Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (931 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 96 mal gelesen

Dankeschön für Spielplatzpaten

(Foto: Stadt Koblenz Jürgen Keßler) - Spielplätze sind Orte des Spielens, der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Damit das auch so bleibt, prüft und pflegt die Stadt alle 7 bis 10 Tage ihre städtischen Spielplätze. Insgesamt gibt es in Koblenz 133 Spiel- und Bolzplätze, die sich in der Verwaltung des Jugendamtes befinden. 

Davon werden 50 Plätze von Spielplatzpatinnen und -paten betreut, die auf „ihren“ Spielplätzen zusätzlich regelmäßig nach dem Rechten sehen und so dazu beitragen, dass die Spielplätze nicht nur intakt bleiben. Spielplatzpaten können Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen sein. Sie betreuen die Plätze ehrenamtlich und können sich auch mit Ideen und Anregungen an die Stadt wenden. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4186 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 113 mal gelesen

Aufbruch in der Infektiologie: Neues von Aids, Covid und Hepatitis

Wissenschaft, Politik und Gesellschaft waren beim Forum im Kemperhof im Dialog

 KOBLENZ. (Fotos: GK-Mittelrhein/Jutta Münch) - Kann man HIV heilen? Das war eine von vielen Fragen beim 29. Koblenzer Aids-Covid-Hepatitis-Forum im Kemperhof. „Grundsätzlich nein“, gab Privat-Dozent Dr. med. Björn Jensen, Infektiologe und Oberarzt an der Universitätsklinik Düsseldorf, als Antwort. Problematisch seien das unglaublich stabile HIV-Reservoir im Körper und die hohen Risiken einer Stammzelltransplantation. „Aber man kann sehr gut damit leben“, so der Mediziner, der zu dem Team gehört, das es geschafft hat, trotzdem einen Patienten zu heilen. Davon gibt es zehn auf der ganzen Welt – also absolute Ausnahmefälle. Einer davon ist Marc Franke. Er war live zum Symposium geschaltet und berichtete vom Riesenglück, eine Knochenmarkspenderin und das passende Ärzteteam gefunden zu haben. Seine Geschichte ist beeindruckend. „Die lange Zeit im Krankenhaus war unbeschreiblich schwierig, aber ich schaue immer nach vorne, bin ein positiver Mensch und jetzt sehr glücklich!“ 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1099 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 81 mal gelesen

Überprüfung und Tausch von Lichtmasten - Damit die Lichter in Koblenz nicht ausg

(Foto (Stadt Koblenz/Sebastian Glinski)) - Die Abteilung „Straßenbeleuchtung“ des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz sorgt dafür, dass die Funktionstüchtigkeit und Standsicherheit der Koblenzer Straßenleuchten stets gewährleistet bleibt. Rund 13.000 Beleuchtungsmasten unterschiedlicher Bauart und Höhe sowie mehr als 2000 weitere Beleuchtungspunkte, beispielsweise in Unterführungen, betreut der Kommunale Servicebetrieb Koblenz. 

Neben dem Austausch des Leuchtmittels bei Bedarf, werden alle Beleuchtungsmasten auch in vorgegebenen zeitlichen Abständen auf ihre Standsicherheit überprüft. Bei der sogenannten „Standsicherheitsprüfung“ wird ein Beleuchtungsmast durch Krafteinleitung angeregt – einfach gesagt: Er wird händisch in Schwingungen versetzt. Ein Messgerät weist auf etwaige Abweichungen zwischen der optimalen Eigenfrequenz des Mastes und dem tatsächlich gemessenen Wert hin. Bei nur geringfügigen Abweichungen reicht es, das Prüfintervall für künftige Messungen zu verkürzen. Wird eine zu starke Abweichung festgestellt, ist die Standsicherheit nicht mehr gegeben und der Mast muss ausgetauscht werden. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2329 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 99 mal gelesen

Neuer Juniorprofessor für UI/UX

Neuer Juniorprofessor für UI/UX mit dem Schwerpunkt Mixed Reality an der Universität Koblenz

