Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (5025 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 8 mal gelesen

Kooperation: Hochschule Koblenz und Handwerkskammer Koblenz

Kooperation: Hochschule Koblenz und Handwerkskammer Koblenz sichern jetzt gemeinsam Fachkräfte für die Region
Duales Studienformat als Kern der Zusammenarbeit verbindet handwerkliche Ausbildung und Hochschulstudium – Region als Lern- und Arbeitsstandort stärken
KOBLENZ. (Foto-Quelle: Hochschule Koblenz/ Martin Lisek) - Die Hochschule Koblenz und die Handwerkskammer (HwK) Koblenz intensivieren ihre Zusammenarbeit, um die regionale Fachkräftesicherung langfristig zu stärken. Im Schulterschluss entwickeln beide Einrichtungen neue, eng verzahnte Bildungsangebote, die den Wirtschafts-, Innovations- und Bildungsstandort Nördliches Rheinland-Pfalz nachhaltig fördern sollen. Damit stellen die Partner klar heraus: Bildung wird in der Region als gemeinsame Aufgabe verstanden – über institutionelle Grenzen hinweg.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2830 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 31 mal gelesen

Weltklasse auf der Kaiserbühne

Klarinettentrio Schmuck gastierte in Burgbrohl 
(Foto: Eberhard Thomas Müller) - „Schade, dass nur so wenige Zuschauer dieses Weltklasse-Ensemble erlebten“, so Peter Nüesch, künstlerischer Leiter der Kaiserbühne Burgbrohl. Dabei bot das Klarinettentrio Schmuck – Sayaka Schmuck, Adam Ambarzumjan und Kristóf Dömötör – Kammermusik auf höchstem Niveau mit wunderbaren Interpretationen aus der Zauberflöte, Figaros Hochzeit und Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart oder den ungarischen Tänzen Nr. 1 und 5 von Johannes Brahms. Die lockere Moderation übernahmen die drei Musiker im Wechsel und erzählten u.a., wie Komponisten ihre Opern in der Zeit der Klassik mit einfachen, für Bläser umgeschrieben Sätzen, der sogenannten „Harmoniemusik“, bekannt machten. Diese umgeschriebenen Sätze konnten überall leicht bei Hofe gespielt werden und waren dabei ein lukratives Geschäft für die Schreiber der Arrangements. Da es in der Klassik noch keinen Urheberschutz gab, setzte Mozart z.B. alles daran, seine Opernsätze selbst in vereinfachte „Harmoniemusiken“ umzuschreiben.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3882 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 43 mal gelesen

Annabelle Scherhag gewinnt RLP-Gründerinnenpreis in der Kategorie „Nachfolge“

Landesministerinnen Schmitt und Binz ehren Bootsbauermeisterin und Unternehmerin aus Koblenz als vorbildhaftes Beispiel für die Weiterführung eines Traditionsunternehmens
MAINZ/KOBLENZ. (Foto-Quelle: Annabelle Scherhag) - Annabelle Scherhag aus Koblenz ist eine von drei Preisträgerinnen des Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz 2025. Die Boots- und Schiffbauermeisterin sowie Unternehmerin wurde damit geehrt für die gelungene Übernahme des Wassersportzentrums Grühn in Koblenz-Metternich.
Verliehen wurde der Preis in Mainz im Rahmen des Unternehmerinnentags durch Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Frauenministerin Katharina Binz gemeinsam mit Sandra Baumbach, Vorstandsmitglied der landeseigenen Investitions- und Strukturbank. Dotiert mit 5.000 Euro, erhielt Scherhag die Auszeichnung in der Rubrik „Unternehmensnachfolge“.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (9807 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 67 mal gelesen

