Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1537 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 310 mal gelesen

Stadt testet mobile vertikale Gärten

(Foto Stadt Koblenz / Thomas Knaak)) An heißen Tagen in überhitzten Innenstädten einen kühlen Kopf bewahren zu können, ist manchmal gar nicht so einfach. Gerade auf stark versiegelten urbanen Flächen ist nämlich die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen viel schwerer realisierbar als in entsiegelten Außenbereichen. Mobile Vertikale Gärten mit Hochdruckvernebelungsanlagen bieten für Innenstadtbereiche eine entsprechende Alternative und können besonders in stark versiegelten Bereichen zu einer Abkühlung und Aufwertung der Flächen beitragen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (535 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 290 mal gelesen

OB spricht mit ukrainischem Botschafter

(Foto: Stadt Koblenz/Grit Höhne) Oberbürgermeister David Langner hatte heute am Rande der Sitzung des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages ein Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev.
Makeiev hatte vorher zu den Vertretern der deutschen Kommunen gesprochen und die Lage des Krieges eindringlich beschrieben. Auch der Botschafter wiederholte die Bitte weiterer Waffenlieferungen, um sich gegen den Aggressor Russland verteidigen zu können.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 344 mal gelesen

Die Goldgrube (Koblenz) im SWR Fernsehen

Porträt am 10.6. in der „Landesschau Rheinland-Pfalz“

In der Rubrik „Hierzuland“ sendet das SWR Fernsehen liebevolle und sehenswerte Ortsporträts. Ein Beitrag über die Goldgrube läuft am 10.06.24, ab 18:45 Uhr innerhalb der „Landesschau Rheinland-Pfalz“.
Die Goldgrube ist ein zentral gelegener Stadtteil von Koblenz. Er ist nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt und ein beliebter Wohnort für 4.600 "Goldgräber:innen".
"Der Goldgräber" ist auch ein kostenloses Stadtteilmagazin, geschrieben von Ehrenamtlichen. Beim Lesen bekommt man den Eindruck, dass viel los ist im Stadtteil.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1054 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 271 mal gelesen

Koblenz-Darmstädter Liebesbriefarchiv wird ausgezeichnet

Koblenz-Darmstädter Liebesbriefarchiv wird mit Institutionenpreis des Kulturpreises Deutsche Sprache 2024 ausgezeichnet

(Bild: GuK_CC-BY-SA, Birte C. Gnau-Franké) Der Institutionenpreis Deutsche Sprache 2024 wird im September 2024 dem Liebesbriefarchiv mit Sitz an der Universität Koblenz und der Technischen Universität Darmstadt verliehen.
Archiviert werden dort private und authentische Liebesbotschaften. Dazu zählen nicht nur klassische Liebesbriefe, sondern auch Postkarten, Fax-Nachrichten und E-Mails bis hin zu Messenger-Nachrichten oder Graffitis. Damit dokumentiert das Archiv die breit gefächerten Möglichkeiten des Deutschen zum Ausdruck von Emotionen und zur Gestaltung enger sozialer Beziehungen. Alle Interessierten können an diesem bürgerwissenschaftlichen Projekt mitwirken.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1714 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 334 mal gelesen

Kunst und Kultur bei Nacht

Planungsauftakt im Rathaus für die Museumsnacht 2024

(Foto: Stadt Koblenz/Bettina Borodulina) Jahr für Jahr ist sie ein Glanzlicht im städtischen Kulturkalender: Am Freitag, 7. September 2024, geht die Museumsnacht in Koblenz bereits in die 23. Auflage. Wie immer öffnen dann die teilnehmenden Häuser von 19 bis 1 Uhr ihre Pforten für alle Kunstinteressierte – und die, die es werden wollen. Vor dem Auftakt und zur Vorbereitung hatte der Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt, Ingo Schneider, sowie das Kultur- und Schulverwaltungsamt jüngst zahlreiche regionale Kultur- und Kunstschaffende eingeladen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (218 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 319 mal gelesen

