Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (1313 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 33 mal gelesen

Dr. Patrick Rudolph besucht die Afflerbach Bödenpresserei in Puderbach

– Ein wichtiges Unternehmen für die Region
Puderbach, 25. März 2025 – Im Rahmen seiner Bürgermeisterkandidatur für die Verbandsgemeinde Puderbach besuchte Dr. Patrick Rudolph die Afflerbach Bödenpresserei GmbH & Co KG am Hauptstandort in Puderbach. Das traditionsreiche mittelständische Unternehmen beschäftigt rund 230 Mitarbeitende und ist unter anderem weltweit führender Anbieter von großformatigen, einteiligen, dickwandigen und warmverformten Böden.
Während seines Besuchs informierte sich Dr. Rudolph umfassend über die Produktion, die vielfältigen Produkte sowie die internationalen Absatzmärkte der Bödenpresserei. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der hohen Qualitätsorientierung und dem Know-how, das Afflerbach über viele Jahre aufgebaut hat.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2580 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 57 mal gelesen

EU entscheidet sich gegen KMU-Beauftragten – und damit auch gegen Mittelstand!

HwK Koblenz fordert stärkere Verankerung des Handwerks in einer gesamteuropäischen Wirtschaftsstrategie
KOBLENZ/BRÜSSEL. - Foto-Quelle: Michael Jordan - Die jüngste Entscheidung der Europäischen Union (EU), keinen Beauftragten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu ernennen, schockiert und kritisiert das Handwerk. Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, erklärt dazu:
„99,6 Prozent der Wirtschaftsunternehmen in den EU-Mitgliedsstaaten sind dem Mittelstand zuzurechnen, weniger als ein Prozent der Industrie. Vor diesem Hintergrund ist es völlig unverständlich und ein klarer Wortbruch, dass die EU-Kommission keinen neuen KMU-Beauftragten ernennen will. Seit 2019 wird diese wichtige Position versprochen, jetzt rückt Kommissionspräsidentin von der Leyen von ihrer eigenen Zusage ab. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2531 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 47 mal gelesen

Neuerscheinung: Westerwälder Naturerlebnisse

Veranstaltungskalender für Umwelt- und Naturthemen in der Region Westerwald
(Bild: Myriam Hatzmann (Wir Westerwälder)) Der neue Veranstaltungskalender für 2025 rund um die Themen Umwelt und Natur in der Region Westerwald ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über zahlreiche Veranstaltungen, Exkursionen, Workshops und Aktionen, die in der Region stattfinden und sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Naturschutz und Umweltbildung beschäftigen.
„Der Westerwald ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Paradies für Familien, die gemeinsam die Natur entdecken möchten. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2157 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 43 mal gelesen

Einkommensteuerbescheide für das Jahr 2024

Versand startet Ende März 2025

Die ersten Steuerbescheide von Bürgerinnen und Bürgern, die bereits ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2024 abgegeben haben, werden frühestens Ende März/Anfang April versendet.

Grund: Die gesetzlichen Fristen lassen Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis zum 28. Februar eines Jahres Zeit, um der Finanzverwaltung die erforderlichen Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen, zu übermitteln.

Zudem stehen den Finanzämtern die bundeseinheitlichen Programme zur Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen des Vorjahres in der Regel nicht vor Mitte März zur Verfügung.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (797 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 53 mal gelesen

Landesweiter Ehrenamtstag 2025 in Alzey

Ein Fest für alle Engagierten – Eintritt frei

PD-Nr. 081-2025   24.03.2025  Foto: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
KREIS MYK. Der 22. landesweite Ehrenamtstag in Rheinland-Pfalz findet am Sonntag, 31. August, in Alzey statt. Darauf weist die Ehrenamtsstelle der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hin.
Der Ehrenamtstag ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen. Mittelpunkt des Ehrenamtstages ist auch in diesem Jahr der „Marktplatz Ehrenamt“, auf dem zahlreiche Organisationen, Projekte, Einrichtungen und Initiativen aus ganz Rheinland-Pfalz ihr Engagement präsentieren und sich austauschen können.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3632 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 73 mal gelesen

