Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (182 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 39 mal gelesen

Bäume in der Südallee werden geschnitten

- Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß) - Ab dieser Woche wird an den Linden entlang der Südallee zwischen Johannes-Müller-Straße und Ludwigstraße gearbeitet. Die Bäume erhalten einen Pflegeschnitt und werden auf das sogenannte Lichtraumprofil aufgeastet. Das bedeutete, dass die unteren Äste entfernt werden, die in den Straßenraum und über den Gehweg ragen.

Das Freischneiden ist zwingend erforderlich, damit höhere Fahrzeuge wie LKW und Baumaschinen auch weiterhin darunter herfahren können, ohne Äste abzureißen. Die Arbeiten sind eine Vorbereitung auf den Ausbau der Südallee zur Fahrradstraße in diesem Abschnitt. Während der Arbeiten wird ein Halteverbot eingerichtet. Um die Belastung möglichst gering zu halten, arbeitet der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen abschnittsweise. Dadurch ziehen sich die Arbeiten über die nächsten Wochen hin.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1752 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 59 mal gelesen

Gemeindeschwesterplus wird weiter gefördert

- Foto (Stadt Koblenz/Julian Häuser) - Ein gut funktionierendes System kann weiter bestehen. Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Sozialministerium, übergab Oberbürgermeister David Langner einen Förderbescheid für das erfolgreiche Projekt der Gemeindeschwesterplus in Koblenz. „Das Engagement der Fachkräfte Gemeindeschwesterplus liegt mir sehr am Herzen“, betonte Alt, „seit dem Jahr 2015 leisten sie in der Stadt Koblenz wertvolle Arbeit im Bereich Seniorinnen und Senioren.“

Die Stadt Koblenz ist seit Beginn des Projekts der Gemeindeschwesterplus dabei. Den ersten Förderbescheid übergab David Langner in seiner damaligen Position als Staatssekretär dem früheren OB. Koblenz war damals eine von 9 Gebietskörperschaften, die sich dafür beworben hatten. „Ich bin immer ganz begeistert, wie sehr die Gemeindeschwesternplus   in ihrer Arbeit verwurzelt sind. Die wissen wirklich, wie der Stadtteil tickt“, bringt es Langner auf den Punkt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1023 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 65 mal gelesen

Nach dem Rosenmontagszug übernehmen die Straßenreinigungsprofis

 - Foto Stadt Koblenz/Sebastian Glinski -Beim diesjährigen Rosenmontagszug in der Koblenzer Innenstadt waren bei traumhaftem Frühlingswetter viele Karnevalisten unterwegs. Rund 150 Kubikmeter Müll entstanden an der Zugstrecke, den die Mitarbeiter des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz anschließend aufgeräumt haben.

Im Einsatz waren 64 Mitarbeiter aus den Bereichen Straßenreinigung, Abfallwirtschaft und aus dem Zentrallager. Weitere zehn Mitarbeiter – sechs von der sogenannten Schilderkolonne und vier aus der operativen Straßenunterhaltung – waren mit der Vor- und Nachbereitung bei der Verkehrsführung und Straßensperrung beschäftigt. Zur Beseitigung des Abfalls waren drei Sperrmüllwagen, fünf große und vier kleine Kehrmaschinen sowie acht Klein-Lkw (Sprinter-Klasse) im Einsatz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1524 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 62 mal gelesen

Chefarztwechsel im Kemperhof steht für optimale Vernetzung

Doppelspitze übernimmt Leitung der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie im Kemperhof
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch - Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie im Kemperhof stellt sich neu auf: Privatdozent Dr. med. Christopher Schmeel, MHBA, und Privatdozent Dr. med. Tilman Bostel übernehmen gemeinsam die chefärztliche Leitung. Sie folgen auf Dr. med. Uwe Schwieger, der nach über 25 Jahren im Kemperhof, davon die vergangenen zwei Jahre als Chefarzt, in den Ruhestand geht.
Die beiden Fachärzte aus dem Radiologischen Institut Dr. von Essen in Koblenz bringen umfassende Expertise in der Strahlentherapie mit: Neben anderen Stationen war Privatdozent Dr. med. Tilman Bostel zuvor geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Universitätsmedizin Mainz. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (838 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 55 mal gelesen