HwK-Vollversammlung: „Parlament des Handwerks“ setzt wichtige Zielmarken

(Fotos: HwK Koblenz (Jörg Diester)) - Präsident Kurt Krautscheid kritisiert Berliner „Wirtschaftsgipfel“ deutlich als Respektlosigkeit gegenüber dem Handwerk / Vergaberecht darf Handwerk als Auftragnehmer nicht abkoppeln
KOBLENZ. Die Vollversammlung ist das oberste Selbstverwaltungsorgan der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Das Parlament des regionalen Handwerks mit rund 22.000 Betrieben besteht aus 48 Mitgliedern und setzt sich zu zwei Dritteln aus Arbeitgebervertretern, zu einem Drittel aus Arbeitnehmervertretern zusammen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1563 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 35 mal gelesen

Jetzt Eintragungen für die Westerwälder NaturErlebnisse 2026 möglich

– Einsendeschluss: 7. Januar 2026
Westerwald. – Die Planungen für die Westerwälder NaturErlebnisse 2026 haben begonnen. Veranstalter von Natur- und Outdoor-Angeboten in den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis sind eingeladen, ihre Veranstaltungen kostenfrei einzutragen.
Die Westerwälder NaturErlebnisse bieten eine Plattform für Wanderungen, Führungen, Workshops, Umweltaktionen und weitere Outdoor-Aktivitäten. Ziel ist es, die Vielfalt der Natur im Westerwald sichtbar zu machen und Menschen aller Altersgruppen für regionale Naturerlebnisse zu begeistern.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4310 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 56 mal gelesen

„Innovationsraum Erneuerbare Energien“ bei der HwK feierlich übergeben

Modernes Lernen fürs Klima: Staatssekretärin Gitta Connemann weiht bundesweit einzigartiges Schulungszentrum ein
KOBLENZ/BERLIN. (Foto-Quelle: Michael Jordan) -  Die Herausforderungen der Energiewende stellen das Handwerk vor neue Aufgaben, denn zukunftsweisende Technologien, nachhaltige Lösungen und digitale Kompetenzen sind gefragter denn je. Mit dem neu geschaffenen „Innovationsraum Erneuerbare Energien“ bietet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ein bundesweit einzigartiges Schulungs- und Demonstrationszentrum, das genau hier ansetzt und dank Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) umgesetzt werden konnte.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3095 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 43 mal gelesen

Sicherheitstipp des Monats - Kaffeefahrten

Ausgabe: 11/2025

Kaffeefahrten, auch Werbefahrten genannt, sind organisierte Tagesausflüge, oft mit dem Bus, die eine Verkaufsveranstaltung beinhalten. Es geht bei diesen Veranstaltern nicht vorrangig um einen schönen Ausflug mit gemütlichem Kaffeetrinken, sondern fast immer darum, Produkte wie Kochtöpfe, Laptops, Rheumadecken, Vitaminpillen oder andere Heilmittelchen überteuert zu verkaufen. Der günstige Tages- oder Mehrtagesausflug dient dabei nur als Rahmen.

Wie gehen die Betrüger vor?

Millionen Deutsche nehmen Schätzungen des ADAC zufolge jährlich an Busfahrten mit Verkaufsveranstaltung, sogenannten Kaffeefahrten, teil. Deren Veranstalter haben häufig nur ein Ziel: den Busgästen überteuerte Waren zu verkaufen. Unseriöse Veranstalter locken meist mit günstigen Tagesreisen mit angeschlossenem touristischem Programm. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4023 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 130 mal gelesen

Ein Fall für KAUSA: Ganz viel Motivation auf dem Weg zum eigenen Friseursalon

KAUSA-Landesstelle RLP und HwK Koblenz integriert junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund wie Sharvan Hamiko in duale Ausbildung und berät Betriebe
KOBLENZ/ Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert -  Sharvan Hamiko war 16 Jahre alt, als er aus Syrien nach Deutschland floh. Er sprach kein Deutsch, brachte aber aus seiner Heimat Grundkenntnisse im Friseurhandwerk mit – und war im neuen Umfeld zunächst orientierungslos. Heute, elf Jahre später, ist seine Geschichte ein Beispiel für gelungene Integration durch geduldige und gezielte Unterstützung. Sharvan Hamiko erzählt seine Geschichte in seinem eigenen Friseursalon Shero – genauer gesagt: in einem seiner beiden Salons, die er mittlerweile in Koblenz betreibt. Aus einem Jugendlichen ohne Perspektive wurde ein Friseurmeister, Unternehmer und Familienvater.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3247 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 108 mal gelesen

Sicherheitstipp des Monats: Falsche Polizeibeamte

Ausgabe 10/2025

Was ist die Betrugsmasche des „Falschen Polizeibeamten“?

