Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Überregional



zum Thema : Überregional
  • mehr... (3291 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 80 mal gelesen

Instagram & Co. im Handwerk: So geht digitale Mitarbeitersuche

Finale der Workshop-Reihe „Handwerk attraktiv“ bei der Handwerkskammer Koblenz lieferte Unternehmern gezieltes Basiswissen zum gekonnten Einsatz sozialer Medien
KOBLENZ. -  Foto-Quelle: HwK Koblenz/Dagmar Schweickert - Um Mitarbeiter zu finden und zu halten, müssen Betriebe zunehmend mehr Zeit und Kreativität investieren. Die rheinland-pfälzischen Handwerkskammern unterstützen sie dabei mit dem Projekt „Handwerk attraktiv", einer neuen Veranstaltungs- und Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung. Nach Webseminaren und einem Live-Event im vergangenen Jahr folgte zum Jahresbeginn eine dreiteilige Workshop-Reihe, deren Abschluss nun bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz stattgefunden hat. Thematisch ging es nach der Arbeitgebermarke und Sichtbarkeit nach außen im Serienfinale um das Thema „Social Media im Handwerk: So geht digitale Mitarbeitergewinnung“.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (581 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 74 mal gelesen

Abgelaufene Medikamente und deren Verpackungen richtig entsorgen

Viele Hausapotheken sind nach der Winter- und Erkältungszeit prall gefüllt. Ist der Infekt überwunden, stellt sich die Frage: Was tun mit leeren Medikamentenverpackungen oder abgelaufenen Arzneimittelresten?

Es gibt einige Regeln, Medikamentenverpackungen und Arzneimittelreste ordnungsgemäß zu entsorgen. Auf keinen Fall dürfen die Reste über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden. Die Entsorgung von Arzneimitteln ist regional unterschiedlich geregelt.
In der Stadt Koblenz nehmen manche Apotheken Medikamente freiwillig zurück. Alternativ können die Medikamente beim Schadstoffmobil oder der Schadstoffsammelstelle abgegeben werden

Medikamente sind sehr unterschiedlich verpackt. Richtig entsorgt, können diese Verpackungen recycelt werden. Eine wichtige Regel lautet dabei: Die Verpackungen müssen vollständig leer sein. Es gilt:

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3446 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 81 mal gelesen

Neue Herausforderungen am Arbeitsplatz als Vorteil nutzen!

Das Projekt „Transformationsbegleiter 2.0“ der HwK Koblenz bietet individuelles Coaching zur beruflichen Weiterbildung – die Anmeldung ist ab sofort möglich
AHRWEILER/COCHEM-ZELL/KOBLENZ/MAYEN-KOBLENZ. (Foto-Quelle: HwK Koblenz / Denise Nuß) Künstliche Intelligenz im Büro, neue Technologien in der Werkstatt, dazu noch die Großbaustellen Fachkräftemangel und Bürokratie: Die zahlreichen Veränderungen in der Arbeitswelt können schnell zur Herausforderung werden. Dabei halten viele der Neuerungen großes Potenzial sowohl für Betriebe als auch ihre Mitarbeiter bereit. Aus diesem Grund berät das Projekt „Transformationsbegleiter 2.0“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz kostenlos zu individuell abgestimmten Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1522 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 91 mal gelesen

Westerwald als starke Einheit präsent

 Erfolgreicher Messeauftritt
Auf der diesjährigen Touristikmesse in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz präsentierte sich der Westerwald Touristik-Service im Rahmen eines großen, gemeinsamen Westerwald-Standes mit den Regionen Naturregion Sieg, Tourist-Information Montabaur für den Südlichen Westerwald, Kannenbäckerland Touristik-Service, Tourist-Information WällerLand, Stöffel-Park, Puderbacher Land und der Wirtschaftsförderung im Landkreis Neuwied. Dieser geschlossene Auftritt sorgte für eine starke Wahrnehmung des Westerwaldes als attraktive Destination und wurde von den Messebesuchern durchweg positiv aufgenommen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (4633 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 94 mal gelesen

Handwerk trifft Europa: Bürokratie, Digitalisierung und KI auf dem Prüfstand

Theoretischer Austausch und Handwerk zum Anfassen beim Besuch von MdEP Dr. Katarina Barley im Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Koblenz
KOBLENZ. - (Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert) -   Dr. Katarina Barley, Mitglied im Europäischen Parlament, war zu Besuch im Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und tauschte sich dort intensiv mit dem HwK-Präsidenten Kurt Krautscheid und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich über handwerksrelevante Themen mit Bezug zu Europa aus. Im Fokus standen dabei Dauerbrenner wie Bürokratieabbau, mehr Digitalisierung in der beruflichen Bildung und der smarte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (403 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 86 mal gelesen

Entsorgung von E-Zigaretten

Viele Menschen nutzen sogenannte E-Zigaretten, die als Mehrweg- oder Einweg-Modelle angeboten werden.

