Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2734 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 375 mal gelesen

Erfolgreicher Lese- und Vorlese-Sommer in der Stadtbibliothek

Foto (Stadt Koblenz/Timea Laux)
„Lese-Hunger“ – das war das Motto des diesjährigen Lesesommers Rheinland-Pfalz, der vor kurzem endete. Die Stadtbibliothek Koblenz konnte die eindrucksvolle Zahl von über 800 Teilnehmenden verbuchen. Neben neuen Club-Büchern wurde erstmalig der gesamte Kinderbuchbestand zur Ausleihe freigegeben. Die meisten Kinder lasen drei oder mehr Bücher und erhielten als Anerkennung eine Urkunde. Viele Schulen vermerken die Teilnahme zudem positiv im nächsten Zeugnis.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3950 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 514 mal gelesen

Spuren von der Einschließung der Festung Ehrenbreitstein

- Archäologische Funde beim Bau des Dorfgemeinschaftshauses Arenberg/Immendorf

Foto (Stadtverwaltung Koblenz/Manfred Böckling)
Kaum hatte der Bagger mit den Erdarbeiten für das Dorfgemeinschaftshaus Arenberg/Immendorf begonnen – ein Projekt, das unter der Leitung des Zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz steht –, kam die Baustelle bereits zum Stillstand. Frank Brüninghaus, Grabungstechniker der Landesarchäologie – Außenstelle Koblenz entdeckte dort Anfang November Spuren einer historischen Nutzung im Boden. Seitdem ziehen die Archäologen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz den Boden vorsichtig ab und legen immer wieder Suchschnitte an, um auch Bodenprofile zu erstellen. Die Suche wird noch eine Weile weitergehen, da die Archäologen auch die Aushubarbeiten auf dem übrigen Baugelände gegenüber der Arenberger Wallfahrtskirche begleiten werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2048 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 446 mal gelesen

Koblenz begeistert beim Europäischen Filmfestival der Generationen

Kürzlich erlebte Koblenz einen Abend, der bei den Teilnehmenden noch lange nachklingen wird. Zum ersten Mal nahm die Stadt am Europäischen Filmfestival der Generationen teil und begeisterte im Odeon-Apollo-Kinocenter mit einer ganz besonderen Filmvorführung. In Zusammenarbeit mit dem Kino präsentierte das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt den preisgekrönten Dokumentarfilm „Heaven Can Wait“, der das Publikum auf eine bewegende Reise mitnahm.

Der Film erzählt die inspirierende Geschichte eines Hamburger Seniorenchores, dessen Mitglieder im Alter von 70 bis über 90 Jahren Hip-Hop- und Popsongs auf ihre ganz eigene Weise interpretieren. Über zwei Jahre begleitet „Heaven Can Wait“ sechs der Sängerinnen und Sänger und zeigt nicht nur ihre Proben und Auftritte, sondern auch ihre berührenden Lebensgeschichten. Für viele aus dieser Generation wurde das Singen moderner Lieder zur Überwindung alter Ängste und zu einer Quelle neuer Lebensfreude.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (908 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 459 mal gelesen

Elektronische Wohnsitzanmeldung

Wer umzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen ummelden - das geht in Koblenz auch online. Das Angebot ist eine bequeme und flexible Alternative zum Behördengang und erleichtert die Formalitäten nach dem Umzug.

Für die Nutzung des Online-Dienstes ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Wer noch kein Nutzerkonto hat, kann sich eine BundID anlegen. Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hoch und sendet den Antrag ab.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2966 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 462 mal gelesen

Erster Spatenstich zum Erweiterungsbau der Grundschule Asterstein

Bild (Stadt Koblenz/Kim Köhler)
Mit einem feierlichen Akt begann am 25. November 2024 ein neues Kapitel in der Geschichte der Grundschule Asterstein: Der symbolische erste Spatenstich markierte den offiziellen Start der Bauarbeiten für einen Erweiterungsbau, dessen Umsetzung vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz koordiniert wird.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3491 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 408 mal gelesen

Onkologische Patienten profitieren vom Meilenstein im GK-Mittelrhein

Maximalversorger etabliert einziges zertifiziertes Zentrum im nördlichen Rheinland-Pfalz
Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher
KOBLENZ. Diagnose Krebs: Rund 1,6 Millionen Menschen wurden in den vergangenen fünf Jahren damit konfrontiert. Die meist komplexen Behandlungen werden idealerweise in onkologischen Zentren durchgeführt. Diesen Meilenstein hat das GK-Mittelrhein nun erreicht und ist das einzige zertifizierte onkologische Zentrum im nördlichen Rheinland-Pfalz. „Unser Onkologisches Zentrum Koblenz-Mittelrhein ist erstmalig zertifiziert – ein echter Gewinn für uns und die Patienten, denn es gibt nur insgesamt sieben Zentren im Land, die eine solch hohe Versorgungsqualität bieten“, betont Geschäftsführer Christian Straub.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5016 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 391 mal gelesen

Wissenschaft, Graduiertenförderung, Innovation:

Max-von-Laue Institute of Ceramic Materials feierlich eröffnet

Rund 100 geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wohnten am 14. November 2024 der hochkarätig besetzten feierlichen Eröffnung des Graduiertenkollegs „Max-von-Laue Institute of Ceramic Materials“ (CerMaX) bei. Die industriegeschichtlichen Räumlichkeiten der Krupp’schen Halle an der Sayner Hütte unterstrichen dabei sowohl die thematische Ausrichtung als auch den regionalen Bezug des Vorhabens.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1654 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 350 mal gelesen

Doktorandin der Universität Koblenz erhält renommiertes Fellowship

Doktorandin der Universität Koblenz erhält renommiertes Fellowship für interdisziplinäre Life Science-Forschung

Bild: Jun.-Prof. Dr. Marie-T. Hopp
Lorena Kröner, Doktorandin der Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie am Fachbereich Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz, hat eines der begehrten „Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science“ der Joachim Herz Stiftung erhalten. Sie wird über die nächsten zwei Jahre mit 12.500 Euro gefördert. Unter den diesjährigen Fellows ist Kröner die einzige aus Rheinland-Pfalz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5279 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 395 mal gelesen

Hoffnung im Kontext des Klimawandels und der globalen Krise

Bild: Universität Koblenz / Dr. Inka Engel
Die bekannte Philosophin Prof. Dr. Corine Pelluchon von der Université Gustave Eiffel in Paris hat am 20. November 2024, dem Dies academicus des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Koblenz, vor zahlreichen Besucher*innen aus Universität und Stadtgesellschaft einen Vortrag zum Thema „Hoffnung im Kontext des Klimawandels und der globalen Krise“ gehalten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2617 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 341 mal gelesen

Offizieller Spatenstich für den neuen Kirchvorplatz Neuendorf

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Der alte Kirchvorplatz in Neuendorf ist Geschichte, die Arbeiten an dem neuen Dorfmittelpunkt sind in vollem Gange. Umgeben von großen Baugeräten kamen Oberbürgermeister David Langner, Baudezernent Prof. Dr. Andreas Lukas und Pastor Olivier Seis mit zahlreichen Gästen für einen symbolischen Spatenstich zusammen. Der Ausbau ist Teil des Förderprojektes „Soziale Stadt Neuendorf“, das durch die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden mitfinanziert wird.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3184 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 367 mal gelesen

Scheuermann-Skulptur ziert Rübenacher Weg

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Seine Werke sind seit Jahren in Koblenz stadtbildprägend und seit Ende Januar 2024 trägt auch ein Weg im Stadtteil Rübenach seinen Namen: Die Rede ist vom vielfach ausgezeichneten Bildhauer Rudi Scheuermann. Nun hat eine weitere Skulptur des 2016 verstorbenen Künstlers einen würdigen Platz gefunden.

Pia Scheuermann, Tochter des langjährigen Koblenzers, löste damit ein Versprechen ein, dass sie bei der Eröffnung des Rudi-Scheuermann-Weges Anfang des Jahres gemacht hatte. Sie hatte seinerzeit im Namen der Familie angekündigt, eine von ihrem Vater geschaffene Skulptur für den neuen Weg, der entlang des Bachlaufs „Am Mühlenteich/Keltenstraße“ ins Naherholungsgebiet führt, spenden zu wollen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (7645 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 472 mal gelesen

Innovationen für den Weinbau:

Abschluss der 5G-Projekte Smarter Weinberg und NoLa

Foto: Nick Theisen
Fortschritt durch Digitalisierung: Die Abschlussveranstaltung in Cochem gab Einblicke in die wichtigsten Ergebnisse der 5G-Schwesterprojekte Smarter Weinberg und NoLa. Vor allem die in den Projekten entwickelten Technologien und Praxisanwendungen, mit denen die Universität Koblenz in Zusammenarbeit mit ihren Verbundpartnern eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung des Weinanbaus einnimmt, standen im Mittelpunkt. Digitalminister Dr. Volker Wissing hob in seinem Grußwort die Innovationskraft der Projektergebnisse hervor.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3666 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 350 mal gelesen

Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen trotz Diabetes-Diagnose?

Unter fachkundiger Anleitung der HwK Koblenz übten die „ZuckerKids“, Rezepte vom Papier in Weihnachtsgebäck zu verwandeln und ihren Blutzucker im Auge zu behalten
Foto-Quelle: Stefanie Karl
KOBLENZ. Naschen bis der Arzt kommt? Nicht mit den „ZuckerKids Koblenz“! Um den richtigen Umgang mit Lebensmitteln zu üben, veranstaltete die Handwerkskammer (HwK) Koblenz kürzlich gemeinsam mit der Elterninitiative und Selbsthilfegruppe diabetischer Kinder und Jugendlicher ein munteres Backevent in der Albert-Schweitzer-Realschule Plus auf dem Asterstein.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (447 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 495 mal gelesen