Die Betrugsmasche des „Falschen Polizeibeamten“ ist eine kriminelle Masche, bei der sich Betrüger am Telefon und im Laufe der Betrugsmasche auch vor Ort als Polizeibeamte ausgeben. Ziel der Masche ist das Erlangen von Bargeld und/oder Wertgegenständen wie Gold. 

Wie läuft die Betrugsmasche ab?

Die Masche beginnt am Telefon: Die Kriminellen rufen ihre Opfer an und geben sich als Amtspersonen, z.B. als Polizeibeamte aus. Zur Untermauerung der Echtheit des Anrufs „fälschen“ die Täter hin und wieder auch die angezeigte Rufnummer (sogenanntes Call-ID Spoofing) und spielen den Angerufenen so vor, es handele sich um die echte Rufnummer der Polizeidienststelle vor Ort. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (7466 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 146 mal gelesen

26 Koblenzer Junghandwerker sind die Nummer Eins im Land

Beim Landesentscheid der Deutschen Meisterschaft im Handwerk war die Handwerkskammer Koblenz mit 41 Teilnehmern so gut vertreten wie lange nicht mehr – Qualifiziert für Bundeswettbewerb

KOBLENZ/MAINZ. (Foto: Photo-Herzmann) - Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk gilt als Europas größter Berufewettbewerb. Vor wenigen Tagen fand die zentrale Landesmeisterschaft für Rheinland-Pfalz in Mainz statt – dabei gab es 26 erste Plätze für Kandidaten aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und mit insgesamt 41 Teilnehmern aus dem Kammerbezirk war die HwK Koblenz so gut vertreten wie lange nicht mehr. Jedes Jahr im Herbst kämpfen die besten Absolventen aus 130 Gewerken des Handwerks um den Landessieg und dann um den Bundessieg bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“. Viele Gesellen aus ganz Rheinland-Pfalz traten in Mainz in ihren Gewerken gegeneinander an. In einigen Berufen wurden die Landessieger bereits im Vorfeld anhand der Ergebnisse ihrer praktischen Gesellenprüfung oder in separaten Landesentscheiden ermittelt und der Friseur Wettbewerb steht noch aus.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2745 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 126 mal gelesen

Digitale Weichenstellung im Westerwald

Roadshow onlinejungle.camp machte Station in Mittelhof
Vernetzung, Digitalisierung, Zukunft: Campingbetriebe im Westerwald stellen sich für den Online-Vertrieb neu auf

Westerwald, den 17.10.2025. (Foto: Christoph Reifenrath) - Am 13. und 14. Oktober 2025 machte onlinejungle.camp im Rahmen seiner rheinlandpfalzweiten Roadshow Halt im Westerwald. In Kooperation mit dem Westerwald Touristik-Service und der Kreisverwaltung Altenkirchen wurde die Station in Mittelhof zu einem wichtigen Impuls für die Digitalisierung der Campingbranche in der Region.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4138 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 161 mal gelesen

Große HwK-Feier für Jubiläumsmeister

133 Auszeichnungen stehen für 8.000 Jahre Meistererfahrung in 44 Berufen

KOBLENZ/NÖRDLICHES RHEINLAND-PFALZ.(Fotos: Quelle: Michael Jordan)  - Ihre Meisterbriefe sind 50, 60, 65 oder sogar 70 Jahre alt – für die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ein guter Grund, diese Jubiläen noch einmal kräftig zu feiern! Zur Ehrung der Meisterjubilare kamen fast 100 Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister aus 44 unterschiedlichen Berufen zusammen mit ihren Familienangehörigen ins Zentrum für Ernährung und Gesundheit.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1384 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 128 mal gelesen