Weindorf besonders im Fokus

Das Koblenzer Weindorf war und ist im Bewusstsein der Bürgerschaft besonders stark verankert. Dies gilt natürlich auch mit dem Blick auf die Nutzung im touristischen Bereich. In diesem Jahr feiert das Weindorf sein 100-jähriges Bestehen. Die überaus wichtigen Sanierungsmaßnahmen werden aufgrund der problematischen Haushaltslage leider noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Dass eine Sanierung erfolgen muss, steht für die beiden Sozialdemokraten vom Ortsverein Altstadt-Rauental Fritz Naumann und Denny Blank jedoch außer Frage. Dass der jetzige Zustand nicht mehr langfristig machbar ist, ist wohl bei vielen Fraktionen im Stadtrat unumstritten und deshalb dürfen Sanierungsmaßnahmen nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden. Das Koblenzer Weindorf muss weiter in städtischem Besitz bleiben, denn es hat eine Zukunftsperspektive.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1548 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 54 mal gelesen

Engagement für Angehörige: Intensivstation im Kemperhof ausgezeichnet

Zertifizierung als angehörigenfreundliche Intensivstation bestätigt Engagement
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch - Die Anwesenheit und die Interaktion mit Angehörigen und für sie wichtigen Menschen spielt für Intensivpatienten eine große Rolle und kann zu ihrer Genesung beitragen. Es ist der emotionale Beistand, der den Patienten das wichtige Gefühl gibt, dass sich jemand „kümmert“ und „da ist“. „Da-Sein“ ermöglicht Berührungen, Anteilnahme, am Alltag teilhaben lassen und auch ganz praktische Hilfen.
Dass dies auf der Intensivstation im Kemperhof ermöglicht wird, wurde durch die erfolgreiche Zertifizierung „Angehörige jederzeit willkommen! – Ein erster Schritt zur angehörigenfreundlichen Intensivstation“ bestätigt. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4375 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 80 mal gelesen

Dr. Ralf Geis zum Honorarprofessor an der Universität Koblenz ernannt

(Bild: Universität Koblenz/Judith Böseke) Dr. Ralf Geis ist zum Honorarprofessor an der Universität Koblenz ernannt worden. Der Präsident des Verwaltungsgerichts Koblenz wurde für seine wissenschaftlichen und didaktischen Verdienste geehrt. Im Rahmen eines Festakts hielt Geis einen Vortrag über die Herausforderungen der Digitalisierung für das Verfassungsrecht.
Die Urkunde zur Bestellung Dr. Geis‘ überreichten Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Wehner und der Dekan des Fachbereichs 4: Informatik, Prof. Dr. Ralf Lämmel, am 28. Februar im Beisein zahlreicher Gäste am Campus in Metternich.

Mit der Verleihung der Honorarprofessur würdigte die Universität Koblenz Dr. Geis' herausragenden Beitrag zur Forschung und Lehre im Bereich des öffentlichen Rechts.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4849 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 76 mal gelesen

Handwerk und Narren feierten gemeinsam in besondere Session hinein

Fröhlicher Prinzenempfang im Jubiläumsjahr der Handwerkskammer Koblenz mit 650 bestens gelaunten Gästen als perfekter Auftakt für die tollen Tage
KOBLENZ. - Foto-Quelle: Michael Jordan - Am Tag vor Schwerdonnerstag nehmen sich die Narren aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz traditionell gern Zeit für den Prinzenempfang der HwK im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG). Rund 650 Besucher feierten auch 2025 ausgelassen viele Stunden in die tollen Tage - ein erneuter Besucherrekord, über den sich das Organisationskomitee im Jubiläumsjahr der HwK besonders freute. Pünktlich ab 11:11 Uhr verwandelte sich das Atrium des ZEG in einen närrischen Hexenkessel. Die bunte Menge schunkelte vom ersten Ton der Stimmungsmusik an geübt mit. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1579 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 63 mal gelesen

