Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1841 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 261 mal gelesen

Koblenzer Geograph neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demographie

Professor Dr. Bernhard Köppen aus der Abteilung Geographie der Universität Koblenz wurde von der Mitgliederversammlung zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) gewählt.

Bild: Frank Swiaczny
Köppen löst damit Prof. Dr. Norbert F. Schneider, ehemaliger Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und nun Senior Präsident der DGD, ab. Schneider hatte dem Vorstand der Gesellschaft neun Jahre lang als Präsident und Vizepräsident angehört.
Die Amtsübergabe an den Bevölkerungsgeographen Köppen von der Universität Koblenz erfolgte im Rahmen der DGD-Jahrestagung zum Leitthema „Demographie und amtliche Statistik - Perspektiven und Potenziale der Zusammenarbeit“ im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 257 mal gelesen

Fête de la musique 2025 in Koblenz – Jetzt bewerben

Zum Sommerbeginn am 21. Juni findet international in vielen Städten der Welt die Fête de la musique statt. Bei diesem Event handelt es sich um ein öffentlich zugängliches Live-Musik Festival ohne Gewinnabsicht, das seinen Ursprung 1982 in Paris hatte. Koblenz ist zum dritten Mal dabei und möchte regionalen Musikerinnen und Musikern die Gelegenheit bieten, sich an besonderen Orten der Innenstadt mit einem öffentlichen Auftritt zu präsentieren.

Das Kultur- und Schulverwaltungsamt lädt daher Künstlerinnen und Künstler der Umgebung ein, sich für diesen besonderen Tag bis zum 15. April zu bewerben und mit ihren Darbietungen zusammen den Sommer zu begrüßen.

Die Anmeldeformulare für Musikerinnen und Musiker sowie weitere Informationen sind auf der Webseite: https://kultur.koblenz.de/musik/fete-de-la-musique zu finden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4698 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 239 mal gelesen

Familien stärken ist sinnvolle Investition in gesunde Zukunft

Peter Spork referierte bei der Auftaktveranstaltung eines neuen Forums des GK-Mittelrhein über spannende Erkenntnisse aus der Epigenetik
KOBLENZ. Was ist eigentlich Gesundheit und wie werden wir das, was wir sind? Mit diesen Fragen startete Dr. rer. nat. Peter Spork seinen ebenso unterhaltsamen wie wissenschaftlich fundierten Einblick in die spannende Welt der Epigenetik. Der renommierte Wissenschaftsjournalist und Autor war der Einladung der Teams des Perinatalzentrums Level-1 am Kemperhof um Privatdozent Dr. med. Thomas Nüßlein, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin, Oberarzt Manuel Ohlert und Dr. med. Arno Franzen, Chefarzt der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gefolgt, um mit seinem Vortrag eine neue Fortbildungsreihe des GK-Mittelrhein zu eröffnen. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (709 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 220 mal gelesen

Der neue Leinpfad in Pfaffendorf ist fertig

Foto (Stadt Koblenz / Kai Friehe)
 Der Ausbau des Leinpfads in Pfaffendorf ist abgeschlossen. Nachdem abschließend das maßgefertigte Geländer an der Rampe auf Höhe der Seizstraße angebracht wurden, kann die touristische Radroute jetzt vollständig genutzt werden. Bis kurz vor der Schiffergasse steht Radfahrern und Fußgängern eine neue, komfortable Wegeoberfläche zur Verfügung.

In Ergänzung dieser Maßnahme überplant aktuell das Tiefbauamt noch den Übergangsbereich vom Leinpfad auf die Emser Straße (in Höhe Seizstraße). Dabei geht es um die Optimierung der gegenseitigen Sichtbeziehungen zwischen den Verkehrsteilnehmern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (567 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 208 mal gelesen

Rhein-Radweg in Stolzenfels wird asphaltiert

(Foto (Stadt Koblenz / Ralph Emmerich)) Am Rhein-Radweg auf dem Leinpfad zwischen Stolzenfels und Koblenz schreiten die Bauarbeiten gut voran. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen bereitet derzeit die Asphaltierungsarbeiten vor, die von Montag, 31. März, bis Freitag, 4. April, durchgeführt werden. Während dieser Zeit kommt es zu weiteren Einschränkungen.

