Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß) - Beim KI-Frühstück in Koblenz zeigten Experten praxisnahe Möglichkeiten, wie künstliche Intelligenz den Betriebsalltag im Handwerk erleichtern kann
KOBLENZ. Einen gelungenen Start in den Tag mit einer Extraportion künstlicher Intelligenz (KI) gab es kürzlich beim KI-Frühstück, das die Handwerkskammer (HwK) Koblenz gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) in der Mensa des Metall- und Technologiezentrums in Koblenz veranstaltete.
Im Mittelpunkt standen zwei Impulsvorträge, die praxisnahe Einblicke und Anwendungsbeispiele gaben und ausreichend Gesprächsstoff für den anschließenden Austausch lieferten.
Zu Beginn informierte Patrick Amato über die neuen Möglichkeiten, die sich für Handwerksbetriebe im Bereich der Bilderstellung eröffnen. „Ausprobieren lohnt sich: Die KI-basierten Programme können sekundenschnell handschriftliche Skizzen in fertige Produktpräsentationen umwandeln oder aus Stichpunkten Marketingunterlagen wie Flyer zusammenstellen“, erklärt der MDZH-Projektmitarbeiter.
Smarter Start in den Tag: Kürzlich begrüßten Ralf Hellrich (3.v.l.), Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, HwK-Dozent Nico Weissgerber (2.v.l.) gemeinsam mit dem Koblenzer Team vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Patrick Amato (r.) und Viktoria Diensberg, die Teilnehmer des KI-Frühstücks mit Vorträgen zu Bildgenerierung und Chatbots. Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß)
Im Anschluss berichtete HwK-Dozent Nico Weissgerber, wie er KI im fachtheoretischen Unterricht des Kfz-Meistervorbereitungskurses gezielt einsetzt. Im Frage-Antwort-Spiel kann ein mit den Inhalten des HwK-Meisterkurses gefütterter Chatbot die maßgeschneiderte, individuelle Vertiefung der Lerninhalte für mehrere Meisterschüler gleichzeitig bewerkstelligen. „Das ist auch interessant für Handwerksbetriebe, die beispielsweise bei einem Jobinterview ein Kundengespräch simulieren möchten,“ lautet sein Anwendungstipp.
Auch der nächste Termin wirft bereits seine Schatten voraus. Beim „Speeddating: Handwerk trifft auf KI!“ werden am 31. Juli von 14 bis 17 Uhr in kurzen Gesprächsrunden neue Ideen ausgetauscht, konkrete Anknüpfungspunkte für die Praxis diskutiert und Synergien im Handwerk entdeckt! Das Anmeldeformular zur kostenlosen Online-Veranstaltung findet sich im Internet unter: www.hwk-koblenz.de/veranstaltungen