Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3511 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 485 mal gelesen

STADTRADELN 2024

- Gymnasium auf dem Asterstein verteidigt Titel als fahrradaktivste Schule

Foto (David Dasbach
Auch in diesem Jahr gewann das Team des Gymnasiums auf dem Asterstein das Schulradeln mit deutlichem Vorsprung und Schulleiter Bastian Staudt nahm bei der Siegerehrung den Wanderpokal als Auszeichnung für die fahrradaktivste Koblenzer Schule in 2024 aus den Händen von Oberbürgermeister David Langner entgegen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3903 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 489 mal gelesen

„Sieben Winter in Teheran“ bewegt und erschüttert

Dokumentarfilm und Gesprächsrunde beleuchten die iranische Rechtssprechung im Fall Reyhaneh
KOBLENZ. „Wir sind die soldiers of justice. Sprecht mit uns darüber, berichtet anderen davon und unterstützt uns“, sagt Shole Pakravan und meint damit die miserable Rechtslage für Frauen im Iran. Sie selbst verlor nach einem langen Kampf vor fast genau zehn Jahren ihre Tochter Reyhaneh, die hingerichtet wurde.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1496 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 375 mal gelesen

Bürgerbeteiligung zum Kirmesplatz Metternich startet

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Für den Kirmesplatz in Metternich steht künftig mehr Platz zur Verfügung. Da die Bushaltestelle direkt an die Trierer Straße verlegt wird, ist die Umfahrung nicht mehr nötig. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen hat deshalb Pläne für eine mögliche Umgestaltung des Areals in Auftrag gegeben. Dabei soll zum einen die Aufenthaltsqualität verbessert werden und gleichzeitig ausreichend Fläche für die Vereine während der Kirmes erhalten bleiben. Zum anderen sollen die Parkflächen neugestaltet werden, sodass Autos dort weiterhin ordentlich parken können. Während eines Bürgerworkshops bekommen Anwohner und Vereine nun die Gelegenheit, die Pläne einzusehen und Wünsche zu äußern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (11165 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 371 mal gelesen

Stadtrat Koblenz im Oktober 2024

– Gründung der Rhein in Flammen GmbH – Stellungnahme zum Netzausbauvorhaben „Ultranet“

Oberbürgermeister David Langner begrüßte die Ratsmitglieder zur regulären Sitzung des Stadtrates im Oktober. Zunächst erfolgte die Verpflichtung eines Ratsmitglieds.

Patricia Pederzani wurde einstimmig zur ehrenamtlichen Queerbeauftragten der Stadt Koblenz für die Amtszeit der Ratsperiode 2024-2029 gewählt. Katharina Kubitza tritt nach einstimmiger Wahl zur ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten für die Ratsperiode 2024-2029 erneut das Amt an. Ihr Vertreter Frank Scherb wurde einstimmig gewählt. Ferner beschloss der Stadtrat einstimmig die Empfehlung von neuen Schiedspersonen für die Schiedsamtsbezirke 3 und 5 an das Amtsgericht Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2059 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 369 mal gelesen

Neueste OP-Technik hält Einzug im Ev. Stift

Dank einer 200.000 Euro-Spende der Stiftung gibt es perfekte Sicht in der Plastischen Chirurgie

Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch
KOBLENZ. „Die neue Dimension der Bildqualität und der gesamte Bedienkomfort sind für die Patienten und für uns eine absolute Verbesserung“, freut sich Dr. med. Andreas Sandner. Der Chefarzt der Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie spricht von dem neuen OP-Mikroskop, das durch eine Spende der Stiftung Evangelisches Stift St. Martin finanziert wurde. Mit dem rund 200.000 Euro teuren Gerät werden neue Wege in der Mikrochirurgie beschritten. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3729 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 457 mal gelesen

Neue Infotafel im Klimawald der Stadt Koblenz

Foto (Bernd van Barkel)
Der Klimawald der Stadt Koblenz, ein wegweisendes Projekt zur Beobachtung der Anpassungsfähigkeit verschiedener Baumarten an den Klimawandel, erhält eine neue Infotafel am Eingang. Diese Maßnahme stellt einen ersten Schritt dar, den Klimawald zukünftig für die Bevölkerung zugänglich zu machen und das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes im Klimawandel zu schärfen.

