Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1910 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 166 mal gelesen

Girls‘ und Boys‘ Day bei der Stadtverwaltung Koblenz:

Mädchen und Jungen erkunden Berufe abseits typischer Geschlechterrollen

Foto: Stadt Koblenz / Marion Hallermann
Wie sieht der Alltag eines Erziehers aus? Was macht eine Feuerwehrfrau? Diesen und weiteren Fragen konnten Mädchen und Jungen der Klassenstufen fünf bis zehn im Rahmen des Girls‘ Days und des Boys‘ Days der Stadtverwaltung Koblenz auf den Grund gehen. Das Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, Mädchen und Personen, die sich als Mädchen lesen sowie Jungen und Personen, die sich als Jungen lesen, Einblicke in Berufe, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu bieten.   

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1402 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 176 mal gelesen

Klappschilder ermöglichen Halteverbote "im Handumdrehen"

Foto: Stadt Koblenz / Sebastian Glinski
An manchen Standorten in Koblenz müssen zeitlich begrenzt Halteverbote durch Verkehrsschilder ausgewiesen werden. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz kennzeichnete diese temporären Halteverbote früher ausnahmslos durch das Aufstellen von mobilen Halteverbotsschildern, für die zwei oder teilweise mehrere 28 Kilogramm schwere Bodenplatten notwendig sind. Neuerdings werden an besonders häufig betroffenen Standorten fest installierte, klappbare Schilder eingesetzt. Das spart Personalaufwand, denn Halteverbote auszuweisen oder aufzulösen funktioniert mit Klappschildern schneller und unkomplizierter.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3400 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 200 mal gelesen

Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbibliothek

Die Gewinnerinnen des Bezirksentscheids im Vorlesewettbewerb 2025 stehen fest: Es sind Emilia Greta Friebis und Jule Schaub.

Foto: Stadt Koblenz / Nathalie Roschmann
Die Stadtbibliothek führt alljährlich die Koblenzer Stadt- und Bezirksentscheide im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels durch. Nun wurde im Forum Confluentes der Bezirksentscheid organisiert. Alle Teilnehmenden waren schon Gewinner:innen und hatten zuvor die Wettbewerbe in ihren Schulen und auf regionaler Ebene für sich entschieden.

Nach der hervorragenden musikalischen Darbietung von Safa Hazzan, Schülerin der städtischen Musikschule, begrüßte der Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, Ingo Schneider, die aufgeregten Kinder. Er betonte die Bedeutung des Lesens und der Sprach- und Lesekompetenz in unserer Gesellschaft, bedankte sich bei den Lehrkräften und Familien für die Unterstützung der Kinder und wünschte allen viel Spaß und Erfolg.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1622 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 183 mal gelesen

Förderprojekt Digitalisierung von Lichtsignalanlagen abgeschlossen

Das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Koblenz teilt mit, dass das Förderprojekt „Digitalisierung von Lichtsignalanlagen“ Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Das Projekt erfolgte im Rahmen des Förderprogrammes zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Das Gesamtvolumen umfasste rund 920.000 Euro, davon wurden rund 644.000 Euro durch den Bund gefördert.Seit Februar 2018 wurden an 22 Anlagen im Stadtgebiet Digitalisierungen durchgeführt. Im Vordergrund stand dabei die technische Erneuerung der Anlagen. Zum Teil waren die alten Anlagen bis zu 30 Jahre im Einsatz. Zusätzlich erfolgte eine Optimierung der Ampelschaltungen und eine Reduzierung von Leistungsfähigkeitsengpässen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1368 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (1)
  • 457 mal gelesen

„Ciel de Fleurs“ – Blumengirlande bringt frühlingshaften Zauber in den Entenpfuh

Fotos: © Koblenz Stadtmarketing, G. Volkovic
Die Koblenzer Altstadt wird um eine farbenfrohe Attraktion reicher: Eine 140 Meter lange Blumengirlande der Firma ToutComme zieht sich ab sofort über die historische Einkaufsstraße Entenpfuhl – von der Kreuzung „Am Plan“ bis zur Kreuzung „Kornpfortstraße/ Firmungsstraße“. Das florale Element spielt mit Licht und Farben und wertet nicht nur den Stadtraum visuell auf, sondern soll zur Belebung der Altstadt beitragen.
Ziel des Projekts ist es, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt nachhaltig zu verbessern und die wichtigsten Einkaufsbereiche stärker miteinander zu verbinden. Die Girlande schafft eine symbolische und visuelle Brücke zwischen dem Rhein und zentralen Plätzen – mit dem Entenpfuhl als lebendigem Mittelpunkt. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (918 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 198 mal gelesen

Rheinland-Pfalz fördert bezahlbares und klimagerechtes Wohnen in Koblenz

ISB-Darlehen von rund 1,7 Millionen Euro und Tilgungszuschuss von rund 0,8 Millionen Euro

Koblenz, 8. April 2025. Das Land Rheinland-Pfalz fördert mit Unterstützung durch Mittel des Bundes den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit sechs Wohneinheiten in Koblenz: Ein privater Bauträger erhält hierfür Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Höhe von 1,7 Millionen Euro und einen Tilgungszuschuss von rund 0,8 Millionen Euro. Die Dauer der Mietbindung der geförderten Wohnungen sowie die Belegungsbindung für Haushalte mit geringem Einkommen beträgt 30 Jahre. Das Projekt überzeugt durch den hohen Einsatz von erneuerbaren Energien.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2008 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 216 mal gelesen

