Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (7034 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 168 mal gelesen

Das Kreatop hat auf der Oberen Löhr ein neues Zuhause gefunden

Foto: Jan Moryson
Seit April ist der Verein „Das Kreatop“ Mieter des Ladenlokals in der Löhrstraße 113. Genauer gesagt Untermieter, denn im Rahmen des Landesprogramms Innenstadtimpulse hat die Wirtschaftsförderung Koblenz das Lokal in der Immobile der VR Bank RheinAhrEifel angemietet, um mit dem Verein Raum für neue langfristige Nutzungskonzepte in der Innenstadt zu erproben. Denn auf lokaler Ebene ist es eine der spannendsten Fragen unserer Zeit: Wie werden sich unsere Innenstädte in den nächsten 10 bis 15 Jahren entwickeln? 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1414 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 145 mal gelesen

Baustelle in der Südallee wandert zur Rizzastraße

Foto: Stadt Koblenz/Verena Groß
Der Kreuzungsbereich Roonstraße/Südallee sowie der Abschnitt zwischen Südallee und Rizzastraße wird ab Montag, 19. Mai, wieder freigegeben. Im selben Zuge wird am Kreuzungsbereich Rizzastraße/Südallee ein neuer Teilabschnitt der Baustelle eingerichtet. Die Arbeiten finden unter Vollsperrung statt, weshalb der Kreuzungsbereich für den Verkehr nicht passierbar ist. Die Rizzastraße wird nun zeitweise zu einer Sackgasse. Das Wenden ist nur eingeschränkt möglich.

Für Fußgänger gibt es eingeschränkte Durchgänge über die Baustelle. Radfahrer werden über eine ausgeschilderte Umleitung geleitet oder müssen auf einem kurzen Stück ihr Fahrrad schieben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3564 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 161 mal gelesen

Städtischer Haushalt in Koblenz genehmigt

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat den Koblenzer Haushalt für das Jahr 2025 im zweiten Anlauf genehmigt, nachdem sie diesen im Februar noch „global beanstandet“ hatte. „Der Genehmigung waren intensive Anstrengungen der Stadt und des Stadtrats vorausgegangen, um Haushaltsverbesserungen in ausreichendem Umfang zu erreichen“ macht Oberbürgermeister David Langner deutlich, der auch Kämmerer der Stadt ist. Da ein vollständiger Haushaltsausgleich im Jahr 2025 nicht darstellbar ist, war die Stadt nach Ansicht der Aufsichtsbehörde entsprechend der gesetzlichen Regelungen dazu verpflichtet, alle in Betracht kommenden Kraftanstrengungen sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite zu unternehmen, um die Fehlbeträge so gering wie möglich zu halten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 135 mal gelesen

OB Langner wirbt bei Umweltministerin für Erweiterung einer Verkehrsstudie

Umweltministerin Katrin Eder hat eine Machbarkeitsstudie mit dem Land Hessen angekündigt, mit der die Mobilität mit Hilfe des Schienenverkehrs auf der Strecke Mainz – Frankfurt nachhaltig gesichert und gestärkt werden soll.

Oberbürgermeister David Langner hat sich nun brieflich an die Ministerin gewandt und um eine Erweiterung der Studie auf das nördliche Rheinland-Pfalz gebeten.

Wörtlich führte er aus: „Die Stadt Koblenz ist als Schienenverkehrsknotenpunkt für die Verbindungen von Süden nach Norden sowie von Osten nach Westen unverzichtbar. Aus meiner Sicht müssen auch hier Kapazitäten ausgebaut werden, um zukünftig das Angebot des Schienenverkehrs sicherstellen zu können. Insbesondere die Streckenabschnitte von Norden nach Süden zeigen gegenwärtig aufgrund der notwendigen Bauarbeiten, welche bedeutende Rolle sie im gesamten Schienennetz spielen. Insofern ist die Einbeziehung in die Machbarkeitsstudie von großer Bedeutung.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3963 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 147 mal gelesen

Stadt Koblenz stärkt ihr Profil als „Bildungskommune“

Die Stadt Koblenz ist bekannt dafür, ihren Bildungsauftrag weit über das originäre Schulträgerverständnis hinaus zu begreifen. Daran soll sich auch in den kommenden Jahren nichts ändern. Bei einem Pressegespräch stellten der Koblenzer Bildungs- und Kulturdezernent Ingo Schneider und Dr. Katja Wolf von der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland Zielsetzungen und Pläne für das gestartete Projekt „Bildungskommune“ in Koblenz vor.