Hochwasser fällt geringer aus – Maßnahmen bleiben bestehen

Die südlichen Zuflüsse des Rheins und der Strom selbst werden aktuellen Prognosen zufolge, nicht so stark steigen, wie noch gestern befürchtet. Derzeit gehen die Fachleute von einem Pegel in Koblenz um 6 m aus.
Daher werden von der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen ergriffen. Die bereits aufgebauten mobilen Teile der Hochwasserschutzwand bleiben zunächst stehen. Weitere Verschlüsse werden nicht aufgebaut. Die aufgestellten Parkverbote haben weiter Bestand.
Es wird damit gerechnet, dass das Peter-Altmeier-Ufer vielleicht morgen Nachmittag gesperrt werden muss.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (404 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 356 mal gelesen

Rhein-Hochwasser kommt

Die Niederschläge der vergangenen Tage und die Prognosen für lokale Gewitter mit Starkregen lassen die Zuflüsse des Rheins und den Strom selbst stark ansteigen. Die Experten rechnen mit einem Hochwasserscheitel, der die Marke von 6,5 m erreichen kann.
Die Mosel und ihr Einzugsbereich sind von den starken Niederschlägen nicht betroffen.
Die Feuerwehren haben unterstützt vom Kommunalen Servicebetrieb den ersten Abschnitt der mobilen Hochwassserschutzwand in Neuendorf errichtet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2621 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 412 mal gelesen

Auftaktveranstaltung Grünzug Wallersheimer Weg zum Rhein

(Foto Stadtteilmanagement "Soziale Stadt Koblenz-Neuendorf“/Jan Buchbender)) Zwischen Neuendorf und Wallersheim entsteht eine neue, durchgehende Grünverbindung. Doch wie soll sie aussehen, was brauchen die Menschen, die sie zukünftig nutzen? Im Park am Büngertsweg begrüßte der Baudezernent Dr. Andreas Lukas dieser Tage Interessierte aus beiden Stadtteilen zur Auftaktveranstaltung für dieses große Vorhaben, das im Rahmen des Förderprojekts „Soziale Stadt Koblenz-Neuendorf“ umgesetzt wird. Ein erstes Konzept mit Ideen für den Grünzug am Rhein existiert bereits, doch es sind auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (320 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 331 mal gelesen

Berg-Kirsche erinnert an Wirken von Baudezernent Bert Flöck

(Foto Stadt Koblenz/T. Knaak) Ein imposanter Kirschbaum, eine Berg-Kirsche (Prunus sargentii), steht am Reichensperger Platz zum Dank für das Engagement des ehemaligen Baudezernenten Bert Flöck. Gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner und Werkleiter Andreas Drechsler goss der jüngst aus städtischen Diensten ausgeschiedene Flöck den frisch gepflanzten Baum an. Stadtbaummanager Stephan Dally hält die Plakette in den Händen, die in Kürze am Fuß des Baumes angebracht werden soll.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (617 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 341 mal gelesen

Halbseitige Sperrung der Emser Straße

(Foto: onemorepicture / Thorsten Wagner) Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke müssen weitere Arbeiten im Bereich der Ostrampe getätigt werden. Ab Freitag, 7. Juni 2024, wird die Emser Straße im Bereich der bereits abgebrochenen Ostrampe bis voraussichtlich Montag, 1. Juli 2024, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mithilfe einer Ampelschaltung geregelt.
Der Rad- und Fußverkehr wird über den derzeit gesperrten Leinpfad, beginnend an Diehl’s Hotel, an der Baustelle vorbeigeleitet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2220 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 312 mal gelesen

Neueröffnung des Info-Points

Ein Treffpunkt für Austausch, Engagement und Nachhaltigkeit im Rauental

Die Stadt Koblenz freut sich über die Eröffnung des Info-Points im Rahmen des aktuell laufenden Projektes zur klimawandelangepassten Umgestaltung im Rauental. Dank der Förderung aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, können in einem Teilabschnitt in der Moselweißer Straße sowie auf dem gegenüberliegenden, öffentlich zugänglichen Vorplatz der St.-Elisabeth-Kirche verschiedene Maßnahmen zur klimaangepassten Umgestaltung umgesetzt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3860 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 343 mal gelesen

