Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1773 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 349 mal gelesen

Koblenz bekommt ein Kirschblüten-Spektakel

Fotos (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Ein Genuss fürs Auge: Ganze Straßenzüge werden zukünftig von üppig blühenden Kirschbäumen gesäumt sein. Die heimische Vogelkirsche (Prunus avium) der Sorte 'Plena' in der neu gestalteten Südallee öffnet derzeit erstmals ihre weißen Blüten. Auch wenn noch nicht alle 144 Exemplare gepflanzt sind, verspricht die Allee auf der Mittelachse schon jetzt, ein optisches Spektakel zu werden. Die um 1700 in Frankreich entstandene Sorte gilt als besonders stadtklima- und hitzetolerant. Gepflanzt werden ausschließlich ausgewählte, 20 Jahre alte Exemplare mit einem Stammumfang von 40 bis 45 Zentimetern, die bereits im ersten Jahr blühen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4196 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 342 mal gelesen

Gestaltendes Handwerk nimmt neue Formen an

Bundesprojekt „ConnActions“ brachte deutsch-italienischen Erfahrungsaustausch über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz nach Rheinland-Pfalz
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester)
KOBLENZ/HÖHR-GRENZHAUSEN. Welche Chancen eröffnen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) für das gestaltende Handwerk? Diese Frage wirft ihren Schatten weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus und bietet Anlass, über den Tellerrand zu schauen – von Deutschland bis nach Italien und zurück. Dazu empfingen die Handwerkskammer (HwK) Koblenz und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) kürzlich in Koblenz sechs Vertreter italienischer Bildungs- und Forschungsorganisationen sowie der Deutschen Auslandshandelskammer Italien. „ConnActions“ lautete dabei das Motto der dreitägigen Studienreise im Rahmen des gleichnamigen Projekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1837 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 397 mal gelesen

Mediziner im GK-Mittelrhein sind ausgezeichnet

Focus vergibt Siegel an sieben Ärzte aus verschiedenen Fachbereichen
KOBLENZ. - Collage: GK-Mittelrhein/Andrea Schneider - Im Auftrag von Focus ermittelt das Recherche-Institut FactField einmal jährlich führende Ärzte regional und deutschlandweit. Dies anhand von gesammelten Daten und Interviews mit ehemaligen und aktuellen Kollegen. Daraufhin werden zwei verschiedene Auszeichnungen vergeben: „Empfohlener Arzt in der Region“ und „Top-Mediziner in Deutschland“. Die Top-Mediziner werden in der Großen Ärzteliste 2025 des Ratgeber-Magazins FOCUS-Gesundheit veröffentlicht. Das diesjährige Magazin erscheint am 29. April. Aus dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein wurden von Focus insgesamt sieben Ärzte mit neun Siegeln prämiert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (536 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 319 mal gelesen

Auftakt Lebendige Innenstadt Koblenz – gemeinsam die Zukunft gestalten

Mitten im Herzen der Stadt, in der Citykirche Koblenz, fiel am 3. April der Startschuss für die "Lebendige Innenstadt". Trotz Sonnenschein füllten gut 100 engagierte Bürgerinnen und Bürger die Kirche, um gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner und Baudezernent Prof. Dr. Andreas Lukas über die Zukunft des Stadtzentrums zu diskutieren. Die Koblenzer Band tri3o sorgte dabei für die passende musikalische Untermalung.
Was verbirgt sich hinter dem Prozess Lebendige Innenstadt? Aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundes, des Landes und der Stadt wird ein langfristiger Entwicklungsprozess für die Koblenzer Innenstadt ermöglicht. Der Prozess wird vom Büro "Stadt Beratung Dr. Sven Fries" begleitet. Basis ist die Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, das auch dem kürzlich gestarteten Innenstadtmanagement als Grundlage dient.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (412 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 240 mal gelesen

Blumenzwiebel-Retter gesucht

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)  Verblühte Blumenzwiebeln nicht wegwerfen: Auf dem Hauptfriedhof und den Bezirksfriedhöfen Metternich und Asterstein stellen die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner in dieser Woche wieder große rote Retterboxen auf. Darin können verblühte Zwiebeln für die Weiternutzung abgelegt werden. Wer Platz hat, kann sich bedienen, diese bei sich einpflanzen und auf eine erneute Blüte im nächsten Jahr hoffen.

