Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (1074 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 323 mal gelesen

„Attraktiven Arbeitgeber“ aus dem Kammerbezirk der HwK Koblenz geehrt

Autohaus Wöll aus Katzenelnbogen überzeugt als innovativer Vorreiter durch zukunftsorientierte Ausrichtung für die Mitarbeiter – bessere Konzentration auf Kernaufgaben auch durch KI
Foto: Alexander Sell/ISB
KATZENELNBOGEN/KOBLENZ. Zukunftsweisende Personalpolitik und innovative Arbeitsmodelle im rheinland-pfälzischen Mittelstand wurden vor Kurzem in Mainz bei der Investitions- und Strukturbank (ISB) Rheinland-Pfalz mit dem Preis „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz 2024“ gewürdigt. Ausgezeichnet wurden mittelständische Unternehmen, die im Bereich Unternehmens- und Personalpolitik vorbildliche Arbeit leisten und Lösungsansätze gefunden haben, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Wirtschaftsstaatssekretär Andy Becht zeichnete diese herausragenden Unternehmen aus – darunter ein Betrieb aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz: Das Autohaus Wöll in Katzenelnbogen mit Inhaber Mark Beck hat 22 Mitarbeiter und ist bekannt für seine zukunftsorientierte Ausrichtung im Bereich Kfz-Reparatur und -Handel.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2052 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 255 mal gelesen

Regionaler Weihnachtszauber: Entdecken Sie unsere festlichen Westerwälder Boxen!

Das Christkind schenkt regional!
Die besinnliche Weihnachtszeit steht vor der Tür, und wir freuen uns, Ihnen unsere auserlesenen regionalen Präsentkörbe vorzustellen. Diese liebevoll zusammengestellten Körbe sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt und Qualität unserer regionalen Produkte zu feiern.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3005 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 278 mal gelesen

Vielfalt leben, Zukunft gestalten

Friedenslicht aus Bethlehem wird ab 15. Dezember an vielen Orten verteilt
Archivfoto: Bistum Trier/Julia Fröder
Trier/Koblenz/Saarbrücken – Ein klares Zeichen für Frieden und Völkerverständigung: Das möchten Pfadfinderinnen und Pfadfinder auch dieses Jahr wieder europaweit mit der Friedenslichtaktion setzen. Seit 1986 wird bei der Aktion eine kleine Flamme in der Geburtskirche Jesu in Bethlehem entzündet und in einer sicheren Lampe nach Wien in Österreich gebracht. Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus mehr aus 30 europäischen Ländern bringen das Licht von dort in ihre Heimat, um es den Menschen weiterzugeben. Auf den mehr als 3.000 Kilometern, die das Friedenslicht zurücklegt, überwindet es viele Mauern und Grenzen – das greift auch das diesjährige Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ auf. Auch im Bistum Trier wird das Licht an vielen Orten verteilt.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2006 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 208 mal gelesen

Fünf Bundessieger im Handwerk kommen aus der Region

Beste Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz kamen bei Deutscher Meisterschaft im Handwerk aufs Podest – Ehrung in Berlin
Foto: Lena Steiner
KOBLENZ/BERLIN. Der Handwerksnachwuchs aus ganz Deutschland ist wie jedes Jahr im Herbst angetreten, um sich beim Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ zu messen. Die Besten kämpften sich dabei über regionale Kammerentscheide und Landeswettbewerbe bis ins Bundesfinale. Unter ihnen waren wie in den Vorjahren erneut viele Kandidaten aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Fünf von ihnen haben sich schließlich auch im Finale auf Bundesebene durchgesetzt und mit handwerklichem Können, Konzentration und Selbstbewusstsein Podestplätze erreicht. „Wir sind sehr stolz auf jeden einzelnen unserer ambitionierten Fachkräfte. Sich für den Wettbewerb zu qualifizieren und sich zu trauen, dort anzutreten, ist bereits die erste Hürde. Sich dann durch alle Ebenen bis ganz nach oben zu kämpfen, hat höchsten Respekt verdient!“, unterstreichen HwK-Präsident Kurt Krautscheid und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich. Und: Auch in diesem Jahr ist der Anteil der Koblenzer Frauen bei der DMH hoch: Zwei von fünf Bundessiegen wurden von Handwerkerinnen errungen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1685 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 318 mal gelesen

