Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5371 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 424 mal gelesen

Sieg für das Handwerk – Niederlage für den Stress im Betriebsalltag

20 Jahre Bundesliga-Schiedsrichter: Lutz Wagner zeigte bei einer Veranstaltung der HwK Koblenz, wie verlässliche Entscheidungen in nur 0,7 Sekunden getroffen werden können
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß)
KOBLENZ. Was haben Bundesliga-Fußballspiele mit dem Führen eines Unternehmens gemeinsam? In beiden Fällen bedarf es der Fähigkeit, anspruchsvolle Entscheidungen auch in hektischen Momenten und unter enormem Druck treffen zu können, wenn es die Situation erfordert. Wie seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus 20 Jahren Schiedsrichterdasein auf höchstem Niveau ins Handwerk übertragen werden können, zeigte kürzlich Lutz Wagner bei der von der Handwerkskammer (HwK) Koblenz organisierten Veranstaltung „Entscheiden in Stresssituationen: Handwerk - Stress 1:0“.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2107 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 480 mal gelesen

Feierliche Einweihung des 13. Ortes der Kinderrechte in Koblenz

Foto (Stadt Koblenz / Susan Krause)
Koblenz ist eine Stadt der Kinderrechte. Seit 2009 beteiligen sich das Jugendamt der Stadt als Initiator und die Jugendkunstwerkstatt Koblenz e. V. mit ihrem Kinder- und Jugendbüro projekt-durchführend mit den „Orten der Kinderrechte“ an der „Woche der Kinderrechte“ des Landes Rheinland-Pfalz. An unterschiedlichen Stellen in der Stadt begegnen uns allen mittlerweile zahlreiche Orten, die dieses wichtige Thema aufgreifen und seine Bedeutung unterstreichen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4373 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 399 mal gelesen

Mediziner setzen sich mit Transmenschen auseinander

28. Koblenzer Aids-Covid-Hepatitis-Forum im Kemperhof lud zu komplexen Themen ein

Fotos: GK-Mittelrhein/Jutta Münch
KOBLENZ. Wussten Sie, dass die Impfquote in den ostdeutschen Bundesländern wesentlich besser ist als in den westlichen? „Grundsätzlich lag die Impfquote 2020 in der Bundesrepublik bei 20 bis 54 Prozent“, sagte Prof. Dr. med. Christof Schenkel-Häger beim 28. Koblenzer Aids-Covid-Hepatitis-Forum im Kemperhof. „Impfen ist mit Abstand die wirksamste Maßnahme zur Infektionsbekämpfung! So konnte beispielsweise die Geißel der Menschheit – die Pocken – ausgerottet werden.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4827 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 403 mal gelesen

Ausbau Geh- und Radweg Horcheimer Eisenbahn Brücke

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
In der kommenden Woche beginnen die Bauarbeiten zum Ausbau der Geh- und Radweganlage an der Horchheimer Eisenbahnbrücke. Seit dem 16. September wurden hierzu bereits die Baustelleneinrichtungsflächen hergestellt.

Der Geh- und Radweg wird derzeit auf der Oberstromseite der Horchheimer Eisenbahnbrücke (mit Blick von Horchheim aus, die linke Brückenseite) geführt. Die nutzbare Breite beträgt im Bereich der Strombrücke 1,50 m. An der Vorlandbrücke Oberwerth weist der 2006 ausgebaute Weg eine nutzbare Breite von 2,50 m auf, im Bereich der Vorlandbrücke Horchheim aufgrund einer 2009 eingerichteten Behelfsinstandsetzung lediglich 1,20 m.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1617 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 491 mal gelesen

Schiffsabweiser und Steganlage werden an der Pfaffendorfer Brücke errichtet

Wer derzeit die Pfaffendorfer Brücke überquert oder von den Rheinanlagen einen Blick auf die Brückenbaustelle wirft, der kann feststellen, dass im Wasser und an Land die Arbeiten für das Großbauprojekt weiter voranschreiten.
Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Im Wasser entstehen so zurzeit die so genannten Schiffsabweiser oder Schiffsstoßfänger die ein abdriftendes Schiff aufhalten sollen und auf diese Weise die Pfeilerbaugruben schützen. Sie sind nach Vorgaben der Bundesanstalt für Wasserbau dimensioniert, die hierfür ein eigenes Verfahren entwickelt hat, bei dem Strömungsgeschwindigkeiten, Tonnagen der fahrenden Schiffe, Breite der Fahrtrinne und Standzeiten im Wasser berücksichtigt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3020 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 548 mal gelesen

