Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2866 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 619 mal gelesen

Universität Koblenz erfolgreich ins Wintersemester gestartet

In dieser Woche beginnt an der neuen Universität Koblenz das Wintersemester 2023/24. Mit einem umfangreichen Erstsemester-Programm empfängt die Universität ihre neuen Studierenden. Am heutigen Tag werden zu diesem Wintersemester etwas über 2.000 Studierende ihr Studium im ersten Fachsemester aufnehmen. Davon sind 65 Prozent Frauen. Der Anteil der ausländischen Studierenden liegt bei 10 Prozent. Die Erstsemesterzahl wird in den nächsten Tagen und Wochen erfahrungsgemäß noch etwas steigen, da der Einschreibeprozess noch nicht komplett abgeschlossen ist.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (991 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 405 mal gelesen

Zitronenbäume ziehen ins Gewächshaus um

Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß
Koblenz: Die Vorbereitungen der Stadtgärtner auf den Winter haben begonnen. Die Citrus-Bäumchen vor dem Schloss ziehen bereits in die Gewächshäuser des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen an der Beatusstraße um. Die übrigen mediterranen Kübel mit Feigen- und Granatäpfel-Bäumchen folgen. Sie alle überstehen die kalte Jahreszeit in Koblenz nicht ohne Schutz. Zahlreiche Kübelpflanzen in der Altstadt wurden bereits ins Winterquartier gebracht. Ebenfalls dem Ende entgegengeht die Laternenbegrünung in der Altstadt. Die Hängetöpfe werden bis zum Frühjahr abgenommen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1692 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 372 mal gelesen

124 Bäume müssen gefällt werden

Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß
Sie sind von Pilzen befallen, haben kahle Kronen oder sind bereits abgestorben: 124 Bäume muss der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen demnächst fällen. In dieser Woche beginnen die umfangreichen Arbeiten. Häufigster Grund: die Stand- und Bruchsicherheit ist nicht mehr gewährleistet. Demgegenüber stehen 178 Bäume, die im Stadtgebiet neu gepflanzt werden.

Die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Bäume im öffentlichen Grün ist eine Kernaufgabe des Stadtbaummanagements. Nicht alle Gehölze kommen langfristig mit einem Extremstandort in der Stadt zurecht. Der Klimawandel tut sein Übriges. So hat beispielsweise die Rußrindenkrankheit, verursacht durch einen Schlauchpilz, zwei Ahornbäume (botanischer Name: Acer) auf dem Friedhof Pfaffendorf befallen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (8414 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 663 mal gelesen

Diagnose Brustkrebs – Wie geht es jetzt weiter?

 Experten des GK-Mittelrhein informieren im Rahmen des Brustkrebsmonat Oktober
 Foto: GK-Mittelrhein/Christina Ehricht
KOBLENZ. Anlässlich des Brustkrebsmonats hatten Experten des GK-Mittelrhein im Rahmen der Kooperation „Koblenz wird pink“ Betroffene, Angehörige und Interessierte Anfang Oktober zu einer Infoveranstaltung in das Konferenzzentrum am Kemperhof in Koblenz eingeladen. Dr. med. Arno Franzen brachte bei der Begrüßung der Teilnehmenden die Freude zum Ausdruck, dass nach Corona-bedingten alternativen Veranstaltungsformaten nun endlich wieder der so wichtige persönliche Austausch möglich ist.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2420 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 752 mal gelesen

Junge Försterin übernimmt die Leitung im Forstrevier Kühkopf

Zum 1. September trat Miriam Nass die Nachfolge des pensionierten Försters Joachim Mader im Stadtwald Koblenz an