Zonenübergreifendes Parken in Koblenz-Mitte und -Süd

Foto (Stadt Koblenz/Andreas Egenolf)
Aufgrund der zunehmend angespannten Parksituation in Koblenz-Mitte und -Süd wird mit sofortiger Wirkung das zonenübergreifende Parken für folgende Parkzonen zugelassen: 7A, 7B, 8A und 8B; Sowie für die Zonen 9A, 9B, 10A, 10B und 11. Dies bedeutet, dass beispielsweise Inhaber eines Bewohnerparkausweises der Parkzone 7A zukünftig auch dazu berechtigt sind mit dem Ausweis im Bereich der Parkzonen 7B, 8A und 8B parken dürfen und umgekehrt. Gleiches gilt für die Zonen 9-11 untereinander.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1448 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 397 mal gelesen

Klima-Engagement sichtbar machen: Gemeinsam für den Klimaschutz

Die Stadt Koblenz setzt sich aktiv für den Klimaschutz und die Klimaanpassung ein und möchte das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger sichtbar machen. Alle Koblenzerinnen und Koblenzer, Vereine, Organisationen und Unternehmen, die bereits Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ergriffen haben – sei es durch die Installation von Photovoltaikanlagen, die Nutzung von Solarthermie oder durch energieeffiziente Dämmung ihrer Gebäude – sind eingeladen, ihr Engagement zu teilen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3970 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 348 mal gelesen

Neue Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft

Neue Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz

Prof. Dr. Silke Stroh wurde am 25. Oktober 2024 zur Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft an die Universität Koblenz ernannt.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören kulturelle Konstruktionen nationaler, ethnischer sowie religiöser Identitäten und Konflikte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In diesem Zusammenhang beschäftigt sie sich mit Kolonialismus und Postkolonialismus, Transkulturalität und Transnationalismus, Minoritäten, Mehrsprachigkeit, Migration und Diaspora. Auch die literarische Aushandlung von Klassenunterschieden interessiert Stroh. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Gedächtnisforschung und Erinnerungskulturen, also zum Beispiel im Hinblick auf historische Romane, Gedenkfeiern und Museen. In diesem Zusammenhang fragt sie, welche Bedeutung solche Erinnerungsdiskurse für die Gegenwart haben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1043 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 456 mal gelesen

Sanierung der Astersteiner Stützmauer startet

Foto (Stadt Koblenz / Kai Friehe)
Am Montag, 25. November, beginnen umfangreiche Sanierungsarbeiten an der historischen Astersteiner Stützmauer. Die Arbeiten werden vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen geleitet.

Die rund 270 Meter lange Mauer wurde 1940 errichtet. Sie wurde als Vorbereitung für den Bau einer Schule an der Terrassenkante hergestellt. Der Bau der Schule selbst wurde nie begonnen, die Fundamente fanden später beim Bau der Landespolizeischule Verwendung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1421 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 362 mal gelesen

Neugeborene gegen Erreger von Atemwegsinfektionen schützen

Kemperhof und St. Elisabeth bieten für Säuglinge Impfungen gegen RSV an

Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen
KOBLENZ. Auch wenn die Abkürzung RSV oder der dahinterstehende Begriff Respiratory Syncytial Virus vielen nichts sagen wird, die Erkrankung, die der so benannte Erreger verursacht, kennen sehr viele, zumindest Familien mit kleinen Kindern. Denn im ersten, spätestens im zweiten Lebensjahr erkranken fast alle Babys an dieser Virusinfektion. Häufiger als bei anderen Viren sind davon die Atemwege so stark betroffen, dass Krankenhausaufenthalte oder gar die Intensivstation erforderlich werden. Besonders bedroht sind Frühgeborene. Nun gibt es Hoffnung. Seit einigen Wochen ist eine sogenannte Passiv-Immunisierung möglich. Die Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und für Kinder- und Jugendmedizin des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein bieten vom ersten Tag diesen Schutz für die Jüngsten an.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3048 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 398 mal gelesen

Mehr als nur Action – neue Ausbildung

Mehr als nur Action – neue Ausbildung zur Erlebnispädagogin/zum Erlebnispädagogen startet 2025

Foto (Fabian Kornatzki / Stadt Koblenz)
Die Interessengemeinschaft Abenteuersport und Erlebnispädagogik bestehend aus den Jugendämtern der Stadt Koblenz und sowie den Kreisjugendämtern Neuwied, Altenkirchen und Mayen-Koblenz in Kooperation mit dem Pfadfinderlager Brexbachtal und dem Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie GmbH, bietet in 2025/2026 eine neue Ausbildung zur Erlebnispädagogin/zum Erlebnispädagogen an.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2906 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 449 mal gelesen

Neu bestückter Literaturpfad in Koblenz

Neu bestückter Literaturpfad in Koblenz informiert über Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024
Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf
Der Koblenzer Literaturpfad am Clemensplatz lädt ab sofort mit neuen Inhalten zum Stöbern ein. Die StadtBibliothek Koblenz informiert in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. nun über die nominierten Titel für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024. Jedes Jahr erscheinen ca. 7.500 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Hilfe bei der Orientierung bietet der Deutsche Jugendliteraturpreis. Seit 1956 zeichnet der Preis jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur aus. Er ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert, wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und vom


790 Artikel (40 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login