Regionale Potentiale noch besser ausschöpfen

Landrat Hallerbach und WFG Geschäftsführer Schmillen würdigen Gut Hubertusburg und dessen Philosophie als Vorzeigemodell
(Foto: NN.) Kreis Neuwied. Der Landkreis Neuwied zählt landesweit zu den wirtschaftsstärksten Regionen und ist gleichermaßen als Wohn- und Standort wie auch als Urlaubsziel beliebt. Doch auf diesen Lorbeeren möchte sich Landrat Achim Hallerbach nicht ausruhen. „Stillstand ist Rückschritt und wir haben noch Luft nach oben, was das Ausschöpfen unserer Potentiale betrifft“. Zugleich freut sich der Landrat darüber, mit Gut Hubertusburg bei Leutesdorf ein aktuelles Vorzeigemodell zu haben, das diesen Ansatz aktuell in die Tat umsetzt.

 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3143 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 347 mal gelesen

DemokratieTag 2024 mit über 200 Schüler*innen an der Universität Koblenz

Bild: Universität Koblenz
Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben am DemokratieTag 2024 der Universität Koblenz teilgenommen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Aufstehen, rausgehen, Demokratie gestalten!“.

Als Satellitenveranstaltung des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ zielte die Veranstaltung darauf ab, politische Bildung zu fördern und Möglichkeiten einer aktiven Mitgestaltung in einer Demokratie zu zeigen. Am Vormittag setzten sich die Schüler*innen der 9. und 10. Klasse in parallel stattfindenden Workshops u.a. mit Themen wie den Landtagswahlen im Osten, Entscheidungsfindung in einer Demokratie, Fake News oder der Notwendigkeit demokratischer Regeln für KI auseinander.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2061 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 518 mal gelesen

Digitaler 3D-Stadtzwilling – Erweiterung des GeoPortals Koblenz

Bilder (geoportal.koblenz.de)
Im November 2018 ging das GeoPortal der Stadt Koblenz online. Die ca. 200 Geobasis- und Geofachdatensätze wurden in dem Portal zweidimensional präsentiert. Im Dezember 2022 kam eine Darstellungsform hierzu: die Schrägansicht. Ab da waren die städtischen Luftbilder nicht mehr ausschließlich in seiner senkrechten Darstellung verfügbar, sondern wurden zusätzlich in einem 45° Winkel. präsentiert. Der Blick „in“ die Straßenzüge zeigt damit auch die Hausfassaden, was erstmals Höhenmessungen (im Dezimeterbereich) online ermöglichte. Nach gut fünf Jahren geht nun das GeoPortal Koblenz 2.0 an den Start (www.geoportal.koblenz.de). Jetzt stehen zusätzlich dreidimensionale Darstellungen des Stadtgebietes der Stadt Koblenz im GeoPortal Koblenz zur Verfügung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (925 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 673 mal gelesen

Die Dankbarkeit der Kranken hat sie motiviert

Anja Sens-Thalau ist die neue Pfarrerin im Ev. Stift St. Martin

KOBLENZ  (Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch). Das Ev. Stift hat eine neue Seelsorgerin: Anja Sens-Thalau. Sie tritt die Nachfolge von Birgit Iversen-Hellkamp als evangelische Pfarrerin an. „Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben“, so die gebürtige Kölnerin, die in Koblenz zur Schule gegangen ist. In der Zeit ihres Vikariates in Bonn war sie bereits in der Krankenhausseelsorge tätig und hat besonders die Krankenhausgottesdienste in Erinnerung. „Diese fanden oftmals in kleiner Runde statt und hatten einen sehr persönlichen Charakter. Hier spürte ich ganz besonders die Dankbarkeit der Kranken und deren Angehörigen, das hat mich stets motiviert“, sagt Anja Sens-Thalau. Grundsätzlich wichtig ist ihr bei seelsorgerischen Begegnungen emphatisches und einfühlsames Zuhören.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4540 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 423 mal gelesen

Joseph-Breitbach-Literaturpreis an Anne Weber verliehen

Fotos Michael Jordan
Der Schriftstellerin Anne Weber wurde in einem Festakt durch die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, der Joseph-Breitbach-Preis 2024 verliehen.  Veranstaltungsort war aufgrund der laufenden Sanierungsarbeiten nicht wie traditionell gewohnt das Theater der Stadt Koblenz, wohl aber das auf dem Festungsgelände Ehrenbreitstein errichtete, beeindruckende Theaterzelt. Anne Weber erhielt den Literaturpreis für ihr herausragendes Gesamtwerk, das zwischen verschiedenen Genres changiert und durch enorme literarische Vielfalt besticht.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2080 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 449 mal gelesen

