Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1238 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 138 mal gelesen

Gerissener Stamm: Eiche an der Schlachthofstraße unter Beobachtung

Fotos (Stadt Koblenz / Verena Groß) - Eine markante Eiche an der Schlachthofstraße bereitet Sorgen: Der rund 70 Jahre alte Baum ist an der Vergabelung seines Stamms in etwa zwei Metern Höhe aufgerissen – vermutlich durch die Auswirkung von Wind und Starkregen in den aktuell viele Eicheln tragenden Ästen. Die Hänge-Stieleiche (botanisch: Quercus robur 'Pendula') steht direkt an der Ecke Rauentalshöhe und Schlachthofstraße, unmittelbar neben der Fahrbahn. Während der Sicherungsarbeiten kam es daher zu leichten Behinderungen im Autoverkehr.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3159 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 167 mal gelesen

Erstes Forschungskolloquium des Zukunftsforums Lehrkräftebildung

Erstes Forschungskolloquium des Zukunftsforums Lehrkräftebildung weiter:denken der Universität Koblenz

(Bild: Universität Koblenz / Kirsten Winkel) - Mit internationalen Gästen startete das Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken der Universität Koblenz seine neue Veranstaltungsreihe: Passend zum Thema eines zukünftigen Potenzialbereichs der Universität Koblenz stellten Forschende aus Australien eine gemeinsame Studie zur Förderung von Selbstregulation in Grundschulen vor.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1252 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 154 mal gelesen

Bundesweiter Warntag 2025:

Feuerwehr Koblenz bittet um Online-Feedback zu Warnmittel-Mix

(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) - Der bundesweite Warntag war in Koblenz weithin hörbar und sichtbar am Donnerstagmorgen: 52 Sirenen heulten pünktlich um 11 Uhr über das komplette Stadtgebiet der Rhein-Mosel-Stadt auf, Alarmtöne von Smartphones schrillten durch die Fußgängerzone, Büros und Co. und auch Warn-Apps wie zum Beispiel NINA oder Katwarn lösten aus. Gegen 11.45 Uhr gab es die Entwarnung dann unter anderem über die Sirenen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1308 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 158 mal gelesen

Mit Neah feiert der Kemperhof die 1000. Geburt 

Die Klinik bietet Sicherheit und Geborgenheit von Anfang an

KOBLENZ.8Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch9 -  In den späten Abendstunden des 8. September 2025 herrschte große Freude im Kemperhof: Die kleine Neah erblickte um 23:52 Uhr das Licht der Welt – kerngesund und mit einem kräftigen ersten Schrei. Mit 3470 Gramm und 51 Zentimetern bereichert sie nicht nur das Leben ihrer Familie aus Filsen, sondern reiht sich als 1000. Geburt des Jahres 2025 in die besonderen Ereignisse im Kemperhof ein. Für die Eltern Lara und Daniel Otto, die nach ihrer ersten Tochter nun ihr zweites Mädchen in den Armen halten dürfen, war es ein ganz besonderes Erlebnis.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1286 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 146 mal gelesen

Liedernachmittag für Alt und Jung in der Rhein-Mosel-Halle

(Foto Stadt Koblenz/Eva-Marie Schwarzer) - Dieser Tage fand zum 42. Mal der große Liedernachmittag für Jung und Alt statt. Das Sozialamt der Stadt Koblenz lud Koblenzer Bürgerinnen und Bürger zu einem bunt gefüllten Musikprogramm in die Rhein-Mosel-Halle ein. 

Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg. Unter anderem durch die humorvolle Moderation des Manfred Gniffkes. Er führte mit Leichtigkeit, Witz und viel Sinn für Musik durch das Programm. Nach einem Auftakt des Heeresmusikkorps begrüßte Gniffke gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner und Hauptmann Holger Kolodziej die Gäste.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2294 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 191 mal gelesen

Neugestaltung der Kneipp-Anlage im Stadtwald Koblenz

Nachhaltiges Vorzeigeprojekt

(Foto Stadt Koblenz/Miriam Rosenbach) - Wer im Stadtwald Koblenz unterwegs ist, kann sich ab sofort an einer rundum erneuerten Kneipp-Anlage am Dörrbach erfreuen. Unterhalb des Forsthauses Kühkopf wurde in den vergangenen Wochen mit viel Engagement und Herzblut gearbeitet – von den Auszubildenden der Stadtgärtnerei und den Mitarbeitern des Forstbetriebs der Stadt Koblenz.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (998 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 151 mal gelesen

