Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3367 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 68 mal gelesen

Intensive Kooperation zwischen Universität und Ludwig Museum

Intensive Kooperation zwischen Universität und Ludwig Museum im Deutschherrenhaus besiegelt
(Bild: Ludwig Museum Koblenz/Barbara Leers) Der Kooperationsvertrag zwischen dem Fachbereich Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz und dem Ludwig Museum im Deutschherrenhaus in Koblenz wurde vom Universitätspräsidenten Prof. Dr. Stefan Wehner, vom Dekan dieses Fachbereichs Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus und von der Direktorin des Ludwig Museums und Honorarprofessorin des Fachbereichs Prof. Dr. Beate Reifenscheid im Beisein von JProf. Dr. Lisa Beißwanger, Juniorprofessorin für Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte sowie geschäftsführende Leiterin des Instituts für Kunstwissenschaft, und weiteren Mitarbeitenden des Museums und der Universität unterschrieben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 61 mal gelesen

Bushaltestellen an der Balduinbrücke im Einsatz

Die beiden Haltepunkte an der Balduinbrücke wurden Anfang Januar 2025 baulich fertiggestellt und abgenommen. Seit diesem Zeitpunkt erfolgt auch wieder eine Andienung der Haltestelle durch die Koblenzer Verkehrsbetriebe (koveb) sowie durch andere Verkehrsunternehmen. Bis zum vollständigen Abschluss der Maßnahme verbleiben jedoch noch wenige Restarbeiten. Witterungsbedingt konnten die noch ausstehenden Markierungsarbeiten zur Abgrenzung der Fahrspuren sowie der sonstigen Verkehrsflächen gegeneinander bislang nicht ausgeführt werden. Aus diesem vorgenannten Grund bleiben bis dahin zunächst auch noch einige Warnbaken zur Sicherung des Straßenverkehrs an den Haltepunkten bestehen. Die Durchführung der erforderlichen Markierungsarbeiten ist bereits für Anfang März fest eingeplant. Laut Informationen der koveb findet derzeit die Abstimmung mit dem Auftragnehmer statt, um die noch fehlenden Glasscheiben an den Wartehallen anzubringen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1502 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 89 mal gelesen

Nachwuchswissenschaftlerin der Universität Koblenz sehr erfolgreich bei ...

Nachwuchswissenschaftlerin der Universität Koblenz sehr erfolgreich bei Jugend forscht

Lina Ruhfus-Hartmann, Praktikantin der Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie an der Universität Koblenz, hat mit ihrem Projekt „Bufo bufo bei JuFo: Untersuchung der biologischen Aktivität von Peptiden der Erdkröte“ den zweiten Platz im Fachgebiet Biologie beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht in Koblenz erzielt. Sie nahm damit zum 10. Mal an dem Wettbewerb teil.
Zum ersten Mal beteiligte sich Ruhfus-Hartmann bereits 2016 als Grundschülerin erfolgreich an dem Wettbewerb. Nach weiteren jährlichen Teilnahmen bei Jugend forscht auf Regional-, Landes- und Bundesebene schloss sie kürzlich ihr Abitur ab. Zunächst mit dem Ziel, neue Methoden zu erlernen, entschied sich Ruhfus-Hartmann für ein Forschungspraktikum in der Biochemie in der Arbeitsgruppe von JProf. Marie-T. Hopp an der Universität Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2376 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 66 mal gelesen

Erweiterungsbau Grundschule Asterstein – Bauarbeiten haben bereits gestartet

(Stadt Koblenz/ Philipp Apostel) Seit Donnerstag, 6. Februar, haben die anstehenden Bauarbeiten für den Erweiterungsbau der Grundschule Asterstein begonnen. Hierfür musste die Fahrbahn der Straße „Lehrhol“ an der Hausnummer 42 verengt werden. Der Verkehr wird mit Hilfe einer Baustellenampel geführt, Zufußgehende werden auf die gegenüberliegende Straßenseite umgeleitet. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Freitag, 6. Juni 2025, andauern.
Bereits am 25. November 2024 wurde mit einem feierlichen Akt der offizielle Startschuss für den Erweiterungsbau der Grundschule Asterstein gegeben. Ziel des Projekts ist es, die Schule mit modernen, flexiblen und funktionalen Lernräumen auszustatten, die den Platzbedarf für die wachsende Schulgemeinschaft decken und den aktuellen Anforderungen der Bildungslandschaft gerecht werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3248 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 79 mal gelesen

