Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (4000 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 82 mal gelesen

Sachverständigentag mit Vereidigung und drei Fachvorträgen

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige übernehmen wichtige Aufgaben von Gerichtsgutachten bis zur Beweissicherung
KOBLENZ.- Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester - 60 Sachverständige konnte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zu ihrer Fachveranstaltung begrüßen, die auch drei „Neue“ in ihren Reihen aufnahmen. Mit Impulsvorträgen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Geschichte des Sachverständigenwesens wie auch über maßgeschneiderte Angebote der HwK-Beratung für die teilnehmenden Experten kamen auch fachliche Informationen nicht zu kurz.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4296 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 80 mal gelesen

Wertorientierte Führung in Sozialunternehmen

Professorin Katrin Schneiders von der Hochschule Koblenz sprach anlässlich der Feier zum Josefstag vor rund 140 Gästen im Heinrich-Haus Neuwied.
Foto: Nadine Zimmermann - Arbeit mit Sinn braucht Führung mit Haltung: Anlässlich der Feier zum Josefstag im Heinrich-Haus sprach Professor Katrin Schneiders, Leiterin des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz, über die Bedeutung gelebter Werte für die Mitarbeiterzufriedenheit in Sozialunternehmen. Damit gab sie knapp 140 Gästen aus verschiedenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe, aus Politik, Wirtschaft und Institutionen spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand und die Zukunft der Sozialbranche.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2781 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 72 mal gelesen

Einzigartige Weiterbildung für junge Unternehmerinnen und Unternehmer

Start der Qualifizierungsreihe (PotentialEntwicklungsProgramm PEP) „WesterwaldTalents“

Die Gemeinschaftsinitiative der Region Westerwald „Wir Westerwälder“ setzt, neben der Ausbildungskampagne „Westerwälder Naturtalente“, ein weiteres starkes Zeichen für die Potentialförderung der nächsten Generation von Unternehmer- und Unternehmerinnenpersönlichkeiten. Gemeinsam mit dem Quest-Team Die Potentialentwickler aus Niedersteinebach hat sich die Regionalmarketing Initiative zu dieser besonderen Kooperation entschlossen. „Wir möchten die Potenziale unserer JungUnternehmer:innen noch stärker fördern. Diese Qualifizierungsmaßnahme ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Unterstützung der Unternehmen in unserer Region und zur Steigerung der Attraktivität für potentielle Fachkräfte“, betonen die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis).

zum Thema : Überregional
  • mehr... (506 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 108 mal gelesen

Karrierechancen im Handwerk gezielt nutzen!

Die HwK Koblenz unterstützt mit Beratung und Stipendien – Bewerbungen für das Weiterbildungsprogramm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ bis 22. August möglich
KOBLENZ. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz unterstützt Fachkräfte aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz mit einem umfassenden Beratungsangebot dabei, ihre beruflichen Ziele im Handwerk zu erreichen. Dazu vermittelt die HwK geeignete Stipendien. Im Rahmen der „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt können sich talentierte Gesellen unter 25 Jahren nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung um Fördermittel für die Teilnahme an berufsbezogenen oder berufsübergreifenden Weiterbildungsmaßnahmen bewerben.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4808 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 117 mal gelesen

Künstliche Intelligenz entlastet Hausarztpraxen

Netzwerktreffen im BFI vermittelt, wie Digitalisierung die Praxen zukunftsfähig macht
KOBLENZ. - Foto: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein/Katrin Müller - Wie ist es, wenn in der Hausarztpraxis eine KI-basierte Assistenz die Telefongespräche übernimmt? Oder wenn eingehende Arztbriefe automatisch analysiert, zusammengefasst und sofort Handlungsaufträge für die Praxis erstellt werden? Dies waren nur einige Beispiele, die Dr. med. Jonas Fröhlich beim Netzwerktreffen des Weiterbildungsverbundes Allgemeinmedizin im Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein aus dem Alltag seiner Praxis vorstellte. Der Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin ist Vorsitzender der Ärztlichen Kreisvereinigung Kaiserslautern und Vorstandsmitglied des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4124 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 117 mal gelesen

Niklas Ring backt für Deutschland

Nach dem 2. Platz auf Bundesebene vertritt der 22-jährige Bäcker das deutsche Handwerk bald auf internationaler Bühne – erst bei WM in Brasilien, dann EM in Dänemark!
KOBLENZ/KAIFENHEIM. - Foto-Quelle: Photo-Herzmann - Die Deutsche Berufs-Nationalmannschaft ist aufgestellt! Insgesamt 37 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet werden sich im Herbst in 33 Disziplinen bei den internationalen Wettbewerben der Europameisterschaft der Berufe 2025 in Dänemark, Österreich und der Schweiz behaupten. Auch das Handwerk aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz geht stellvertretend für ganz Deutschland an den Start. Bäcker Niklas Ring aus Kaifenheim reist im September zu den „EuroSkills Herning 2025“ und kämpft dort um die Medaille in der Fachrichtung „Bakery“ (Backen). Der Weg nach Dänemark führt ihn allerdings zuerst nach São Paulo in Brasilien, wo er im Juli sein Können bei der Bäckerjugend-Weltmeisterschaft zum Besten geben wird.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1423 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 108 mal gelesen

Erfolgreicher Abschluss in „Fit für die Pflege“

Interessierte aus den Kreisen Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Neuwied und aus Koblenz können sich anmelden