Mit dem Angebot will der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die Biodiversität fördern, denn Frühlingsblüher sind häufig eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten. Die Anregung dazu kam aus der Politik. Mitmachen kann jeder – und verblühte Blumenzwiebeln in den Boxen deponieren. Grüne Blätter sollten nicht abgeschnitten werden. Hilfreich ist zudem, gleiche Zwiebeln zu bündeln und nach Möglichkeit zu beschriften. Entnehmen darf die Zwiebeln jeder für den Eigenbedarf.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (138 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 343 mal gelesen

Es geht wieder los: Vorbereitungen am Wasserspielplatz starten

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Der Zaun steht – und damit ist klar: Die Vorbereitungen für die neue Saison am Wasserspielplatz sind in vollem Gange. Ganze 1,2 Tonnen Filtersand aus dem unterirdischen Technikraum werden aktuell ausgetauscht. Auch die Fugen brauchen eine Überarbeitung, bevor es wieder losgehen kann. Wenn alles rundläuft, darf in ein paar Wochen wieder geplanscht werden.

Als nächstes überprüft der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die aufwendige Brunnentechnik: Pumpen, Filter und Steuerung müssen aus dem Winterschlaf geholt und geprüft werden. Danach steht der Frühjahrsputz an – inklusive Desinfektion aller Leitungen. Solange die Arbeiten laufen, bleibt der Spielplatz zur Sicherheit gesperrt. Der genaue Eröffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1456 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 313 mal gelesen

Bombe in Koblenz erfolgreich entschärft

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Die 500 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg, die am Dienstag im Rahmen von Baggerarbeiten im Rhein im Bereich der Pfaffendorfer Brücke gefunden wurde, konnte durch den Kampfmittelräumdienst am Freitag erfolgreich entschärft werden.

Da eine Entschärfung am Fundort eine Evakuierung von rund 16.000 Menschen erfordert und weite Teile der städtischen Infrastruktur eingeschränkt hätte, wurde entschieden, das Baggerschiff mit der Fliegerbombe in den Gülser Moselbogen zu verlegen.  

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4283 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 306 mal gelesen

Führungsduo des GK-Mittelrhein steht für zukunftssichere Gesundheitsversorgung

Christian Straub und Alexandra Kiauk bilden die Geschäftsführung im GK-Mittelrhein
Fotos: GK-Mittelrhein/Tanja Böhm
KOBLENZ. Mit Christian Straub und Alexandra Kiauk hat das GK-Mittelrhein ein starkes Führungsduo, das die Weichen für eine nachhaltige und moderne Gesundheitsversorgung stellt. Die beiden Geschäftsführer stehen für eine klare Vision: Spitzenmedizin, wirtschaftliche Stabilität und eine hohe Pflegequalität sollen das GK-Mittelrhein als führenden Anbieter in der Region positionieren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2575 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 405 mal gelesen

Girlpower im Tischlerhandwerk

Mädchen-Zukunftstag eroberte Werkstätten der HwK Koblenz
KOBLENZ. - Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß) - Es ist schon eine kleine Tradition: Auch in diesem Jahr ging es am Girls'Day im Bauzentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz wieder einmal hoch her. Zehn motivierte Mädchen im Alter von elf bis 14 Jahren nutzten den bundesweiten Aktionstag, um ihrer Kreativität als ambitionierte Nachwuchstischlerinnen freien Lauf zu lassen. Für einen Tag wechselten sie aus den Klassenzimmern ihrer Gymnasien sowie einer Gesamt- und einer Realschule der Region in die HwK-Lehrwerkstätten in Koblenz und erhielten einen interessanten Einstieg in das vielseitige Tischlerhandwerk. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (442 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 415 mal gelesen

Ergebnisse der Bürgerumfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten liegen vor

Die Ergebnisse der aktuellen Koordinierten Bürgerumfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten liegen vor und liefern erneut aufschlussreiche Einblicke. Als einzigartiges Kooperationsprojekt im Verband der Deutschen Städtestatistik (VDSt) ermöglicht die Umfrage nicht nur eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen aus Bürgersicht für Koblenz, sondern auch einen direkten Vergleich der Bewertung der Lebensqualität mit 15 weiteren Teilnehmerstädten.
Zunehmend wertvoll wird die langjährige Kontinuität: Die Umfrage wird unter Beteiligung der Stadt Koblenz bereits seit 2006 regelmäßig im Drei-Jahres-Rhythmus durchgeführt – zuletzt im Herbst 2024. Dadurch lassen sich nicht nur aktuelle Trends, sondern auch langfristige Entwicklungen nachvollziehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1471 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 317 mal gelesen