Sicherheitstipp des Monats - Taschendiebstahl zur Karnevalszeit

Ausgabe: 02/2025

Die Karnevalssession steht unmittelbar bevor und lockt viele Menschen auf die Straßen, in Gaststätten und Hallen, um gemeinsam zu feiern. Trotz steigendem Alkoholpegel und ausgelassener Stimmung ist es dennoch wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, denn das Gedränge nutzen auch so manche Taschendiebe für sich aus.
Besonders hohe Erfolgsaussichten haben sie dort, wo sie zahlreiche Menschen treffen können.  Die Diebe zeichnen sich durch einen ausgeprägten Einfallsreichtum und Geschicklichkeit aus. Vor allem halten sie sich gerne an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, in Einkaufsbereichen und Fußgängerzonen aber auch auf Veranstaltungen des Karnevals auf. Also immer dort, wo Geld eigentlich regulär und legal den Besitzer wechselt. Dabei arbeiten Sie zudem oft in Gruppen: Einer lenkt das Opfer ab, der Nächste stiehlt die Beute blitzschnell aus der Tasche oder dem Kleidungsstück.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 53 mal gelesen

Rodungsarbeiten an der B9 Auffahrt B327

Ab Montag, 24. Februar, bis einschließlich Freitag, 28. Februar 2025, werden an der B9 "Römerstraße" Rodungsarbeiten durchgeführt. Um die Arbeiten sicher durchführen zu können, muss die B9 auf Höhe des EVM Gebäudes in Richtung Stolzenfels zwischen 7.30 und 15.30 Uhr auf eine Spur verengt werden.

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz bittet alle Betroffenen um Verständnis und besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahm

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (732 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 71 mal gelesen

Neubau Pfaffendorfer Brücke: Westrampe wird Ende Februar betoniert

(Foto: (Stadt Koblenz/ Mandy Steffens)) Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke kann erneut ein finales Bauteil am Dienstag, 25. Februar, ab ca. 18 Uhr bis einschließlich Mittwoch, 26. Februar 2025, betoniert werden. Für den Unterbau der Westrampe, befindlich auf der Schlossseite, wurden im Vorfeld 140 Tonnen Bewehrungsstahl verbaut. Nun folgt für die Unterbaukonstruktion der Fahrbahndecke mit rund 1.800 m³ Beton, der von 224 Betonmischfahrzeugen angeliefert wird. Da die Bauweise hier einen durchgehenden Betoniervorgang vorsieht, kommt es in dieser Nacht zu Nachtarbeiten. Gewisse Lärmbelästigungen sind nicht ausgeschlossen, werden jedoch versucht zu vermeiden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (34 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 84 mal gelesen

Mozartbrücke Unterführung

Im Zuge des Ersatzneubaus der Mozartbrücke werden voraussichtlich bis zum 30. April 2025 die Wege und die Platzfläche unterhalb der Brücke neugestaltet.

(Foto: Stadt Koblenz/Mandy Steffens) Während der Neubau der Mozartbrücke bereits abgeschlossen ist und nur noch kleine Restarbeiten seitens des Tiefbauamtes stattfinden, betreffen die nun anstehenden Arbeiten die Unterführung. Dabei werden die Wege erneuert sowie eine verbreiterte Aufenthaltsfläche mit Sitzgelegenheiten geschaffen, die durch Bäume beschattet wird. Diese Maßnahmen werden vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen durchgeführt.
Für Fußgänger und Radfahrer sind entsprechende Umleitungen vor Ort ausgeschildert.  Die restliche Bepflanzung findet voraussichtlich im Herbst dieses Jahres statt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (843 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 88 mal gelesen

13. RoMo Disco

(Foto (Stadt Koblenz/Susan Kraus)) Dieses Jahr findet die 13. RoMo Disco am 3. März von 12-17 Uhr statt. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V. (AKK) und dem LIONSCLUB Koblenz-Rhein/Mosel veranstaltet die Stadt Koblenz die Karnevalsparty im Zenit Club in der Poststraße. Die RoMo Disco wurde erstmals 2009 ausgerichtet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.