Neuer Service: Finanzämter versenden Schreiben künftig auch digital

Sichere Kommunikation über das Online-Portal „Mein ELSTER“

Die Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz macht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Kommunikation: Ab Herbst 2025 können Bürgerinnen und Bürger sowie Steuerberatungen Schreiben der Finanzämter nicht mehr nur per Post, sondern auch elektronisch über das Online-Portal „Mein ELSTER“ erhalten.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2310 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 147 mal gelesen

„Ich erhoffe mir sehr viel von der Gemeinschaft im Felixianum“ 

Acht junge Leute starten ins Sprach- und Orientierungsjahr des Bistums Trier 

Trier/Daun/Neuwied – (Foto: Simone Bastreri/Bistum Trier) - Acht junge Leute sind am 5. Oktober ins „Felixianum“, das Sprach- und Orientierungsjahr des Bistums Trier, gestartet. Damit hat für sie ein neuer Lebensabschnitt begonnen: Ein Jahr lang leben sie zusammen in einer Wohngemeinschaft mit eigenen Appartements in der Trierer Innenstadt, tauschen sich zu Themen aus, die ihnen wichtig sind, teilen Glauben und Leben miteinander und können dabei neue Perspektiven entwickeln. Maik Bierau, einer der Leiter des Felixianums, beschreibt es als einen „Experimentierraum für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich während des Studiums, des Freiwilligendienstes oder einer Ausbildung zu einem kirchlichen Beruf Zeit nehmen möchten, ihrer je eigenen Berufung nachzugehen“. Dazu stehen Workshops, Coachings, Auszeittage, Begleitgesprächen, Exkursionen und Geistliche Zeiten auf dem Programm. Je nach gewählten Modulen gibt es mehr oder weniger spirituelle und inhaltliche Veranstaltungen. Das Felixianum möchte Leben, Lernen und Spiritualität an einem Ort bieten, der den jungen Leuten viel Raum zur persönlichen Entwicklung lässt, sagt Bierau.  

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1893 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 137 mal gelesen

Handwerkskonjunktur stabil, Aussichten drittschlechtester Wert seit 2010

Aktuelle Abfrage unter 2.800 Handwerksbetrieben: Auftragseingang und Umsatz entwickeln sich leicht positiv, Prognosen rutschen ab / im Langzeitvergleich geben Werte wenig Grund zur Euphorie
KOBLENZ. (Foto-Quelle: Photo-Herzmann) - Die Einschätzung des Handwerks im Kammerbezirk Koblenz zur aktuellen Geschäftslage zeigt eine leichte Erholung, allerdings fehlen spürbare Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung. „Trotz der leichten Verbesserung der Herbstkonjunktur im rheinland-pfälzischen Handwerk fordern wir die politischen Entscheidungsträger dazu auf, die notwendigen Rahmenbedingungen zu verbessern, um das Handwerk nachhaltig zu unterstützen“, kommentieren HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die neuesten Ergebnisse. „Die bisher eingeleiteten Maßnahmen reichen unseres Erachtens nicht aus, eine mittelfristige Umkehr in der Wirtschaft zu schaffen.“

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2085 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 150 mal gelesen