Jubiläumswein Rheinsteig & RheinBurgenWeg

Feiner Tropfen für prämierte Wege
Foto: Thomas Herschbach
(rrt) Die Tourismusregion Romantischer Rhein feiert im Jahr 2025 gleich zwei ganz besondere Wanderjubiläen: Der 320 km lange Rheinsteig zwischen Wiesbaden und Bonn wird 20 Jahre alt und sein linksrheinisches Pendant, der zwischen Bingen und Remagen beheimatete RheinBurgenWeg feiert sein 15-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass präsentiert die Romantischer Rhein Tourismus GmbH erstmals einen Jubiläumswein, welcher zwei der zentralen touristischen Themen des Mittelrheintals Wandern sowie Wein und Kulinarik in Form der beiden prämierten Fernwanderwege und der herausragenden Weintradition der Region auf genussvolle Weise verbindet.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4091 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 327 mal gelesen

Sachverständigentag mit Vereidigung und Fachvorträgen von Recht bis KI-Einsatz

Handwerkskammer Koblenz bietet Sachverständigen Forum für Weiterbildung und Erfahrungsaustausch
Foto: HwK Koblenz / Jörg Diester
KOBLENZ. Kann die Künstliche Intelligenz (KI) bei der Erstellung von Gutachten helfen, die rechtssicher eingesetzt werden sollen? Wie ist der elektronische Austausch zwischen Sachverständigen und Gerichten zu organisieren und welche Stolperfallen gilt es dabei zu kennen? Das waren Themen in zwei Impulsvorträgen des Sachverständigentages 2024 bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die sicherlich auch für die fünf „Neuen“ von großem Interesse waren. Denn neben den rund 50 „alten Hasen“ waren auch Handwerksmeister eingeladen, die als „normale“ Teilnehmer zur Veranstaltung kamen und diese als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige verließen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3772 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 279 mal gelesen

„Das Handwerk“ auf der Überholspur

Außerhalb seines Arbeitsalltags fährt Dachdeckermeister Jannik Reinhard regelmäßig Rennen auf dem Nürburgring und hat „Das Handwerk“ immer dabei!
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß)
KOBLENZ/NÜRBURG/OBERHONNEFELD. Wenn Dachdeckermeister Jannik Reinhard im BMW-Rennwagen aus dem Rennstall „Up2Race“ mit über 200 km/h an den Tribünen des Nürburgrings vorbeifegt, gibt auch „Das Handwerk“ Vollgas – als farbenfroher Kampagnen-Schriftzug auf dem Heckspoiler und in Form des Logos der Handwerkskammer (HwK) Koblenz auf der Motorhaube.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3726 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 265 mal gelesen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus:

Erfolgreiches Fachforum des MZEB Heinrich-Haus

Über 70 Fachkräfte aus Medizin, Therapie, Psychologie, Sozialarbeit, Pflege und Pädagogik informierten sich über den erfolgreichen interdisziplinären Behandlungsansatz im MZEB Heinrich-Haus
Foto: Katrin Zieger
Das MZEB Heinrich-Haus (Medizinisches Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderung) richtete vergangenen Mittwoch ein Fachforum in der Aula der Christiane-Herzog-Schule aus. Über 70 Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Therapie, Psychologie, Sozialarbeit, Pflege und Pädagogik waren gekommen, um zu erfahren, wie interdisziplinären Zusammenarbeit in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1571 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 317 mal gelesen

Hochwasserpreis 2024/2025: „Wassergewalten!

Sichtbare Zeichen von Hochwasser und Sturzfluten"

Der Hochwasserpreis 2024/2025 ist gestartet. Unter dem Motto „Wassergewalten! Sichtbare Zeichen von Hochwasser und Sturzfluten" können Teilnehmende Fotos und Videos einreichen. Mitmachen lohnt sich!

Es gibt viele Zeichen in Städten und Gemeinden, aber auch Spuren in der Natur, die in hochwasserfreien Zeiten an die Gefahren von Hochwasser und Sturzfluten erinnern. Dazu gehören Hochwassermarken an privaten und öffentlichen Gebäuden, Schutzbauwerke aber auch Straßen- und Flurnamen, Fotos und Filme von vergangenen Ereignissen und Berichte von Zeitzeugen. Die Hochwassernotgemeinschaft (HWNG) Rhein ruft dazu auf, auf Entdeckungsreise zu gehen und diese Zeichen von Hochwasser und Sturzfluten auf Fotos und Videos festzuhalten und für den Hochwasserpreis einzureichen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (870 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 249 mal gelesen

Bürger können sich am Klimaschutz in MYK beteiligen

Gemeinsame Plattform des Kreises und der kreisangehörigen Kommunen bietet Platz für Ideen
19.11.2024  PD-Nr. 383-2024