Benefiz-Lichterkonzert sichert warme Mahlzeit für Obdachlose

Soroptimist International Club Koblenz spendet 9000 Euro an „Mampf“
KOBLENZ/BAD EMS. (Foto: Alexandra Klöckner)  Wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, ist das Thema präsenter denn je: Obdachlosigkeit. Unkomplizierte Hilfe liefert „Mampf“, das Obdachlosenrestaurant in Koblenz-Lützel. Das wurde in diesem Jahr mit 9000 Euro Spende vom Club Soroptimist International (SI) Koblenz unterstützt. „Wir sind einfach total stolz auf unseren Club, den St. Martins-Chor aus Bad Ems und die Early Birds. Gemeinsam haben wir es möglich gemacht, diese hohe Spendensumme zu überreichen“, freut sich Club-Präsidentin Verena Wiedenhues.  

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2262 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 535 mal gelesen

Fahrradparkhaus am Hauptbahnhofmit erweitertem Angebot

Fotos (Stadt Koblenz / Ralph Emmerich):
Im Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof in Koblenz haben Radfahrende seit März 2023 die Möglichkeit, ihre Fahrräder am Bahnhof sicher und witterungsgeschützt in einem abgeschlossenen und videoüberwachten Raum zu parken.
Verschiedene Abstellmöglichkeiten bieten ausreichend Platz für unterschiedliche Fahrradtypen. Viele Radfahrende wissen dies bereits zu schätzen, denn nach eineinhalb Jahren wird das Fahrradparkhaus gut genutzt (Tendenz steigend) und hat sich als wichtiger Bestandteil der Koblenzer Radverkehrsinfrastruktur etabliert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3990 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 372 mal gelesen

Wie Muskelform Stärke steigert

Studie in Kooperation mit der Universität Koblenz zeigt, wie Muskelform Stärke steigert

Sprinter oder auch Radfahrer in Aktion verlassen sich stark auf die Muskeln in ihren unteren Gliedmaßen - die ausgeprägte Form ihrer Wadenmuskeln ist mehr als nur ein Zeichen von Fitness. Sie ist ein Zeugnis für einen bemerkenswerten Aspekt der Muskelarchitektur, der eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Kraftproduktion spielt, wie eine aktuelle Studie der Universität Koblenz in Kooperation mit Wissenschaftlern aus Deutschland und Australien (DOI: 10.1098/rsos.240037) zeigt.

Bekannt ist dieser Aspekt als Fiederung oder Pennation - „penna“ ist das lateinische Wort für „Feder“. Muskeln sind nicht nur Klumpen aus Gewebe, sie haben komplexe Designs, die optimieren, wie sie Kraft erzeugen. Eines der faszinierendsten Designs ist die gefiederte Muskelarchitektur.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2956 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 373 mal gelesen

Einzigartiger Masterstudiengang Organisationspädagogik

Einzigartiger Masterstudiengang Organisationspädagogik an der Universität Koblenz  – Bewerbungsfrist bis 11. Oktober 2024

Als einzige Universität im deutschsprachigen Raum bietet die Universität ab 1. Oktober 2024 den Masterstudiengang „Organisationspädagogik“ an. Diese Neuerung hat sich im Rahmen der erfolgreichen Reakkreditierung des seit 2011 bestehenden Masterstudiengangs „Erziehungswissenschaft“ ergeben. Der Masterstudiengang wurde zum Wintersemester 2024/25 in "Organisationspädagogik" umbenannt, bis dahin hieß er "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen". Die Bewerbungsfrist für diesen Studiengang zum kommenden Wintersemester endet am 11. Oktober 2024.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3358 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 573 mal gelesen

Erste „schlafende Ampel“ in Koblenz:

Ampelschaltung zwischen Schlossstraße und Kurfürstlichem Schloss angepasst

Eine Ampel, die „schläft“? Das gibt es seit wenigen Tagen erstmals in Koblenz, genauer gesagt an der Querung Neustadt auf Höhe der Schlossstraße und des Kurfürstlichen Schlosses.