Foto: Hermann Schneider
Das Team der Forstleute, das den Stadtwald Koblenz betreut, ist wieder komplett. Am 1. September trat die 27-jährige Miriam Nass ihren Dienst beim Amt für Stadtvermessung und Bodenmanagement der Stadt Koblenz an. Sie übernimmt die Leitung des Forstreviers Kühkopf und betreut somit gemeinsam mit ihren Kollegen Marc Brombach, Forstrevier Remstecken, und Maternus Dötsch, Forstrevier Rechte Rheinseite, den rund 2500 Hektar großen Stadtwald.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1809 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 364 mal gelesen

Bürgermeisterin im Austausch mit Grundschulkindern

 Bürgermeisterin im Austausch mit Grundschulkindern im Rahmen der Willy-Brandt-Ausstellung im Bundesarchiv

Foto: Stadt Koblenz/Hannah Dorgeist
 Rund 40 neugierigen Grundschulkindern stand Bürgermeisterin Ulrike Mohrs in dieser Woche im Rahmen der Willy-Brandt-Ausstellung im Bundesarchiv Rede und Antwort. Die jungen Schülerinnen und Schüler durften der Bürgermeisterin in einem knapp halbstündigen Austausch alle möglichen Fragen rund um Koblenz, das Dasein als Bürgermeisterin und den damit verbundenen Aufgaben stellen. Anlass für die besondere Fragerunde war der ehemalige Altkanzler Willy Brandt, der während seiner Zeit als Bundeskanzler etliche Briefe von Kindern erhalten hatte, die aktuell im Bundesarchiv ausgestellt sind.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4535 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 514 mal gelesen

Lernen im Schulgarten

 Studierende der Uni Koblenz arbeiten mit Grundschüler*innen zusammen

Bild: Universität Koblenz
 Im Rahmen der Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die Universität Koblenz mit einer Grundschule aus Mülheim-Kärlich kooperiert. Schüler*innen der ersten Klassen erhielten Einblicke in die Zusammenhänge des ökologischen Gartenbaus. In dem von der Universität im Rahmen des Projekts Diko2Lab geförderten Schulgartenseminars am Institut für Grundschulpädagogik gelang eine Verknüpfung von schulpraktischen Erfahrungen der Studierenden mit den theoretischen Inhalten eines Didaktikseminars.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5416 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 570 mal gelesen

Erfolgreicher Auftakt der Summer School für Dozierende an der Universität Koblen

 Unter dem Motto „Kompetent für die Lehre!“ fand an der Universität Koblenz eine Summer School für (Nachwuchs-)Dozierende statt. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Projekt DigiKompASS („Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern“) und dem Interdisziplinären Zentrum für Lehre (IZL). Die fünftägige Veranstaltung legte den Fokus auf typische didaktische Herausforderungen und dazu notwendige digitale Kompetenzen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3465 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 572 mal gelesen

Neuerwerbung für das Mittelrhein-Museum:

 Neuerwerbung für das Mittelrhein-Museum: Peter Goehlen IN DER HÖHE – IN DER TIEFE

Foto: MRM (Antje Kraus)
 Anlässlich der Neuerwerbung von Peter Goehlens Fadenskulptur In der Höhe – in der Tiefe (2022) fand am 4.10.2023 im Mittelrhein-Museum eine feierliche Zusammenkunft aller Förderer dieses Ankaufs statt. Willkommen geheißen wurden der Freundeskreis der Koblenzer Museen, die Koblenzer Kulturstiftung sowie private Unterstützer. Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung & Kultur der Stadt Koblenz, dankte den anwesenden Vertreter:innen für ihr vorbildliches bürgerschaftliches Engagement, das für die Erweiterung der städtischen Kunstsammlung unabdingbar ist.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1339 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 549 mal gelesen

Urban Art in Koblenz

 Graffiti mit künstlerischem Anspruch können nicht nur an der Hauswand, sondern auch auf anderen Untergründen Wirkung erzielen. Im Rahmen des Kulturprojekts „Urban Art“ nutzt das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz in Kooperation mit regionalen Künstler:innen sowie der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und den Energienetzen Mittelrhein (enm) die städtischen Stromkästen als Objekte, die künstlerisch gestaltet werden, um passende  Motive darzustellen und die Koblenzer Kulturlandschaft visuell zu beleben.

