Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3204 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 18 mal gelesen

Vielfältige Angebote zum Schutz von Wohnungslosen bei Frost in Koblenz

Mit dem beginnenden Winter verschärft sich die schwierige Situation wohnungsloser Menschen erheblich. In Koblenz stehen verschiedene Angebote zur Verfügung, die es wohnungslosen Menschen ermöglichen, auch bei extremer Kälte Hilfe und Zuflucht zu finden.    

Im Rahmen ihrer präventiven Arbeit achten die Mitarbeitenden des städtischen Ordnungsamtes und der Polizei Koblenz bei tiefen Temperaturen besonders auf wohnungslose Menschen.

Aber auch die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt, wenn es darum geht, für wohnungslose Menschen in erkennbaren Notsituationen Hilfe herbei zu rufen oder Hinweise auf die nachfolgenden Hilfsangebote zu geben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4810 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 53 mal gelesen

Wie „tanzende“ Erde zwei Koblenzer Naturdenkmälern helfen soll

Wenn Bäume als Naturdenkmäler unter besonderem Schutz stehen, dann bedarf es manchmal auch ungewöhnlicher Maßnahmen, um sie fit für die Zukunft zu machen. Wie so etwas aussehen kann, zeigt sich dieser Tage im Schlossgarten in Koblenz.

(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) - Immer wieder bleiben Touristen stehen, betrachten mit fragenden Blicken das Geschehen, dass sich an diesem Novembertag über Stunden unweit des Oberlandesgerichts Dutzende Male wiederholt. Ein Mitdreißiger bohrt mit einer Schlagbohrmaschine Löcher in das verdichtete Erdreich und Teile des angrenzenden Rasens zwischen zwei Meterhohen Bäumen – immer und immer wieder. Kurze Zeit später folgt sein Kollege, Loch für Loch, um mit einer Spezialmaschine ebenfalls in die Erde in die vorgebohrten Löcher einzudringen und so den Boden „tanzen“ zu lassen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2733 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 35 mal gelesen

Institut für Förderpädagogik der Universität Koblenz feierlich eröffnet

(Bild: Universität Koblenz / Felix Schlief) - Die offizielle Eröffnung des Instituts für Förderpädagogik der Universität Koblenz wurde am 12. November 2025 mit zahlreichen universitären Gästen, Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung aus insgesamt 22 Standorten aus Deutschland und dem benachbarten Ausland, Gästen der regionalen und überregionalen Schullandschaft, der Studienseminare, den Verbänden, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz und einigen Vertretern der rheinland-pfälzischen Ministerien für Wissenschaft und Gesundheit sowie Bildung gefeiert. Gegründet wurde das Institut für Förderpädagogik am 19. Dezember 2024 als siebtes und jüngstes Institut des Fachbereichs Bildungswissenschaften der Universität Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4109 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 53 mal gelesen

Koblenz siegt wieder bei den Konditoren:

Benedikt Hardieß gewinnt Deutsche Meisterschaft
(Foto- Quelle: Photo-Herzmann) - Deutschlands beste Nachwuchskonditoren maßen sich beim Finale des Bundesentscheids in München – Benedikt Hardieß vom Café Baumann gewann mit Präzision und Leidenschaft
MÜNCHEN/KOBLENZ. Zwei Tage voller Kreativität, Präzision und Leidenschaft – und am Ende gewann einmal mehr ein Konditor aus Koblenz! Bei der Deutschen Meisterschaft im Konditorenhandwerk 2025 im Rahmen der German Craft Skills traten die besten Nachwuchskonditoren Deutschlands in der Städtischen Meisterschule für das Konditoren- und Bäckerhandwerk München gegeneinander an. Unter dem Motto „LandLeben“ entstanden in präziser Handarbeit aufwendige Schaustücke, feine Pralinen, Kleintorten, süße Fours und handmodellierte Figuren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (859 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 38 mal gelesen

Bauarbeiten in der Südallee wandern weiter

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß) - Ab Montag, 17. November, werden die Bauarbeiten auf der Südallee im Abschnitt zwischen Ludwigstraße und St.-Josef-Straße fortgesetzt. Oberstes Ziel ist der Erhalt der Bestandsbäume – in diesem Bereich handelt es sich um große, alte Silberlinden – sowie der denkmalgeschützten Hecken. Wie bereits im vorherigen Bauabschnitt ist dafür eine Vollsperrung erforderlich. Auf die Sperrung wird bereits im Vorfeld durch Halteverbotsschilder hingewiesen. Die Kreuzungen Ludwigstraße und St.-Josef-Straße bleiben befahrbar.

