Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (898 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 58 mal gelesen

Hunde zerstören Staudenbeete in Pfaffendorf

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß) Für schöne Blüten und Insektenfutter wollen die Stadtgärtner mit den neu bepflanzten Staudenbeeten unterhalb des Jahnplatzes sorgen. Im vergangenen Jahr wurden die Flächen an den Bänken am Rheinufer in Pfaffendorf aufgewertet. Nun jedoch gefährden rücksichtslose Menschen diesen Plan: Bereits mehrfach wurden Stauden aus der Erde gerissen und achtlos weggeworfen. Zudem lassen Hundebesitzer immer wieder ihre Tiere dort ihr Geschäft verrichten, ohne dass die Hinterlassenschaften entfernt werden. Auch lassen die Halter zu, dass die Hunde in der Abdeckung aus Mineralmulch scharren. Es entstehen Löcher und die kleinen Steine landen auf dem Gehweg.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2761 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 83 mal gelesen

Luisa Burghartz gewinnt den Vorlesewettbewerb in der Stadtbibliothek

(Fotos Stadt Koblenz/Nathalie Roschmann) Beim von der Stadtbibliothek Koblenz veranstalteten Stadtentscheid im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels traten vor kurzem 13 Kinder der sechsten Klassen an, um in zwei Runden die besten Vorleserinnen und Vorleser des Jahres 2025 zu ermitteln.

Die Koblenzer Schulsieger:innen wurden von Bibliotheksdirektorin Susanne Ott und Juryleiter Peter Stein im Forum Confluentes begrüßt. Bevor die Schüler:innen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs aus ihren Geschichten vorlasen, sorgte Fenja Krauthakel von der Musikschule der Stadt Koblenz mit sanften Gitarrenklängen für eine besondere Atmosphäre. Ihre musikalische Darbietung zu Beginn der Veranstaltung stimmte das Publikum ein und schuf eine ruhige, konzentrierte Stimmung für die folgenden Lesebeiträge.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1787 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 60 mal gelesen

Voll durchstarten in Teilzeit

GK-Mittelrhein bietet angepasste Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) an
KOBLENZ. Schwanger, frisch aus der Elternzeit oder pflegende Angehörige: Gründe für eine Teilzeit-Ausbildung gibt es viele, Optionen hingegen wenig. Beim Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein können nun auch Interessenten, die aufgrund ihrer privaten oder familiären Situation aktuell keine Ausbildung in Vollzeit durchlaufen können, voll durchstarten. Zum 1. September bietet das Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein die Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) als Teilzeitmodell an. Die Inhalte des Curriculums sind dabei so angepasst, dass die Abschlussprüfung nach vier anstatt wie sonst üblich nach drei Jahren abgelegt wird.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1819 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 70 mal gelesen

Patienten profitieren von starkem Netzwerk

Kemperhof und Radiologisches Institut Dr. von Essen kooperieren
KOBLENZ. Ihr starkes Netzwerk stärkt die medizinische Versorgung in der Region: Der Kemperhof und das Radiologische Institut Dr. von Essen kooperieren.
„Wir freuen uns, dass wir einen so starken Partner gewinnen konnten, zukünftig die Praxis für Strahlentherapie am Kemperhof zu führen“, betont die Kaufmännische Direktorin Dagmar Wagner.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4034 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 76 mal gelesen

Universität Koblenz und Insiders Technologies starten strategische Kooperation

Universität Koblenz und Insiders Technologies starten strategische Kooperation im Bereich KI
(Bild: Universität Koblenz/Christoph Asche) KI verändert Forschung und Wirtschaft grundlegend – und ihre Entwicklung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Universität Koblenz und das Unternehmen Insiders Technologies starten daher eine strategische Kooperation, um die technologische Entwicklung voranzutreiben. Gemeinsame Forschungsprojekte, praxisnahe Lehrangebote und ein geplantes „Innovation Lab“ sollen den KI-Standort Koblenz nachhaltig stärken.
Der Fachbereich 4: Informatik der Universität Koblenz und das auf KI-Lösungen spezialisierte Unternehmen Insiders Technologies intensivieren ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3391 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 70 mal gelesen

Kemperhof garantiert vertrauliche Hilfe nach Gewalt

Frauenministerin Katharina Binz stellt mit Kooperationspartnern Projekt in Koblenz vor
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher - Mehr als eine Viertelmillion Menschen, davon rund 70 Prozent Frauen,
wurden 2023 Opfer häuslicher Gewalt. Für diese und alle weiteren von Gewalt Betroffenen geht nun in Koblenz das landesweite Projekt „Vertrauliche Hilfe nach Gewalt“ an den Start. Vor diesem Hintergrund hat der Kemperhof in Koblenz, einer der fünf Krankenhausstandorte des Maximalversorgers Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, nun mit Frauenministerin Katharina Binz zur Pressekonferenz eingeladen.  