Girls‘Day in der IT der Steuerverwaltung

Abwechslungsreiches Programm für technikbegeisterte Mädchen

Foto: @Landesamt für Steuern
Mit einem abwechslungsreichen Programm, das die breite Aufgabenpalette der Informationstechnologie der Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz, von der Hardware über die Programmierung bis zum Digitaldruck in Millionenauflage, erlebbar machte, beteiligte sich das Landesamt für Steuern mit ihrer Zentralen Datenverarbeitung (ZDFin) am diesjährigen Girls‘Day.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (723 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 388 mal gelesen

Langlebige Pflastersteinfugen in der Altstadt

Bild: Stadt Koblenz/S.Glinski - An immer mehr Stellen in der malerischen Koblenzer Altstadt erneuert der Kommunale Servicebetrieb Koblenz die Fugenfüllung zwischen den Naturpflastersteinen durch einen widerstandsfähigen Pflasterfugenmörtel. Ein Sand-Harz-Gemisch ersetzt die gewohnte Fugenfüllung aus Sand und Splitt.

Während die herkömmliche Füllung zwischen den Fugen durch Umwelteinflüsse und die Straßenreinigung mit Kehrmaschinen im Laufe der Zeit abgetragen wird, bleibt der Pflasterfugenmörtel jahrelang beständig. Ein Vorteil ist, dass sich das Auffüllen der Fugen, das sogenannte „Nachsanden“, erübrigt. Das bedeutet eine Verbesserung der Verkehrssicherheit dieser Pflasterflächen, da beispielsweise Fahrrad- oder Rollstuhlreifen sowie Schuhabsätze weniger verkanten können. Auch Unkraut wird auf dem ausgehärteten Pflasterfugenmörtel nicht so leicht wachsen. Die Investition lohnt sich also mehrfach, auch, da wiederkehrende Arbeiten entfallen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2273 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 518 mal gelesen

Bombenfund: Weitere Informationen zur Entschärfung am Freitag

Wie berichtet wird am kommenden Freitag, 4. April, eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Bereich des Gülser Moselbogens durch den Kampfmittelräumdienst entschärft. Die Bombe befindet sich derzeit auf einem Baggerschiff, auf welchem die Entschärfung auch stattfinden wird.

Im beigefügten Handzettel, welcher auch in den betroffenen Bereichen der notwendigen Evakuierung verteilt wird, finden sich die relevanten Informationen zur Entschärfung bzw. Evakuierungsmaßnahme.

Hier sind nochmal ein paar wesentliche Informationen:

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1810 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 360 mal gelesen

Kfz-Mechatroniker bleibt Traumberuf Nr.1

Handwerkskammer Koblenz präsentiert Daten zur Jahresstatistik ihrer Lehrlingsrolle
Foto-Quelle: Photo-Herzmann
KOBLENZ. Die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer (HwK) Koblenz hat jetzt die aktuellen Zahlen zu den Ausbildungsverhältnissen des Jahres 2024 veröffentlicht: Zum 31. Dezember 2024 waren demnach 2.841 neue Lehrverträge in die HwK-Lehrlingsrolle eingetragen. Das entspricht einem Minus von 94 Lehrverträgen im Vergleich zum Vorjahr.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1323 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 366 mal gelesen

Bombenfund in Koblenz: Entschärfung am Freitag geplant

Foto (Stadt Koblenz / Andreas Egenolf) - Bei Baggerarbeiten im Rhein im Bereich der Pfaffendorfer Brücke wurde im Laufe des Dienstags ein Blindgänger gefunden. Es handelt sich dabei um eine 500-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg mit zwei intakten Zündern. Diese wurde auf das mit den Baggerarbeiten tätige Schiff geladen.

Das Baggerschiff wurde zwischenzeitlich zur Sicherung in die Moselschleuse Koblenz gefahren. Laut der Experten vom Kampfmittelräumdienst Rheinland-Pfalz darf die Bombe vom Schiff nicht umgelagert werden. Die Entschärfung muss demnach auf dem Schiff erfolgen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2082 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 412 mal gelesen

Drei Koblenzerinnen und Koblenzer für kulturelles Engagement ausgezeichnet

Foto (Michael Jordan)
In einer feierlichen Zeremonie mit Oberbürgermeister David Langner und Dezernent für Bildung und Kultur Ingo Schneider wurden am vergangenen Sonntag, 30. März drei Koblenzerinnen und Koblenzer für ihr außerordentliches kulturelles Engagement mit der Kulturehrennadel ausgezeichnet.