Universität Koblenz begrüßt ihre neuen Studierenden zum Sommersemester

(Bildrechte: Universität Koblenz/Referat Kommunikation) Mit einem umfangreichen Programm begrüßt die Universität Koblenz ihre Studierenden zum Start in das Sommersemester 2025. Rund 700 Studierende beginnen ihr Studium im ersten Fachsemester, darunter rund 60% Frauen und gut 18% internationale Studierende.
"Wir freuen uns, so viele neue Studierende an unserer Universität begrüßen zu dürfen. In einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels leisten Hochschulen einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsgestaltung. Unsere Universität versteht sich dabei nicht nur als Bildungsstätte, sondern auch als Impulsgeberin für die Region und darüber hinaus. Mit den konstant stabilen Einschreibezahlen bestätigt sich der Trend der letzten Semester und unterstreicht die Attraktivität des Studienangebots der Universität Koblenz", betont Präsident Prof. Dr. Stefan Wehner.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1075 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 183 mal gelesen

Endspurt im Rauentaler Moselbogen - letzter Bauabschnitt wird begonnen

Foto: (Stadt Koblenz/ Mandy Steffens)
Das Tiefbauamt der Stadt Koblenz teilt mit, dass die Arbeiten im 6. Bauabschnitt der Baumaßnahme Pastor-Klein-/ Peter-Klöckner-Straße in ca. 3 Wochen abgeschlossen werden. Zurzeit wird noch die östliche Gehwegseite ausgebaut. Es müssen Versorgungsleitungen der Energienetze Mittelrhein (enm), der Telekom sowie der Stadt ausgetauscht oder neu verlegt werden. Im Nachgang werden die Bordsteine gesetzt sowie die Oberfläche in Pflasterbauweise hergestellt. Diese Arbeiten werden in ca. 3 Wochen abgeschlossen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1773 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 220 mal gelesen

Koblenz bekommt ein Kirschblüten-Spektakel

Fotos (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Ein Genuss fürs Auge: Ganze Straßenzüge werden zukünftig von üppig blühenden Kirschbäumen gesäumt sein. Die heimische Vogelkirsche (Prunus avium) der Sorte 'Plena' in der neu gestalteten Südallee öffnet derzeit erstmals ihre weißen Blüten. Auch wenn noch nicht alle 144 Exemplare gepflanzt sind, verspricht die Allee auf der Mittelachse schon jetzt, ein optisches Spektakel zu werden. Die um 1700 in Frankreich entstandene Sorte gilt als besonders stadtklima- und hitzetolerant. Gepflanzt werden ausschließlich ausgewählte, 20 Jahre alte Exemplare mit einem Stammumfang von 40 bis 45 Zentimetern, die bereits im ersten Jahr blühen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4196 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 230 mal gelesen

Gestaltendes Handwerk nimmt neue Formen an

Bundesprojekt „ConnActions“ brachte deutsch-italienischen Erfahrungsaustausch über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz nach Rheinland-Pfalz
Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester)
KOBLENZ/HÖHR-GRENZHAUSEN. Welche Chancen eröffnen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) für das gestaltende Handwerk? Diese Frage wirft ihren Schatten weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus und bietet Anlass, über den Tellerrand zu schauen – von Deutschland bis nach Italien und zurück. Dazu empfingen die Handwerkskammer (HwK) Koblenz und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) kürzlich in Koblenz sechs Vertreter italienischer Bildungs- und Forschungsorganisationen sowie der Deutschen Auslandshandelskammer Italien. „ConnActions“ lautete dabei das Motto der dreitägigen Studienreise im Rahmen des gleichnamigen Projekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1837 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 239 mal gelesen

Mediziner im GK-Mittelrhein sind ausgezeichnet

Focus vergibt Siegel an sieben Ärzte aus verschiedenen Fachbereichen
KOBLENZ. - Collage: GK-Mittelrhein/Andrea Schneider - Im Auftrag von Focus ermittelt das Recherche-Institut FactField einmal jährlich führende Ärzte regional und deutschlandweit. Dies anhand von gesammelten Daten und Interviews mit ehemaligen und aktuellen Kollegen. Daraufhin werden zwei verschiedene Auszeichnungen vergeben: „Empfohlener Arzt in der Region“ und „Top-Mediziner in Deutschland“. Die Top-Mediziner werden in der Großen Ärzteliste 2025 des Ratgeber-Magazins FOCUS-Gesundheit veröffentlicht. Das diesjährige Magazin erscheint am 29. April. Aus dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein wurden von Focus insgesamt sieben Ärzte mit neun Siegeln prämiert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (536 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 184 mal gelesen

Auftakt Lebendige Innenstadt Koblenz – gemeinsam die Zukunft gestalten

Mitten im Herzen der Stadt, in der Citykirche Koblenz, fiel am 3. April der Startschuss für die "Lebendige Innenstadt". Trotz Sonnenschein füllten gut 100 engagierte Bürgerinnen und Bürger die Kirche, um gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner und Baudezernent Prof. Dr. Andreas Lukas über die Zukunft des Stadtzentrums zu diskutieren. Die Koblenzer Band tri3o sorgte dabei für die passende musikalische Untermalung.
Was verbirgt sich hinter dem Prozess Lebendige Innenstadt? Aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundes, des Landes und der Stadt wird ein langfristiger Entwicklungsprozess für die Koblenzer Innenstadt ermöglicht. Der Prozess wird vom Büro "Stadt Beratung Dr. Sven Fries" begleitet. Basis ist die Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, das auch dem kürzlich gestarteten Innenstadtmanagement als Grundlage dient.


678 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)