Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (698 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 239 mal gelesen

Zuständigkeit wechselt:

Landesfinanzkasse ab dem 1. November 2024 unter Federführung des Finanzamts Idar-Oberstein

Ab dem 1. November 2024 wird unter der Zuständigkeit des Finanzamts Idar-Oberstein an den Standorten Daun und Idar-Oberstein die Abwicklung des Zahlungsverkehrs aller 22 Finanzämter des Landes Rheinland-Pfalz erfolgen.

Grund der internen Umstrukturierung ist eine bessere Verzahnung zwischen der Festsetzung und Erhebung der Steuern und somit dem Veranlagungsbereich der Finanzämter und dem Kassenwesen. Die erfolgreiche Zusammenführung der früher auf viele Standorte in Rheinland-Pfalz verteilten Finanzkassen und die Erledigung der Kassenaufgaben durch eine zentrale Behörde werden auf diese Weise in optimierter Form fortgeführt.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4975 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 452 mal gelesen

Handwerk feiert seine Meisterjubilare

223 Auszeichnungen stehen für 12.145 Jahre Meistererfahrung
KOBLENZ/NÖRDLICHES RHEINLAND-PFALZ. Die Zahlen sind beeindruckend, die Geschichten dahinter so spannend wie individuell: 223 Auszeichnungen konnte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz für runde Meistergeburtstage überreichen und hatte damit auch 12.145 Jahre Meister-Knowhow zur traditionellen Altmeisterfeier eingeladen. 139-fach konnte der Goldene Meisterbrief für 50 Jahre Meisterprüfung überreicht werden, außerdem wurden 58 Diamantene Meisterbriefe für ein 60-jähriges Meisterjubiläum sowie 22 Eiserne Meisterbriefe für 65 Jahre Meisterprüfung im Handwerk verliehen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2580 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 376 mal gelesen

Praktische Erfahrungen als Schlüssel zur Berufswahl

Mehr als 260 Jugendliche entdecken Ausbildungsberufe beim zweiten Berufe-Festival
Foto: HwK Koblenz/Florian Wagner 
BAD KREUZNACH/KOBLENZ. Beim zweiten Berufe-Festival dieses Jahres hatten mehr als 260 Schüler die Gelegenheit, Ausbildungsberufe aktiv und praxisnah kennenzulernen. Anders als bei herkömmlichen Berufsmessen steht bei diesem Veranstaltungsformat nicht die Vorstellung der Unternehmen im Mittelpunkt, sondern die Möglichkeit, Berufe durch eigene praktische Erfahrungen zu entdecken.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (6225 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 285 mal gelesen

15 Koblenzer Junghandwerker sind die Nummer Eins im Land

Beim Landesentscheid der Deutschen Meisterschaft im Handwerk gab es zahlreiche Sieger aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz – Qualifiziert für Bundeswettbewerb
Foto: Photo-Herzmann
KOBLENZ/TRIER. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk gilt als Europas größter Berufewettbewerb. Am 12. Oktober war die zentrale Landesmeisterschaft für Rheinland-Pfalz im Bildungszentrum Campus Handwerk der HwK Trier – dabei gab es zahlreiche erste Plätze für Kandidaten aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Jedes Jahr im Herbst kämpfen die besten Absolventen aus 130 Gewerken des Handwerks um den Landessieg und dann um den Bundessieg bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“. Mehr als 40 Gesellen aus ganz Rheinland-Pfalz traten nun in Trier in 13 Gewerken gegeneinander an. In vielen anderen Gewerken wurden die Landessieger im Vorfeld außerdem bereits anhand der Ergebnisse ihrer praktischen Gesellenprüfung oder in separaten Landesentscheiden ermittelt.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5636 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 353 mal gelesen

Meisterschüler formen aus Holz Kickertisch und runde Schränke

HwK Koblenz: Prüfungsstücke der Tischler überzeugen in Gestaltung und Ausführung

Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester
KOBLENZ. Ein Kickertisch als Meisterstück – das gab es noch nie bei einer Abnahme der Meisterstücke durch den Prüfungsausschuss bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Nikolas Hayer aus Wittlich ist selbst leidenschaftlicher Tischfußballspieler, doch sein Meisterstück ist noch unbenutzt. „Das erste Spiel muss warten, bis das Möbelstück abgenommen ist. Gebrauchsspuren würden den guten Gesamteindruck mindern“, bremst er den Spielenthusiasmus aller, die am Tisch stehen und am liebsten gleich zugreifen möchten. Nach der zweitägigen Bewertung durch die Prüfer steht dann fest: die praktische Meisterprüfung ist mit der Umsetzung des Kickertisches bestanden und Hayer gewinnt damit den zusätzlich vergebenen Design-Preis.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4193 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 245 mal gelesen