 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2101 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 484 mal gelesen

Sprachförderprojekt der Universität Koblenz ausgezeichnet

Bildquelle: Joachim Herz Stiftung/Jann Wilken
 Ende September wurde das Projekt FUNK (Fachsprachlicher Förderunterricht an der Universität Koblenz) der Forschungsstelle Wissenstransfer des Fachbereichs Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz mit dem Megafon Förderpreis der Joachim Herz Stiftung für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen prämiert.

Stellvertretend für das gesamte Projektteam nahm Dr. Iris Meinen, Geschäftsführerin des FUNK-Projektes der Universität Koblenz den mit der Fördersumme von 5.000€ dotierten Preis auf der feierlichen Verleihung im Opernloft in Hamburg entgegen (siehe Bild). In der Begründung der Jury wurde die hohe gesellschaftliche Relevanz und der deutschlandweite Vorbildcharakter des Projektes hervorgehoben.  

 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1229 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 536 mal gelesen

Erste Baustellenführungen rund um die Pfaffendorfer Brücke

 Erste Baustellenführungen rund um die Pfaffendorfer Brücke nach kurzer Zeit ausgebucht

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke begleitet die Koblenzerinnen und Koblenzer nicht erst seit dem Spatenstich im Januar 2023. Mit Laufe des Jahres haben auch die eigentlichen Bautätigkeiten immer weiter zugenommen, so dass viele Bürgerinnen und Bürger die Arbeiten mit Interesse verfolgen. Um einen Einblick vor Ort geben zu können, hat das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Koblenz für die gesamte Bauzeit immer wieder Führungen geplant.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2281 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 734 mal gelesen

Mitra-Clip ermöglicht schonende Therapie der Mitralklappeninsuffizienz

 Herzkatheterlabor Kemperhof setzt interventionelles Verfahren ein
 Foto: GK-Mittelrhein/Bettina Petry
KOBLENZ. Patienten, die an einer Mitralklappeninsuffizienz leiden, werden täglich von Atemnot, Schwindel und Wasser in den Beinen begleitet. Ein Zustand, der Auswirkungen auf den Alltag und damit die Lebensqualität der Patienten hat. Eine operativer Klappenersatz kann die nötige Abhilfe schaffen. Doch dieser ist leider nicht bei allen Erkrankten durchführbar, da  aufgrund eines hohen Alters oder bestehender Begleiterkrankungen das Risiko einer konventionellen offenen Herzoperation zu hoch wäre. Durch den Einsatz des Mitra-Clips konnte seit 24. August 2020 am Kemperhof nunmehr auch diesen Patienten mit einem schonenden und minimalinvasiven Eingriff geholfen werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (6221 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 540 mal gelesen

27. Koblenzer AIDS-Covid-Hepatitis-Forum vereint Experten und Interessierte

Mediziner geben im Kemperhof Überblick zu Infektionserkrankungen
Foto: GK-Mittelrhein/Nathalie Frank
KOBLENZ. Rund 170 Interessierte zählte das diesjährige AIDS-Covid-Hepatitis-Forum, das vom Arbeitskreis AIDS/STI Rheinland-Pfalz Nord gemeinsam mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) in Mainz, dem Förderverein der Immunologischen Ambulanz Koblenz e.V. und dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein veranstaltet wurde. Sie nahmen in Präsenz im Konferenzzentrum des Kemperhof sowie online via Livestream aus ganz Deutschland, Europa sowie den USA teil. Eröffnet wurde das Forum von David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Er war wie Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Schirmherr.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1031 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 912 mal gelesen