Seit Oktober 2024 besteht eine Vollsperrung des Leinpfads für den Fuß- und Radverkehr. Diese muss nun für den Zeitraum der Asphaltarbeiten ausgeweitet werden. Radfahrende aus südlicher Richtung werden bereits am Hotel-Restaurant „Zur Kripp“ in der Brunnenstraße 23 über den Bahnübergang auf den gemeinsamen Geh- und Radweg entlang der B9 in Richtung Stolzenfels geleitet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (6312 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 248 mal gelesen

Uni Koblenz wirkt bei IT-Strukturen des Landes zukunftsweisend mit

Innenstaatssekretär Daniel Stich: Uni Koblenz wirkt bei IT-Strukturen des Landes zukunftsweisend mit
(Bild: Christoph Asche / Universität Koblenz) Der rheinland-pfälzische Innenstaatssekretär Daniel Stich informierte sich bei der Forschungsgruppe E-Government an der Universität Koblenz über den aktuellen Stand der Entwicklungen rund um das landesweite Portal für den Brand- und Katastrophenschutz (BKS-Portal.rlp). Die Forschungsgruppe ist im gemeinsamen Portalteam des Landes für die technische Konzeption und Umsetzung der in dieser Form bundesweit einzigartigen Plattform verantwortlich. Angesichts der aktuellen Entwicklungen und Chancen im Brand- und Katastrophenschutz (BKS) betonte Stich die Bedeutung des landesweiten Portals für die behördenübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation im BKS.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1137 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 253 mal gelesen

Samstagsarbeiten und Betonagearbeiten an der Pfaffendorfer Brücke

(Foto: onemorepicture/ Thorsten Wagner) Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke werden am kommenden Samstag, 22. März, zwischen 7 und 17 Uhr Arbeiten durchgeführt. Auf der Pfaffendorfer Seite in der Emser Straße werden die Bewehrungsarbeiten an der Stützwand fortgesetzt.
Zudem werden am Mittwoch, 26. März, ab 7 Uhr weitere Betonagearbeiten auf der Wasserbaustelle an der Schlossseite durchgeführt. Mitte Februar wurde bereits das Fundament gegossen, nun erfolgt die weitere Herstellung des ersten Flusspfeilers im Spundwandkasten. Etwa 470 m³ Beton müssen von ca. 70 Betonmischfahrzeugen angeliefert werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1219 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 225 mal gelesen

Ambulantes Operationszentrum erweitert seine Kapazität

Ab sofort sind mehr Operationen in der südlichen Vorstadt möglich
KOBLENZ. „- Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch - Machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind am selben Tag wieder zu Hause.“ Ein Satz, den Andreas Rake gerne seinen Patienten im Aufklärungsgespräch vor einer Operation sagt. Der Leiter des Ambulanten Operationszentrums (AOZ) am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein freut sich über die Möglichkeiten, die die moderne Medizin bietet. „Schonende Operationsverfahren und die Weiterentwicklung von Narkose-Verfahren belasten den menschlichen Organismus weniger und ermöglichen es heute, ausgewählte Eingriffe ambulant durchzuführen“, so der Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Spezielle Intensivmedizin. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (482 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 272 mal gelesen