Ein weiterer Jahrgang hat die einjährige qualifizierende Vorbereitung zur Alten- & Krankenpflegehilfeausbildung des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e. V. erfolgreich abgeschlossen. Acht Teilnehmende sind nun „Fit für die Pflege“. Bei dem von den Teilnehmenden kulinarisch gestalteten Brunch im Caritas-Zentrum St. Stephan in Andernach begrüßte Fachdienstleiterin Margret Marxen-Ney alle Anwesenden. „Jeder Weg fängt mit dem ersten Schritt an“, zitierte Marxen-Ney ein Sprichwort und ergänzte: „Sie haben sich auf den Weg gemacht, auch wenn dieser manchmal steinig war.“ „Fit für die Pflege“ bereitet arbeitslose Menschen auf eine Tätigkeit oder Ausbildung in der Pflege vor. Neben Unterricht und Coaching gewähren Praktika wichtige Einblicke in die berufliche Praxis ambulanter und stationärer Einrichtungen und erleichtern den Einstieg in den Beruf.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1190 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 159 mal gelesen

Meisterjubilare im Rampenlicht

Die HwK Koblenz lädt zur feierlichen Übergabe der Jubiläumsmeisterbriefe am 15. und 16. Oktober in Koblenz ein – frühzeitige Anmeldung erbeten
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester) - KOBLENZ. Peter Korbach aus Ransbach-Baumbach gehört dem Meisterjahrgang 1965 an. Damit zählt der 87-jährige Gas- und Wasserinstallateurmeister zu den geladenen Gästen der Feierstunde, bei der die Handwerksammer (HwK) Koblenz die diesjährigen Meisterjubilare ehrt. Dort wartet dann ein neuer Meisterbrief auf ihn: ein diamantener!

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2300 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 159 mal gelesen

Jetzt noch bewerben: Welches leckere Handwerk ist ausgezeichnet?

Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk der Hwk Koblenz können sich bis 6. Juli für den Wettbewerb um den Landesehrenpreis im Genusshandwerk anmelden
Fotos: HwK Koblenz / Joachim Schäfer - KOBLENZ. Der Endspurt läuft: Bäcker, Konditoren, Metzger, Speiseeishersteller und Bierbrauer können sich noch bis 6. Juli 2025 wieder um den „Landesehrenpreis im Genusshandwerk“ bewerben. Mit dem Preis will Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Wertschätzung und Aufmerksamkeit für qualitativ hochwertiges Genusshandwerk und die Menschen dahinter ins Rampenlicht rücken. Der Preis soll außerdem Lust auf eine Ausbildung im Genusshandwerk machen, was die Handwerkskammer (HwK) Koblenz besonders unterstützt, denn das nächste Ausbildungsjahr beginnt bald und noch gibt es offene Stellen für den Einstieg ins Handwerk.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (897 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 209 mal gelesen

20 Jahre RheinVokal

Jubiläumsfestival in Maria Laach gestartet

Foto: RheinVokal_©HelmutReinelt - Mit einem grandiosen Chorkonzert startete am 21. Juni das Festival RheinVokal, veranstaltet von Villa Musica, dem SWR und den RheinVokal-Kommunen. Das Publikum in der Abteikirche Maria Laach feierte die Rheinische Kantorei und das Barockorchester Concerto Köln in Händels „Dixit Dominus“ und der Cäcilienmesse von Alessandro Scarlatti. SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke und Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck sprachen zum 20. Jubiläum des Festivals. Vokalmusik vom Mittelalter bis in die Gegenwart bestimmt die Jubiläumsausgabe.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3673 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 284 mal gelesen

Berufsbildung international stärken – mit regionalem Knowhow

Handwerkskammer Koblenz tritt globalem UNEVOC-Netzwerk bei
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß) - KOBLENZ. Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung erhält künftig neuen Rückenwind aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Bei einer feierlichen Auftaktveranstaltung wurde die Handwerkskammer (HwK) Koblenz als neues Mitglied im Netzwerk des Internationalen Zentrums für Berufsbildung (UNEVOC) der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) begrüßt. Die Interessengemeinschaft von mehr als 240 Institutionen im Bereich der technischen und beruflichen Bildung aus über 150 Ländern setzt sich dafür ein, die Qualität und Relevanz der Berufsbildung weltweit durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und bewährten Vorgehensweisen zu stärken und fördert innovative Lösungen für die bestehenden Herausforderungen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (647 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 243 mal gelesen

Steuerverwaltung warnt vor gefälschten E-Mails

Betrugsversuche im Namen von ELSTER

Derzeit kursieren vermehrt gefälschte E-Mails, die angeblich von der Steuerverwaltung oder ELSTER stammen. Sie sehen oft täuschend echt aus, nutzen das ELSTER-Logo und allgemein gehaltene Anreden wie „Sehr geehrter Kunde“.

Häufig wird eine Steuererstattung in Aussicht gestellt oder zur Verifizierung des ELSTER-Kontos aufgefordert. Ziel ist es, persönliche Daten, Zugangsdaten oder Bankinformationen abzugreifen.

Auch Unternehmen werden gezielt angeschrieben. Dabei wird mit Formulierungen wie „ernsthafte Konsequenzen“ oder „Verzögerungen werden nicht toleriert“ Druck aufgebaut.


303 Artikel (26 Seiten, 12 Artikel pro Seite)