Ausbildung im Finanzamt Koblenz gestartet

 Zwei Jahre Theorie und Praxis für 10 Nachwuchskräfte

 Zehn Auszubildende starteten am 2. Oktober 2023 mit einer zweijährigen Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt im Finanzamt Koblenz.
Rheinland-Pfalz-weit wurden insgesamt mehr als 100 Nachwuchskräfte an den 22 Finanzämtern des Landes eingestellt. Sie erhalten acht Monate theoretische Ausbildung an der Landesfinanzschule in Edenkoben/Pfalz und 16 Monate praktische Ausbildung im Finanzamt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2439 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 432 mal gelesen

Hochschulpreis 2023: IHK zeichnet Studenten der Universität Koblenz aus

 Die IHK Koblenz hat mit der Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaft Bjarne Schröder, Student an der Universität Koblenz, für seine Bachelorarbeit ausgezeichnet. Die Arbeit war in Kooperation zwischen der Debeka und der von Prof. Dr. Andreas Mauthe geleiteten Forschungsgruppe IT- und Datensicherheit entstanden.

Bild: IHK Koblenz / Isa Hoffmann
Die Preisverleihung fand am 28. September in der Industrie- und Handelskammer Koblenz statt. Der 25-Jährige studiert im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2434 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 493 mal gelesen

Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. hat gewählt

 Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. hat geschäftsführenden Vorstand neu gewählt  

 Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz (WWA) Region Koblenz e.V. hat ihren geschäftsführenden Vorstand für die kommenden zwei Jahre neu gewählt. Das Amt des Vorstandsvorsitzenden bekleidet nun Prof. Dr. Stefan Wehner, Präsident der Universität Koblenz. Als seine beiden Stellvertreter fungieren Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz sowie Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka Versicherungen. Vervollständigt wird das neue Team durch Matthias Nester, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Koblenz, der das Amt des Schatzmeisters übernimmt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1618 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 595 mal gelesen

19 Pflegefachkräfte freuen sich über bestandenes Examen

Erster Kurs der generalistischen Pflegeausbildung am Ev. Stift feiert Abschluss

Foto: GK-Mittelrhein/Alina Molitor
KOBLENZ. Nach drei Jahren können sie stolz ihre Zeugnisse in den Händen halten: die 19 frisch examinierten Pflegefachkräfte des Ev. Stift St. Martin. Sie sind der erste Kurs, der die generalistische Pflegeausbildung an diesem Standort nun erfolgreich absolviert hat.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1899 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 548 mal gelesen

Nachlass des Koblenzer Kirchenmusikers und Komponisten Josef Buschmann übergeben

(Foto: Stadtarchiv Koblenz).
 Im Jahr seines 130. Geburtstags wurde der Nachlass des Kirchenmusikers und Komponisten Josef Buschmann (1893-1966) an zwei Koblenzer Einrichtungen übergeben: Das kompositorische Werk, dokumentiert in zahlreichen Notenhandschriften, hat die Familie dem Stadtarchiv Koblenz überlassen. Weitere von Buschmann geschriebene Noten mit Orgelwerken und Bearbeitungen aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte sowie Teile seiner Notenbibliothek gingen an das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek in Koblenz. Damit ist sein umfangreiches kirchenmusikalisches Wirken nun für die Forschung und Wissenschaft gesichert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1746 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 752 mal gelesen

Rund 500 Kinder besuchten das 16. Teddybärkrankenhaus am Kemperhof

Medizinstudierende des GK-Mittelrhein übernahmen die Rolle der „Teddy-Doktoren“
Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen
KOBLENZ. Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte können mit großer Angst verbunden sein – vor allem für Kinder. Aus diesem Grund gibt es seit vielen Jahren das aus Skandinavien stammende, ehrenamtliche Projekt „Teddybärkrankenhaus“ (TBK). Das Ziel: Indem Kinder den Arztbesuch aus der Beobachterperspektive erleben, wird ihre mögliche Angst vor künftigen Arztbesuchen abgeschwächt oder sogar ganz genommen.


542 Artikel (28 Seiten, 20 Artikel pro Seite)