Ehrenamtliches Engagement ist vielseitig, zeitintensiv und mit harter Arbeit verbunden. Gleichzeitig ist es essenziell für ein facettenreiches kulturelles Angebot in der Stadt. Um dieses Engagement zu würdigen, ehrt die Stadt Koblenz jährlich drei Bürgerinnen und Bürger und verleiht ihnen die Kulturehrennadel für besonderes ehrenamtliches Wirken in der regionalen Kulturszene.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1312 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 320 mal gelesen

Koblenzer Sportstätte erhält neue Außenanlage

– Bauarbeiten laufen nach Zeitplan
Foto: (Stadt Koblenz/ Mandy Steffens)
Bereits seit Ende Januar 2025 wird auf der Schmitzers Wiese im Auftrag des Sport- und Bäderamtes vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz die Außenanlage neu gebaut. Grund hierfür war der in die Jahre gekommene Zustand der bereits vorhandenen Außenanlage. Die notwendigen Funktionen als innerstädtische und überregionale Sportstätte wurden nicht mehr erfüllt. Es ist vorgesehen, die Kampfbahn mit einem Kernspielfeld in Kunstrasen für den Fußballsport, die Laufbahn und die Segmente mit Kunststoffbelag für die leichtathletische und multisportliche Nutzung auszustatten. Zudem wird im vorderen Bereich eine Beachvolleyballfläche entstehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1606 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 329 mal gelesen

Neue Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften

Neue Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften an der Uni Koblenz

Seit dem 1. April 2025 ist Dr. Jeanine Kirchner-Krath Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Koblenz.

Bild: Christoph Asche / Universität Koblenz
In ihrer Forschung beschäftigt sich Kirchner-Krath mit der Frage, wie zwei große Megatrends unserer Zeit – Digitalisierung und Nachhaltigkeit, oft auch als „Twin Transformation“ bezeichnet – in Unternehmen gemeinsam und verantwortungsvoll umgesetzt werden können. Dabei fließen Forschungsperspektiven aus dem Nachhaltigkeitsmanagement, der Wirtschaftsinformatik und auch der Psychologie zusammen, denn der Mensch steht im Zentrum dieser Transformation. „Diese kann uns nur gelingen, wenn die Menschen, die Veränderungen umsetzen sollen, diese aus Überzeugung mit vorantreiben“, erklärt Kirchner-Krath.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4026 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 333 mal gelesen

TECHNIK ZUM AUSPROBIEREN:

Neuer Makerspace in der Stadtbibliothek Koblenz eröffnet

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Die Stadtbibliothek Koblenz erweitert ihr Angebot und eröffnet einen Makerspace. Ab sofort können Technikbegeisterte und kreative Köpfe in der Bibliothek innovative Technologien kennen lernen, ausprobieren und experimentieren.

Beim Makerspace soll Kindern und Erwachsenen der Einstieg in die Welt der Technik, Programmierung und Elektronik erleichtert und das technische und digitale Wissen gefördert werden. Zudem sollen kreatives Denken, die Ausbildung praktischer Fertigkeiten und eigenes Produzieren unterstützt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4144 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 360 mal gelesen

Sodbrennen: Was hilft, wenn der Magen Feuer spuckt?

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Kemperhof setzt bei Reflux-Beschwerden auf modernes OP-Verfahren
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein / Christina Ehricht - Sodbrennen ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem. Fast jeder kennt zumindest gelegentliches saures Aufstoßen, doch viele Betroffene leiden darüber hinaus unter teils massiven Beschwerden wie Schmerzen, Erbrechen oder Durchfall – wie Marion Petereit. Ein Leben ohne die regelmäßige Einnahme von Säureblockern war für die rüstige 77-Jährige bis vor Kurzem undenkbar. „Aufgrund einer bevorstehenden Untersuchung sollte ich das Pantoprazol, das ich 14 Jahre lang täglich geschluckt habe, für mindestens zwei Wochen aussetzen. Aber schon nach kurzer Zeit fühlte ich mich so elend und hatte so starke Schmerzen, dass ich es einfach nicht mehr ausgehalten habe.“ 


790 Artikel (40 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login