Unter dem Motto „Alkoholfrei und Spaß dabei" können Jugendliche im Alter von 10-15 Jahren unter Mitgestaltung des Jugendamtes und des Jugendrates der Stadt Koblenz eine schöne Karnevalsparty ohne Alkohol dafür mit umso mehr Spaß und guter Laune erleben. Somit steht die Veranstaltung beispielhaft dafür, wie man Jugendliche kreativ und zugleich präventiv an eine Fastnacht ohne Alkohol heranführen kann.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2075 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 65 mal gelesen

Krebspatienten profitieren von starkem Netzwerk

Onkologisches Zentrum Koblenz-Mittelrhein veröffentlicht Jahresbericht
KOBLENZ. „Sie haben Krebs": Diese drei Worte verändern jedes Jahr das Leben von rund einer halben Million Menschen in Deutschland. Die Krebsbehandlung stellt für Betroffene und Angehörige oft eine schwere Belastung und große Veränderung des Alltags dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das GK-Mittelrhein in Koblenz bereits vor vielen Jahren ein umfassendes Netzwerk zur Versorgung von Krebspatienten aufgebaut.
Das kürzlich von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Onkologische Zentrum Koblenz-Mittelrhein ist das einzige im nördlichen Rheinland-Pfalz und das siebte im gesamten Bundesland.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (862 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 73 mal gelesen

Erster Betonagearbeiten auf der Wasserbaustelle der Pfaffendorfer Brücke

( Fotos: (onemorepicture / Thorsten Wagner)) Am Dienstag, 11. Februar, und Mittwoch, 12. Februar 2025, haben die ersten Betonagearbeiten auf der Wasserbaustelle der Pfaffendorfer Brücke stattgefunden.
An beiden Tagen wurden zusammen rund 1.000 m³ Beton mit 120 Betonmischfahrzeugen angeliefert und für die Erstellung des ersten Fundamentes für die Brücke in Seitenlage verarbeitet. Um den Spundwandkasten, der 1/3 in der Flussbreite steht, zu erreichen, musste ein besonderes Bauverfahren angewendet werden. „Hierfür wurde eine Stahlleitung verlegt, wodurch der Beton gepumpt wurde. Um diesen nun im Spundwandkasten an die richtigen Stellen zu bekommen, musste eine sogenannte Verteilerpumpe aufgebaut werden“, sagte Martin Becker, Leiter des Baubüros.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1620 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 57 mal gelesen

Neuer Juniorprofessor für Health Data Intelligence an der Universität Koblenz

Dr. Anselm von Gladiß wurde auf die Juniorprofessur Health Data Intelligence (HDI) an der Universität Koblenz berufen.

Health Data Intelligence bezeichnet die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen mit Gesundheitsdaten, wie zum Beispiel medizinischen Bildern oder Daten von Wearables wie Pulsuhren, aber auch Daten aus klinischen Prozessen. Der Forschungsbereich ist sehr vielfältig, da die beiden großen Themenbereiche KI und Gesundheitswesen aufeinandertreffen.
Aktuell beschäftigt sich von Gladiß unter anderem mit der KI-unterstützten Befundung von digitalisierten Gewebeschnitten in der Pathologie. Um die Patholog*innen im jeweiligen Befundungsprozess nicht zu beeinflussen, darf solch ein KI-System erst nach der Befundung Unterstützung leisten. Dafür kann es dann aber die manuelle Befundung auf Plausibilität prüfen, von ihr lernen und weitere Dokumentationsschritte übernehmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2834 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 82 mal gelesen