(Bild: Universität Koblenz / Liane Pohl) - Prof. Dr. Martin Schmitz hat zum 1. Oktober 2025 die Juniorprofessur für UI/UX mit dem Schwerpunkt Mixed Reality an der Universität Koblenz angenommen.UX - User Experience - bezieht sich auf das Gesamterlebnis und Gefühl, das eine Person bei der Nutzung eines Produkts, einer Website oder einer App hat, während UI - User Interface - die visuelle Gestaltung und die interaktiven Elemente umfasst, die der Nutzer direkt sieht und bedient.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2947 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 96 mal gelesen

Außergewöhnliches Seilbahnfrühstück für mehr Fairness in Koblenz

(Foto (Jennifer Zumbusch)) - Am 25. September lud die Steuerungsgruppe der Fair Trade Stadt Koblenz gemeinsam mit dem Weltladen Koblenz und der Fachpromotion für öko-soziale Beschaffung beim BUND Koblenz zu einem innovativen und symbolträchtigen Austausch ein - zum „Fairen Seilbahnfrühstück“. Ziel war es, über Fairness in Beruf, Alltag und im Miteinander ins Gespräch zu kommen – hoch über der Stadt und mit Blick auf Koblenz.

Die Veranstaltung fand eingebettet in die bundesweite Faire Woche 2025 statt, die in diesem Jahr vom 12. bis 26. September unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“ stand. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1386 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 102 mal gelesen

Eiche an der Schlachthofstraße wird verschraubt

(Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß):) - Zwei Gewindestangen halten künftig den Stamm einer markanten Eiche an der Schlachthofstraße zusammen. Vor zwei Wochen ist der rund 70 Jahre alte Baum an der Verzweigung seines Stamms in etwa zwei Metern Höhe aufgerissen – vermutlich durch Wind, Starkregen und den viele Eicheln tragenden Ästen.

Die Hänge-Stieleiche (botanisch: Quercus robur 'Pendula') steht direkt an der Ecke Rauentalshöhe/Schlachthofstraße, unmittelbar neben der Fahrbahn. Um die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten, sorgt nun eine sogenannte Verbolzung dafür, dass der Baum standsicher bleibt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (925 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 90 mal gelesen

Ausbildung im Finanzamt Koblenz gestartet

Karrierestart für angehende Finanzwirtinnen und Finanzwirte

Zum 1. Oktober 2025 haben 8 Auszubildende eine zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt im Finanzamt Koblenz gestartet.
Rheinland-Pfalz-weit wurden insgesamt mehr als 105 Nachwuchskräfte an den 22 Finanzämtern des Landes eingestellt. Sie erhalten acht Monate theoretische Ausbildung an der Landesfinanzschule in Edenkoben/Pfalz und 16 Monate praktische Ausbildung im Finanzamt.

Mit Beginn ihrer Ausbildung werden die Auszubildenden in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf übernommen – und legen damit den Grundstein für eine sichere und zukunftsorientierte Karriere im öffentlichen Dienst.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4429 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 104 mal gelesen

Neuer Professor für Computer Vision an der Universität Koblenz

Prof. Dr. Timo Dickscheid hat zum 1. Oktober 2025 die Professur für Computer Vision an der Universität Koblenz übernommen.

(Bild: Dr. Timo Dickscheid / Mareen Fischinger Fotografie) - Computer Vision erforscht, wie Computer nutzbare Information aus visuellen Daten wie Bildern und Videos gewinnen. Forscher*innen untersuchen hier, wie digitale Bilder entstehen, wie sie effizient verarbeitet werden und wie daraus Wissen abgeleitet wird – beispielsweise, welche Objekte zu sehen sind, welche Eigenschaften sie haben, wie ihre Geometrie ist und wie sie sich bewegen. Da sich optimale Lösungen für solche Fragen selten exakt herleiten lassen, spielt die Künstliche Intelligenz (KI) hier eine Schlüsselrolle. Computer Vision ist heute ein Kernbereich der KI-Forschung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5652 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 75 mal gelesen

Neue Professorin für Kunstpädagogik an der Universität Koblenz

Prof. Dr. Silke Ballath hat zum 1. Oktober 2025 die Professur für Kunstpädagogik mit den Schwerpunkten Ästhetische Bildung und Darstellendes Spiel an der Universität Koblenz angenommen.