Die Vollsperrung ist notwendig, da vor dem Straßenausbau durch EVM und ENM neue Versorgungsleitungen unter der Fahrbahn verlegt werden. Zudem werden neue Regenwasserabläufe eingebaut. Zunächst wird die Fahrbahn mittig ausgebaut und erhält anschließend eine neue Asphaltdecke. Danach folgen die Pflasterarbeiten an den Gehwegen und Parkflächen. Die angrenzenden Häuser sowie das Parkhaus des Evangelischen Stifts bleiben während der Bauarbeiten erreichbar.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1769 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 132 mal gelesen

Feierliche Vereidung neuer Sachverständiger

Handwerkskammer Koblenz nimmt drei öffentliche Bestellungen und Vereidigungen vor

KOBLENZ. (Foto - Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester)) - Im Rahmen einer feierlichen Vereidigung sind durch die Handwerkskammer (HwK) Koblenz drei neue Sachverständige ernannt worden. Öffentlich bestellt und vereidigt wurden die Handwerksmeister Axel Kurat (Neustadt / Wied) für das Stuckateur-Handwerk sowie Ingo Caspary (Koblenz) und Marius Stenz (Adenau) für das Glaser-Handwerk. Nach dem feierlichen Eid übernahmen sie die Insignien der Sachverständigen: Ernennungsurkunde, Ausweis und Rundstempel mit Siegel.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (919 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 36 mal gelesen

Einmonatige Vollsperrung im Teilbereich Emser Straße

(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf  ) - Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke schreitet weiter voran. Im Zuge dessen muss die Emser Straße zwischen den Hausnummern 25 – 31A von Mittwoch, 19. November, bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember, für den Kraftverkehr voll gesperrt werden. 

Grund für die Sperrung ist, dass weitere Arbeiten an den Widerlagern der Brücke vollzogen werden. 

Zufußgehende können den gesperrten Bereich weiterhin passieren. Radfahrende werden gebeten vom Rad abzusteigen und das Rad durch den gesperrten Bereich zu schieben. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1111 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 55 mal gelesen

Vandalismus und Diebstahl an der Baustelle Moselring

(Foto: Stadt Koblenz/ Timea Laux) - Die Fertigstellung des 2. Bauabschnitts am Moselring verzögert sich erneut. Grund hierfür ist ein vorgekommener Diebstahl sowie Vandalismus im gesperrten Bereich.

Die ausführende Baufirma musste am vergangenen Freitag, 7. November, feststellen, dass der für die Herstellung der Versieglung benötigte Beschichtungsstoff entwendet wurde. Aufgrund dessen konnte der Verbindungsast zwischen dem Schienenhaltepunkt Mitte und der St.-Franziskus Schule nicht wie geplant letzte Woche fertiggestellt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4866 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 55 mal gelesen

11.000 Menschen tauchten ein in Technikwelt und Handwerk

Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung

KOBLENZ. (Foto: Photo-Herzmann) - Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1614 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 62 mal gelesen

Stadt Koblenz dankt engagierten Frauen mit Empfang im Rathaus

(Foto Anja Kriete GSS) - Für den 4. November 2025 hatte Oberbürgermeister Langner zum traditionellen Frauenempfang in den Historischen Rathaussaal eingeladen. Der Empfang ist ein Dank an alle Personen, die auf unterschiedlichste Art und Weise, in Politik und Gesellschaft für die Rechte von Frauen einstehen.

Durch das Programm der sehr gut besuchten Veranstaltung führte die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Meike Baumann. Der Dezernenten für Bildung und Kultur Ingo Schneider sprach in Vertretung für den Oberbürgermeister das Grußwort und überbrachte Grüße des abwesenden OB. Schneider dankte den Anwesenden für ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement – besonders in und für die Stadt Koblenz. In seinem Grußwort betonte er, wie wichtig es sei, dass sich alle Menschen, unabhängig des Geschlechts, für die Gleichberechtigung in allen Bereichen einsetzen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1200 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 75 mal gelesen

Mach’s klein, dann passt’s rein - Papierkörbe bitte platzsparend befüllen

(Foto/Screenshot: Sebastian Glinski / Stadt Koblenz) - Bürgern fallen gelegentlich scheinbar volle Papierkörbe negativ auf, allerdings müssen diese nicht zwangsläufig voll sein. Bei unsachgemäßer Befüllung können sie nämlich leicht verstopfen. Unterwegs anfallende Gelegenheitsabfälle mit großem Volumen wie „To-Go“ Essens- und Getränkeverpackungen können dazu führen, dass der Abfallkorb oben verstopft, während unten noch Platz für mehr Müll wäre. 