Das Ziel: Bildungszugänge sollen einfacher, transparenter und moderner werden – für Menschen jeden Alters. Dabei setzt Koblenz auf eine weitere Vernetzung aller Bildungsakteure und digitale Lösungen. Unterstützt wird die Stadt von der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement, die Kommunen seit Jahren beim Aufbau verlässlicher Bildungsstrukturen begleitet – kostenlos und in einem bundesweiten Netzwerk.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (497 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 142 mal gelesen

Aktion #LightUpTheNight4ME – Stadt Koblenz war dabei

Im Rahmen der Aktion #LightUpTheNight4ME 2025 setzte die Stadt Koblenz am Montag, 12. Mai, ein blaues (Licht-)Zeichen der Solidarität mit Betroffenen, die an der Krankheit ME/CFS leiden.

Foto (Stadt Koblenz/Sebastian Glinski)
Seit über 30 Jahren findet der Internationale ME/CFS-Tag am 12. Mai statt. Bestandteil des Aktionstages ist die Beleuchtungsaktion. Dabei werden weltweit Sehenswürdigkeiten blau beleuchtet, um auf die bislang wenig beachtete Krankheit ME/CFS aufmerksam zu machen. Bei der Myalgischen Enzephalomyelitis / dem Chronischen Fatigue Syndrom, zu Deutsch „Chronisches Erschöpfungssyndrom“, handelt es sich um eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad der körperlichen Behinderung führt. „Gerade als Folge von durchlittenen Corona-Erkrankungen ist dieses Krankheitsbild häufig aufgetreten. Daher wollten wir unsere Solidarität mit den Erkrankten zum Ausdruck bringen“, erklärt Oberbürgermeister David Langner die Motivation der Stadt zur Teilnahme.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (325 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 171 mal gelesen

Koblenz macht mit bei der Aktion #LightUpTheNight4ME

Foto: Stadt Koblenz/Sebastian Glinski
Im Rahmen der Aktion #LightUpTheNight4ME 2025 setzt die Stadt Koblenz am Montag, 12. Mai, ein blaues (Licht-)Zeichen der Solidarität mit Betroffenen, die an der Krankheit ME/CFS leiden. Die Front des Kurfürstlichen Schlosses und der Innenhof des Rathaus Gebäudes II werden den ganzen Tag lang blau beleuchtet. Die blaue Beleuchtung startet in der Nacht von Sonntag auf Montag um null Uhr und soll den kompletten Montag bis 24 Uhr andauern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3639 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 241 mal gelesen

Joseph-Breitbach-Preis 2025 an Frank Witzel

Foto: Maja Bechert
Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz verleihen den Joseph-Breitbach-Preis 2025 an den Schriftsteller Frank Witzel. Er erhält den Preis für sein in der deutschen Gegenwartsliteratur einzigartiges Gesamtwerk, mit dem ihm eine phantastische Archäologie der untergegangenen Bundesrepublik gelingt.
»Mit detailversessener Erzähllust erkundet der Schriftsteller und Musiker Frank Witzel in seinen umfangreichen Romanen, Tagebüchern und Essays die Abgründe der frühen Bundesrepublik und bietet ebenso mitreißende wie originelle Erinnerungsrecherchen«, so die Jury. »Gegenstände wie Trockenshampoo-Dosen, Modelleisenbahnen, Fleckenentferner, Plattenspieler oder das Auto NSU Prinz entfalten ein Eigenleben und werden zu mitunter unheimlichen Gedächtnisträgern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1780 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 204 mal gelesen

Studentisches Projekt community:kino der Universität Koblenz ausgezeichnet

Bild: Universität Koblenz / Jasmin Brötz
Das studentische Projekt community:kino der Universität Koblenz wurde im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz für seine integrativen, kulturellen Leistungen ausgezeichnet.
Dessen Initiator und Projektleiter Dr. Eckhard Braun nahm die Urkunde und die Ehrennadel für besonderes kulturelles Engagement aus den Händen des Koblenzer Oberbürgermeisters David Langner und der Sozial-Bürgermeisterin Ulrike Mohrs entgegen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2429 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 248 mal gelesen

Freibad Oberwerth öffnet am Sonntag

Am kommenden Sonntag, 11. Mai öffnet das Freibad Oberwerth ab 10 Uhr seine Pforten. Die Gäste können am Eröffnungstag bis 17 Uhr die Angebote des Bades nutzen.