Der Klimawald wurde 2021 ins Leben gerufen und wird durch die Förderung der Sparkasse Koblenz sowie die durch das Forstamt Koblenz unterstützt. Die Stadtförster Marc Brombach und Miriam Rosenbach haben seither 17 verschiedene Baumarten gepflanzt, um deren Anpassungsfähigkeit an die sich ändernden klimatischen Bedingungen zu beobachten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3979 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 349 mal gelesen

Neuer Professor für Praktische Informatik an der Universität Koblenz

Prof. Dr. Stefan Bosse wurde am 1. Oktober 2024 zum Professor für Praktische Informatik an der Universität Koblenz berufen.
Bild: Prof. Dr. Stefan Bosse
Die Praktische Informatik ist eines der klassischen Hauptgebiete der Informatik. Dort stehen grundlegende Konzepte und vor allem Algorithmen, aber ebenso Betriebssysteme und Programmiersprache, teilweise multidisziplinär, im Fokus. Bosse beschäftigt sich insbesondere damit, durch Maschinen konkrete Vorgänge mit Algorithmen sinnvoll zu automatisieren. In seiner Arbeit befasst er sich mit der Datenverarbeitung, Betriebssystemen und Virtualisierung im weitesten Sinne. Dies auf Rechnern, die kleiner als ein Kubikmillimeter sind, sodass sie sogar in Materialien integriert werden können.

 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2109 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 363 mal gelesen

3. Koblenzer Fachtag Frühe Hilfen

Zahlreiche und verschiedene Angebote für Eltern und Familien mit Kindern unter 3 Jahren sind seit vielen Jahren in Koblenz fest etabliert und werden unter dem Begriff Frühe Hilfen zusammengefasst.

Foto (Stdt Koblenz/Beate Gniffke)
Am 9.10.24 fand nun bereits der 3. Koblenzer Fachtag Frühe Hilfen statt, an dem erneut eine Vielzahl der Akteurinnen und Akteure, die sich in Koblenz in diesem Bereich engagieren, teilnahmen. Diesjähriger Schwerpunkt des gemeinsamen fachlichen Austausches waren die wichtigen Themen sexuelle Bildung, Schwangerschaft, Geburt und Eltern sein.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2804 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 364 mal gelesen

Universität Koblenz wird Mitglied im Bündnis „Demokratie gewinnt!“

Bild: Universität Koblenz / Hendrik Friesenhahn
Die Universität Koblenz ist nun offizielles Mitglied im Bündnis „Demokratie gewinnt!“. Dieses Bündnis, das sich deutschlandweit für die Stärkung der Demokratie einsetzt, vereint zahlreiche Bildungsinstitutionen, zivilgesellschaftliche Organisationen und staatliche Akteure, um gemeinsam den demokratischen Diskurs in Deutschland zu fördern und gegen antidemokratische Tendenzen vorzugehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1217 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 373 mal gelesen

Ausbau des Leinpfads in Metternich geht voran

Foto (Stadt Koblenz / Tobias Weiß-Bollin)
Auf dem seit Ende Juli gesperrten Stück des Leinpfads in Metternich geht es voran: Die Arbeiten der Energienetze Mittelrhein an der Gashochdruckleitung sind abgeschlossen. Jetzt beginnt der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen mit dem eigentlichen Ausbau des Geh- und Radweges am Moselufer auf etwa 200 Metern Länge unterhalb der Mayener Straße, in Höhe der Einmündung der Straße „An der Eisbreche“. Die Umleitung für Fußgänger und Radfahrer bleibt dafür bestehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2705 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 419 mal gelesen

Umfrageergebnisse zeigen große Zustimmung:

Pilotprojekt „Mobile vertikale Gärten“ begeistert Bürgerinnen und Bürger in Koblenz

