Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4153 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 241 mal gelesen

"Across Generations" - Street-Art-Projekt bringt neue Farbe an Koblenzer Brücke

Foto: © Koblenz-Touristik Johannes Bruchhof - Ende August wird die Kurt-Schumacher-Brücke in Koblenz zur Leinwand für ein außergewöhnliches Kunstprojekt: Initiiert durch das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz und den international renommierten Street-Art-Künstler Hendrik Beikirch (bekannt auch als „ecb“) gestalten junge lokale Künstlerinnen und Künstler einen Brückenpfeiler auf der Moselweißer Seite. Die Gestaltungsaktion findet vom 25. bis 31. August 2025 statt und mündet zum Abschluss in ein öffentliches Street-Art-Fest am Wochenende.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (629 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 201 mal gelesen

Neue Koblenzer Wanderkarte

Es gibt eine neue Wanderkarte: „Rechte Rheinseite – Die Koblenzer Höhenstadteile entdecken“ ist in erster Linie zur Erschließung des rechtsrheinischen Stadtgebietes für die Koblenzer Bürgerinnen und Bürger gedacht. Die Karte soll die Freizeit- und Erholungsfunktion der Wanderwege hervorheben. Der Fokus liegt auf der Darstellung regionaler und überregionaler Wanderwege rechts des Rheins. Die vom Forststützpunkt der Stadt Koblenz unterhaltenen sowie überregionalen Wanderwege sind in der Karte farblich gekennzeichnet. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (664 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 183 mal gelesen

Zwei Brunnen in der Stadt sind defekt

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß): Der Brunnen auf dem Münzplatz ist derzeit außer Betrieb. Nagetiere haben in der unterirdischen Kammer die Kabel der Pumpen angefressen. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen stellte dies bei einer Kontrolle fest. Aus Sicherheitsgründen wurde der Brunnen, ein Werk von Willi Heinzen, das die Sparkasse Koblenz der Stadt 1992 anlässlich der 2000-Jahr-Feier schenkte, abgeschaltet. Erst nach dem Austausch der beschädigten Kabel kann die Anlage wieder in Betrieb genommen werden. Die Beschaffung der Ersatzteile kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (641 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 177 mal gelesen

Weitere Schäden am Spielplatz vor dem Koblenzer Schloss aufgetaucht

Foto: Stadt Koblenz/Verena Groß - Eigentlich sollte nur ein Teil des Bodenbelags am Schmuckkästchen der Kaiserin Augusta ausgetauscht werden. Während der Arbeiten ist jedoch ein größerer Schaden entdeckt worden: Der Zwischenboden aus Holz in der Krone ist morsch und der Gummibelag löst sich ab. Deshalb werden die Bauzäune dort länger als geplant stehen bleiben: Der Turm zum Klettern stellt eine potenzielle Gefahrenstelle dar und bleibt gesperrt. Bis der Boden ausgetauscht wird, werden Eltern gebeten, Kinder von der eingezäunten Krone fernzuhalten. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1709 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 164 mal gelesen

Bauarbeiten in der Südallee: Kreuzung vor dem Evangelischen Stift wird ab Montag

Foto: Stadt Koblenz/Verena Groß - Der Ausbau der Südallee zur Fahrradstraße schreitet gut voran. Nun verlagern sich die Bauarbeiten weiter in Richtung Süden. Ab Montag, 4. August, wird die Kreuzung Südallee / Johannes-Müller-Straße vollständig gesperrt. Alle angrenzenden Straßen werden zu Sackgassen. Nur Fußgänger können die Baustelle weiterhin passieren.
Der Haupteingang des Evangelischen Stifts bleibt über die Johannes-Müller-Straße aus Richtung Kurfürstenstraße erreichbar. Dafür werden die vorhandenen Taxistände verlegt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2684 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 140 mal gelesen

Neue Juniorprofessorin für Förderpädagogik an der Universität Koblenz

Dr. Maja Stegenwallner-Schütz hat die Juniorprofessur für Förderpädagogik im Schwerpunkt Sprache unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse an der Universität Koblenz übernommen.
(Bild: Dr. Maja Stegenwallner-Schütz / Nora Henker) - Im Zentrum ihrer Forschung steht die Frage, wie sprachliche Lernvoraussetzungen von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf möglichst differenziert eingeschätzt und ihre Sprachentwicklung in pädagogischen Kontexten gezielt gefördert werden kann.

