Neuer Makerspace in der Stadtbibliothek Koblenz eröffnet
Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Die Stadtbibliothek Koblenz erweitert ihr Angebot und eröffnet einen Makerspace. Ab sofort können Technikbegeisterte und kreative Köpfe in der Bibliothek innovative Technologien kennen lernen, ausprobieren und experimentieren.
Beim Makerspace soll Kindern und Erwachsenen der Einstieg in die Welt der Technik, Programmierung und Elektronik erleichtert und das technische und digitale Wissen gefördert werden. Zudem sollen kreatives Denken, die Ausbildung praktischer Fertigkeiten und eigenes Produzieren unterstützt werden.
„Der Makerspace wird das Angebot unserer Stadtbibliothek hervorragend ergänzen“, ist Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz überzeugt. „Es bieten sich spannende neue Möglichkeiten, sich mit innovativen Technologien zu befassen - und das sehr praktisch, nicht nur theoretisch. Gerade für Schulen und Kitas wird das eine reizvolle Option sein, zusätzliche Abwechslung in den Stundenplan zu bringen.“
Robotik, Augmented Reality und Co sind Bestandteile des neuen Makerspace der Stadtbibliothek Koblenz, der den Einstieg in die Welt der Technik, Programmierung und Elektronik erleichtern und das technische und digitale Wissen fördern soll. Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Im Rahmen von Aktionen und Veranstaltungen können praktische Einblicke in technologische, digitale und handwerkliche Bereiche geboten werden. Hierfür wurden von der Stadtbibliothek geeignete Geräte und Gegenstände gekauft.
Mit verschiedenen Makerboxen und Experimentierkästen können technische Konstruktionen gefertigt, elektronische Schaltungen und erneuerbare Energien getestet, Spiel-Achterbahnen gebaut oder mittels Augmented Reality die Welt entdeckt werden. Weitere Geräte, die im Rahmen von Workshops genutzt werden sollen, sind VR-Brillen, Stopp-Motion-Sets, Lötkolben, eine Siebdruck- oder eine Graviermaschine. Zudem bietet eine Digitalisierungs-Werkstatt die Möglichkeit, Schallplatten, Kassetten und Fotos in digitale Formate zu überführen. Auch die Welt der Robotik kommt nicht zu kurz, ein kleiner Roboter kann zum Beispiel mit Gesten oder Audiobefehlen trainiert und gesteuert werden.
Ein Highlight des Angebots ist der neue 3D-Drucker. Interessierte sollen die Möglichkeit haben, den Umgang mit der Technologie zu erlernen, um eigene dreidimensionale Werke zu drucken.
Ein erster Einblick in die Makerspace-Angebote ist im Rahmen der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April 2025 möglich, wenn u.a. der 3D-Drucker und die VR-Brillen zum Einsatz kommen. Weitere Veranstaltungstermine sind in Planung, z.B.:
• Dienstag, 6. Mai 2025, 16 Uhr: Roboter-Rallye
• Dienstag, 3. Juni 2025, 16 Uhr: Erwerb eines 3D-Drucker-Führerscheins
Freuen sich darüber, dass mit Unterstützung des Landesbibliothekszentrums das neue Makerspace in der Stadtbibliothek umgesetzt werden konnte (von links): Maximilian Kirner, Susanne Ott (beide Stadtbibliothek Koblenz), Norbert Sprung-Wolf (Landesbibliothekszentrum) und Marion Eickschen (alle Stadtbibliothek Koblenz).
Darüber hinaus haben Institutionen, insbesondere Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten, die Möglichkeit, ausgewählte Experimentierkästen auf Anfrage auszuprobieren und auszuleihen.
Mit dem Makerspace-Angebot möchte die Stadtbibliothek Koblenz digitale Kompetenzen und technische Bildung fördern und Menschen aller Altersgruppen für innovative Technologien begeistern.
Interessierte sind eingeladen, die neuen Möglichkeiten zu entdecken und an Veranstaltungen teilzunehmen.
Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz/Landesbibliothekszentrum. „Bibliotheken sind heute längst nicht mehr nur Bereitsteller von Medien, sondern wichtige Akteure und Partner im Bereich der außerschulischen Bildung. Wir freuen uns, dass das Landesbibliothekszentrum durch die Förderung der neuen medienpädagogischen Angebote im Bereich Makerspace hierzu einen Beitrag leisten konnte", nennt Norbert Sprung-Wolf, Leiter Fachbereich Landesbüchereistelle im Landesbibliothekszentrum, die Gründe dafür, warum das Projekt in der Stadtbibliothek Koblenz vonseiten des Landes unterstützt wurde.
Weitere Informationen zum neuen Makerspace gibt es im Internet unter stb.koblenz.de oder direkt vor Ort in der Stadtbibliothek Koblenz.