Ab Montag, 12. Mai gelten folgende vorläufige Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag: 8:00 – 20:00 Uhr
Feiertage: 8:00 – 20:00 Uhr
Sonntags: 8:00 – 19:00 Uhr

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (975 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 152 mal gelesen

Koblenzer Schmuckbeete bekommen frische Farben

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Die Stadt wird für den Sommer herausgeputzt: Auf dem Friedrich-Ebert-Ring haben die Gärtner-Auszubildenden der Stadt Koblenz mit der Bepflanzung der Wechselbeete begonnen. In den kommenden sechs Wochen bringen die Stadtgärtner rund 65.000 Pflanzen in die Erde und sorgen damit für farbenfrohe Akzente im Stadtbild.

Das warme und trockene Aprilwetter hat deutliche Spuren in den Schmuckbeeten hinterlassen. Viele Frühlingsblumen sind bereits verblüht, weshalb der Wechsel in diesem Jahr schon vor den Eisheiligen erfolgt. Die Sommerpflanzen stehen schon bereit – sie wurden in den vergangenen Monaten von den Auszubildenden in den städtischen Gewächshäusern aus Jungpflanzen herangezogen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1226 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 147 mal gelesen

Verein Koblenzer Schängel Kultur belebt die Koblenzer Kulturszene

Foto (Seniorenbeirat/W. Brennig)
Der Arbeitskreis Bildung und Kultur des Seniorenbeirats der Stadt Koblenz mit seiner Sprecherin Monika Artz (sitzende 5. v.l.) lud Mitglieder und Interessierte zu einer Veranstaltung in die DRK-Begegnungsstätte ein.

Gast war der Vorsitzende des Vereines Koblenzer Schängel Kultur e. V. Dirk Crecelius (sitzend 3. v.l.), der den Anwesenden seinen Verein näher vorstellte.Den Gästen erzählte er: „Im Jahre 2021 gründete ich mit Freunden den Verein Koblenzer Schängel Kultur e. V., um die Kulturszene in Koblenz zu beleben und mit besonderen Veranstaltungen zu bereichern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1335 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 138 mal gelesen

Platz an der Mozartbrücke bietet viele neue Sitzgelegenheiten

Foto: (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Der Ausbau der Rheinanlagen schreitet weiter voran. Da die aufwendige Sanierung des Kaiserin-Augusta-Denkmals und des Aussichtsbalkons aus baufachlichen Gründen derzeit nicht so zügig wie erhofft verläuft, hat der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die Arbeiten im südlich angrenzenden Bereich fortgesetzt. Anlass dafür war der Neubau der Mozartbrücke und der dazugehörigen Fuß- und Radwegrampe durch das Tiefbauamt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3271 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 177 mal gelesen

Die Behördenrufnummer 115 in Koblenz – Eine Nummer, alle Ämter

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Was brauche ich, um einen neuen Reisepass zu beantragen? Wo finde ich die Zulassungsstelle? Wie kann ich meinen Bewohnerparkausweis verlängern? Das alles sind Fragen, die immer wieder von Koblenzer Bürgerinnen und Bürger gestellt werden. Doch wo bekommt man darauf eine Antwort? Die Behördenrufnummer 115 hilft einem dabei weiter.

Im Rathausgebäude und somit im Herzen der Koblenz Altstadt sitzen sie – die Frauen und Männer des Telefonservice der Stadtverwaltung Koblenz. Sie sind auch für die 115 in der Rhein-Mosel-Stadt verantwortlich. „Unter der Behördennummer 115 erhält man Antworten auf alle Fragen zu den Leistungen der öffentlichen Verwaltung und allen Verwaltungsebenen – auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene“, erklärt Leiter Marius Czogalla.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 196 mal gelesen

Wasserspielplatz bleibt noch geschlossen

Die Wiedereröffnung des beliebten Wasserspielplatzes am Deutschen Eck muss verschoben werden. Im Rahmen des Probebetriebs nach der Winterpause wurde ein technischer Defekt festgestellt.