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1309 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 55 mal gelesen

Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V. vergibt Klimaschutzpreis und ...

Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V. vergibt Klimaschutzpreis und bietet Projektmitfinanzierung an

Der Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V. hat sich aus dem Verein Klimaschutz in Koblenz e.V. entwickelt und startet in 2025 mit seinen Aktivitäten.
Der Förderverein hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, gemeinnützige Vereine bzw. Initiativen, Schulen, Kitas und gemeinnützige Unternehmen bei deren Engagement für mehr Klimaschutz in Koblenz zu unterstützen.Mit dem Klimaschutzpreis würdigt der Förderverein Projekte in Koblenz, die einen Beitrag dazu leisten, dass Koblenz klimaneutral wird. Wichtig ist, dass es sich bei dem eingereichten Projekt nicht nur um eine Idee, sondern um ein laufendes oder erfolgreich abgeschlossenes Projekt handelt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1802 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 55 mal gelesen

Neues Auto für die mobile Jugendverkehrsschule

(Bild: Stadt Koblenz/Julian Häuser) Ein Fahrradführerschein, der den jungen Radfahrerinnen und -fahrern die Kenntnis über korrektes und sicheres Verhalten im Straßenverkehr bescheinigt. Das ist das Ziel vieler Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Schuljahre in den Koblenzer Grundschulen. Verkehrserziehung ist ein fester Bestandteil des Lehrplans. In Kooperation mit den Polizeiinspektionen I und II in Koblenz erfolgt dementsprechend die theoretische und praktische Radfahrausbildung der Kinder auf den Schulhöfen der Stadt. Die Kinder lernen, wie sie sich im Verkehr sicher bewegen. Zum Ende erfolgt eine Lernkontrolle mit anschließender Ausgabe der angestrebten Führerscheine.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1211 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 63 mal gelesen

Das Projekt „Jobfux“ unterstützt beim Übergang von der Schule in den Beruf

(Foto Stadt Koblenz/O. KreuterMaagh) Das Projekt „Jobfux“ wird bereits seit 2005 an der Goethe-Realschule plus in Koblenz durchge­führt. Seit Juli 2017 nimmt Oliver Kreuter-Maagh, Diplom Pädagoge, die Aufgabe des „Job­fux“ wahr. Im Rahmen seiner Tätigkeit unterstützt er Schülerinnen und Schüler der Goethe-Realschule plus beim Übergang von der Schule in den Beruf. Dabei informiert er in den Klassen über die verschiedenen Ausbildungsberufe und Schulwege. In der Einzelberatung richtet sich sein Angebot nach dem, was die Schülerinnen und Schüler benötigen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2650 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 91 mal gelesen

Landesweiter Warntag am 13. März

( Bild: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) Die Funktionalität der Warnmittel betrifft uns alle – daher findet in diesem Jahr erstmals zur Ergänzung des bundesweiten Warntages auch ein landesweiter Warntag zur Erprobung der Warnsysteme statt.

Ablauf des Warntages
Am Donnerstag, 13. März wird gegen 10:00 Uhr über das Modulare Warnsystem (MoWaS) aus dem Lagezentrum des neu gegründeten Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz die Warnung ausgelöst. Zu den verwendeten Warnmitteln gehören Warn-Apps, welche man sich auf sein Handy laden muss (z.B. NINA, KATWARN), sowie das System Cell Broadcast, bei dem jedes moderne Handy in Form einer Warnnachricht angesprochen wird, ohne dass man dazu selbst aktiv tätig werden muss.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (901 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 71 mal gelesen

Update: Neubau der Fuß- und Radwegbrücke in der Beckenkampstraße geplant

Foto: Stadt Koblenz/ Andreas Egenolf - Für die Ausführung der Maßnahme „Ersatzneubau Fußgänger- und Radwegbrücke Beckenkampstraße“ ist der Zeitraum der Tunnelbaumaßnahme am Horchheimer Bahntunnel gewählt worden, um die die langfristige Beantragung von Sperrpausen im Bahnbetrieb der DB Bahn AG zu umgehen. Im abgestimmten Zeitfenster Oktober 2022 konnten die Abbrucharbeiten der Bestandsbrücke – wie vorgesehen – ausgeführt werden.

Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine musste eine erneute Ausführungsplanung stattfinden, da die erlassenen EU-Einfuhrverbote für russische Produkte das Projekt „Beckenkampstraße“ betrafen. Zudem entstand ein daraus ein Materialmangel, der viele Projekte verzögerte. Zwischenzeitlich konnte die neue Planung abgeschlossen werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (250 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 68 mal gelesen

Samstagsarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke

Foto: onemorepicture/ Thorsten Wagner - Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke werden am kommenden Samstag, 8. März, zwischen 7 und 17 Uhr, Arbeiten auf der Baustelle durchgeführt. Derweil konnte ein weiterer Spundwandkasten – auf der Pfaffendorfer Seite – im Rhein errichtet werden. Damit dieser vom Land aus zugänglich ist, wird – wie bereits auf der Seite des Schlosses – ein Steg aufgebaut werden. Weiterhin finden im Bereich der Emser Straße Bewehrungsarbeiten an der neu zu errichtenden Stützwand statt.

Weitere Informationen und visuelle Darstellungen zum Großbauprojekt „Neubau Pfaffendorfer Brücke“ erhalten Sie auf www.koblenz-baut.de/pb . Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter info-pfaffendorferbruecke@stadt.koblenz.de oder unter koblenzbaut@stadt.koblenz.de zur Verfügung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (182 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 49 mal gelesen

Bäume in der Südallee werden geschnitten

- Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß) - Ab dieser Woche wird an den Linden entlang der Südallee zwischen Johannes-Müller-Straße und Ludwigstraße gearbeitet. Die Bäume erhalten einen Pflegeschnitt und werden auf das sogenannte Lichtraumprofil aufgeastet. Das bedeutete, dass die unteren Äste entfernt werden, die in den Straßenraum und über den Gehweg ragen.

Das Freischneiden ist zwingend erforderlich, damit höhere Fahrzeuge wie LKW und Baumaschinen auch weiterhin darunter herfahren können, ohne Äste abzureißen. Die Arbeiten sind eine Vorbereitung auf den Ausbau der Südallee zur Fahrradstraße in diesem Abschnitt. Während der Arbeiten wird ein Halteverbot eingerichtet. Um die Belastung möglichst gering zu halten, arbeitet der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen abschnittsweise. Dadurch ziehen sich die Arbeiten über die nächsten Wochen hin.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1752 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 78 mal gelesen

Gemeindeschwesterplus wird weiter gefördert

- Foto (Stadt Koblenz/Julian Häuser) - Ein gut funktionierendes System kann weiter bestehen. Dr. Denis Alt, Staatssekretär im Sozialministerium, übergab Oberbürgermeister David Langner einen Förderbescheid für das erfolgreiche Projekt der Gemeindeschwesterplus in Koblenz. „Das Engagement der Fachkräfte Gemeindeschwesterplus liegt mir sehr am Herzen“, betonte Alt, „seit dem Jahr 2015 leisten sie in der Stadt Koblenz wertvolle Arbeit im Bereich Seniorinnen und Senioren.“

Die Stadt Koblenz ist seit Beginn des Projekts der Gemeindeschwesterplus dabei. Den ersten Förderbescheid übergab David Langner in seiner damaligen Position als Staatssekretär dem früheren OB. Koblenz war damals eine von 9 Gebietskörperschaften, die sich dafür beworben hatten. „Ich bin immer ganz begeistert, wie sehr die Gemeindeschwesternplus   in ihrer Arbeit verwurzelt sind. Die wissen wirklich, wie der Stadtteil tickt“, bringt es Langner auf den Punkt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1023 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 83 mal gelesen

Nach dem Rosenmontagszug übernehmen die Straßenreinigungsprofis

 - Foto Stadt Koblenz/Sebastian Glinski -Beim diesjährigen Rosenmontagszug in der Koblenzer Innenstadt waren bei traumhaftem Frühlingswetter viele Karnevalisten unterwegs. Rund 150 Kubikmeter Müll entstanden an der Zugstrecke, den die Mitarbeiter des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz anschließend aufgeräumt haben.

Im Einsatz waren 64 Mitarbeiter aus den Bereichen Straßenreinigung, Abfallwirtschaft und aus dem Zentrallager. Weitere zehn Mitarbeiter – sechs von der sogenannten Schilderkolonne und vier aus der operativen Straßenunterhaltung – waren mit der Vor- und Nachbereitung bei der Verkehrsführung und Straßensperrung beschäftigt. Zur Beseitigung des Abfalls waren drei Sperrmüllwagen, fünf große und vier kleine Kehrmaschinen sowie acht Klein-Lkw (Sprinter-Klasse) im Einsatz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1524 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 69 mal gelesen