Burgennetzwerk Romantischer Rhein

Kooperation bringt Burgbesitzer und Touristiker zusammen
(rrt) (Fotos: Romantischer Rhein Tourismus GmbH; Katharina Schattner)
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Burgennetzwerks Romantischer Rhein, trafen sich kürzlich rund 30 Burgeigentümer, -pächter und Touristiker auf Schloss Sinzig. Bereits 2013 gegründet, dient das Projekt als Möglichkeit des interdisziplinären Austauschs und der gemeinsamen touristischen Inwertsetzung der Burgenlandschaft entlang des Romantischen Rheins zwischen Bingen/Rüdesheim und Remagen/Unkel.
Mehr als 60 Burgen und Schlösser prägen das Landschaftsbild des Mittelrheins. Hatten sie früher Aufgaben zur Verteidigung, zur Einnahme von Zoll oder zu repräsentativen Zwecken, dienen sie heute als Museum, Restaurant oder Hotel.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3403 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 68 mal gelesen

Westerwald-Tourismus bleibt auf hohem Niveau – Übernachtungszahlen 2024 stabil

(Foto: Dominik Ketz) Die Übernachtungszahlen im Westerwald haben sich im Jahr 2024 auf einem stabil hohen Niveau gehalten. Mit 1.307.193 Übernachtungen bleibt die Region weiterhin ein attraktives Reiseziel. Nach einem deutlichen Anstieg von 7,3 % in 2023 hat sich die Nachfrage im vergangenen Jahr auf einem stabil hohen Niveau eingependelt (+0,3 %). Die Zahl der Ankünfte stieg ebenfalls leicht auf 507.791 (+1,0 %), während die durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit 2,57 Tagen konstant blieb. Besonders hohe Übernachtungszahlen verzeichneten die Verbandsgemeinden Montabaur (155.541), Rengsdorf-Waldbreitbach (148.532) und Rennerod (139.886).

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3406 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 70 mal gelesen

Tourist-Info Montabaur und Westerwald-Brauerei Hachenburg als neue Partner ...

 Tourist-Info Montabaur und Westerwald-Brauerei Hachenburg als neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ zertifiziert

Foto: Westerwald Brauerei H.Schneider GmbH & Co.KG - Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter: Die Tourist-Info Montabaur und die Westerwald-Brauerei Hachenburg wurden offiziell als neue Partner zertifiziert. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe in den Räumlichkeiten der Westerwald-Brauerei nahmen die Vertreter der beiden Institutionen ihre Urkunden am 13. März 2025 entgegen.

Ein starkes Zeichen für nachhaltigen Tourismus

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4807 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 70 mal gelesen

Der Energieeinsparhammer aus Rheinland-Pfalz schlägt bundesweit Wellen

Nach der landesweiten Auszeichnung im vergangenen Jahr räumt der Installateur- und Heizungsbauermeister Peter Brecklinghaus nun auch den Bundesinnovationspreis ab
KOBLENZ/MÜNCHEN. - Foto-Quelle: GHM (Astrid Schmidhuber) - In Rheinland-Pfalz hat er mit seiner innovativen Erfindung bereits einen Landespreis gewonnen, nun legte Peter Brecklinghaus aus Wallmenroth im Landkreis Altenkirchen auf Bundesebene nach! Seitdem der Installateur- und Heizungsbauermeister vor knapp einem Jahr den Innovationspreis Rheinland-Pfalz des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in der Kategorie Handwerk entgegennahm, ging es rasant weiter für ihn und seine Erfindung in Form einer kleinen Box, die die klimafreundliche Sanierung bestehender Heizungsanlagen revolutionieren und damit die Energiewende einen großen Schritt voranbringen soll. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3751 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 66 mal gelesen

Erfolgreicher RZ-Winterwandertag 2025 – Ein Highlight im Westerwald

(Fotos: Maja Büttner) Nachdem der ursprünglich für Januar geplante RZ-Winterwandertag aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse verschoben werden musste, fand die Veranstaltung nun am Sonntag, den 16. März 2025, statt. Pünktlich zu einem der letzten Wintertage vor dem offiziellen Frühlingsbeginn am 20. März zog das Event zahlreiche Wanderbegeisterte an. Gemeinsam organisierten der Westerwald Touristik-Service, die Westerwald-Brauerei, die Tourist-Information Hachenburger Westerwald, Typisch Westerwald und die Rhein-Zeitung ein abwechslungsreiches Programm, das rund 550 Teilnehmer nach Hachenburg und in die Natur lockte. Viele von ihnen nahmen sogar eine längere Anreise auf sich und reisten aus Orten wie Olpe, Siegen, Hambach und Weimar an.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1577 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 62 mal gelesen

Besuch bei innovativem Unternehmen EQtherm:

Dr. Patrick Rudolph setzt auf regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
VG Puderbach, 18. März 2025 –Foto : Thomas Häcker -  Im Rahmen seiner Kandidatur als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach besuchte Dr. Patrick Rudolph gemeinsam mit Ortsbürgermeister Achim Hoffmann (Linkenbach) die Firma EQtherm in Dürrholz. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter innovativer Flächenheiz- und Kühlsysteme und steht für nachhaltige und energieeffiziente Lösungen im Bereich moderner Gebäudetechnik.
Bei einem Rundgang verschaffte sich Dr. Rudolph einen umfassenden Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1105 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 39 mal gelesen

Aktualisierter Service der Finanzämter

Neue Online-Dienste und geänderte Telefonzeiten

Das Service-Angebot der rheinland- pfälzischen Finanzämter wird aktualisiert und aktuellen Erfordernissen angepasst. Die Online-Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Terminabsprache mit dem Finanzamt werden ausgebaut, die Telefonzentrale optimiert und die Telefonzeiten der Veranlagungsstellen zugleich auf bestimmte Tageszeiten konzentriert.

„Wir erhoffen uns dadurch eine Modernisierung und Steigerung der Servicequalität und zugleich eine effizientere Arbeitserledigung, also eine Verbesserung unserer Dienstleistung für Bürgerinnen und Bürger insgesamt“, so Stephan Filtzinger, Präsident des Landesamtes.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4335 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 75 mal gelesen

Neue Mitarbeiter aus dem Ausland gewinnen

HwK-Veranstaltung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz baute Brücke von der Theorie hin zu ganz praktischen Fallbeispielen
KOBLENZ. -Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester) -  Seit einem Jahr gilt für die deutsche Wirtschaft ein novelliertes Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Für die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die in diesem Bereich über einen breiten Erfahrungsschatz und Beratungsleistungen verfügt, Anlass genug, im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Frage nachzugehen, wie sich dieses Gesetz in der Praxis bewährt hat.
Verfahren, Kosten, Fallstricke und konkrete Fälle zur Minderung des Fachkräftemangels – so lässt sich in Stichworten zusammenfassen, was einen Abend die Gemüter beschäftigte – und zum Teil auch erhitzte. Hier wie in vielen anderen unternehmenstypischen Bereichen spielt die Bürokratie eine nicht zu unterschätzende Rolle.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5252 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 75 mal gelesen

Romantischer Rhein startet positiv in die touristische Saison

Mittelrheintal weiterhin sehr beliebtes Ziel für Jung und Alt
(rrt) - Fotograf: Marc-Steffen Unger - Der Romantische Rhein besticht auf seiner Strecke von Bingen/Rüdesheim bis Remagen/Unkel mit einer einmaligen Landschaft, historischen Altstädten, über 60 Burgen und Schlössern und Aktivangeboten rund um die Themen Wandern und Radfahren. Dass der Abschnitt des Rheins bei Besuchern weiterhin beliebt ist, zeigen auch die jüngst veröffentlichten Zahlen des statistischen Landesamtes für 2024.
Demnach besuchten 1.180.766 Übernachtungsgäste das statistische Reisegebiet Mittelrheintal in Rheinland-Pfalz, was einem leichten Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem konnten 2.559.824 Übernachtungen im statistischen Reisegebiet Mittelrheintal verbucht werden

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1606 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 61 mal gelesen

Abfall-Fasten: Tipps zur Abfallvermeidung

In der Fastenzeit Müllmenge kritisch betrachten und reduzieren

Mit dem Ende des Karnevals hat die Fastenzeit begonnen. Während die meisten beim Fasten an den Verzicht von Speisen oder Genussmitteln denken, gibt es auch Formen des Fastens, welche die Umwelt entlasten sollen. Beim Abfall-Fasten geht es um die Vermeidung von Müll, etwa durch bewussteres Einkaufen.

Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) war das Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen mit 433 Kilogramm in 2023 relativ niedrig im Vergleich der letzten 20 Jahre. Das sind aber immer noch 1,2 Kilogramm pro Tag und damit ziemlich viel. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz möchte zur Fastenzeit – und bestenfalls auch darüber hinaus – zur Abfallvermeidung anregen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4916 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 72 mal gelesen

„Urbane Lücken“: Uni Koblenz stellt Ergebnisse zu Leerstand ....