Lesung „Die Tarantel tanzt“ im Rahmen der Joseph-Breitbach-Poetikdozentur

(Bild: Alberto Novelli / Villa Massimo) Die Veranstaltung „Die Tarantel tanzt“ von Arne Rautenberg findet am 18. Juni 2024 ab 18 Uhr im Rahmen der Joseph-Breitbach-Poetik-Dozentur der Stadt Koblenz und der Universität Koblenz in der Stadtbibliothek Koblenz statt.
In dieser Lesung mit moderiertem Gespräch und Musik steht die Frage nach den Besonderheiten von Kindergedichten im Fokus. „In Kindergedichten kann ich helle Energien aufbauen – in Erwachsenengedichten kann ich hingegen den schwarzen Energien nachgehen. Doch in einem Punkt mischen sich beide Zuweisungen auch: Gespielt wird in jedem Fall immer“, so Rautenberg.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (27 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 323 mal gelesen

Enger Austausch zwischen Koblenz und Trier

(Foto: Stadtverwaltung Trier) Über die Zusammenarbeit der Städte Koblenz und Trier im Bereich der Kultur und Weiterbildung sprachen jetzt bei einem Treffen in Trier der dortige Dezernent für Kultur, Tourismus und Weiterbildung, Markus Nöhl (rechts), und Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz.
Politisch und finanziell stehen beide Städte an vielen Stellen vor ähnlichen Herausforderungen, bei manchem Thema kann man wechselseitig viel voneinander lernen. Daher empfanden beide das Gespräch als sehr fruchtbar – und vereinbarten für die Zukunft einen weiteren engen Austausch, auch zwischen den Ämtern und Einrichtungen beider Städte im Bereich der Kultur und Weiterbildung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4829 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 301 mal gelesen

Hitzegefährdung von Risikogruppen

 Umfrage von Studierenden der Universität Koblenz zeigt Handlungsbedarf in der Region

(Bild: Colourbox) Im Rahmen eines Seminars haben Studierende des Fachbereichs Informatik der Universität Koblenz ein Befragungstool zum Thema Hitzebelastung entwickelt. Eine anschließende Befragung von Einrichtungen und Gemeinden aus dem Großraum Koblenz-Mayen zeigt: Mit Blick auf den Umgang mit Hitzeerkrankungen gibt es großen Handlungsbedarf. In der Ausbildung, wie auch bei Schulungen in den Einrichtungen vor Ort, sollten lebensrettende Sofortmaßnahmen und Präventionsmaßnahmen einen höheren Stellenwert bekommen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (397 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 394 mal gelesen

Spielplatz am Rhein bekommt eine neue Zufahrt

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß) Die Zufahrt zum Spielplatz am Schartwiesenweg in Neuendorf wird derzeit erneuert. Die Stadtgärtner benötigen sie für Pflegearbeiten. Am Werk ist dort auf dem Areal am Rhein neben der Grillwiese die Ausbildungskolonne des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen. Sie besteht aus angehenden Gärtnern der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Derzeit bauen die Auszubildenden die Zufahrt mit Rasengittersteinen und Schotterrasen aus, um Schäden auf der Wiese bei feuchter Witterung zu verringern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1481 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 527 mal gelesen

Rehafit ist auf Platz 1 der orthopädischen Rehaeinrichtungen

90 Qualitätspunkte sichern das Spitzenergebnis in Deutschland
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch) Wer im Internet nach einer Rehaeinrichtung für Orthopädie sucht, der findet Rehafit in Koblenz auf dem ersten Platz. Unter „meine-rehabilitation.de“ hat die Deutsche Rentenversicherung 815 ambulante und stationäre Rehaeinrichtungen in Deutschland gelistet und nach Qualität eingeordnet. „Das ist ein unglaubliches Ergebnis! Wir hatten bei der Punktzahl mit einem Top 10-Platz gerechnet, jetzt aber auf Platz 1 zu sein ist absolute Spitzenklasse“, freut sich Frank Haas, Geschäftsbereichsleiter von Rehafit.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (755 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 279 mal gelesen

