Karriereforum bot Besuchern spannende Einblicke in die vielfältigen Karrierechancen am GK-Mittelrhein
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen - Das Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein öffnete seine Türen für Gesundheitsfachberufe. Viele interessierte Besucher – von Berufseinsteigern, die auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz sind, bis hin zu erfahrenen Fachkräften, die sich weiterqualifizieren möchten – nutzten das Karriereforum, um sich umfassend über die vielfältigen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Studiengänge am GK-Mittelrhein zu informieren.
Das Karriereforum des Bildungs- und Forschungs-instituts (BFI) bot den Besuchern spannende Einblicke in das vielfältige Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Studiengängen am GK-Mittelrhein. Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen
Im Mittelpunkt standen die praxisnahen Präsentationen der sechs Gesundheitsfachberufe: Pflegefachmann, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer, Anästhesietechnischer Assistent, Operationstechnischer Assistent, Medizinischer Technologe für Radiologie und Physiotherapeut. Gut zu wissen: Das BFI bietet die Ausbildung zum Pflegefach-mann zum 1. September auch in Teilzeit an, um Menschen mit familiären Verpflichtungen neue Perspektiven zu eröffnen. Die Ausbildung dauert vier Jahre und zeichnet sich durch flexible Arbeitszeiten, digitale Lernangebote und modern ausgestattete Schul-räume aus. In der Physiotherapie- und Pflegeausbildung gibt es zudem die Möglichkeit eines parallelen dualen Studiums in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, klinische Pflege in Kooperation mit der Universität Trier und Hebammenwissenschaft in Kooperation mit der Universität Mainz zu studieren.
Am Tag der offenen Tür wurde außerdem umfassend über das vielfältige Angebot an Fort- und Weiterbildungen – darunter die Fachweiterbildungen Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie sowie die Notfallpflege oder die Funktionsweiterbildungen Praxisanleitung oder Führen und Leiten im Gesundheitswesen – informiert. Lehrkräfte, Auszubildende und Studierende gaben dabei aus erster Hand Einblicke in die jeweiligen Berufsbilder und beantworteten die individuellen Fragen der Besucher.
Ein Highlight waren die modernen Simulationsräume des BFI, in denen realgetreu verschiedene Versorgungsbereiche in einem Krankenhaus – darunter ein OP-Saal, eine Intensivstationseinheit sowie ein Kreißsaal – dargestellt werden. Besucher konnten hier erleben, wie Lehrinhalte praxisnah vermittelt werden und welche Kompetenzen im Berufsalltag gefragt sind. „Die Simulationsräume machen die Berufe für mich greifbarer,
berichtet ein Gast des Karriereforums. „Die praktischen Einblicke haben mir gezeigt, wie anspruchsvoll und gleichzeitig spannend Arbeiten im Gesundheitswesen sein kann.“
Ergänzt wurde das Programm durch Informationsstände zu den verschiedenen Bildungswegen und Karrieremöglichkeiten am GK-Mittelrhein. Darüber hinaus konnten sich die Gäste bei Mitmach-Aktionen selbst ein Bild von den Anforderungen und Chancen der Gesundheitsfachberufe machen. „Das Karriereforum bietet eine hervorragende Plattform, um potenzielle Nachwuchskräfte und erfahrene Fachpersonen gleichermaßen für unsere Bildungsangebote zu begeistern, betont Dr. rer. cur. Natalie Waldforst, Direktorin des BFI. „Gerade in einer Zeit des zunehmenden Fachkräftemangels ist es uns ein zentrales Anliegen, Karrierewege im Gesundheitswesen sichtbar und attraktiv zu machen.“
Eine Wiederholung des Karriereforums ist am Donnerstag, 30. Oktober 2025, geplant – dann öffnet das BFI wieder die Türen für Gesundheitsfachberufe.
Das Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) ist die zentrale Bildungs- und Forschungsstätte des GK-Mittelrhein. Seine Aufgabe ist es, über gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen die Personalentwicklung sowie die Handlungskompetenz – insbesondere der Fachkräfte im Gesundheitswesen – zu fördern, damit sie den beruflichen Herausforderungen sicher begegnen können. Mit den vier Sektoren schulische und akademische Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Forschung sowie Bibliotheks- und Medienwesen bietet das BFI beste Perspektiven, Wissen zu erlangen, Kompetenzen zu vermitteln und Zukunft aktiv zu gestalten.