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz bittet Nutzer städtischer Papierkörbe deswegen, ihren „Unterwegsmüll“ korrekt, das heißt bei Bedarf zerkleinert, zu entsorgen. Nach dem Motto „Mach’s klein, dann passt‘s rein“ sollten unterwegs im öffentlichen Raum anfallende Abfälle, wie Pizzakartons, vor ihrer Entsorgung ein- bis zweimal in der Mitte zerrissen werden. So kann das Fassungsvermögen des Papierkorbs optimal genutzt werden. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1287 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 104 mal gelesen

Fußgängerzone im Einkaufszentrum Karthause

Baudezernent Prof. Dr. Andreas Lukas (rechts im Bild) und Vertreter der Firma ALDI sowie Mitglieder des Stadtrates haben die neugestaltete Fußgängerzone des Einkaufszentrums Karthause ihrer Bestimmung übergeben.

Foto (Stadt Koblenz/T. Knaak) - Die Sanierung der in die Jahre gekommenen Fußgängerzone wurde seit Jahren thematisiert, doch verhinderten die begrenzten finanziellen Möglichkeiten der Stadt eine Umsetzung.

Im Jahr 2020 bestand bei der Eigentümergemeinschaft des mittleren Teilbereichs der Fußgängerzone ein dringender Bedarf, die Feuchtigkeitsisolierung der darunterliegenden Tiefgarage zu erneuern. Der städtische Eigenbetrieb Grünflächen erstellte einen modernen, standortverbessernden Gestaltungsvorschlag als Gesamtkonzept, der auch die übrigen Flächen berücksichtigte.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (479 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 78 mal gelesen

Temporärer Spureinzug auf der Pfaffendorfer Brücke

(Foto aus Fotoarchiv vom 15.08.2024: onemorepicture/ Thorsten Wagner ) - In den vergangenen Wochen ging der Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Seitenlage sichtlich voran. Um die Auffahrt auf die neue Brücke in paralleler Lage gewährleisten zu können, müssen weitere Arbeiten vollzogen werden. Hierfür wird ab Montag, 10. November, bis voraussichtlich Freitag, 21. November, zwischen 8 und 16 Uhr in der Fahrtrichtung stadteinwärts temporär eine Spur eingezogen. Für diesen Bereich ist die 2+1-Wechselverkehrsführung außer Kraft gesetzt. Der stadteinwärtsfahrende Verkehr wird auf die mittlere Spur umgeleitet und nach Beendigung der Engstelle gilt wieder die 2+1-Wechselverkehrsführung. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2636 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 82 mal gelesen

Neuer 3D-Bildwandler bringt modernste Medizintechnik in den OP 

Spende der Stiftung von 200.000 Euro stärkt Sicherheit und Präzision im Ev. Stift
KOBLENZ. ( Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch) - Mit modernster Hightech-Bildgebung gewinnt die Chirurgie am Ev. Stift St. Martin eine neue Dimension der Genauigkeit. Dank einer Spende der Stiftung Ev. Stift von rund 200.000 Euro verfügt das Haus nun über einen hochmodernen 3D-Bildwandler, der Operationen in neuer Präzision ermöglicht. Die Technologie eröffnet Chirurgen die Möglichkeit, während eines Eingriffs millimetergenaue Aufnahmen in Echtzeit zu erzeugen – und das direkt im Operationssaal.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3542 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 79 mal gelesen

BFI setzte erneut Zeichen für Gesundheitsfachberufe

Zweites Karriereforum bot Berufseinsteigern und Fachkräften vielfältiges Programm aus Information, Begegnung und Praxis

KOBLENZ.(Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen) -  Das Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein öffnete in diesem Jahr zum zweiten Mal seine Türen für Gesundheitsfachberufe. Das Karriereforum bot Berufseinsteigern, die auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz sind, und Fachkräften, die sich weiterqualifizieren möchten, ein vielfältiges Programm aus Information, Begegnung und Praxis. „Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels ist es uns ein zentrales Anliegen, die zahlreichen Karrierewege im Gesundheitswesen sichtbar zu machen“, erklärt Dr. rer. cur. Natalie Waldforst, Direktorin des BFI.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2176 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 106 mal gelesen

Neubau der Pfaffendorfer Brücke:

Einhub der Stahlbauteile für 2025 abgeschlossen – Arbeiten für neue Anbindungen laufen weiter

(Foto: one more picture - Thorsten Wagner) - Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke hat in den vergangenen Wochen sichtbar weiter Form angenommen: Nachdem im Juni die ersten Stahlbauteile auf der Schlossseite eingehoben wurden, war nun unter anderem auch die Pfaffendorfer Seite an der Reihe.