Auszeichnung für die Behandlung von Bluterkrankungen

Zentrum für Hämatologische Neoplasien Koblenz im Ev. Stift ist rezertifiziert
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein/Tanja Böhm -  Patienten mit bösartigen Bluterkrankungen benötigen eine professionelle und fachübergreifende Behandlung. Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien Koblenz im Ev. Stift St. Martin wurde gegründet, um diese Versorgung kompetent sicherzustellen. Es steht unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jens Chemnitz, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie/Palliativmedizin.
„Unser Ziel ist es, unseren Tumorpatienten eine medizinisch optimale und interdisziplinär bestmöglich vernetzte Behandlungsstruktur bereitzustellen, die sich an höchsten Qualitätsansprüchen messen kann“, erklärt der Chefarzt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3370 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 60 mal gelesen

Klimaschutz-Pilotprojekt im Rauental ist angelaufen

(Foto (Stadt Koblenz /Julian Häuser)) Der Startschuss für das Klimaanpassungsprojekt an der St. Elisabeth Kirche und der Moselweißer Straße ist gefallen. Unter großem Interesse der Öffentlichkeit nahm Oberbürgermeister David Langner am Dienstag gemeinsam mit den Projektbeteiligten und Gästen einen offiziellen Spatenstich für den 750.000 Euro teuren Ausbau vor. Unter dem Titel „Klimaresiliente Verkehrsraum- und Quartiersentwicklung Koblenz-Rauental“ arbeiten die Klimaleitstelle der Stadt und der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen eng mit der Hochschule Koblenz zusammen, die die wissenschaftliche Begleitung übernommen hat. Weiterer enger Projektpartner ist die Universität Koblenz, die für die Einbeziehung der Bewohnerschaft in den Planungs- und Umbauprozess verantwortlich ist.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1387 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 62 mal gelesen

Klimabeirat der Stadt Koblenz

(Foto: Stadt Koblenz) Als Nachfolgegremium der Klimaschutzkommission traf sich der Klimabeirat der Stadt Koblenz Anfang Februar zu seiner ersten Sitzung. Beauftragt durch einen Beschluss des Stadtrates im Oktober 2024 ist es das Ziel des Beirates, die Stadt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu begleiten und zu unterstützen. Erreicht wird dies durch gemeinsame Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Erarbeitung konkreter Maßnahmenvorschläge, die den städtischen Gremien zur Beschlussfassung und Umsetzung vorgelegt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1183 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 62 mal gelesen

Abschluss der Vorleseaktion „Adventskalender“ in der Stadtbibliothek

Foto Stadt Koblenz/Nathalie Roschmann - Im Dezember hatte die Stadtbibliothek Koblenz wieder allen Grundschulen im Stadtgebiet die alljährliche Leseförderaktion „Adventskalendergeschichten“ angeboten. An jedem Schultag im Advent wurde in den teilnehmenden Klassen ein Kapitel aus der Geschichte „Das Weihnachts-Ei“ von Stephanie Gessner vorgelesen und dazu Rätsel gelöst. Zum Schluss ergab sich aus den Aufgaben der Lösungssatz: „Wir fahren mit Pingy in die Antarktis“.

Viele Grundschulen machten mit und 175 Postkarten mit richtig ermittelten Lösungen wurden in der Stadtbibliothek abgegeben. Aus allen teilnehmende Schulen wurde dann eine Gewinnerklasse gezogen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (574 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 51 mal gelesen

Lustiges Kinderkarnevalsfest in der StadtBibliothek Koblenz

„Kowelenz Olau“ – so hieß es auch in diesem Jahr wieder im Forum Confluentes am Zentralplatz, denn die fünfte Jahreszeit wurde mit einem fröhlichen Karnevalsfest für Kinder gefeiert.