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Im Rahmen einer Befragung zu den mobilen vertikalen Gärten, die in Koblenz von Juni bis September im Innenhof des Historischen Rathauses II aufgestellt waren, wurden wertvolle Erkenntnisse über deren Wahrnehmung und Nutzen gewonnen. Bei den mobilen vertikalen Gärten handelte es sich um verschattete, begrünte Sitzmöglichkeiten, welche zusätzlich mit einer Hochdruckverneblungsanlage ausgestattet waren, um einen spürbaren Kühlungseffekt im Hochsommer zu gewährleisten. Die Umfrage konnte vor Ort online ausgefüllt werden und die Ergebnisse zeigen, dass die mobilen vertikalen Gärten nicht nur das Stadtbild bereichern, sondern auch das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger fördern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3125 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 438 mal gelesen

Koblenzer Stadtentwässerung prüft ab sofort die Dichtheit der Abwasserkanäle

Koblenzer Stadtentwässerung prüft ab sofort die Dichtheit der Abwasserkanäle mit eigenem Fahrzeug und Personal

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Die Stadtentwässerung Koblenz betreibt im Stadtgebiet der Rhein-Mosel-Stadt rund 550Kilometer an Kanälen. Rund 14 Kilometer dieser Kanäle befinden sich in Trinkwasserschutzgebieten in den Stadtteilen Kesselheim, Wallersheim, Neuendorf, Lützel inkl. Industriegebiet Rheinhafen (Wasserschutzgebiet Koblenz-Nord), Oberwerth, Karthause und Immendorf.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1505 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 386 mal gelesen

Jugendbauhütte in die Alte Burg

Gerade zum jetzigen Zeitpunkt ist es nach Auffassung des sozialdemokratischen Ratsmitgliedes Fritz Naumann besonders wichtig, im Vorfeld des Umzugs des Stadtarchivs ins Forum eine städtische Nutzung der Alten Burg in die Wege zu leiten. In Anbetracht erheblicher Summen, die sodann in der Sanierung gebraucht werden, müssen natürlich auch Lösungen gefunden werden, die eine Sanierung preiswerter machen können.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1870 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 432 mal gelesen

Verschönerungen tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei

Wohnstift St. Martin freut sich über Spende der Stiftung Evangelisches Stift St. Martin

Foto: GK-Mittelrhein/Heike Oster
KOBLENZ. Vor dem Eingang des Wohnstifts St. Martin in der Kurfürstenstraße ist bei gutem Wetter immer etwas los: Gerne halten sich die Bewohner im Vorgarten auf und nehmen so am Leben in der südlichen Vorstadt teil. Durch eine Spende der Stiftung Evangelisches Stift St. Martin ist es nun noch attraktiver geworden, nach draußen zu gehen. Drei runde Tische und neue Sitzkissen auf den Stühlen bieten ein modernes und einladendes Ambiente. „Wir freuen uns, wenn es für die Bewohner jetzt noch schöner geworden ist, um sich draußen aufzuhalten. So kommen sie zusätzlich auch schonmal mit Passanten ins Gespräch.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2239 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 434 mal gelesen

Realitätsgetreu Geburten simulieren und trainieren

Im Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) profitieren angehende Hebammen von neuer Simulationspuppe „SimMom“
Foto: GK-Mittelrhein/ Sabine Daxberger
KOBLENZ. Geburten realitätsgetreu simulieren und trainieren: Das ist ab sofort im Bil-dungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein dank einer zweckgebundenen Spende der Else-Schütz-Stiftung möglich. Jetzt wurde einer der Simulationsräume im BFI, der wie ein Kreißsaal aufgebaut ist, durch SimMom, eine Simulationspuppe, ergänzt. Diese lernten Lehrende und Praxisanleitende bei einer Einführungsveranstaltung kennen und bedienen. Künftig können sie die SimMom in unterschiedlichen Aus-, Fort- und Wei-terbildungsprogrammen für verschiedene Berufsgruppen (Hebammen, Ärzte, Notfallsani-täter) einsetzen, um auf alle möglichen Situationen eines Geburtsprozesses umfassend vorzubereiten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2864 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 425 mal gelesen