Feierlicher Spatenstich für den Erweiterungsbau der Goethe-Realschule plus

(Foto (Stadt Koblenz/Kim Köhler): ) Mit einem feierlichen Akt begann am 10. Februar 2025 ein neues Kapitel für die Goethe-Realschule plus: Der symbolische Spatenstich markierte den offiziellen Start der Bauarbeiten für den Erweiterungsbau der Schule, dessen Umsetzung vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz koordiniert wird.
Neben Oberbürgermeister David Langner, Architekt Guido Fries, Schulleiterin Nicole Staehle, dem ehemaligen Schulleiter Ralf Marenbach sowie Maren Preus, Projektleiterin des Zentralen Gebäudemanagements, nahmen zahlreiche Mitglieder der Fraktionen, der Struktur- und Genehmigungsdirektion sowie der Schulgemeinschaft am feierlichen Beginn des Bauprojekts teil.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4176 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 75 mal gelesen

Nachlass von Agnes Karll der Universität Koblenz übergeben

Nachlass von Agnes Karll zu Forschungszwecken der Universität Koblenz übergeben

(Bild: Universität Koblenz / Christoph Asche) Der verschollene geglaubte Nachlass von Agnes Karll (1868 - 1927), einer zentralen Person der deutschen Pflegegeschichte, wurde anlässlich ihres 98. Todestags am 12. Februar 2025 von ihrer Urgroßnichte Gesine Brockhoff zu Forschungszwecken feierlich an die Universität Koblenz übergeben.
Das Konvolut besteht aus etwa fünf Kilogramm Briefen von und an Agnes Karll aus der Zeit zwischen 1887 und 1927, die nicht nur die Pflegegeschichte jener Epoche, sondern auch Aspekte der Alltags- und Sozialgeschichte widerspiegeln. Für Fragestellungen der Geschlechtergeschichte versprechen sie zudem wertvolle Aufschlüsse.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3504 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 77 mal gelesen

Bauarbeiten an Kreuzung Winninger Straße / Oberweiher abgeschlossen

(Das Foto (Stadt Koblenz/Mandy Steffens) ) Das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Koblenz und die Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH teilen mit, dass die Bauarbeiten an der Kreuzung Winninger Straße/Oberweiher abgeschlossen und die Straßen seit Samstag, 08. Februar wieder für den Verkehr frei befahr- und begehbar sind.
Im letzten Bauabschnitt, der unter zweiwöchiger Vollsperrung ausgeführt wurde, erfolgte der Einbau einer neuen Asphaltdecke, das Aufbringen der neuen Markierung, die Installation der Beschilderung und das Aufspielen des neuen Ampelprogramms. Die Maßnahme wurde in der Zeit von August 2024 bis Anfang Februar 2025 vom Tiefbauamt der Stadt Koblenz, den Koblenzer Verkehrsbetrieben GmbH und des Kommunalen Servicebetriebes unter Beteiligung des Radverkehrsbeauftragten ausgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen mit knapp 1,5 Mio. EUR im kalkulierten Rahmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1158 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 62 mal gelesen

Freundeskreis ermöglicht "Schwingungen für die Seele“

Ev. Stift freut sich über die Spende einer Klangschale
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein, Jutta Münch) Im Seminarraum des Ev. Stift St. Martin ist Ruhe und Entspannung angesagt. Dank einer Spende des Freundeskreises können hier Patienten noch gezielter, ganzheitlich unterstützt und behandelt werden. „Wir freuen uns, mit der Klangschale vielen Menschen auf ihrem Weg zur Genesung helfen zu können, denn Klangschalen sind bekannt für ihre vielfältigen positiven Wirkungen auf Körper und Geist“, so die stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises Ev. Stift St. Martin, Eva Reichert. „Hier im Ev. Stift wird dieses besondere Instrument gezielt in der Therapie eingesetzt. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1363 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 92 mal gelesen