KREIS MYK. Das Klimaschutzportal des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der kreisangehörigen Verbandsgemeinden und Städte ist vor wenigen Wochen gestartet. In dem neuen Portal tragen die Klimaschutzmanager ihre Aktivitäten und Klimakennzahlen ein und geben hilfreiche Tipps wie Energie eingespart werden kann. Darüber hinaus können die Bürger des Landkreises Mayen-Koblenz noch bis zum 31. Dezember aktiv an der Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes mitarbeiten, indem sie ihre Ideen für einen klimaneutralen Landkreis online einreichen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1175 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 382 mal gelesen

Erfolgreicher Auftakt des Nachhaltigkeitsrats im Westerwald

Foto: Dominik Ketz
Am 18. November 2024 fand das erste Treffen des Nachhaltigkeitsrats im Westerwald statt. Vertreterinnen und Vertreter zentraler regionaler Organisationen wie der LEADER-Region Raiffeisen, der Wirtschaftsförderung Neuwied und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis, der IHK Koblenz, des Westerwald Touristik-Service, des Naturparks Rhein-Westerwald sowie des Geoparks kamen zusammen, um über die nachhaltige Entwicklung der Region zu sprechen.

Ziel: Nachhaltige Zukunft für den Westerwald

Die Gründung des Nachhaltigkeitsrats ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitszertifizierung des Westerwalds zum „Nachhaltigen Reiseziel“. Ziel ist es, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der regionalen Entwicklung zu etablieren.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1922 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 250 mal gelesen

Konstituierung neuer Verwaltungsrat „Wir Westerwälder“ –

Strategische Projekte für Wirtschaftsregion Westerwald verabschiedet
Foto: Myriam Hatzmann

Region Westerwald – Wichtige Weichenstellungen mit der Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2025 hat der neue Verwaltungsrat der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ für das kommende Jahr vorgenommen. Der von der Vorständin Sandra Köster vorgestellte umfassende Projektplan beinhaltet wieder eine Reihe von Initiativen, Workshops und öffentlichen Veranstaltungen. Besonders im Fokus stehen die über die Region hinaus bekannten Westerwälder Holztage bei der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend, die beliebten Westerwälder Literarturtage, eine neue Image-Kampagne und die Weiterentwicklung der Vermarktung der erfolgreich etablierten „Westerwald Box“.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2413 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 297 mal gelesen

Weihnachtszauber im Westerwald: Ein Fest der Traditionen und Lichter

Die Adventszeit im Westerwald lädt auch dieses Jahr dazu ein, die Vorfreude auf das Fest bei stimmungsvollen Weihnachtsmärkten zu genießen. Ab Ende November verwandeln sich die Städte und Dörfer der Region in ein funkelndes Lichtermeer, das Besucher jeden Alters verzaubert.
Jetzt erhältlich: Der Weihnachtsmarktflyer „Weihnachtsstimmung im Westerwald“
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit präsentiert der Westerwald Touristik-Service den neuen Weihnachtsmarktflyer. Dieser bietet eine umfassende Übersicht über schöne Weihnachtsmärkte der Region – von traditionellen Highlights bis zu familienfreundlichen Veranstaltungen. Der Flyer ist ab sofort kostenfrei erhältlich und kann bequem online unter westerwald.info/tosc5/prospekte bestellt werden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2156 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 276 mal gelesen

Touristischer Arbeitskreis stärkt Westerwald-Tourismus

Foto: Oliver Filby
Am Donnerstag, den 14. November 2024, fand in Hamm (Sieg) der Touristische Arbeitskreis auf Einladung des Westerwald Touristik-Service statt. Verbandsbürgermeister Dietmar Henrich eröffnete die Sitzung und hieß die Teilnehmer herzlich willkommen. Neben Mitgliedern des Westerwald Touristik-Service waren Vertreter aus Kommunen, Kreisen, Naturparken und weiteren touristischen Organisationen anwesend.

Zu Beginn der Sitzung wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit für die touristische Entwicklung der Region hervorgehoben. Die Teilnehmer berichteten über aktuelle Herausforderungen und präsentierten laufende Projekte, unter anderem zu den Themen begrenzte Ressourcen, neue Tourismusangebote und Marketingmaßnahmen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (6555 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 326 mal gelesen

HwK-Vollversammlung: Präsidium und Vorstand gewählt

Foto: Michael Jordan
Kurt Krautscheid als Präsident der Handwerkskammer Koblenz im Amt bestätigt; Parlament des Handwerks startet in die neue Wahlperiode von 2024 bis 2029
KOBLENZ. Die Vollversammlung ist das oberste Selbstverwaltungsorgan der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Das „Parlament“ des regionalen Handwerks mit rund 21.700 Betrieben besteht aus 48 Mitgliedern, die jetzt für die Wahlperiode 2024 bis 2029 neu gewählt wurden. Zwei Drittel sind Vertreter der Arbeitgeberseite, ein Drittel der Arbeitnehmerseite.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2522 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 331 mal gelesen