65 Schulbesuche – 1 Ziel: Berufliche Perspektiven aufzeigen

Um Jugendliche bei ihrer Berufswahl zu unterstützen, besuchten die HwK Koblenz, die IHK Koblenz und die Agentur für Arbeit auch 2024 wieder zahlreiche Schulen in der Region
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß)
KOBLENZ/NÖRDLICHES RHEINLAND-PFALZ. Nach dem Schulabschluss stehen jungen Menschen heute oft unzählige Karrierewege offen – manche sind ihnen mehr, manche weniger bekannt. Um die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen und bei der Berufswahl zu unterstützen, gehen die Ausbildungs- und Berufsberater der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und der vier regionalen Bezirke der Agentur für Arbeit jedes Jahr mit den „Azubispots on Tour“.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (7623 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 410 mal gelesen

Handwerkskonjunktur im nördlichen Rheinland-Pfalz ohne Schwung

Aktuelle Abfrage unter 2.800 Handwerksbetrieben: Rückläufige Beurteilung der Wirtschaftslage im Kammerbezirk
Foto: Michael Jordan
KOBLENZ. Die Einschätzung des Handwerks im Kammerbezirk Koblenz zur aktuellen Geschäftslage ist getrübt. „Die Konjunktur im Handwerk im Kammerbezirk Koblenz zeigt sich insgesamt ohne Schwung und leicht rückläufig. Es braucht nun die richtigen politischen wie auch wirtschaftlichen Impulse, um das Handwerk zu unterstützen und somit eine wichtige tragende Säule der deutschen Wirtschaft zu stabilisieren“, kommentieren HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die neuesten Ergebnisse. „Wichtig ist, dass Wirtschaft und Politik umgehend gemeinsame Lösungen durch gezielte Maßnahmen umsetzen und den Bürokratieabbau vorantreiben“.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2416 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 299 mal gelesen

SUCCESS 2024: Vorsprung durch Innovation

AKL-tec GmbH aus Alsdorf im Kreis Altenkirchen mit dem dritten Platz ausgezeichnet

Bildquelle: Kristina Schäfer/ ISB
Mainz, 11. Oktober 2024. Sieben kleine und mittlere Unternehmen aus Rheinland-Pfalz konnten beim diesjährigen Technologiewettbewerb SUCCESS mit selbst entwickelten neuen Produkten, Verfahren, technologieorientierten Dienstleistungen und anspruchsvollen IT-Vorhaben überzeugen, die als innovative Neuentwicklungen bereits auf dem Markt erfolgreich sind. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), ehrten die ausgezeichneten Unternehmen im Rahmen einer Prämierung im Foyer der ISB in Mainz. Insgesamt ist der Wettbewerb mit 65.000 Euro dotiert.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1948 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 282 mal gelesen

Warnung vor gefälschten Steuerbescheiden

Neue Betrugsmasche

Nach schon bekannten Betrugsversuchen per Telefon, SMS oder E-Mail und gefälschten QR-Codes, die das Ziel haben, Zahlungen auf Konten von Straftätern zu veranlassen, sind nun auf dem Postweg versandte gefälschte Steuerbescheide bekannt geworden, mit denen versucht wird, Geld von möglichen Opfern zu kassieren.

In verschiedenen Bundesländern, unter anderem auch in Rheinland-Pfalz, erhielten Bürgerinnen und Bürger vermeintlich Post vom Finanzamt. Der Inhalt: Ein Steuerbescheid mit Zahlungsaufforderung auf ein Konto bei der Sparkasse Weser-Elbe.

Bei den Schreiben handelt es sich jedoch um Fälschungen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (122 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 357 mal gelesen

Cleanup-Day 2024: Heinrich-Haus beteiligt sich erfolgreich am Müllsammeln

1 Toaster, 6 Autoreifen, 2 Schreibtische, 1 Regal, unzählige Flaschen und Dosen plus 12 Säcke voller Plastikmüll und Zigaretten-Kippen: Rund 80 engagierte Menschen aus dem Heinrich-Haus säuberten die Umwelt und fanden erschreckend viel Müll.
In der gesamten Woche des World Cleanup Days 2024 sammelten Gruppen aus dem Heinrich-Haus Müll in und um Engers herum. Schulklassen der Christiane-Herzog-Schule, Gruppen der Berufsvorbereitung aus dem Assessment- und Förderzentrum, Wohn- und Werkstattgruppen und auch Mitarbeitende aus dem Heinrich-Haus waren dabei und haben gemeinsam ein Zeichen für die Umwelt und gegen die Verschmutzung durch Müll gesetzt.
Mit den Sammelaktionen hat das Heinrich-Haus sich wieder der Neuwieder Cleanup-Gruppe von Volker Schölzel angeschlossen, die von den Servicebetrieben (SBN) Neuwied unterstützt und ausgerüstet wird.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1172 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 518 mal gelesen