Stegenwallner-Schütz beschäftigt sich mit Bedingungen sprachlichen Lernens im inklusiven Unterricht, mit diagnostischen Verfahren zur Sprach- und Lesediagnostik sowie mit sprachlichen Anforderungen, die Lernprozesse erschweren oder erleichtern können. Dabei verbindet sie förderpädagogische Perspektiven mit Erkenntnissen aus der Bildungsforschung, der Psycholinguistik und zunehmend auch dem maschinellen Lernen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2315 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 130 mal gelesen

Bürgergespräch mit den OB-Kandidaten

Der Seniorenbeirat hatte alle interessierten Bürger in das JUBÜZ auf der Karthause zu einem Bürgergespräch mit den Oberbürgermeisterkandidaten für die anstehende OB-Wahl im September eingeladen. Der amtierende Oberbürgermeister David Langner und der CDU-Kandidat Ernst Knopp stellten sich vor und skizzierten ihre Vorstellungen zu verschiedenen kommunalpolitischen Bereichen. 

Der Vorsitzende des Seniorenbeirates Koblenz, Heinz-Günther Borck, moderierte die Veranstaltung und verdeutlichte in seinen Eingangsworten die Bedeutung kommunaler Selbstverwaltung und die Wichtigkeit der Oberbürgermeisterwahl. Im Hinblick auf den Seniorenbeirat (SB), der nun seit 30 Jahren besteht, betonte er, dass der SB aktuell über 28% der Stadtbevölkerung vertrete (nämlich alle über 60jährigen) und in 3 Arbeitskreisen sehr engagiert die Belange älterer Bürger in die politischen Entscheidungen einbringe.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (756 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 180 mal gelesen

Spielplatz am Schloss nur teilweise nutzbar

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß): Ab Dienstag, 29. Juli, ist ein Teil des Spielplatzes „Schmuckkästchen der Kaiserin Augusta“ vor dem Kurfürstlichen Schloss gesperrt. Der Bereich in Richtung Straße wird mit Bauzäunen abgesichert. Grund dafür sind Ausbesserungsarbeiten am Belag rund um die besonders stark genutzten Spielgeräte.

Der barrierefreie Spielplatz für Kinder ab vier Jahren wurde anlässlich der Bundesgartenschau 2011 errichtet. Die gesamte Spielfläche besteht aus einem farbigen, besonders weichen Fallschutzbelag, der nun überarbeitet werden muss. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Ende der Woche abgeschlossen sein. Ab dem Wochenende steht der Spielplatz dann wieder vollständig zur Verfügung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5223 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 189 mal gelesen

Handwerk setzt klare Impulse zu Bürokratie und Zukunftsthemen

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt erlebte „Tag für Innovation und Unternehmertum“ mit der Handwerkskammer Koblenz – Besuch bei Innovationspreisträger Peter Brecklinghaus
KOBLENZ/WALLMENROTH. / Foto-Quelle: Photo-Herzmann - Einen ganzen Tag lang begleitete die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz unter dem Motto „Ein Tag für Innovation und Unternehmertum“. Im Mittelpunkt standen die Innovationskraft, das Engagement und die Herausforderungen handwerklicher Betriebe – mit besonderem Blick auf Unternehmer, die einen Betrieb übergeben oder übernehmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3680 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 208 mal gelesen

Zukunftsprojekt Geothermie: Neue Wärmeversorgung am Görres-Gymnasium

Fotos: Stadt Koblenz/Kim Köhler: Mit Beginn der Sommerferien am 7. Juli startet am Görres-Gymnasium ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt: Die Installation von zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen zur nachhaltigen und energieeffizienten Wärmeversorgung. Das Projekt wird vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz betreut und im Rahmen des landesweiten Förderprogramms KIPKI (Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation) umgesetzt.

