Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1899 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 548 mal gelesen

Nachlass des Koblenzer Kirchenmusikers und Komponisten Josef Buschmann übergeben

(Foto: Stadtarchiv Koblenz).
 Im Jahr seines 130. Geburtstags wurde der Nachlass des Kirchenmusikers und Komponisten Josef Buschmann (1893-1966) an zwei Koblenzer Einrichtungen übergeben: Das kompositorische Werk, dokumentiert in zahlreichen Notenhandschriften, hat die Familie dem Stadtarchiv Koblenz überlassen. Weitere von Buschmann geschriebene Noten mit Orgelwerken und Bearbeitungen aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte sowie Teile seiner Notenbibliothek gingen an das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek in Koblenz. Damit ist sein umfangreiches kirchenmusikalisches Wirken nun für die Forschung und Wissenschaft gesichert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1746 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 754 mal gelesen

Rund 500 Kinder besuchten das 16. Teddybärkrankenhaus am Kemperhof

Medizinstudierende des GK-Mittelrhein übernahmen die Rolle der „Teddy-Doktoren“
Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen
KOBLENZ. Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte können mit großer Angst verbunden sein – vor allem für Kinder. Aus diesem Grund gibt es seit vielen Jahren das aus Skandinavien stammende, ehrenamtliche Projekt „Teddybärkrankenhaus“ (TBK). Das Ziel: Indem Kinder den Arztbesuch aus der Beobachterperspektive erleben, wird ihre mögliche Angst vor künftigen Arztbesuchen abgeschwächt oder sogar ganz genommen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3739 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 685 mal gelesen

Infektionserkrankungen stellen Mediziner weiterhin vor Herausforderungen

Experten diskutieren beim 4. Koblenzer Forum Infektiologie im Kemperhof
Foto: GK-Mittelrhein/Nathalie Frank
KOBLENZ. Infektionserkrankungen stellen in ihrer Diagnose und Therapie oftmals eine besondere Herausforderung dar und spielen sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung eine große Rolle. Experten und Interessierte kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen in der Infektiologie auszutauschen. Vor dem Hintergrund bot der Kemperhof das 4. Koblenzer Forum Infektiologie und lieferte eine Fülle an Informationen und Erkenntnissen zu den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Infektiologie, Krankenhaushygiene, Intensivmedizin und Mikrobiologie.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3208 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 454 mal gelesen

Lehramtsstudium Pflege an der Universität Koblenz bietet beste Perspektiven

Bild: Canva
Die Universität Koblenz baut seit dem vergangenen Jahr das Institut für Pflegewissenschaft (IPW) auf. Mit den dort angebotenen Lehramtsstudiengängen werden Lehrende für die Pflegeausbildung qualifiziert. Mit dem Start des Wintersemesters deckt die Uni Koblenz nun verstärkt das Themengebiet der professionellen Pflege ab.

Mit den Lehramtsstudiengängen des IPW sollen an der Universität Koblenz vor allem Lehrende für die Pflegeausbildung qualifiziert werden. „Pflege ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflege in Rheinland-Pfalz werden zuallererst Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe gebraucht“, sagt Professor Frank Weidner, kommissarischer Leiter des neuen Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Koblenz. Seit dem vergangenen Jahr baut die Universität in ihrem Fachbereich Bildungswissenschaften das IPW auf.


544 Artikel (28 Seiten, 20 Artikel pro Seite)