Neue Montessori-Realschule+ in Polch

Foto: Sandra Schäfer
In Polch soll zum Schuljahr 2025/2026 eine Montessori-Realschule+ als Freie Schule in privater Trägerschaft eröffnen. Sie wird als weiterführende Schule die Montessori-Pädagogik der Freien Montessorischule Sonnenschein in Mendig fortsetzen. Lernbegleiter und Lehrer mit Befähigung für das Lehramt an Realschulen+, die Erfahrung oder Interesse an Montessori-Pädagogik haben, können sich bis zum 15.01.2025 bewerben. Auch interessierte Eltern von Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klassenstufe können ihre Kinder ab jetzt beim Träger der Schule unter sekretariat@sonnenschein-montessori.schule anmelden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3056 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 308 mal gelesen

Regioboard: Wirtschaftsdaten für den Westerwald

Regioboard: Wirtschaftsdaten für den Westerwald und seine Kommunen jetzt online verfügbar
Foto: Myriam Hatzmann
Region Westerwald  – Die drei Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied sowie des Westerwaldkreises stellen zukünftig wirtschaftliche Kennzahlen online zur Verfügung. Das Regioboard, ein innovatives Online-Tool bietet ab sofort eine umfassende Plattform zur Einsichtnahme von Wirtschaftsdaten und -kennzahlen für die Großregion Westerwald, den drei Landkreisen und den dazugehörigen Verbandsgemeinden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3446 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 285 mal gelesen

Bester Bäckergeselle des Landes kommt aus dem Kammerbezirk Koblenz

Foto: Photo-Herzmann
Niklas Ring aus Kaifenheim überzeugte die Jury mit kreativen und professionellen Arbeiten zum Thema „ Die bunte Welt des Handwerks“ bei German Craft Skills
KOBLENZ. Schon mehrere Wochen bevor der große Landesentscheid der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ endet, steht fest: Der beste Bäckergeselle des Landes kommt aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Der 21-jährige Niklas Ring überzeugte die Jury beim separaten Landeswettbewerb der Bäcker zum Thema „Die bunte Welt des Handwerks“. Der fand im Rahmen der German Craft Skills im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HwK Koblenz statt. Zweite Landessiegerin wurde Lena Grünhagen aus dem Bezirk der HwK der Pfalz.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3312 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 331 mal gelesen

Westerwald wird als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet

Fotografin: Annika Kaufmann
Im Rahmen des Westerwald Tourismustags am 28. August 2024 in der Westerwald-Brauerei in Hachenburg erhielt die Region offiziell die Auszeichnung als „Nachhaltiges Reiseziel“. Dr. Peter Zimmer, Managing Partner und CEO der TourCert GmbH, überreichte die Nachhaltigkeitszertifizierung an Oliver Filby, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Westerwald Touristik-Service GbR, der die Destination repräsentierte.
Die Veranstaltung feierte auch die Zertifizierung von neun von elf Partnerbetrieben, die in der nachhaltigen Tourismusentwicklung der Region eine Vorreiterrolle übernehmen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (6950 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 446 mal gelesen

MINT-Camp erforscht gewässerökologische Situation nach der Ahrflut

20 Schülerinnen und Schüler aus dem Bundesgebiet führen wissenschaftliche Gewässeruntersuchungen an der Universität Koblenz durch.
Bild: Universität Koblenz/Judith Böseke
Wie naturwissenschaftliche Kompetenzen durch Kooperationen von Bildungsinstitutionen erfolgreich vermittelt werden können, hat das einwöchige MINT-EC-Camp „Die Ahrflut – Gewässerökologie einer Katastrophe“ vom 9. – 13. September an der Universität Koblenz gezeigt. 20 Schülerinnen und Schüler aus dem Bundesgebiet untersuchten in dem einwöchigen MINT-EC-Camp (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik-Excellence-Center), ob ein Hochwasser dieser Größenordnung auch Auswirkungen auf das Gewässer selbst hat – und setzten sich mit vielen weiteren zentralen Fragen rund um Ereignisse wie die Ahrflut auseinander:

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3206 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 330 mal gelesen