Die erste Querung von der Schlossstraße auf die Mittelinsel der Neustadt ist jetzt eine sogenannte „schlafende Ampel“ bzw. Dunkelampel. Das bedeutet: Die Signale für Fahrzeugen und den querenden Fußverkehr sind in der Regel dunkel bzw. nicht zu sehen. Fußgängerinnen und Fußgänger können nunmehr unter Beachtung des aus Richtung des Stadttheaters kommenden Fahrzeugverkehrs ohne eine Fußgängerampel die Fahrbahn bis zur Mittelinsel queren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3767 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 448 mal gelesen

Bundesweiter Warntag mit guten Ergebnissen in Koblenz

Im Rahmen des bundesweiten Warntages am vergangenen Donnerstag, wurden alle Sirenen- und Warnsysteme getestet. Die Feuerwehr Koblenz zieht nach einer Auswertung der Rückmeldungen aus der Bevölkerung ein positives Fazit. Mit Ausnahme der Sirene auf dem Dach der Grundschule in Moselweiß haben alle derzeit installierten 46 Sirenen ordnungsgemäß ausgelöst. Durch eine neue Technik konnte die Sirenenauslösung von der Feuerwehr Koblenz nicht nur zentral gesteuert, sondern auch sirenengenau kontrolliert werden. Über das eigens eingerichtete Online-Formular gab es knapp 500 Rückmeldungen, wodurch sich ein genaues Bild der Effektivität der Warnung erstellen lässt. Für die hohe Zahl an Rückmeldungen bedankt sich die Feuerwehr Koblenz bei allen Teilnehmenden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2606 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 434 mal gelesen

Feierlicher Spatenstich zum Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in ...

Feierlicher Spatenstich zum Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Arenberg-Immendorf- Begegnungsort soll bis Ende 2025 entstehen
Foto: Stadt Koblenz
Ein bedeutender Meilenstein für die Weiterentwicklung der Koblenzer Stadtteile Arenberg und Immendorf ist gemacht, denn jüngst fand der feierliche Spatenstich zum Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Arenberg-Immendorf statt. Mit diesem symbolischen Akt beginnen die umfangreichen Bauarbeiten, die vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz koordiniert werden.
Neben Oberbürgermeister Langner, Architekt Heyer und Ortsvorsteher Michels waren zahlreiche Mitglieder des Ortsbeirats sowie weitere geladene Gäste anwesend, um den feierlichen Beginn des Bauprojekts zu begehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2774 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 546 mal gelesen

STADTRADELN Koblenz 2024

Auszeichnung besonderer Leistungen für Klima- und Radverkehrsförderung
Foto (Stadt Koblenz / Daniel Kehr)
Baudezernent Dr. Andreas Lukas empfing die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen STADTRADELN im Baudezernat und zeichnete die drei besten Teams sowie die besten Einzelfahrerinnen und -fahrer aus.
In drei Wochen, in denen möglichst viele Alltags- und Freizeitkilometer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt werden sollten, kamen insgesamt 460.927 Radkilometer zusammen. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von rund 77 Tonnen. Damit konnte Koblenz das Rekordergebnis aus dem Vorjahr eindrucksvoll bestätigen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3016 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 408 mal gelesen

Neuer Lehramtsstudiengang für Förderschulen

Neuer Lehramtsstudiengang für Förderschulen ab Wintersemester 2024/25 an der Universität Koblenz

 An der Universität Koblenz startet im kommenden Wintersemester der Lehramtsstudiengang für die Schulform Förderschule. Damit können an der Universität Koblenz alle Schulformen im Rahmen der lehrkräftebildenden Studiengänge studiert werden, neben Lehramt für Förderschule seit langem Lehramt für Grundschule, für Realschule plus, für Gymnasium und für berufsbildende Schulen.

Der Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz hatte bereits 2023 über den Senat und den Hochschulrat der Universität Koblenz das neue Institut für Förderpädagogik gegründet und bereitet seither den Start des Studiengangs zum 1. Oktober 2024 vor.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (611 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 464 mal gelesen

Verstorbener Alt-Oberbürgermeister Eberhard Schulte-Wissermann:

 Kondolenzbuch liegt aus

Nachdem der Koblenzer Ehrenbürger und Alt-Oberbürgermeister Eberhard Schulte-Wissermann in der Nacht auf den vergangenen Samstag verstarb, ist die Trauer in Koblenz groß. Die Stadt Koblenz hat daher ein Kondolenzbuch in der Stadtbibliothek Koblenz im Forum Confluentes ausgelegt, in welches alle die es möchten, ihre Gedanken zum Verstorbenen oder ihre Wünsche an die Angehörigen eintragen können.
Das Kondolenzbuch ist während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zugänglich. Diese ist geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr.


790 Artikel (40 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login