„Urbane Lücken“: Uni Koblenz stellt Ergebnisse zu Leerstand im Oberen Mittelrheintal vor
(Bild: Universität Koblenz/Miriam Voigt) Das bürgerwissenschaftliche Projekt „Urbane Lücken“ ist nach einem Jahr intensiver Forschung und Zusammenarbeit erfolgreich abgeschlossen worden. Ziel des Projekts war es, urbane Leerstandsphänomene im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal zu erfassen, zu analysieren und gemeinsam mit engagierten Bürger*innen Lösungsansätze zu entwickeln. Nun wurden die zentralen Ergebnisse vorgestellt.
Unter der Leitung von Dr. Jonas Birke (Abteilung Geographie, Universität Koblenz) und Dr. Miriam Voigt (Transferteam, Universität Koblenz) setzte das von der Hans-Sauer-Stiftung geförderte Projekt auf eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1499 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 76 mal gelesen

Karneval im BBW: Ein Comeback nach langer Pause

(Foto: Nadine Zimmermann) Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause konnte im Jahr 2024 zwar wieder Karneval im Berufsbildungswerk (BBW) Neuwied gefeiert werden, doch die leeren Stühle des Elferrats in der Sitzung machten damals deutlich, wie sehr sich die Zeit ohne diese Veranstaltung auf das Gemeinschaftsgefühl ausgewirkt hatte. Vieles hatte sich verändert, und die Rückkehr zur Tradition war nicht selbstverständlich.
Direkt nach der Feier im vergangenen Jahr fiel der Startschuss für die Planungen zur Karnevalsfeier 2025 während eine Frage lange im Raum stand: Wird die Feier überhaupt stattfinden? Denn klar war – dieses Fest sollte von Teilnehmenden des BBW für Teilnehmende, Beschäftigte und Bewohner und Bewohnerinnen gestaltet werden, mit Unterstützung, aber vor allem aus eigener Initiative.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5373 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 84 mal gelesen

Eröffnung des Insolvenzverfahrens für die DRK ...

Eröffnung des Insolvenzverfahrens für die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz und die DRK gemeinnützige Gesundheitsbetriebsgesellschaft Südwest mbH

Mainz, den 6. März 2025. Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1. März 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz mit den Häusern in Alzey, Kirchen, Neuwied, Hachenburg und Altenkirchen sowie für die Medizinischen Versorgungszentren der DRK gemeinnützige Gesundheitsbetriebsgesellschaft Südwest mbH planmäßig eröffnet und Dr. Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt.

Die Eröffnung des Verfahrens ist ein regulärer Verfahrensschritt nach Abschluss der dreimonatigen Phase der vorläufigen Verfahren.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3291 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 79 mal gelesen

Instagram & Co. im Handwerk: So geht digitale Mitarbeitersuche

Finale der Workshop-Reihe „Handwerk attraktiv“ bei der Handwerkskammer Koblenz lieferte Unternehmern gezieltes Basiswissen zum gekonnten Einsatz sozialer Medien
KOBLENZ. -  Foto-Quelle: HwK Koblenz/Dagmar Schweickert - Um Mitarbeiter zu finden und zu halten, müssen Betriebe zunehmend mehr Zeit und Kreativität investieren. Die rheinland-pfälzischen Handwerkskammern unterstützen sie dabei mit dem Projekt „Handwerk attraktiv", einer neuen Veranstaltungs- und Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung. Nach Webseminaren und einem Live-Event im vergangenen Jahr folgte zum Jahresbeginn eine dreiteilige Workshop-Reihe, deren Abschluss nun bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz stattgefunden hat. Thematisch ging es nach der Arbeitgebermarke und Sichtbarkeit nach außen im Serienfinale um das Thema „Social Media im Handwerk: So geht digitale Mitarbeitergewinnung“.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (581 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 71 mal gelesen

Abgelaufene Medikamente und deren Verpackungen richtig entsorgen

Viele Hausapotheken sind nach der Winter- und Erkältungszeit prall gefüllt. Ist der Infekt überwunden, stellt sich die Frage: Was tun mit leeren Medikamentenverpackungen oder abgelaufenen Arzneimittelresten?

Es gibt einige Regeln, Medikamentenverpackungen und Arzneimittelreste ordnungsgemäß zu entsorgen. Auf keinen Fall dürfen die Reste über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden. Die Entsorgung von Arzneimitteln ist regional unterschiedlich geregelt.
In der Stadt Koblenz nehmen manche Apotheken Medikamente freiwillig zurück. Alternativ können die Medikamente beim Schadstoffmobil oder der Schadstoffsammelstelle abgegeben werden

Medikamente sind sehr unterschiedlich verpackt. Richtig entsorgt, können diese Verpackungen recycelt werden. Eine wichtige Regel lautet dabei: Die Verpackungen müssen vollständig leer sein. Es gilt:


240 Artikel (12 Seiten, 20 Artikel pro Seite)