Miss Handwerk 2025: Janina Anderson will hoch hinaus

Zimmerin aus dem Hunsrück macht in Simmern zusätzlich Ausbildung zur Dachdeckerin und behauptet sich bisher hervorragend im Rennen um den Titel „Miss Handwerk 2025“ –Online-Voting ab Januar
Foto-Quelle: HwK Koblenz/Dagmar Schweickert
KOBLENZ/SIMMERN. Die ersten Hürden hat Janina Anderson mit Bravour gemeistert. Jetzt geht es in die nächste Runde um den Titel „Miss Handwerk 2025“. Die 33-jährige ist die einzige noch verbliebene Kandidatin aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz im bundesweiten Wettbewerb und kann schon jetzt auf spannende Monate zurückblicken. Die leidenschaftliche Handwerkerin hatte nach der Schule zunächst eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau gemacht, was ihr auf Dauer „viel zu langweilig“ war, denn in einer Familie voller Handwerker hatte die quirlige junge Frau schon immer gern selbst getüftelt. Also folgte eine abgeschlossene Lehre zur Zimmerin und im Februar 2024 begann ihre zusätzliche Ausbildung zur Dachdeckerin bei der Firma Dach und Wand von Tobias Schreiner in Simmern.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2675 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 355 mal gelesen

Kürzungen im Bundeshaushalt gefährden Arbeit der Psychosozialen Zentren

Die Psychosozialen Zentren (PSZ) leisten bundesweit psychosoziale Unterstützung und Psychotherapie für schwer belastete oder traumatisierte Schutzsuchende. Der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. unterhält seit über 20 Jahren in Ahrweiler, Andernach und Mayen sowie in den Außenstellen in Neuwied und Cochem solche Anlaufstellen. „Für die meisten geflüchteten Menschen sind wir die erste Stelle, an der sie über ihre Kriegserlebnisse und Foltererfahrungen sprechen können“, erklärt Aleksandra Tikhonova, eine von fünf Psychologinnen und Psychologen des Caritas-Teams. Das PSZ des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. ist neben fünf weiteren PSZ in Rheinland-Pfalz tätig.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2210 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 367 mal gelesen

Landwirtschaft im Dialog mit der Politik:

Herausforderungen und Lösungen im Fokus
Initiative „Landwirtschaft, die Werte schafft“ im konstruktiven Austausch mit Westerwälder Landräten und heimischen Abgeordneten

Auf Einladung der Initiative „Landwirtschaft, die Werte schafft“, die ihren Ursprung in den Leader Regionen Raiffeisen, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg findet, tauschten sich die Landwirte gemeinsam mit den Wir-Westerwälder Landräten und den Landtags- und Bundestagsabgeordneten der Region über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft aus.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3826 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 410 mal gelesen

Das Handwerk kennt keine Deadline für den Einstieg

Duale Ausbildung kann auch lange nach klassischem Start beginnen – Teilzeit oder verkürzte Lehrzeit möglich und Bewerbungen schon für 2025 willkommen
KOBLENZ. (Foto- Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert) Für den Einstieg ins Handwerk gibt es keinen falschen Zeitpunkt und keine Deadline, um eine Lehre in einem von mehr als 130 Ausbildungsberufen zu beginnen. Darauf weist die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bewusst jetzt und mit Blick auf den bereits erfolgten „klassischen“ Start ins Ausbildungsjahr hin. Wer meint, dass er den Einstieg ins Handwerk für dieses Jahr verpasst hat, ist auf dem Holzweg:

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1506 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 276 mal gelesen

Start in die Ausbildung: 222 Lehrlinge aus Bauberufen bei HwK begrüßt

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung bei der Handwerkskammer ist wichtiger Teil der dualen Ausbildung / Zahl der Lehrlinge in den Bauberufen konstant

Foto-Quelle: HwK Koblenz; Abdruck
KOBLENZ/BAD KREUZNACH. 222 Auszubildende aus mehreren Bauhandwerken konnte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum ersten überbetrieblichen Lehrgang in Koblenz und Bad Kreuznach begrüßen. „Damit liegen wir auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr“, resümiert Ralf Hellrich, HwK-Hauptgeschäftsführer, der die Nachwuchshandwerker in Koblenz persönlich begrüßte. „Mit Blick auf die eingetrübte Konjunktur im Bauhandwerk ist das eine gute Nachricht, denn zum einen suchen viele Betriebe nach wie vor Fachkräfte, zum anderen liegen diese Berufe bei den Jugendlichen hoch im Kurs. Wir sehen uns gut aufgestellt und ganz wichtig ist auch: man kann immer noch in eine Ausbildung starten! Wer sich also dafür interessiert, kann sich an unsere HwK-Ausbildungsberatung wenden und wird vermittelt.“


296 Artikel (15 Seiten, 20 Artikel pro Seite)