Es geht voran

Einige Bewohner der Weißer Gasse waren aufgrund der langen Vorbereitungszeit überaus skeptisch, ob ihr Rokoko-Portal wirklich einer Sanierung zugeführt wird. Doch es geschieht doch, ab der 16. KW wurde das Gerüst für die Reinigungsarbeiten und Restaurierungsarbeiten aufgebaut, hierzu wurde das Tor natürlich ausgebaut und dies wird bis zum Abschluss der Arbeiten eingelagert.
Die beiden Sozialdemokraten Fritz Naumann und Bruno Graeff hatten sich in der Vergangenheit große Sorgen um den Zustand des Portals gemacht und haben dies auch gegenüber der Stadtverwaltung sowie der Öffentlichkeit deutlich gemacht, weil Handlungsbedarf angesagt war.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2933 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 331 mal gelesen

Demokratie-Konferenz berät über Zukunftsperspektiven

(Foto:  Stadt Koblenz/M. Borger) Zur Demokratie-Konferenz in Koblenz trafen sich jetzt viele Interessierte aus Politik, Zivilgesellschaft, Schulen und Verwaltung. Eingeladen hatte die vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderte Partnerschaft für Demokratie Koblenz. Mit der Konferenz wurde auch offiziell der Startschuss zu den diesjährigen Koblenzer Wochen der Demokratie gegeben. Gemeinsam wurde im Atrium der Handwerkskammer Koblenz über Perspektiven und Zielsetzungen für die neue Förderperiode beraten und zu diskutiert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (6310 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 271 mal gelesen

Stadtrat Koblenz im Mai

Stadtrat im Mai – Wärmeplanung: Fokusgebiete festgelegt - Lärmschutzwand für Rübenach – Anpassung des Bebauungsplanes „An der Königsbach“ beschlossen

Oberbürgermeister David Langner begrüßte die Ratsmitglieder zur Mai-Sitzung des Stadtrates. Es war die letzte reguläre Sitzung des Stadtrates in dieser Wahlperiode. Am 9. Juni wird ein neuer Stadtrat gewählt, der sich zu seiner konstituierenden Sitzung am 12. Juli wieder im historischen Rathaussaal einfinden wird.
Zunächst beschäftige sich der Stadtrat mit der Planung der zukünftigen Wärmeversorgung in Koblenz. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurde zunächst der aktuelle Sachstand referiert, bei dem Bestands- und Potenzialanalysen im Vordergrund standen. Die Planer schlagen vor, dass zur kartografischen Einteilung der Stadt in Wärmenetz-, Wasserstoffnetzgebiete und Gebiete mit dezentraler Wärmeversorgung drei Fokusgebiete gebildet werden sollen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1777 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 338 mal gelesen

Stadtrat und Kreistag stimmen Sanierungskonzept für das Gemeinschaftsklinikum zu

Stadtrat und Kreistag stimmen Sanierungskonzept für das Gemeinschaftsklinikum in Grundzügen zu

Koblenz/Region. Der Stadtrat der Stadt Koblenz sowie der Kreistag des Landkreises Mayen-Koblenz haben sich mit dem von der Roland Berger GmbH erstellten Entwurf des Sanierungsgutachtens für die Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH (GK-Mittelrhein) befasst und diesen in den Grundzügen zur Kenntnis genommen. Damit verbunden ist die Bereitschaft der beiden Kommunen, dass dem Klinikunternehmen erneut starke finanzielle Unterstützungen von jeweils bis zu fünf Millionen Euro zur Verfügung gestellt und jeweils bis zu 25 Millionen Euro als kommunale Bürgschaften gewährt werden.


574 Artikel (29 Seiten, 20 Artikel pro Seite)