Über mehrere Tage hinweg wurden die per Schiff über den Rhein aus Mannheim angelieferten, hunderte Tonnen schweren Stahlbauteile im Oktober eingehoben. Hierfür wurde ein sogenannter Gittermast-Raupenkran verwendet, der auf einem Ponton im Rhein steht. Mit der Maschine wurden in zentimetergenauer Präzisionsarbeit die Bauteile in ihre Endposition eingehoben. Den Abschluss bildete dabei ein rund 280 Tonnen schweres Stahlbauteil auf der Pfaffendorfer Seite. „Damit haben wir nunmehr rund 60 Prozent des Stahls für den gesamten Überbau der neuen Brücke bereits verbaut“, erklärt der Koblenzer Tiefbauamtsleiter Dr.-Ing. Kai Mifka. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2246 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 68 mal gelesen

Chronische Erkrankung gemeinsam meistern

11. Mukoviszidose-Tag bringt Klinik und Familien noch näher zusammen

KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Tanja Dorner) - Mukoviszidose oder CF für Cystic Fibrosis: Wenn die Diagnose gestellt wird, führt die Nennung des Namens der Erkrankung fast immer zu Tränen bei den Eltern. Oft kommen Bilder in den Sinn von untergewichtigen Jugendlichen mit Dauerhusten. Dazu passt so gar nicht das Bild fröhlicher Menschen, die sich kürzlich in der zertifizierten Mukoviszidose-Einrichtung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Kemperhof zum Austausch trafen. „Geschwisterkinder von Kindern mit chronischer Erkrankung“ war das Thema des 11. Mukoviszidose-Tags. Seit mehr als einem Jahrzehnt organisieren die CF-Regionalgruppe Mittelrhein des Mukoviszidose e.V. und das Klinik-Team eine Veranstaltung für betroffene Familien, bei der es um mehr geht als die Alltagsthemen der medizinischen Betreuung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5360 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 97 mal gelesen

Kraft, Ausdauer und Konzentration durch ausgewogene Ernährung

Handwerkskammer Koblenz lässt Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit als „Gesunde Kantine“ zertifizieren
KOBLENZ/ Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß) -  Für das vollwertige und ausgewogene Speisenangebot in der Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit (ZEG) wurde die Handwerkskammer (HwK) Koblenz kürzlich von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse mit dem Zertifikat „Gesunde Kantine“ ausgezeichnet. Damit geht die Kammer nicht nur als gutes Beispiel für andere Unternehmen und Einrichtungen voran. „Mit einer Vielzahl von Maßnahmen schaffen wir ein zunehmend gesünderes Lern- und Arbeitsumfeld in unseren Berufsbildungszentren und fördern schon frühzeitig das Bewusstsein für gesundes Verhalten – sowohl bei den Nachwuchs- als auch den Fachkräften“, erklärte HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5199 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 146 mal gelesen

Meisterstücke der Tischler beeindrucken mit Kreativität und Qualität

HwK Koblenz: Meisterprüfung mit Spitzenleistungen und enge Verbundenheit zu verstorbenem Mitschüler

KOBLENZ.(Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester) -  13 eingereichte Möbel sind nun Tischler-Meisterstücke! Die Prüfungskommission des Meistervorbereitungskurses bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz hat ein Wochenende lang gemessen, begutachtet und ganz genau hingeschaut. Nicht nur die Ausführung der Arbeiten waren ein wichtiges Kriterium, auch die Kreativität, Formensprache und der Mut zum Materialmix wurden mit Punkten belohnt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2921 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 188 mal gelesen

Ev. Stift bietet neue Behandlung bei Vorhofflimmern 

Frank May ist Pionierpatient bei der Anwendung des Kryo-Ballon-Verfahrens

 KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch) - „Man hat so eine innere Unruhe und ein Gefühl wie Wackelpudding im ganzen Körper“ – so beschreibt Frank May das Vorhofflimmern. Seit acht Jahren quälte diese Herzrhythmusstörung den 57-jährigen Hausmeister immer wieder. Dreimal wurde sein Herz mittels elektrischer Kardioversion wieder in den Rhythmus gebracht. Dabei wird ein kontrollierter elektrischer Impuls (Gleichstromstoß) verabreicht, der über Elektroden, die auf der Brust liegen, abgegeben wird. Gehalten hat der letzte Eingriff bis September dieses Jahres. Da kam das Flimmern zurück. Frank May suchte Rat im Ev. Stift St. Martin in Koblenz. Hier steht seit Kurzem eine neue Methode zur Behandlung von Vorhofflimmern zur Verfügung: das Kryo-Ballon-Verfahren. 


800 Artikel (40 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login