E-Zigaretten gibt es als Verdampfer oder als Erhitzer. Beim Erhitzer besteht die E-Zigarette aus einer Batterie, einem Heiz-Stab und einem Tabakstick.
Beim Verdampfer besteht die E-Zigarette aus einer Batterie, einem Verdampfer und einem Tank, in dem sich das Liquid befindet, welches aus Propylenglykol, Glycerin und Aromen besteht.

Da in allen E-Zigaretten ein Lithium-Ionen-Akku erhalten ist, dürfen gebrauchte E-Zigaretten nie in den normalen Abfall oder in die Natur geworfen werden.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2480 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 105 mal gelesen

Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz

Konjunktur im Landkreis Neuwied zum Jahresbeginn 2025
Die wirtschaftliche Stimmung im Landkreis Neuwied hat sich im vergangenen Jahr kontinuierlich verschlechtert. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die zukünftigen Perspektiven zusammenfasst, liegt mit 100 Punkten dennoch deutlich über dem Wert des gesamten IHK-Bezirks Koblenz (78 Punkte). Zur Einordnung: Ein Wert von 100 Punkten stellt die Grenze zwischen positiver und negativer Gesamtstimmung dar.
Die aktuelle Geschäftslage wird von der Mehrheit der regionalen Unternehmen (62 Prozent) als befriedigend eingeschätzt. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2723 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 90 mal gelesen

Neu erschienen: Broschüren zum Wandern und Radfahren im Westerwald

Neu erschienen: Broschüren zum Wandern und Radfahren im Westerwald jetzt erhältlich
Der Westerwald Touristik-Service freut sich, die Veröffentlichung von drei neuen Broschüren bekannt zu geben, die Wander- und Radfreunde gleichermaßen begeistern werden. Diese Publikationen bieten umfassende Informationen und aktualisierte Inhalte zu den vielfältigen Outdoor-Aktivitäten im Westerwald.
1. Kombiflyer "Wandern und Radfahren im Westerwald"

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3749 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 132 mal gelesen

Seit 2021 im Einsatz für den Fachkräftenachwuchs der Region:

„Westerwälder Naturtalente“ starten in ihre 5. Auflage
(Bild: Andreas Linder) Die Ausbildungsinitiative zur Berufsorientierung veröffentlicht seine beliebte Ausbildungsfibel für drei Landkreise – Erfolgsstory wird fortgeschrieben
Trotz eines leichten Anstiegs neu abgeschlossener Ausbildungsverträge bleibt der Mangel am Fachkräftenachwuchs im Westerwald eine Herausforderung. Zum Beleg: Allein im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz sind aktuell 1.504 Ausbildungsplätze unbesetzt – ein alarmierender Anstieg gegenüber den 1.050 offenen Stellen aus dem Vorjahr. Umso wichtiger ist es, junge Menschen frühzeitig auf die vielfältigen Ausbildungsperspektiven in der Region aufmerksam zu machen. Genau hier setzen die „Westerwälder Naturtalente“ an. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5961 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 117 mal gelesen

Was bedeutet Transformation für die Berufsausbildung?

Veranstaltung öffnet Fenster für einen Blick auf die Wirtschaftswelt von morgen
KOBLENZ. / Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester) Transformation in der Wirtschaft: das bedeutet neue Techniken, Arbeitsweisen, Ansprüche an Beschäftigte wie Arbeitgeber und entsprechende Ausbildungs- und Qualifizierungsinhalte. Das ist ein schnelllebiger wie auch anspruchsvoller Prozess, in dem Menschen mitgenommen werden müssen. Um diese Herausforderungen zu meistern, hat die rheinland-pfälzische Landesregierung 2020 einen Transformationsrat gegründet, der mit seiner jüngsten Veranstaltung bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz das Thema „Die Wirtschaft als agiler Wegbereiter der modernen Berufsausbildung“ ins Rampenlicht stellte. 120 Teilnehmer kamen ins HwK-Zentrum für Ernährung und Gesundheit und erlebten einen spannenden und informativen Austausch, in den sich die Besucher auch selbst aktiv einbringen konnten.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1043 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 132 mal gelesen