(Bild: Dr. Silke Ballath) - Ihr Forschungs- und Praxisfokus liegt auf den Schnittmengen von Bildung, Kunst/Kultur und Wissenschaft im Kontext ihrer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Perspektivierungen. Dafür bringt Ballath eine langjährige Erfahrung aus formellen und informellen Bildungsinstitutionen und Ausstellungshäusern mit, wie zum Beispiel im Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin, mit der Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig, der Kunstakademie Münster, dem Kunstverein Wolfsburg oder der documenta 12. Sie kann zudem auf beständige Kooperationen mit Akteur*innen und Organisationen der Stadtgesellschaft zurückgreifen.
In ihrer Freizeit wandert sie gerne, praktiziert Yoga und Pilates und fährt Fahrrad. Zudem liest sie viel und ist gerne in der Natur, aber auch im Museum unterwegs.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3758 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 85 mal gelesen

Neue Juniorprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft

Neue Juniorprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz

(Bild: Dr. Tamara Bodden / Ashab Ahmed) - Prof. Dr. Tamara Bodden hat zum 1. Oktober 2025 die Juniorprofessur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz übernommen.Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Text-, Medien- und Diskurslinguistik aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und interessiert sich aktuell besonders für digitale Mediendiskurse, das Zusammenspiel von Akteur*innen und Plattformen. Zudem behandelt sie die Frage, wie Wissen und Werte in Diskursen gemeinsam ausgehandelt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (781 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 76 mal gelesen

Stadt Koblenz startet Schadensmelder

Egal ob defekte Spielgeräte, Abfallablagerungen oder Schlaglöcher in der Straße - das Melden von Schäden im öffentlichen Raum durch Bürgerinnen und Bürger wird nun mittels der Online-Anwendung des Schadensmelders Koblenz erleichtert und möglichst in einem Kommunikationskanal zusammengeführt.

Der Ablauf einer Schadensmeldung ist hierbei denkbar einfach: Schadensort in einer Stadtkarte markieren, die entsprechende Schadenskategorie auswählen und den Schaden kurz beschreiben oder eventuell noch bebildern.

Über das Schadensmeldesystem werden Meldungen dann unmittelbar den zuständigen Stellen innerhalb der Stadtverwaltung Koblenz zugeordnet und können von diesen bearbeitet werden. Zudem besteht die Möglichkeit innerhalb des Schadensmelders, sowohl von Bürgerseite, wie auch durch die Stadtverwaltung, Rückfragen zu stellen und miteinander zu kommunizieren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2154 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 106 mal gelesen

Verkehrsberuhigung am Peter-Altmeier-Ufer

(Foto: Stadt Koblenz/ Ralph Emmerich) - Das Peter-Altmeier-Ufer ist für die Naherholung, den Tourismus sowie den Alltags- und Freizeitradverkehr in Koblenz von herausragender Bedeutung. Der Straßenzug wird derzeit in beiden Richtungen vom Kfz-Verkehr genutzt, während Radfahrende im Mischverkehr auf der Fahrbahn geführt werden und die Promenade als Gehweg dient. Viele Menschen queren die Fahrbahn auf ihren Wegen zwischen der Altstadt und dem Moselufer.

