Stadt stellt fertigen „Kommunalen Wärmeplan“ am 11. November in der VHS öffentlich vor
Neuwied gehört zu den ersten Städten, die – wie von Bund gefordert - einen Kommunalen Wärmeplan (KWP) erstellt haben. Nun wird das zentrale Strategiepapier für die Wärmewende der Öffentlichkeit vorgestellt: am Dienstag, 11. November, um 18.30 Uhr im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS Neuwied in der Heddesdorfer Straße 33. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Gemeinsam mit den Experten Con Energy GmbH und Stadtwerken Neuwied hat die Stadtverwaltung in den vergangenen Monaten Daten erhoben, Potenziale analysiert und Zukunftsszenarien für eine klimafreundliche Wärmeversorgung entwickelt worden. „Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger Prozess, der Orientierung liefert“, verdeutlicht Neuwieds Klimaschutzmanagerin Julia Frimmersdorf und betont zugleich, dass private Eigentümer damit zu nichts verpflichtet werden. „Wir zeigen Möglichkeiten für strategische Entscheidungen zur Wärmeversorgung und energetischen Modernisierung auf“, sagt sie.
Der Kommunale Wärmeplan soll also die Grundlage für die regionale Wärmewende bilden. Er dient der Stadt, den Stadtwerken und eben auch privaten Eigentümern als erste Entscheidungshilfe, etwa für energetische Modernisierungen oder künftige Wärmenetze.
Beigeordneter Ralf Seemann, zuständig für Klimaschutz, betont die Bedeutung des Dialogs: „Wir möchten die Menschen in Neuwied mitnehmen. Ihre Fragen und Anregungen sind ein wichtiger Teil des Weges hin zu einer sicheren und zukunftsfesten Wärmeversorgung.“
Die Veranstaltung knüpft an die erste, sehr gut besuchte Bürgerinformation zur Wärmeplanung im Mai dieses Jahres an. Nach der Präsentation des fertigen Wärmeplans besteht erneut Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit Vertretern der Stadt, des beauftragten Fachbüros sowie der Stadtwerke ins Gespräch zu kommen. Auch die Grenzen und Chancen der Planung werden offen diskutiert.
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) über die Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Bildunterschrift: Gut besucht war die erste Infoveranstaltung im Mai, als die Stadtverwaltung einen Zwischenbericht zur Kommunalen Wärmeplanung vorstellte. Jetzt wird das Ergebnis präsentiert. Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