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Lösung. Die Mitarbeitenden der städtischen Brunnenkolonne leisten Überstunden, um den Fehler zu beheben. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Verzögerung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2267 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 179 mal gelesen

Oberbürgermeister eröffnet neuen Radweg nach Stolzenfels

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)
„Es ist ein guter Tag für den Radverkehr in Koblenz“, sagte Oberbürgermeister David Langner anlässlich der offiziellen Eröffnung des neuen Radwegs entlang des Rheins nach Stolzenfels. Ausgebaut wurde nicht nur eine wichtige touristische Route, sondern auch eine wichtige Verbindung für die Koblenzerinnen und Koblenzer, die das Rad im Alltag nutzen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung durchtrennte er symbolisch ein rotes Band am Leinpfad „An der Königsbach“. Mit insgesamt fünf Kilometern neuer Wegedecke aufgeteilt auf fünf verschiedenen Abschnitten wurde der Radverkehr in Koblenz seit Baubeginn im Juli 2024 spürbar aufgewertet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3563 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 157 mal gelesen

Stadt Koblenz informiert über geplante KIPKI-Maßnahmen

Foto Stadt Koblenz/Kim Köhler
Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) fand dieser Tage eine Informationsveranstaltung im Baudezernat der Stadt Koblenz statt. Ziel der Veranstaltung war es, die konkreten Maßnahmen vorzustellen, die mit den im Förderprogramm bereitgestellten Mitteln realisiert werden sollen.

Neben Baudezernent Prof. Dr. Andreas Lukas und ZGM-Amtsleiter Josef Heinen nahmen auch die Klimaschutzbeauftragte der Stadt Koblenz, Dagmar Körner, zahlreiche Projektverantwortliche des Zentralen Gebäudemanagements, Vertreter der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) sowie Leitungskräfte der städtischen Liegenschaften teil.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1194 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 185 mal gelesen

Weitere Sanierungsschritte in der Weißer Gasse

In einer Herzensangelegenheit der beiden Sozialdemokraten des Ortsvereins (OV) Altstadt-Rauental befinden sich die Sanierungsarbeiten am Portal in der Weißer Gasse im Gange.
Ratsmitglied Fritz Naumann und OV-Vorsitzender Denny Blank: „Die Wartezeit bis zur Sanierung der hat schon viel Geduld erfordert. Jedoch glauben wir nun endlich, dass dieser Zeitraum notwendig war, um ein Bewusstsein bei der Stadtverwaltung herbeizuführen, dass die Arbeiten unumgänglich sind, weil sonst der Zerfall des Rokoko-Portals gedroht hätte.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 163 mal gelesen

Sperrung in der Koblenzer Altstadt wird früher aufgehoben

Seit 14. April laufen im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtentwässerung der Stadt Koblenz Arbeiten im Bereich Pfuhlgasse/Am Wöllershof, die ursprünglich bis Mittwoch, 30. April, andauern sollten. Die erforderlichen Arbeiten können allerdings bereits früher abgeschlossen werden. So wird im Laufe des Freitags, 25. April, die Vollsperrung aus Richtung Görgenstraße kommend und die aktuell geltende Einbahnstraßenregelung vom Wöllershof und der Pfuhlgasse in Richtung Kreuzung Görgenstraße / Clemensstraße wieder aufgehoben. Aktuell noch aufgestellte Umleitungstafeln, beispielsweise auf dem Friedrich-Ebert-Ring, sollen im Laufe der kommenden Woche entfernt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (866 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 164 mal gelesen

Sperrung des Leinpfades wegen Arbeiten an Horchheimer Eisenbahnbrücke

(Foto Stadt Koblenz/Andreas Egenolf)
Im Zuge der Baumaßnahme zur Verbreiterung des Geh- und Radweges an der Eisenbahnbrücke Horchheim stehen umfangreiche Bauarbeiten zur Herstellung eines Pfeilers am Leinpfad an. Um während dieser Bauphase die Sicherheit zu gewährleisten, wird der Leinpfad ab Höhe der Zuwegung zu der Bahnunterführung Kirchstraße/Müfflingstraße bis zur Einmündung in die Emser Straße ab Montag, 28. April, bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, gesperrt. Für die betroffenen Verkehrsteilnehmer wird eine örtliche Umleitungsstrecke ausgeschildert.


660 Artikel (33 Seiten, 20 Artikel pro Seite)