Neuer Professor für Datengetriebenes Wissenschaftliches Rechnen

Neuer Professor für Datengetriebenes Wissenschaftliches Rechnen an die Universität Koblenz berufen

Bild: Prof. Dr. Martin Siebenborn / Sonja Siebenborn
Prof. Dr. Martin Siebenborn hat zum 1. Oktober 2024 die Professur für Datengetriebenes Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Koblenz übernommen.
Die Disziplin "Datengetriebenes Wissenschaftliches Rechnen" vereint mathematische Methodik, effiziente Algorithmen und modernste Hardware-Architekturen. Ziel ist es, Fragestellungen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Medizin und Ökonomie durch Modellierung, Simulation und Optimierung zu beantworten. Dabei sollen hoch performante, aber auch ressourcenschonend Algorithmen entwickelt und implementiert werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2888 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 578 mal gelesen

Müllabfuhr und Co. statt Schreibtisch

Koblenzer Oberbürgermeister gewinnt bei Praktika tiefe Einblicke in städtische Verwaltung

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
In den zurückliegenden Wochen hat der Koblenzer Oberbürgermeister David Langner Hemd und Sakko an verschiedenen Tagen abgelegt, um in normaler oder auch robuster Kleidung und festem Schuhwerk bei Praktika die Arbeiten der verschiedenen Ämter und Eigenbetriebe näher kennen zu lernen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3680 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 375 mal gelesen

Neue Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Informatik und ihre Didaktik

Neue Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Informatik und ihre Didaktik an der Universität KoblenzBild: Dr. Nadine Dittert / Fotoatelier in Lilienthal
Prof. Dr. Nadine Dittert hat seit 1. Juli 2024 die neu eingerichtete Stiftungs-Professur der Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) für Informatik und ihre Didaktik an der Universität Koblenz inne.In ihrem Forschungsbereich beschäftigt Dittert sich generell mit dem Lernen und Lehren von Informatik. Mit dem Ziel, Informatik zeitgemäß zu unterrichten, forscht und lehrt sie unter anderem dazu, wie welche Inhalte Schüler*innen entsprechend ihres Vorwissens und ihrer Lebensrealität vermittelt werden können. Gleichzeitig beschäftigt sie sich damit, wie angehende Lehrkräfte entlang aktueller Forschung in der Didaktik der Informatik ausgebildet werden können.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (568 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 603 mal gelesen

Baudezernent Lukas informiert Forstausschuss

Foto Stadt Koblenz/M. Heisser
Mitglieder des Forstausschusses folgten einer Einladung des Baudezernenten Dr. Andreas Lukas (4. v.r.), in dessen Zuständigkeit auch die Pflege des Koblenzer Stadtwaldes gehört, um sich über die aktuellen Probleme und die Aufgaben der Bewirtschaftung zu informieren. Die Revierförster Miriam Rosenbach (2. v.r.) und Marc Brombach (rechts) zeigten anhand verschiedener Waldbilder die abwechslungsreiche und unter Beachtung der klimatischen Veränderungen auch anspruchsvolle Aufgabe der Waldbewirtschaftung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3806 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 541 mal gelesen

Kreativwettbewerb "Alles Eimer" - Ein Projekt gegen Littering

Auch in Lützel werden Verpackungen und Flaschen aller Art achtlos auf die Straße geworfen oder dort liegen gelassen, wo sich Menschen treffen. Das gilt für die Grillwiese ebenso wie für das Bürgerzentrum oder die Schulhöfe in Lützel – obwohl dort überall Mülleimer aufgestellt sind.

Um auf diese Problematik des „Litterings“ aufmerksam zu machen, initiierte die AG Sauberes Lützel die Gespräche mit der Stadt und die Organisation des Kreativ-Wettbewerbs „Alles im Eimer?“ sowie die Durchführung mit den beiden teilnehmenden Lützeler Schulen.


790 Artikel (40 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login