(Foto Stadt Koblenz/Nathalie Roschmann) Das Bibliotheksteam und Vorleserin Henriette Vogt luden alle Kinder im Alter von vier bis acht Jahren zu einer lustigen Karnevals-Vorlesestunde ein. In stimmungsvoller Atmosphäre wurde die Geschichte „Die Prinzessin von Bestimm“ von Johanna Lindemann vorgelesen. Anschließend konnten die Kinder im 4. Obergeschoss kreativ werden und eine kleine Bastelaktion starten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (135 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 43 mal gelesen

Friedensflagge am Rathaus gehisst

Foto (Stadt Koblenz/Thomas Knaak) Bereits zum dritten Mal jährt sich am 24. Februar der russische Angriffskrieg auf die Ukraine.  Um an diesem Jahrestag die Solidarität der Stadt mit den Menschen in der Ukraine zu bekunden, hisste Oberbürgermeister David Langner eine Friedensflagge über dem Eingang des Historischen Rathauses in der Koblenzer Altstadt.

Auch drei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges bringt der Überfall unermessliches Leid über die Ukraine und fordert tagtäglich Menschenleben. Derzeit leben knapp 2.000 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit in Koblenz. Die Flagge soll deutlich zeigen, dass Koblenz auch weiterhin solidarisch an ihrer Seite stehen wird.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2553 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 58 mal gelesen

Aufsichtsbehörde genehmigt Koblenzer Haushalt für das Jahr 2025

Aufsichtsbehörde genehmigt Koblenzer Haushalt für das Jahr 2025 im ersten Anlauf nicht

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat Ende vergangener Woche den Koblenzer Haushalt für das Jahr 2025 „global beanstandet“. So steht es im Schreiben an die Stadt.

Der vom Stadtrat beschlossene Haushalt weist ein hohes Defizit aus (Ergebnishaushalt 2025: -38,0 Mio. Euro, Finanzhaushalt 2025: -50,7 Mio. Euro). Außerdem sieht er neue Liquiditätskredite vor. Einen ausgeglichenen Haushalt konnte die Stadt nicht vorlegen, weil die Ausgaben im Sozialbereich, durch Tariferhöhungen oder die Zinsentwicklung deutlich gestiegen sind. „Die Haushaltssituation ist Faktoren geschuldet, die wir in Koblenz nicht oder kaum beeinflussen können“, erklärt Oberbürgermeister David Langner.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (707 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 51 mal gelesen

Wiesenpfad bleibt bis auf Weiteres gesperrt

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß) Die Planungen für den Neubau der Stützmauer am Wiesenpfad in Horchheim laufen. Das rund 80 Meter lange Bauwerk ist baufällig. Der älteste Bereich stammt noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Auch die Aufstockung aus den 50er Jahren ist marode. Die Mauer weist Risse auf, Fugenmörtel hat sich gelöst und Teilbereiche sind locker. Zudem hat sich die Mauer im unteren Bereich verformt. Es besteht Gefahr, dass die Aufstockung herabfällt.

Aus Sicherheitsgründen ist der Wiesenpfad für die Öffentlichkeit gesperrt. Mehrere Bauzäune sollen den Durchgang verhindern. Durch mutwillige Beschädigung wird die Sperrung jedoch immer wieder geöffnet. Der Eigenbetrieb appelliert dringend an die Bevölkerung – aus Sicherheitsgründen – den Weg nicht illegal zu nutzen. Es besteht Lebensgefahr.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (667 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 156 mal gelesen

Die Stadt Koblenz trauert um Herbert Mertin

Der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin ist am gestrigen Freitag im Alter von 66 Jahren verstorben. Geboren in Chile, begründete Mertin nach einigen Stationen im Rheinland seinen Wohnsitz in Koblenz, wo er seither viele Jahre mit seiner Familie lebte. Hier war der Jurist ab 1999 bis 2016 mehrere Jahre Mitglied des Stadtrates, teils auch als Fraktionsvorsitzender seiner FDP. Ab 1996 saß er als Abgeordneter im Landtag. Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz war Herbert Mertin gleich zweimal, von 1999 bis 2006 und von 2016 bis zu seinem Tod am 21. Februar 2025. Sein Einsatz galt nach eigenem Bekunden immer einer unabhängigen und effektiven Justiz. In Koblenz war Mertin Mitglied in mehreren Karnevalsvereinen und auch als Büttenredner aktiv.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1577 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 70 mal gelesen