Frühlingsblüher und Blumenzwiebeln bringen Farbe in die Stadt

Foto (Stadt Koblenz/Julian Häuser) Koblenz wird schöngemacht für den Frühling: 70.000 Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Vergissmeinnicht und andere Blühpflanzen aus den Gewächshäusern der Stadtgärtner sind bereits gepflanzt. Die städtischen Blumenkübel unter anderem am Rathaus und auf dem Jesuitenplatz sorgen für Farbe im Stadtbild. Auch die durch Hochwasser beschädigten Beete wie am Peter-Altmeier-Ufer sehen dank frischer Frühlingsblüher wieder ansehnlich aus. Zudem treiben rund 40.000 im Herbst gesetzte Blumenzwiebeln in den Schmuckbeeten aus. Die Stadtgärtner bitten darum, Hunde aus den Schmuckbeeten fernzuhalten. Regelmäßig müssen Pflanzen unter anderem an Löhr- und Schlossrondell ersetzt werden, weil sie ausgegraben oder zertreten sind.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2162 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 218 mal gelesen

Elektro-Lastenrad für das Kultur- und Schulverwaltungsamt

(Foto Stadt Koblenz/Julian Häuser) Das Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz freut sich über ein neues Elektro-Lastenrad, das ab sofort für den Transport von Veranstaltungs- und Arbeitsmaterialien genutzt wird. Möglich wurde diese Anschaffung durch ein Sponsoring der Stadtwerke Koblenz GmbH. Entwickelt und designt wurde das Rad vom Koblenzer Hersteller Ca Go Bike GmbH.
Bei der offiziellen Übergabe des Lastenrads nahmen der Dezernent für Kultur und Bildung Ingo Schneider (2. v.l. im Bild), der Geschäftsführer der Stadtwerke Koblenz GmbH, Lars Hörnig (2. v.r.), sowie Vertreter der Ca Go Bike GmbH teil. Alle Beteiligten zeigten sich erfreut über die nachhaltige Mobilitätslösung, die den Arbeitsalltag des Kulturamts erleichtern wird. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1770 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 228 mal gelesen

Recht auf Bildung- auch im Alter?

(Foto (Seniorenbeirat/W. Brennig) ) Eine Meldung des Seniorenbeirates der Stadt Koblenz:
An der kürzlich stattgefundenen Sitzung des Arbeitskreises Bildung und Kultur des Seniorenbeirates der Stadt Koblenz in der DRK-Begegnungsstätte nahm auch der Vorsitzende Prof. Dr. Heinz-Günther Borck teil. Er betonte in seiner Begrüßung, wie wichtig ihm der Einsatz der Mitglieder des Arbeitskreises sei, da die Generation, der über 65-Jährigen heute in unserer Gesellschaft eine ausgesprochene aktive Bevölkerungsgruppe ist. Was früher als Lebensabend bezeichnet wurde, ist für die meisten älteren Menschen heute eine überaus aktive neue Lebensphase geworden, die es zu gestalten gilt. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (405 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 258 mal gelesen

Stadt und Universität Koblenz trauern um Poetikdozentin AnNa R.

Die Nachricht vom unerwarteten Tod der Singer-Songwriterin AnNa R. hat auch in Koblenz für große Bestürzung gesorgt. Tief betroffen sind Kulturdezernent Ingo Schneider, Theaterintendant Markus Dietze und Literaturprofessor Stefan Neuhaus, die Organisatoren der Joseph-Breitbach-Poetikdozentur von Stadt, Theater und Universität in Koblenz. Als Poetikdozentin des Jahres 2025 sollte AnNa R. für mehrere öffentliche Veranstaltungen im April und im Mai nach Koblenz kommen.

AnNa R. schrieb als Teil des Duos Rosenstolz Musikgeschichte, füllte Stadien und Hallen und führte mit ihren Alben die Charts an. Auch nach dem Ende von Rosenstolz war sie mit ihrer Band Gleis 8 sehr erfolgreich, war zeitweise Sängerin bei Silly und zuletzt mit ihrem ersten Solo-Album „König:in“ auf Tour. Für den 2. April war der Auftakt der Poetikdozentur in Koblenz im Theaterzelt geplant, gefolgt von Veranstaltungen in der Universität Koblenz und der Stadtbibliothek.


681 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)