Starker Rück(en)halt

Fit und gesund im Beruf mit „Handwerk macht Schule“
KOBLENZ. (Foto- Quelle: HwK Koblenz (Dagmar Schweickert)) Das neue Ausbildungsjahr ist angelaufen, der Unterricht an den Berufsschulen hat begonnen. Auch das Projekt „Handwerk macht Schule“ ist kürzlich in die nächste Runde gestartet. In Zusammenarbeit zwischen der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland erhielten die angehenden Kraftfahrzeugmechatroniker des zweiten Lehrjahres an der Carl Benz Schule in Koblenz wertvolle Informationen zum Thema Rückengesundheit. Praktische Übungen zu richtigen Hebe- und Tragetechniken gaben Gelegenheit, das Gelernte direkt umzusetzen und lieferten nützliche Anregungen für einen rückenschonenden Arbeitsalltag. „Wir möchten, dass Auszubildende nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erwerben, sondern auch ein Bewusstsein für ihre Gesundheit entwickeln. Bewegung ist entscheidend für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden“, betont HwK-Projektkoordinatorin Anke Altmeyer.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2519 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 133 mal gelesen

Fachtagung zum 4. KINDER- UND JUGENDBERICHT

(Foto Stadt Koblenz/Antje Knieper: ) - Kürzlich fand eine Fachtagung anlässlich des 4. KINDER- UND JUGENDBERICHTS Rheinland-Pfalz im Jugend- und Bürgerzentrum in Koblenz statt. Themen des Fachtages waren die zentralen Ergebnisse des Berichts, die von Prof. Dr. Tanja Betz als Vorsitzende der Berichtskommission dargestellt wurden. Der Bericht stellt zusammenfassend fest, dass die meisten Kinder und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz in sicheren und stabilen Verhältnissen aufwachsen und die Lebensqualität sich in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Freizeit verbessert hat. Dies zeigt eine sehr positive Entwicklung. Dennoch gibt es weiterhin soziale Ungleichheiten: Kinder aus einkommensschwachen Familien, mit Migrationshintergrund oder aus benachteiligten Stadtteilen haben oft schlechtere Chancen. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1561 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 124 mal gelesen

Umfrage zum Fahrradparken am Hauptbahnhof in Koblenz

Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich -  Am 9. September 2025 startet am Hauptbahnhof in Koblenz eine ca. zweiwöchige Umfrage zur Nutzung von Bike+Ride. Die Stadtverwaltung Koblenz unterstützt die Befragung. Sie ist Teil des Forschungsprojekts „BikeTransit“, in dem die Potenziale der Kombination von Rad- und Bahnverkehr wissenschaftlich untersucht werden.

Die Forschenden möchten verstehen, wie Fahrrad und Bahn miteinander kombiniert werden. Durch die Teilnahme an der Befragung können wichtige Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie diese Kombination attraktiver wird. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4756 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 148 mal gelesen

Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

Nahezu 40 Lebensretter beim DRK-Blutspendemobil im Rahmen des HwK-Jubiläums – Handwerk setzt Zeichen für Solidarität
KOBLENZ. / Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert -  „Kommt das Blut kranken Kindern zugute?“, „Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?“, „Wie lange dauert so eine Blutspende eigentlich?“ Vor dem Metallzentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz ging es am Donnerstag um ein völlig ungewohntes Thema. Schüler, Ausbilder, Mitarbeiter und Besucher standen zeitweise Schlange, um Gutes zu tun. Anlass dafür war eine Jubiläumsaktion, mit der die HwK Koblenz eindrucksvoll zeigte, dass das Handwerk nicht nur hilft, indem es baut, gestaltet und repariert, sondern auch Leben rettet. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2475 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 153 mal gelesen

Teddybärkrankenhaus am Kemperhof öffnete zum 18. Mal seine Türen

Kindergartenkinder aus Koblenz und Umgebung begleiteten ihre Stofftiere beim „Krankenhausbesuch“

KOBLENZ. (

Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen) - Auch in diesem Jahr verwandelte sich der Spielplatz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kemperhof für drei Tage in ein quirliges Krankenhaus der besonderen Art: Rund 400 Kinder, darunter Gruppen aus 26 Kindergärten aus Koblenz und Umgebung, nahmen am 18. Teddybärkrankenhaus teil. Das Teddybärkrankenhaus ist ein ehrenamtliches Projekt mit skandinavischen Wurzeln, das inzwischen fester Bestandteil des Jahreskalenders des Kemperhofs ist.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1411 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 145 mal gelesen