Vogelzugseminar mit 25 Vogelarten am Remstecken

(Fotos: Stadt Koblenz/Oliver Euskirchen) Da war selbst Oliver Euskirchen, Leiter der Waldökostation Remstecken, überrascht. Über 40 Interessierte kamen jüngst zur zweiten Runde eines vogelkundlichen Seminars zur Station, darunter etliche Studenten der Universität Koblenz. Manfred und Ursula Braun sowie Oliver Euskirchen waren die Exkursionsleiter.

Der Anfang war eine kurze Beobachtungsstrecke am Remstecken entlang der Wildgehege. Es ging kaum vorwärts, denn am Himmel war immer wieder etwas zu entdecken. Der erste Schub warmer Luft ließ einen Rotmilan streng nach Nordosten ziehen. Gefolgt von zwei Keilen Kranichen, eine kleine Abordnung von denen, die den Himmel von Koblenz belebten; schön zu beobachten und in gut zu zählender Formation: 72 Tiere waren das Ergebnis.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (451 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 95 mal gelesen

Anpassung der Zufahrtszeiten der Koblenzer Altstadt während Karneval

Im Rahmen der diesjährigen Karnevals-Session werden von Schwerdonnerstag, 27.02. bis Rosenmontag, 03.03.2025 die Betriebszeiten der elektrischen Poller in der Koblenzer Altstadt vorübergehend angepasst. In der vorgenannten Zeit werden die Poller in der Nagelsgasse, Eltzerhofstraße und Kornpfortstraße bereits um 11.00 Uhr statt 20.00 Uhr hochgefahren. Die zweite Andienungszeit der Innenstadt ab 17:30 Uhr entfällt.

Die Bereiche – Kornpfortstraße, Eltzerhofstraße, Görresstraße, Nagelsgasse und Rheinstraße – liegen außerhalb der Fußgängerzone. Anlieger haben die Möglichkeit, eine Poller-Chipkarte bei der Verwaltungsabteilung des Tiefbauamtes (0261 129 4180, tiefbauamt.verwaltung@stadt.koblenz.de) zu beantragen. Diese Chipkarte ermöglicht die Zufahrt zu privaten Stellplätzen, Betrieben und Wohnungen auch in der Zeit zwischen 11:00 Uhr und 05:00 Uhr.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (472 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 64 mal gelesen

Bunte Anlaufstelle am Rosenmontag in Koblenz

Mit dem Straßenkarneval erreicht die Session ihren Höhepunkt und lockt viele Menschen, um gemeinsam zu feiern. Trotz steigendem Alkoholpegel und ausgelassener Stimmung ist es dennoch wichtig zu wissen, wo sich hilfebedürftige Personen hinwenden können, wenn sie sich in einer Notsituation befinden.

Für diesen Fall bieten die Sicherheitsbehörden auch an diesem Rosenmontag wieder die „Bunte Anlaufstelle“ an. Diese ist bereits seit 2017 Teil des Sicherheitskonzepts der Stadt Koblenz. Der Schutzraum steht allen Hilfebedürftigen in der DRK Begegnungsstätte (An der Liebfrauenkirche 20, 56068 Koblenz) zur Verfügung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 59 mal gelesen

Mehr Bioabfall, weniger Störstoffe: Stadt Koblenz setzt auf Detektoren

Um das Ziel einer möglichst reinen Biotonne zu erreichen, setzt die Stadt Koblenz spezielle Störstoff-Detektoren an den Sammelfahrzeugen ein. So soll die Qualität des Bioabfalls verbessert werden – insbesondere durch die Reduzierung von Störstoffen wie Plastiktüten, Biofolientüten, Glas oder Metall. Diese Materialen zersetzen sich nicht vollständig und können als Mikroplastik in die Umwelt gelangen.