Da die Radverkehrsführung aus Richtung Mosel-Staustufe kommend nicht eindeutig ist und die Mitnutzung der Fahrbahn gegenüber dem Seitenraum als unattraktiv eingeschätzt wird, nutzen viele Radfahrende rechtswidrig den Promenadenweg. Die Nutzung des Gehwegs wird zusätzlich begünstigt durch zu hohe Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Kfz- und Radverkehr sowie durch nicht eingehaltene Mindestüberholabstände von mindestens 1,50 m. Dadurch kommt es zu Konflikten zwischen Fuß- und Radverkehr auf dem Promenadenweg sowie zwischen Rad- und Kfz-Verkehr auf der Fahrbahn. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2587 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 99 mal gelesen

STADTRADELN 2025 in Koblenz geht mit Rekordergebnis zu Ende

Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich: Die diesjährige STADTRADELN-Kampagne endete für die Stadt Koblenz mit neuen Höchstwerten in allen Kategorien. In den drei Wochen, in denen möglichst viele Alltags- und Freizeitkilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollten, radelten 2.860 Aktive in 132 Teams insgesamt 536.110 Kilometer. Dies bedeutet ca. 500 aktiv Teilnehmende und ca. 75.000 km mehr als im letzten Jahr. Dadurch wurden umgerechnet ca. 88 Tonnen CO₂ vermieden.

Das Gewinnerteam stellte der Koblenzer Fahrradhersteller Canyon Bicycles, das sich auf den letzten Metern mit einem nur sehr knappen Vorsprung gegen die bravourös radelnde Schulgemeinschaft des Gymnasiums auf dem Asterstein und die Stadtverwaltung Koblenz durchsetzen konnte. Bemerkenswert ist auch die Steigerung des Teams Debeka im Vergleich zu den letzten Jahren. Es verfehlte den Sprung auf das Treppchen auf der Zielgeraden ebenfalls nur denkbar knapp und belegte einen achtbaren vierten Rang.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (7096 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 227 mal gelesen

Deutschlands Konditor-Elite in Koblenz auf Meisterkurs

Handwerklicher Superlativ bereitet sich gemeinsam auf die Meisterprüfung vor
KOBLENZ. / Foto- Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester - Diese Konstellation ist ungewöhnlich und eine Deutschland-Premiere: Im Konditor-Meisterkurs der Handwerkskammer (HwK) Koblenz bereiten sich aktuell gleich zwei Bundessieger auf ihre Abschlussprüfung vor. Eine Teilnehmerin stammt von den Azoren, eine weitere aus Hamburg, ebenfalls Teilnehmerin am Bundesfinale ihres Berufes. Unterrichtet werden sie unter anderem von Konditor- und Ausbildungsmeisterin Rowena Redwanz, die nach ihren Siegen in mehreren Fernsehshows längst eine „kleine Berühmtheit“ ist. Zuletzt gewann sie die Sat1-Show „Das große Backen – Die Profis“, 2022 holte sie den Sieg bei der Deutschen Meisterschaft der Konditoren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3940 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 114 mal gelesen

„Across Generations“

– Neues Street-Art-Werk prägt nun die Kurt-Schumacher-Brücke

Seit Ende August hat Koblenz ein neues, weithin sichtbares Kunstwerk im Stadtbild: Unter der Leitung des international renommierten Street-Art-Künstlers Hendrik Beikirch (ecb) wurde ein Brückenpfeiler der Kurt-Schumacher-Brücke auf der Moselweißer Seite in ein großformatiges Kunstwerk verwandelt. Gemeinsam mit 13 regionalen Künstlerinnen und Künstlern gestaltete Beikirch das Werk im Rahmen des Projekts „Across Generations“. 

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz realisiert. Ziel war es, Kunst im öffentlichen Raum sichtbar zu machen und Menschen aller Generationen einzubeziehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3446 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 122 mal gelesen