Neues aus dem Kulturausschuss in Koblenz

In der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses der Stadt Koblenz informierte Kulturdezernent Ingo Schneider über den aktuellen Stand der laufenden Vorbereitungen für den Umzug des Stadtarchivs aus der alten Burg in den Kulturbau (Forum Confluentes). Wie das zentrale Gebäudemanagement (ZGM) der Stadt mitteilt, sei der Umzugstermin zum ersten Quartal 2026 aufgrund ungeklärter Versicherungsfragen nicht zu halten. Ein genauer Umzugstermin stehe noch nicht fest, sei aber weiterhin für 2026 fest im Blick. Schneider informierte zudem darüber, dass im Rahmen der Vorbereitungen des Archivbestands für den Umzug Auffälligkeiten hinsichtlich des Verschmutzungsgrades einzelner Akten aufgetreten seien. Im nächsten Schritt sei nun eine Schadensermittlung erforderlich, um den Grad der Verschmutzungen und das weitere Vorgehen zu klären. Zudem werde geprüft, ob im Zuge der Schadensermittlung und des Umzuges Einschränkungen für den Publikumsbetrieb erforderlich seien.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2260 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 158 mal gelesen

Spezialisten für moderne Altersmedizin erhalten Auszeichnung 

Akutgeriatrie im Ev. Stift bietet Patienten kompetente Unterstützung mit Herz 

KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Tamara Kahl) - Gute Nachrichten aus der Akutgeriatrie im Ev. Stift: Sie wurde erstmals erfolgreich mit dem Qualitätssiegel „Geriatrie“ durch die Geri-Zert GmbH ausgezeichnet. Das Team um Dr. med. Horst-Peter Wagner, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Akutgeriatrie im Ev. Stift St. Martin, überzeugte die Auditorin eindrucksvoll davon, wie das Leitbild „Kompetenz mit Herz“ tagtäglich gelebt wird. Die Fachexpertin lobte das hochmotivierte, multiprofessionelle Team, bestehend aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialdienstmitarbeitern. Die enge und gut vernetzte Kommunikation zum Wohl der Patienten und die Abstimmung auf hohem fachlichem Niveau wurden als vorbildlich bewertet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1465 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 148 mal gelesen

Erneute Kampagne für mehr Radverkehrssicherheit

(Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich) - Die Straßenverkehrsordnung regelt unter §5 (4), dass beim Überholen mit Kraftfahrzeugen innerorts ein seitlicher Überholabstand von mindestens 1,5 m zu Radfahrenden einzuhalten ist. Außerorts beträgt der Mindestüberholabstand zwei Meter. Wer sich nicht daran hält, gefährdet ungeschützte Verkehrsteilnehmende und muss mit einem Bußgeld von bis zu 80 Euro sowie einem Punkt in Flensburg rechnen.

Denn, zu geringe Überholabstände erzeugen bei Radfahrenden ein Unsicherheitsgefühl und führen nicht selten zu Unfällen, die indirekt aus dieser Gefährdungssituation resultieren, wie z.B. sogenannte Dooring-Unfälle: Radfahrende fühlen sich durch zu dicht überholende Kraftfahrzeuge bedrängt, fahren meist zu dicht an parkenden Autos vorbei und riskieren, mit einer sich öffnenden Autotür zu kollidieren. Weitere negative Auswirkungen sind die Vermeidung bestimmter Strecken, das Ausweichen auf Gehwege oder gar der völlige Verzicht auf das Fahrrad als Verkehrsmittel.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1200 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 152 mal gelesen

Arbeiten am Nordhang unterhalb von Fort Konstantin beginnen

Luftbild (Stadt Koblenz/Olaf Schepers) - Am Montag starten Sicherungsarbeiten am Nordhang unterhalb des Forts Großfürst Konstantin auf der Karthause. Im Auftrag des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen wird an zwei Tagen ein großer Teil des Bewuchses vom steil abfallenden Felsen entfernt. Für die Dauer der Arbeiten bleibt der Fuß- und Radweg vom Kehlturm mit dem Fastnachtsmuseum bis zur Fußgängerbrücke über die Simmerner Straße gesperrt.