Erkennt der Detektor Störstoffe, wird die Biotonne nicht entleert. Ein Aufkleber weist darauf hin, dass der Abfall fehlerhaft getrennt wurde. Die Tonne muss dann vom Abfallverursacher nachsortiert und zur nächsten regulären Leerung erneut bereitgestellt werden. Falls eine sofortige Entleerung notwendig ist, kann der Hauseigentümer oder ein Bevollmächtigter unter abfallgebuehren@stadt.koblenz.de eine kostenpflichtige Sonderleerung im Rahmen der Restabfallabfuhr für die Folgewoche beantragen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (964 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 64 mal gelesen

Klimaangepasster Quartiersplatz entsteht im Rauental

Das Foto (Stadt Koblenz/ Olaf Schepers)  Die Bauarbeiten zur Errichtung eines klimaangepassten Quartiersplatzes im Rauental haben begonnen. Unmittelbar neben der St. Elisabeth-Kirche in der Moselweißer Straße wird die etwa 900 Quadratmeter große öffentliche Grünfläche klimaangepasst umgestaltet. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen erneuert die Wege. Zudem werden die Pflanzflächen durch Baum- und Strauchpflanzungen mit hitze- und trockenheitsresistenten Arten ökologisch aufgewertet. Durch eine spezielle Blumenwieseneinsaat soll die Insektenvielfalt und die Biodiversität gefördert werden. Die vorhandenen Großbäume bleiben erhalten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1427 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 57 mal gelesen

Universität Koblenz und Ada-Lovelace-Projekt vergeben erstmals Life-Science-Fors

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb Koblenz des Wettbewerbs „Jugend forscht“ hat die Abiturientin Jule Hümmerich am Montag, 10. Februar 2025, den Life-Science-Forschungspreis erhalten.

JProf. Dr. Marie-T. Hopp, Leiterin der Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie an der Universität Koblenz, überreichte Jule Hümmerich diesen Sonderpreis im Rahmen der feierlichen Siegerehrung an der Hochschule Koblenz.
Hümmerich wird dadurch ein einwöchiges Forschungspraktikum im Bereich Life Science und auch der Besuch von Vorlesungen im Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften an der Universität Koblenz ermöglicht.
Der Preis wurde durch Hopp gemeinsam mit dem Ada-Lovelace-Projekt (ALP) der Universität Koblenz initiiert. Vergeben wurde er anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Wettbewerbs „Jugend forscht“.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1100 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 101 mal gelesen

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Koblenz während der Karnevalstage

In der Zeit rund um die Karnevalstage gibt es Anpassungen der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung, damit alle Närrinnen und Narren an Rhein und Mosel die Tage genießen können. So wird die Verwaltung am Schwerdonnerstag, 27. Februar, vormittags zu den gewohnten Zeiten für den Publikumsverkehr geöffnet sein, alle Ämter und Eigenbetriebe, die nachmittags geöffnet hätten, schließen jedoch ab 13.00 Uhr ihre Pforten.  Am Freitag, 28. Februar, und am Veilchendienstag, 4. März, gelten die gewohnten Öffnungszeiten. An Rosenmontag, 3. März, bleibt die gesamte Stadtverwaltung in Koblenz geschlossen. Nachfolgend Informationen zu den Eigenbetrieben und Ämtern mit abweichenden Öffnungszeiten:

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1636 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 137 mal gelesen

Schnelle Hilfe für Herz und Kreislauf ist lebenswichtig

Chest Pain Unit im Ev. Stift erneut rezertifziert
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch) Die Chest Pain Unit (CPU) ist eine spezialisierte Abteilung im Krankenhaus, die eine optimierte und beschleunigte Versorgung von Patienten mit akuten Brustschmerzen gewährleistet. Diese Einheit, auch Brustschmerzeinheit genannt, ist darauf ausgerichtet, lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen schnell zu diagnostizieren und zu behandeln.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache, mit über 330.000 Todesfällen pro Jahr. Bei akuten Beschwerden wie einem Herzinfarkt, einem Einriss der Hauptschlagader oder einer Lungenembolie zählt jede Minute.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1575 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 68 mal gelesen

Warnung vor betrügerischen E-Mails im Namen der Stadt Koblenz

Aktuell kursieren erneut betrügerische E-Mails, die vorgeben, von der „Finanzabteilung“ der Stadt Koblenz zu stammen. In diesen Nachrichten werden Unternehmen – insbesondere aus dem Baubereich – dazu aufgefordert, aktuelle Rechnungen an eine externe, nicht-städtische E-Mail-Adresse zu senden.