Neujahrsempfang des Beirates für Migration und Integration

(Fotos: Dirk Schaefer) Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Koblenz lud zu seinem traditionellen Neujahrsempfang in den Historischen Rathaussaal ein. Rund 120 Gäste aus verschiedenen Nationen folgten der Einladung und genossen einen Nachmittag mit Musik, eindrucksvollen Reden und wertschätzender Begegnungen.
Nach einem musikalischen Auftakt von Sara & Leen Shaban aus Syrien mit dem Song „Beautiful“, begrüßte Oberbürgermeister David Langner die Anwesenden. In seiner Rede würdigte er die langjährige Arbeit des Beirates und hob das Engagement von Vito Contento hervor, der sich seit über 40 Jahren aktiv einsetzt. Langner betonte, dass Koblenz dank zahlreicher engagierter Akteure eine vorbildliche Integrationsarbeit leiste, bemerkte jedoch auch die Notwendigkeit weiterer Unterstützung durch Land und Bund, um nachhaltige Angebote für Migrantinnen und Migranten zu sichern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1368 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 151 mal gelesen

Bundestagswahl in Koblenz: Briefwahlbüro im Forum Confluentes hat bereits geöffn

(Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) Da die Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl mittlerweile bereits bei der Stadtverwaltung Koblenz eingetroffen sind, konnte das Briefwahlbüro einige Tage früher als ursprünglich geplant öffnen.
Seit Donnerstag, 6. Februar, haben wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger nunmehr dort die Möglichkeit, persönlich ihre Briefwahlunterlagen zu beantragen und auch direkt ihre Stimme abzugeben.
Das Briefwahlbüro befindet sich im Forum Confluentes in den Räumen der Stadtbibliothek im 5. Obergeschoss, Zentralplatz 1, 56068 Koblenz. Es ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1576 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 86 mal gelesen

Wanted: Azubis in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe 2025

Das GK-Mittelrhein bietet Kurzentschlossenen noch einen Start im April an
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Hannah Geisen) Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist als Maximalversorger nicht nur  eines der größten Gesundheitsunternehmen der Region und in der Verantwortung für jährlich circa 51.300 stationäre und 111.000 ambulante Patienten, sondern auch einer der zehn größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Rund 1.000 jungen Menschen bietet das GK-Mittelrhein jedes Jahr einen optimalen Start ins Berufsleben. Für den Start im April 2025 stehen für Kurzentschlossene noch Plätze für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) zur Verfügung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4975 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 90 mal gelesen

Frauenförderung im MINT-Bereich: Land verstetigt Stellen im Ada-Lovelace-Projekt

(Bild: Johanna Zeuner/Ada-Lovelace-Projekt JGU Mainz)  Das bundesweit einmalige Ada-Lovelace-Projekt setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die Gewinnung von Frauen für ein MINT-Studium und für MINT-Berufe. Nun hat das Land die Projektleiterinnen-Stellen verstetigt – ein wichtiger Meilenstein für das Projekt, das 1997 an der Universität in Koblenz gegründet wurde.

„Durch die Verstetigung der Stellen ist das landesweite Ada-Lovelace-Projekt nun an allen Hochschulen und Universitäten mit naturwissenschaftlich-technischem Studienangebot wirklich 'beheimatet'", erklärt Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz und wissenschaftliche Leiterin des Ada-Lovelace-Projekts.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2282 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 103 mal gelesen

Schütteltrauma ist unterschätzte Gefahr für Babys und Kleinkinder

Kinderklinik im Kemperhof erhält Simulationspuppe zur Aufklärung und Prävention
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Christina Ehricht) Sie sieht aus und fühlt sich an, wie ein echtes Baby – bis auf das durchsichtige Köpfchen, das den Blick ins Gehirn freigibt: die sogenannte Schüttelpuppe. Auf Knopfdruck beginnt sie zu schreien und macht deutlich, was passiert, wenn man sie dann zur Beruhigung schüttelt: Die Hirnareale, die dadurch bei einem Säugling oder Kleinkind massiv geschädigt würden, leuchten rot auf. Sie sind unter anderem verantwortlich für das Sprechen, Hören, Sehen oder Atmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2876 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 96 mal gelesen