Die Entwicklung der Pflege aktiv mitgestalten

BFI lud zur zweiten Fachtagung unter dem Motto „Quo vadis Pflege?“ ein
KOBLENZ (Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen) - . „Quo vadis Pflege?“ – so das Motto der zweiten Fachtagung am Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein. Zwei Tage referierten Experten aus Pflegepraxis, Wissenschaft, Bildung und Politik über aktuelle Herausforderungen,    Chancen und Perspektiven der Pflege in Deutschland.
Dr. rer. cur. Natalie Waldforst, Direktorin des BFI, eröffnete das Programm und hob die Bedeutung der Fachtagung hervor: „Indem wir mit Veranstaltungen wie dieser Perspektiven aus Theorie, Praxis und Politik zusammenbringen, gestalten wir die Entwicklung der Pflege aktiv mit.“ Anschließend betonte Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz: „Ohne Pflege gibt es keine menschliche Gesellschaft. Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung muss Pflege immer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, der Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformationsprozesse betrachtet und gestaltet werden.“  Daraufhin verwies Prof. Dr. Sabine Nover von der Universität Koblenz auf die Bedeutung der Akademisierung als Schlüsselfaktor und den kontinuierlichen Ausbau von Pflegestudiengängen als einen notwendigen Schritt in die richtige Richtung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3185 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 109 mal gelesen

Premiere an der Uni Koblenz:

Erstes Kompetenz-Badge für Lehrkompetenzen im Bereich KI verliehen
(Bild: Christoph Asche) - Im Rahmen der diesjährigen hochschuldidaktischen Autumn School des Interdisziplinären Zentrums für Lehre (IZL) wurde das erste Kompetenz-Badge an der Universität Koblenz vergeben. Erhalten hat das Badge der Privatdozent Dr. Thomas Brühne aus den Händen von Prof. Dr. Constanze Juchem Grundmann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, und Dr. Peter Ferdinand, Geschäftsführer des IZL, die ihm zu diesem Anlass symbolisch eine haptische Replik des ansonsten digitalen Badges übergaben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4034 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 93 mal gelesen

Dr. Donata Schoeller zur außerplanmäßigen Professorin ernannt

Dr. Donata Schoeller wurde am 22. September 2025 zur außerplanmäßigen Professorin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz ernannt.

(Bild: Universität Koblenz / Felix Schlief) - In einer Zeit, in der die Künstliche Intelligenz (KI) das Bildungswesen vor große Fragen stellt, hat Schoeller gemeinsam mit der feministischen Philosophin Sigridur Thorgeirsdottir eine Forschungs- und Ausbildungsinitiative initiiert, die sie Embodied Critical Thinking and Understanding nennen.

Die ersten geförderten Forschungsprojekte dazu starteten im Jahr 2018. Im Jahr 2021 haben die beiden Wissenschaftlerinnen europäische Fördergelder für ein Erasmus Plus- Trainingsprogramm erhalten, an dem fünf europäische Universitäten teilnahmen, 2023 haben sie erneut europäische Erasmus Plus-Fördergelder erhalten, um mit sieben europäischen Universitäten das Programm weiter zu betreiben und zu entwickeln (trainingect.com).

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1602 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 103 mal gelesen

Fahrradmesse: Gelungene Premiere auf dem Koblenzer SchängelMarkt

(Fotos Stadt Koblenz/Ralph Emmerich.) - Das Fahrrad ist nicht nur ein beliebtes Verkehrsmittel, sondern spielt auch eine Rolle als Wirtschaftsfaktor. Bei der Herstellung und dem Handel mit Fahrrädern, Dienstleistungsangeboten, Radtourismus sowie Entwicklung, Planung und Bau von Radverkehrsinfrastruktur entstehen Arbeitsplätze und Umsätze.

Aus diesem Grund organisierte das Team Radverkehr der Stadtverwaltung Koblenz am 20. und 21. September erstmals eine Fahrradmesse im Rahmen des Koblenzer SchängelMarktes. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um die unterschiedlichsten Angebote der Aussteller auf dem Willi-Hörter-Platz kennenzulernen:  

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (215 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 106 mal gelesen

Amtliches Endergebnis der Oberbürgermeisterwahl

Der Wahlausschuss der Stadt Koblenz hat unter dem Vorsitz der Wahlleiterin Bürgermeisterin Ulrike Mohrs das Ergebnis der Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Koblenz wie folgt festgestellt.

Zur Wahl waren 83456 Personen berechtigt und davon haben 37138 Gebrauch gemacht, was einer Wahlbeteiligung von 44,5 % entspricht.

Von den abgegebenen 37049 gültigen Stimmen entfielen auf


782 Artikel (40 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login