Bundeskönigspaar spendet 10.400€ an das Heinrich-Haus

Mit dem Geld sollen Freizeitanlagen im BBW Neuwied ausgebaut werden
(Foto: Julia Steffenfauseweh) Eine außergewöhnliche hohe Spende in Höhe von 10.400€ konnte das Heinrich-Haus in der vergangenen Woche entgegennehmen. Das Bundeskönigspaar 2023, Michael und Susanne Kaul, übergab die stolze Summe an Geschäftsführer Thomas Linden. Während ihrer Amtszeit haben die beiden Kasbach-Ohlenberger bei Schützenfesten in ganz Deutschland Pins verkauft, deren Erlös sie nun komplett an das Heinrich-Haus spendeten. „Wir hatten in unserem Jahr 90 Termine zu absolvieren.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2501 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 121 mal gelesen

Kulinarischer Abend der Extraklasse

Erfolgreiche Riesling-Pur-Veranstaltung begeistert Gäste von nah und fern

(Foto: Johanna Persch) Das seitens der Kooperation Mittelrhein-Riesling-Charta veranstaltete Kulinarik-Event „Riesling Pur“, welches Ende Januar  im „FETZ – das Loreleyhotel“ in Dörscheid stattfand, war ein voller Erfolg. Mit rund 85 begeisterten Gästen, darunter sowohl Einheimische als auch zahlreiche touristische Gäste, die den Besuch der Veranstaltung mit einer oder mehreren Übernachtungen verbanden, präsentierte sich die Veranstaltung als attraktives Angebot für die  Wintersaison im Mittelrheintal.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3697 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 110 mal gelesen

„Erinnerung an das, was passiert, wenn gute Menschen zur Seite schauen“

Der Holocaust-Überlebende Ernst Krakenberger spricht an den vier Berufsschulen in Neuwied über seine Erfahrungen in der Nazizeit.

(Foto: Julia Steffenfauseweh) Am Ende wird es noch einmal ganz still in der Aula.  Als Ernst Krakenberger erzählt, wie seine Mutter beim Anblick der schicken neuen Lederstiefel seiner Ehefrau irgendwann in den 60er Jahren die Fassung verliert und ruft: „Zieh sofort die Stiefel aus!“, ahnen viele Jugendliche in der Aula der BBS Heinrich-Haus den Grund: „Frauen in Stiefeln haben meine Mutter immer an das Konzentrationslager erinnert. Genau wie sie es ein Leben lang nicht mochte, an einem Buffet zu essen. Das Anstehen in einer Reihe, um Essen zu bekommen, hat Erinnerungen an die schlimme Zeit ausgelöst“, erzählt Ernst Krakenberger.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (355 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 98 mal gelesen

Steuereinnahmen des Finanzamts Koblenz in 2024 wieder gestiegen

Insgesamt über 5 Milliarden Euro eingenommen

Das Finanzamt Koblenz hat im Jahr 2024 über 5,3 Milliarden Euro an Steuern eingenommen. Damit ist nach gesunkenen Einnahmen im Vorjahr (2023 rund 4,9 Milliarden Euro) wieder ein Anstieg zu verzeichnen.
Mit mehr als 2,25 Milliarden Euro ist die Lohnsteuer dabei wieder die größte Einnahmequelle, gefolgt von der Umsatzsteuer mit rund 1,54 Milliarden Euro.
Insgesamt belief sich das Steueraufkommen 2024 in Rheinland-Pfalz auf rund 32,9 Milliarden Euro.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3264 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 101 mal gelesen

„Rehajob“ begleitet verunglückte Handwerker gekonnt zurück in den Berufsalltag

Durch das Programm üben Handwerker nach einem Unfall in Ruhe und professionell begleitet in den Lehrwerkstätten der HwK Koblenz Bewegungsabläufe aus dem Alltag – Kooperation mit Stiftungsklinikum Mittelrhein Koblenz
KOBLENZ. ( Bildquelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert)  Nach einem schweren Unfall steht zunächst die Heilung im Vordergrund. Direkt danach folgt die Reha. Speziell für Handwerker bietet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz in Kooperation mit dem Stiftungsklinikum Mittelrhein Koblenz das Programm „Rehajob“. Es ermöglicht Handwerkern, sich zusätzlich zum herkömmlichen Physio-Programm auch in einem „künstlichen“ Arbeitsumfeld gut begleitet an typische körperliche Belastungen heranzutasten.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (5819 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 128 mal gelesen