Koblenzer Stadtpolitik trauert: Stadtrat Torsten „Torty“ Schupp ist tot

Die Koblenzer Stadtpolitik trauert um Torsten Schupp: Der 54-Jährige, der für die Wählergruppe Schängel (WGS) bis zuletzt im Stadtrat saß, ist am Montag, 3. Februar, in den späten Abendstunden nach längerer Krankheit verstorben.
(Foto: Dirk Förger) Der im Koblenzer Stadtteil Horchheim geborene und Zeit seines Lebens auf der Karthause lebende Friseurmeister war lange Jahre Teil der Stadtpolitik, zu der er erst über Umwege gekommen war. Der vielfach ehrenamtlich, unter anderem leidenschaftlich im Karneval engagierte Torsten Schupp war 1999 Vorsitzender des Fördervereins Jugendarbeit auf der Karthause, dessen Ziel unter anderem die Schaffung von Jugendräumen und der Bau eines Jugendzentrums für die offene Jugendarbeit war.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1034 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 77 mal gelesen

„One Billion Rising“ - Tanzflashmob am Löhrrondell

Die städtische Gleichstellungsstelle ruft gemeinsam mit zahlreichen Bündnispartner:innen am Freitag, 14. Februar, um 17 Uhr zum Tanzflashmob am Löhrrondell auf. Weltweit findet jedes Jahr an diesem Datum der Aktionstag „One Billion Rising“ statt. Unter dem Motto „RISE FOR EMPATHY“ treffen sich Menschen und tanzen für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung.

Der Tanz zu dem Lied „Break the Chain“ symbolisiert die Selbstbestimmung der Frau* über ihren Körper, richtet sich gegen Gewalt und setzt ein Zeichen für Ermutigung. One Billion Rising ist eine der größten internationalen Kampagnen. Weltweit beteiligten sich Menschen in ca. 200 Ländern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 105 mal gelesen

Demo am 14. Februar in der Innenstadt in Koblenz

Am Freitag, 14. Februar findet eine Demonstration mit dem Thema „Klimaschutz“ statt.

Sie beginnt gegen 16:00 Uhr auf der Spiegelfläche am Hauptbahnhof mit einer Auftaktkundgebung.
Gegen 16:30 Uhr beginnt der Aufzug über die Spiegelfläche vor dem Hauptbahnhof, über Markenbildchenweg, Hohenzollernstraße, Friedrich-Ebert-Ring (querend), Viktoriastraße, Görgenstraße, Pfuhlgasse, Am Wöllershof, Hohenfelderstraße, zum Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche.
Der Platz sollte gegen 17:30 Uhr erreicht sein, so dass dort die Abschlusskundgebung stattfindet, die bis 18:00 Uhr endet und die Versammlung sich auflöst.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3702 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 104 mal gelesen

Ein Bolzplatz auf dem Oberwerth:

Sport- und Bäderamt erfüllt Wunsch von Koblenzer Kindern und Eltern
(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) Einfach eine Runde mit Freunden Fußball spielen und auf Tore kicken, das wünscht sich so manches Kind in der südlichen Vorstadt und auf dem Oberwerth. Doch seit dem Spatenstich für den neuen Campus-Rot-Weiß in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stadion Oberwerth war das in Koblenz nicht mehr so einfach möglich. Nun hat die Stadtverwaltung Abhilfe geschaffen.
Bis zum Spatenstich im April 2024 für das neue Herzstück der Fußballabteilung des FC Rot-Weiß Koblenz nutzten viele Kinder die Möglichkeit, einfach auf dem Hartplatz des Vorstadtklubs Fußball zu spielen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4764 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 119 mal gelesen

Einmalig in Rheinland-Pfalz: Start des neuen Schüler-Bücherbusses der StadtBibli

(Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) Der neue Schüler-Bücherbus der StadtBibliothek Koblenz geht an den Start! Nachdem das Vorgängermodell altersbedingt aus dem Betrieb genommen werden musste, wird nun nach einer europaweiten Ausschreibung ein neuer Schüler-Bücherbus den Dienst aufnehmen. Der Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, Ingo Schneider, konnte den Schüler-Bücherbus in der Grundschule Koblenz-Güls der Öffentlichkeit nun präsentieren und die ersten Kinder im Bus begrüßen.