Die Stadt Koblenz warnt eindringlich vor diesen E-Mails: Es handelt sich um einen Betrugsversuch!

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (879 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 79 mal gelesen

Briefwahl - Rechtzeitige Rücksendung von Wahlbriefen

Für die rechtzeitige Rücksendung des Wahlbriefes muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die Stabsstelle Wahlen absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.

Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Per Post
- Einwurf des Wahlbriefes bis Freitag, 21. Februar, in einen Postbriefkasten der Deutschen Post vor der letzten Briefkastenleerung (bitte die Zeiten am Briefkasten beachten)
- Einwurf des Wahlbriefes bis Samstag, 22. Februar, in einen Postbriefkasten mit rotem Punkt (s. g. Schwerpunktbriefkästen) vor der letzten Briefkastenleerung   

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1015 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 63 mal gelesen

Jugendliche entwerfen im Planspiel Visionen für Koblenz

Foto (Stadt Koblenz/Julian Häuser) Unter dem Motto „Pimp my Future“ entwickelten Jugendliche des Jugendrats, der Goethe Realschule Plus und der Diesterwegschule Visionen für Koblenz und schlüpften für zwei Tage in die Rolle der Stadtratsmitglieder. Die Schwerpunktthemen des Workshops Verkehr, Digitalisierung und Bildung wurden zuvor durch eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Schulen in Koblenz festgelegt. Das Kooperationsprojekt von Stadtverwaltung, Kinder- und Jugendbüro und Jugendrat wurde betreut vom bundesweit agierenden Verein „Politik zum Anfassen“.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 146 mal gelesen

Demonstrationszug von Lützel in die Altstadt

Am Samstag, 8. März findet eine Demonstration mit dem Thema „Feministischer Kampftag“ statt.

Gegen 17 Uhr beginnt am Schüllerplatz die kurze Auftaktkundgebung. Gegen 17.20 Uhr startet der Aufzug über die Fahrbahn der Balduinbrücke, An der Moselbrücke, Wöllershof, Pfuhlgasse, Görgenstraße zum Zentralplatz.
Dort erfolgt eine etwa 30-minütige Zwischenkundgebung. Sodann führt der Aufzug wieder über die Görgenstraße zur Casinostraße, Gymnasialstraße, über den Willi-Hörter-Platz sowie den Jesuitenplatz zur Firmungstraße, Entenpfuhl, Am Plan, Altengraben, An der Moselbrücke, Burgstraße und das Paradies zum Münzplatz. Dort gegen 19 Uhr angekommen erfolgt eine Abschlusskundgebung.
Bis 21 Uhr wird die Versammlung enden und sich auflösen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1447 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 61 mal gelesen

Einmalig in der Region: BGSW im Ev. Stift behandelt Arbeitsunfälle

Erneute Rezertifizierung bescheinigt hohen Qualitätsstandard
KOBLENZ. Wer bei einem Arbeits- oder Wegeunfall schwer verletzt wird, benötigt meist mehr als eine Akutbehandlung. In solchen Fällen bietet die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) eine spezialisierte Rehabilitation, die in der Region nur im Ev. Stift St. Martin angeboten wird. Ein Beispiel: Ein Bauarbeiter, der sich bei einem Sturz von einer Leiter das Bein mehrfach gebrochen hat, wird nach der Operation in die BGSW aufgenommen. Dort erhält er intensive Physiotherapie, um die Beweglichkeit und Kraft im Bein wiederherzustellen. Ergänzend dazu wird Ergotherapie eingesetzt, um alltägliche Bewegungen wie das Treppensteigen zu trainieren.


520 Artikel (18 Seiten, 30 Artikel pro Seite)