HwK verleiht Auszeichnungen und ehrt Nachwuchstalente

Feier würdigt jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement und Spitzenleistungen bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk
KOBLENZ. ( / Foto- Quelle: Michael Jordan) Spitzenleistungen des handwerklichen Nachwuchses und verdiente Ehrenamtsträger standen im Rampenlicht einer Feierstunde bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz: sowohl die Goldene Ehrennadel als eine der höchsten Auszeichnungen der HwK wie auch die erfolgreichen, jungen Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften im Handwerk - „German Craft Skills“ wurden geehrt. „Das ist eine Kombination, die viel über das Handwerk aussagt: junge Menschen, die mit fachlichem Können und Einsatzfreude überzeugen und sich mit ihrem Beruf, mit dem Handwerk identifizieren und die etwas älteren, die sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für das Handwerk einsetzen können wir heute gemeinsam auszeichnen“, begrüßte Kurt Krautscheid als Präsident die zu Ehrenden und deren Begleitung.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1625 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 121 mal gelesen

Ministerin Dörte Schall zu Besuch im Heinrich-Haus

Einblick in vielfältiges Angebot und innovative Projekte
(Fotos: Julia Steffenfauseweh) Am Montag, 3. Februar, besuchte Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, das Heinrich-Haus in Engers. Der Antrittsbesuch bot der Ministerin die Gelegenheit, sich mit den vielfältigen Angeboten des größten Sozialunternehmens der Region vertraut zu machen und über aktuelle Herausforderungen zu sprechen.
Auf einem kurzen Rundgang über den Campus in Engers erhielt Ministerin Schall einen ersten Eindruck von den Schul- und Wohnbereichen des Hauses, die sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen richten.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3228 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 107 mal gelesen

Maßgeschneiderte Berufsorientierung mit „Handwerkerleben“

Innovative Offensive der HwK Koblenz unterstützt junge Menschen bei der Suche nach ihrem Traumberuf im Handwerk und setzt neue Maßstäbe in der Nachwuchsförderung
KAMMERBEZIRK/KOBLENZ. ((Foto: HwK Koblenz / Jörg Diester)) Was ergeben 4 begleitete Praktika mit einer Dauer von bis zu 3 Monaten? Die Antwort lautet: 1 Jahr „Handwerkerleben“! Das neue Angebot der Handwerkskammer (HwK) Koblenz bietet Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, im Verlauf eines ganzen Jahres in unterschiedliche Gewerke einzutauchen und im Meer der unbegrenzten Karrieremöglichkeiten ihren Traumberuf im Handwerk zu finden. Und zwar sorgenfrei! Nicht nur übernimmt die HwK die Gesamtkoordination, sorgt für ein perfektes Matching von Teilnehmern und Handwerksbetrieben und betreut beide Seiten während der gesamten Programmlaufzeit. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1361 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 145 mal gelesen

Wirtschaftliche Schieflage ist alarmierend

HwK-Präsident Kurt Krautscheid zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung
KAMMERBEZIRK/KOBLENZ. (Bildquelle: Michael Jordan) Anlässlich des am 29. Januar veröffentlichten Jahreswirtschaftsberichts 2025 der Bundesregierung erklärt Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz:
„Mit der erneut deutlich nach unten korrigierten Konjunkturprognose für 2025 verbindet sich eine unmissverständliche Botschaft: der Standort Deutschland braucht einen Neustart. Für einen wirtschaftlichen Aufschwung braucht es mutige und entschlossene Maßnahmen.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1301 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 143 mal gelesen

Rheinsteig-Brot: Genussvolle Hommage an 20 Jahre Premium-Fernwanderweg

Die Bäckerei Gassen präsentiert das Rheinsteig-Brot zum Jubiläum
(rrt) (Foto: Hanna M. / Bäckerei Gassen) Der Rheinsteig feiert 2025 sein 20-jähriges Jubiläum und passend dazu hat die traditionsreiche Bäckerei Gassen aus Koblenz-Arzheim ein besonderes kulinarisches Highlight geschaffen: das Rheinsteig-Brot. Diese Hommage an den beliebten Premium-Fernwanderweg vereint Regionalität, handwerkliche Backkunst und die Naturverbundenheit des Mittelrheintals in einem einzigartigen Geschmackserlebnis.


242 Artikel (13 Seiten, 20 Artikel pro Seite)