HwK erkennt fachliches Können ohne formalen Abschluss mit umfangreicher Prüfung

Erstes Validierungsverfahren nach neuem Abschnitt im Berufsbildungsgesetz durchgeführt
KOBLENZ. (Foto-Quelle: HwK Koblenz / Christian Schmitz) - Bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz wurde vor Kurzem das erste Validierungsverfahren mit umfassendem Erfolg abgeschlossen, das nach dem neuen Abschnitt „Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit“ im Berufsbildungsgesetz durchgeführt wurde. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das berufliches Können sichtbar machen soll. Beschäftigte und Arbeitssuchende ohne formalen Berufsabschluss können auf diese Weise einen Nachweis über ihr Können erhalten. Mit dem erfolgreichen Abschluss hat der Teilnehmer die gleiche Handlungsfähigkeit wie ein Geselle gezeigt und bekommt ein Zeugnis über diese vollständige Vergleichbarkeit. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2017 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 146 mal gelesen

Fachtag „Jugend im Fokus“:

Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern, Argumentation schärfen
Boppard, 25. September 2025 – ((Foto:Luisa Maurer)) - Unter dem Titel „Jugend im Fokus. Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern, Argumentation schärfen“ fand am 25. September 2025 ein Fachtag in der JugendBegegnungsStätte St. Michael in Boppard statt. Die Veranstaltung wurde von der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz und dem X-Ground – Kirche der Jugend - Koblenz gemeinsam mit der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus - Regionalstelle Nord und dem Landesdemokratiezentrum in Kooperation mit Arbeit und Leben durchgeführt und richtete sich an Mitarbeitende aus der Jugend- und Schulpastoral sowie pädagogische Fachkräfte aus offenen Einrichtungen im nördlichen Rheinland-Pfalz.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3456 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 137 mal gelesen

Koblenzer Handwerker hervorragend vertreten beim Landesbestenpreis 2025 

Rheinland-Pfalz ehrt die Jahrgangsbesten in der beruflichen Weiterbildung – 18 Preisträger aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz 
MAINZ/KOBLENZ. (Foto-Quelle: Alexander Sell) -  72 Meister sowie Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft erhielten vor Kurzem den Landesbestenpreis 2025 des Landes Rheinland-Pfalz in der Alten Lokhalle Mainz überreicht. Dabei waren die Handwerker aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz besonders stark vertreten.
Die Preisverleihung fand mit der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern, Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern sowie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz statt. Mit dem Landesbestenpreis würdigt das Land mit den Kammern die besten Absolventen eines Jahrgangs. Ziel ist es, die Attraktivität der beruflichen Weiterbildung zu stärken und Anreize für eine Fachkräftesicherung im Land zu schaffen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (794 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 132 mal gelesen

Online-Befragung Ihrer Steuerverwaltung

Teilnahme von Oktober 2025 bis September 2026 möglich

Unter dem Motto: „Zufrieden…?“ wird vom 1. Oktober 2025 bis einschließlich 30. September 2026 eine Online-Befragung durchgeführt. So soll allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, den Finanzämtern eine Rückmeldung zu ihrer Arbeit zu geben und dazu beizutragen, die Bürgerfreundlichkeit der Finanzverwaltung weiter zu verbessern. Zeitgleich werden auch die Angehörigen der steuerberatenen Berufe im Rahmen der Online-Befragung um ihr Feedback gebeten. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3883 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 160 mal gelesen

Fachkräfte, die Zukunft gestalten

15 angehende Betriebswirte nutzen das Fortbildungsangebot der Handwerkskammer Koblenz, um Karriere und betrieblichen Erfolg aufs nächste Level zu heben
KOBLENZ. (Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß)) - Mit dem Start der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO) bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz setzen 15 Kursteilnehmer seit Kurzem ihre berufliche Erfolgsgeschichte fort. Denn der erreichte Titel ist die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Weiterbildung im Handwerk und entspricht dem Niveau eines Masterabschlusses – nur der Doktorgrad liegt noch darüber. Ob aus Handwerk, Einzelhandel, Industrie und Verwaltung: Eine einschlägige Berufserfahrung sowie ein Meistertitel oder eine höhere kaufmännische Fortbildung sind die Voraussetzungen – und die angehenden Betriebswirte bringen sie alle mit, ebenso wie ganz unterschiedliche Lebensläufe.


361 Artikel (19 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login