Ausgezeichnet: Die meisten „Landesbesten“ kommen von der HwK Koblenz

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zeichnete jahrgangsbeste Absolventen von Meister- und Fortbildungsprüfungen aus
Foto: Alexander Sell/MWVLW RLP
MAINZ/KOBLENZ. Jedes Jahr absolvieren in Rheinland-Pfalz viele engagierte Fachkräfte eine qualifizierte Fortbildungs- oder Meisterprüfung. Als Zeichen der Wertschätzung und um die Bedeutung der beruflichen Aus- und Fortbildung für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes zu unterstreichen, erhalten die Besten unter ihnen als Auszeichnung den „Landesbestenpreis“. Den hat jetzt die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt an die erfolgreichsten Absolventen aus Handwerk, Industrie, Handel und Landwirtschaft in feierlichem Rahmen verliehen. Die größte Gruppe mit den am besten absolvierten Meister- und Fortbildungsprüfungen stellte dabei die Handwerkskammer Koblenz.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2401 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 250 mal gelesen

Berufserfahrung anerkennen lassen

Nach dem erfolgreichen Abschluss macht das Projekt „ValiKom Transfer“ Platz für einen neuen Rechtsanspruch auf berufliche Validierung im Handwerk
Foto-Quelle: ValiKom Transfer
BERLIN/KOBLENZ. Viele Menschen wechseln im Laufe ihres Berufslebens in einen anderen Ausbildungsberuf und erwerben dort umfangreiche Kompetenzen, die sich jedoch nicht durch ein formales Dokument wie ein Zeugnis nachweisen lassen. Für die Betroffenen können sich daraus Nachteile ergeben, zum Beispiel bei der Entlohnung oder bei der Arbeitssuche. Berufliche Anerkennungsverfahren schließen die daraus resultierende Lücke in der Fachkräftesicherung, indem sie das vorhandene Knowhow für den Arbeitsmarkt sichtbar machen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3329 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 339 mal gelesen

Multidisziplinäre und professionelle Hilfe für Körper und Seele

Psychosomatik im Heilig Geist bietet seit vielen Jahren breites Leistungsspektrum
Foto: GK-Mittelrhein/Rui Camilo
BOPPARD. Psychosomatische Erkrankungen sind keine Seltenheit: Über 30 Prozent der Gesamtbevölkerung in der Bundesrepublik sind von psychosomatischen Erkrankungen betroffen und benötigen professionelle Hilfe. Nach Informationen des Statistischen Bundesamtes stellen sie eine der häufigsten Ursachen für stationäre Krankenhausaufenthalte dar. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt für das Jahr 2030 voraus, dass psychosomatische Erkrankungen die häufigsten Erkrankungen in allen westlichen Industrienationen ausmachen werden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3657 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 296 mal gelesen

HwK Koblenz und Agentur für Arbeit wollen Jugendliche für Ausbildung begeistern

Berufsberater der Agentur für Arbeit Montabaur lernten bei Tour mit HwK-Berufscoaches die Vielfalt und moderne Technologie der Koblenzer Ausbildungszentren kennen
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Dagmar Schweickert
KOBLENZ. Voller Neugier und mit großem Interesse besuchten alle Berufsberater der Agentur für Arbeit Montabaur vor Kurzem die Werkstätten, in denen die Handwerkskammer (HwK) Koblenz die Auszubildenden aus ihrem Kammerbezirk während ihrer Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) praktisch unterrichtet. Ziel der mehrstündigen Tour war der Wunsch, dass die Ausbildungscoaches der HwK und die Berufsberater der Agentur für Arbeit künftig noch enger zusammenarbeiten, um Jugendliche für eine Ausbildung und Karriere im Handwerk zu begeistern.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2209 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 406 mal gelesen

thyssenkrupp Rasselstein eröffnet die Warnstreikphase

thyssenkrupp Rasselstein eröffnet die Warnstreikphase um Mitternacht in Andernach
Foto: Meta Welling
-    Tarifrunde Metall-/Elektroindustrie: IG Metall erhöht Druck auf Arbeitgeber
-    Markus Eulenbach: „Wer jetzt die Zeit nicht nutzt, verliert die Zukunft“
-    7 Prozent höhere Entgelte und Attraktivitäts-Turbo für Azubis gefordert


296 Artikel (15 Seiten, 20 Artikel pro Seite)