Da es bereits kleinere Ausbrüche im Fels gab und mehrere Verkehrswege unterhalb verlaufen, wurde in Abstimmung mit der Oberen Naturschutzbehörde entschieden, die Freistellung des Hangs vorzuziehen. Aufgrund der Dringlichkeit erfolgt der Rückschnitt noch vor dem Ende der Brut- und Setzzeit; wird aber durch eine ökologische Baubegleitung abgesichert. Im Anschluss werden der Fels sowie bestehende Schadstellen genauer untersucht.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4367 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 165 mal gelesen

Unfallrekonstruktion der Zukunft

 Uni Koblenz entwickelt innovative Verfahren mit Polizeiunterstützung

(Bild: Universität Koblenz) - Wie lassen sich Verkehrsunfälle künftig schneller und präziser rekonstruieren? Dieser Frage geht das Institut für Computervisualistik der Universität Koblenz im Rahmen des Forschungskollegs AI-DPA nach – in enger Kooperation mit dem Polizeipräsidium Koblenz. Dazu wurde auf dem Universitäts-Campus ein Fahrradunfall realitätsnah inszeniert, um ein neuartiges Verfahren zu erproben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2522 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 128 mal gelesen

„Advisory Board Medizin & Pflege“ im GK-Mittelrhein etabliert

Der Expertenrat berät die Geschäftsführung bei strategischen und operativen Zukunftsfragen

KOBLENZ.  (Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher) - Um den zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen optimal zu begegnen, hat die Geschäftsführung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein das „Advisory Board Medizin & Pflege“ ins Leben gerufen. Der Expertenrat berät die 
Geschäftsführung sowohl in strategischen als auch operativen Fragen zur Weiterentwicklung von Medizin und Pflege. Ziel ist es, zukunftsweisende Themen zu identifizieren, Lösungen für eine optimierte Patientenversorgung zu entwickeln und als Multiplikator für medizinische und pflegerische Belange zu wirken.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2465 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 128 mal gelesen

Koblenz radelt für ein gutes Klima - Stadtradeln 2025 hat begonnen 

(Foto: Stadt Koblenz/ Helene Kremer ) - Oberbürgermeister David Langner und Ralph Emmerich vom Team Radverkehr der Stadtverwaltung Koblenz haben gemeinsam mit zahlreichen Gästen die Stadtradeln-Kampagne 2025 sowie das Schulradeln in Koblenz mit einem symbolischen „Startklingeln“ eröffnet. Der beliebte Teamwettbewerb ist erstmals Teil der Europäischen Mobilitätswoche, ausgerichtet von der Europäischen Union, die jedes Jahr im September stattfindet.

Bis zum 21. September sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, möglichst viele Alltags- und Freizeitwege klimafreundlich mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückzulegen und dabei Kilometer für ihr Team, für Koblenz und für mehr Radförderung zu sammeln.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2469 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 149 mal gelesen

Koblenz-Neuendorf: Einbahnstraßen mit neuer Markierung

Koblenz-Neuendorf: Einbahnstraßen mit neuer Markierung erhöhen die Verkehrssicherheit

(Fotos: Stadt Koblenz/ Ralph Emmerich) - Die Einbahnstraßen Handwerkerstraße und die parallel verlaufende Hochstraße in Neuendorf sind bereits seit einiger Zeit für den Radverkehr auch in Gegenrichtung freigegeben. Diese Möglichkeit bietet viele Vorteile, vor allem verkürzen sich dadurch Wege für Radfahrende und die widerrechtliche Nutzung von Gehwegen nimmt ab.

Nicht immer ist allen Verkehrsteilnehmenden direkt ersichtlich, dass mit Radverkehr in diesen Straßen auch entgegen der Einbahnrichtung zu rechnen ist. Deutlich wird das an Kreuzungen, die „geschnitten“ werden und Radverkehr dadurch behindert oder gefährdet wird. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3673 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 165 mal gelesen

Ausbildungsstätte des GK-Mittelrhein feiert Jubiläum

Physiotherapieschule bildet seit fünf Jahren erfolgreich Nachwuchskräfte aus

KOBLENZ. (Fotos: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen) -  Seit fünf Jahren legt die Physiotherapieschule des GK-Mittelrhein den Grundstein für eine moderne und praxisnahe Ausbildung angehender Physiotherapeuten. Gegründet im September 2020 in Mayen, hat sich die Schule zu einer gefragten Ausbildungsstätte entwickelt und ist seit 2024 am neuen Standort im Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein in Koblenz beheimatet.


782 Artikel (40 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login