Das KIPKI-Programm des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen bei Investitionen in den Klimaschutz sowie bei Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Das Gesamtvolumen des Programms beläuft sich auf 250 Millionen Euro. Der Stadt Koblenz wurden im Rahmen des Programms rund fünf Millionen Euro an Fördermitteln für insgesamt acht Projekte bewilligt – darunter fünf Klimaschutz- und drei Klimaanpassungsmaßnahmen. Die klimaschonende Umrüstung der Wärmeversorgung am Görres-Gymnasium wird mit 1,3 Millionen Euro gefördert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2924 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 216 mal gelesen

Medizinische Ausbildung aktiv fördern

Else Schütz Stiftung unterstützt den Medizincampus Koblenz

KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Stefanie Pompetzki) Die Else Schütz Stiftung engagiert sich maßgeblich für den Ausbau der medizinischen Ausbildung von Studierenden in den klinischen Semestern am Medizincampus Koblenz und unterstützt dabei gezielt das GK-Mittelrhein sowie das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1140 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 189 mal gelesen

Deutlicher Baufortschritt in der Andernacher Straße/ Wallersheimer Weg

Foto: Stadt Koblenz/ Mandy Steffens
Seit Januar 2025 findet die kombinierte Maßnahme Neubau Kreisverkehr und Sanierung bzw. Erweiterungsbau des Kanals im Kreuzungsbereich Andernacher Straße/ Wallersheimer Weg im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtentwässerung und des städtischen Tiefbauamtes statt. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1997 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 174 mal gelesen

Klimaanpassungsprojekt:

Immer wieder neue Überraschungen in der Moselweißer Straße

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß): Die Arbeiten am Klimaanpassungsprojekt in der Moselweißer Straße schreiten weiter voran. In der ersten Augustwoche beginnt der zweite Bauabschnitt. Die Baustelle wandert dann in südöstlicher Richtung zur Sauerbornstraße. Im aktuell gesperrten Bereich an der Bechelstraße darf dann wieder geparkt werden. Bis zwischen den neuen Parkbuchten Bäume gepflanzt werden, dauert es jedoch noch: Die Gehölze kommen erst im Herbst in die Erde, wenn die Temperaturen sinken und die Witterung feuchter wird – ideale Bedingungen für ein gutes Anwachsen. Endgültig fertig sein soll der neue Straßenabschnitt aller Voraussicht nach Ende des Jahres.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2611 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 172 mal gelesen

STADTRADELN 2025: Start in Koblenz am 1. September

Foto: (Stadtverwaltung Koblenz / Ralph Emmerich) - Nach zwei frühsommerlichen STADTRADELN-Kampagnen radelt Koblenz dieses Jahr vom 1. bis zum 21. September gemeinsam für den Klimaschutz und bessere Radverkehrsförderung an Rhein und Mosel – und das aus gutem Grund. Der beliebte Teamwettbewerb ist diesmal Teil der Europäischen Mobilitätswoche, die jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September stattfindet und in Koblenz Premiere feiert. Ziel dieser von der Europäischen Kommission ausgerichteten Kampagne ist die Förderung nachhaltiger Mobilität für alle.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3972 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 122 mal gelesen

Sicherheitstipp des Monats: Gewinnversprechen

Ausgabe: 07/2025

Gewinnversprechen

Wenn Sie eine Nachricht per Telefon, E-Mail oder Post erhalten, dass Sie etwas gewonnen haben, sollten Sie vorsichtig sein, denn es könnte sich um einen Betrug handeln. Hierbei werden Ihnen angebliche Gewinne – z. B. 50.000 Euro oder ein hochwertiges Auto – versprochen, sofern die Gewinnerin oder der Gewinner für angebliche Steuern oder andere Kosten in Vorleistung tritt. Eine Auszahlung des Gewinns erfolgt jedoch nie!

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1925 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 182 mal gelesen

Auf dem Spielplatz Bleidenberg wird wieder geklettert

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß):  Der neue Aktivbereich des Spielplatzes Bleidenberg wurde im Sturm erobert: Kaum waren die erste Bauzäune abgebaut, kletterten die ersten Kinder schon auf die neuen Felsen, balancierten auf Seilen und hingen sich an die geschwungenen Edelstahlrohre. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs freute sich über die sportlichen Gäste: „Wir schaffen hier etwas Tolles und Dauerhaftes“, sagte sie in ihrer Eröffnungsrede. Bis der Kletterspielplatz vollständig in neuem Glanz erstrahlt, sind noch zwei weitere Bauabschnitte geplant. „Insgesamt investieren wir hier 1,5 Millionen Euro“, erklärte Mohrs. Auf die Zwischenfrage eines kleinen Besuchers versicherte sie zudem, die auch beiden Rutschen nächsten Sommer zurückkommen.


729 Artikel (46 Seiten, 16 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login