Chefarztwechsel im Kemperhof steht für optimale Vernetzung

Doppelspitze übernimmt Leitung der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie im Kemperhof
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch - Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie im Kemperhof stellt sich neu auf: Privatdozent Dr. med. Christopher Schmeel, MHBA, und Privatdozent Dr. med. Tilman Bostel übernehmen gemeinsam die chefärztliche Leitung. Sie folgen auf Dr. med. Uwe Schwieger, der nach über 25 Jahren im Kemperhof, davon die vergangenen zwei Jahre als Chefarzt, in den Ruhestand geht.
Die beiden Fachärzte aus dem Radiologischen Institut Dr. von Essen in Koblenz bringen umfassende Expertise in der Strahlentherapie mit: Neben anderen Stationen war Privatdozent Dr. med. Tilman Bostel zuvor geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Universitätsmedizin Mainz. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (838 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 68 mal gelesen

Weindorf besonders im Fokus

Das Koblenzer Weindorf war und ist im Bewusstsein der Bürgerschaft besonders stark verankert. Dies gilt natürlich auch mit dem Blick auf die Nutzung im touristischen Bereich. In diesem Jahr feiert das Weindorf sein 100-jähriges Bestehen. Die überaus wichtigen Sanierungsmaßnahmen werden aufgrund der problematischen Haushaltslage leider noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Dass eine Sanierung erfolgen muss, steht für die beiden Sozialdemokraten vom Ortsverein Altstadt-Rauental Fritz Naumann und Denny Blank jedoch außer Frage. Dass der jetzige Zustand nicht mehr langfristig machbar ist, ist wohl bei vielen Fraktionen im Stadtrat unumstritten und deshalb dürfen Sanierungsmaßnahmen nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden. Das Koblenzer Weindorf muss weiter in städtischem Besitz bleiben, denn es hat eine Zukunftsperspektive.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1548 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 66 mal gelesen

Engagement für Angehörige: Intensivstation im Kemperhof ausgezeichnet

Zertifizierung als angehörigenfreundliche Intensivstation bestätigt Engagement
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch - Die Anwesenheit und die Interaktion mit Angehörigen und für sie wichtigen Menschen spielt für Intensivpatienten eine große Rolle und kann zu ihrer Genesung beitragen. Es ist der emotionale Beistand, der den Patienten das wichtige Gefühl gibt, dass sich jemand „kümmert“ und „da ist“. „Da-Sein“ ermöglicht Berührungen, Anteilnahme, am Alltag teilhaben lassen und auch ganz praktische Hilfen.
Dass dies auf der Intensivstation im Kemperhof ermöglicht wird, wurde durch die erfolgreiche Zertifizierung „Angehörige jederzeit willkommen! – Ein erster Schritt zur angehörigenfreundlichen Intensivstation“ bestätigt. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4375 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 91 mal gelesen

Dr. Ralf Geis zum Honorarprofessor an der Universität Koblenz ernannt

(Bild: Universität Koblenz/Judith Böseke) Dr. Ralf Geis ist zum Honorarprofessor an der Universität Koblenz ernannt worden. Der Präsident des Verwaltungsgerichts Koblenz wurde für seine wissenschaftlichen und didaktischen Verdienste geehrt. Im Rahmen eines Festakts hielt Geis einen Vortrag über die Herausforderungen der Digitalisierung für das Verfassungsrecht.
Die Urkunde zur Bestellung Dr. Geis‘ überreichten Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Wehner und der Dekan des Fachbereichs 4: Informatik, Prof. Dr. Ralf Lämmel, am 28. Februar im Beisein zahlreicher Gäste am Campus in Metternich.

Mit der Verleihung der Honorarprofessur würdigte die Universität Koblenz Dr. Geis' herausragenden Beitrag zur Forschung und Lehre im Bereich des öffentlichen Rechts.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4849 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 85 mal gelesen

Handwerk und Narren feierten gemeinsam in besondere Session hinein

Fröhlicher Prinzenempfang im Jubiläumsjahr der Handwerkskammer Koblenz mit 650 bestens gelaunten Gästen als perfekter Auftakt für die tollen Tage
KOBLENZ. - Foto-Quelle: Michael Jordan - Am Tag vor Schwerdonnerstag nehmen sich die Narren aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz traditionell gern Zeit für den Prinzenempfang der HwK im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG). Rund 650 Besucher feierten auch 2025 ausgelassen viele Stunden in die tollen Tage - ein erneuter Besucherrekord, über den sich das Organisationskomitee im Jubiläumsjahr der HwK besonders freute. Pünktlich ab 11:11 Uhr verwandelte sich das Atrium des ZEG in einen närrischen Hexenkessel. Die bunte Menge schunkelte vom ersten Ton der Stimmungsmusik an geübt mit. 


542 Artikel (28 Seiten, 20 Artikel pro Seite)