Der neue Schüler-Bücherbus ist der einzige in Rheinland-Pfalz, der die Grundschulen vor Ort anfährt, und damit die Leseförderung von Kindern unterstützt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (153 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 91 mal gelesen

Hüttchensbaum in Neuendorf wird geschnitten

( Fotos (Stadt Koblenz/Sven Brodmann)) Die alte Schwarzpappel am Rheinufer in Neuendorf erhält am Dienstag, 4. Februar, eine Kroneneinkürzung um etwa 3 Meter. Diese Maßnahme dient der Entlastung des gerissenen und stark ausgehölten Stamms. Der Baum kann so als Baumtorso erhalten bleiben. Das anfallende Schnittholz wird auf eine Ausgleichsfläche verbracht.

Das Stadtbaummanagement wird aus den abgeschnittenen Ästen Steckhölzer schneiden, die in einer Baumschule aufgeschult werden sollen. So können in den nächsten Jahren Nachkommen des Hüttchensbaums im Koblenzer Stadtgebiet gepflanzt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1121 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 106 mal gelesen

Stele beim Langemarkplatz erklärt Umbenennung und Bedeutungswandel

(Foto (Stadt Koblenz/Thomas Knaak) ) Der Dezernent für Bildung und Kultur Ingo Schneider hat heute im Kreis von Rats- und Ausschussmitgliedern eine Informationsstele am Langemarkplatz enthüllt, die die Umbenennung des Platzes und den Bedeutungswandel erklärt. Das Thema liege ihm am Herzen, machte Schneider deutlich, denn heute stehe Langemarkplatz für Frieden und europäische Verständigung und nicht mehr für den Mythos einer verklärten Schlacht des ersten Weltkriegs.
Der Stadtrat hatte sich im Herbst des vergangenen Jahres mit der Umbenennung des Platzes beschäftigt und für die belgische Schreibweise mit einfachem „k“ votiert. Der Ort Langemark-Poelkapelle an dem die verlustreiche Schlacht im ersten Weltkrieg stattfand, ist heute ein zentraler Gedenkort, der an die Toten beider Weltkriege erinnert. .

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4269 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 98 mal gelesen

Erfolgreiche Informationsveranstaltung zu Lehramt und Promotion

Erfolgreiche Informationsveranstaltung zu Lehramt und Promotion an der Universität Koblenz

Die digitale Informationsveranstaltung „Lehramt und Promotion“, bei der Interessierte mit Expert*innen der Universität Koblenz zusammenkamen, um sich eingehend über den Qualifizierungsweg zum Doktortitel sowie die damit verbundenen Möglichkeiten im Lehramt zu informieren, hat am 23. Januar 2025 stattgefunden.
Sie wurde vom Interdisziplinären Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum (IFGPZ) und dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Universität Koblenz organisiert und richtete sich an Personen, die ein Promotionsvorhaben anstreben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (745 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 109 mal gelesen

Kemperhof spendet an die Caritas

In der Küche werden Lebensmittel für Wohnungslose gesammelt
KOBLENZ. „Es hat mir immer richtig weh getan, die Lebensmittel wegzuwerfen“, berichtet Sandra Münstermann. Die Leiterin der Küche im Kemperhof und Ev. Stift St. Martin hat mit ihrem Start im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Ende 2024 neue Wege beschritten. Sie nahm Kontakt zur Caritas auf, um verpackte Lebensmittel, die aufgrund von besonders hohen Ansprüchen in der Küche eines Krankenhauses nicht mehr ausgegeben werden dürfen, sinnvoll weiter zu nutzen. Die Caritas bietet in der „Neustadt 20“ eine Anlaufstelle für Wohnungslose.


520 Artikel (18 Seiten, 30 Artikel pro Seite)