Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (650 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 243 mal gelesen

Verkehr auf der Pfaffendorfer Brücke wird im Teilbereich einspurig

Foto: onemorepicture/ Torsten Wagner
Ab Dienstag, 22. April, bis Donnerstag, 24. April, wird der Verkehr zwischen 8 und 16 Uhr in einem Teilbereich der Pfaffendorfer Brücke in beide Fahrtrichtungen einspurig. Dieser Teil befindet sich zwischen beiden Schilderbrücken, die sich auf Höhe des alten Wasserschifffahrtsamt-Geländes befinden. Grund für die Einengung der Fahrbahn sind, dass Erdaushubarbeiten im Bereich des bereits verfüllten Rundturms für den Neubau der Pfaffendorfer Brücke durchgeführt werden. Dafür muss das entsprechende Baufahrzeug auf der Pfaffendorfer Brücke stehen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3694 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 274 mal gelesen

Neubau Pfaffendorfer Brücke schreitet voran

 Ersten Teile der neuen Brücke sind sichtbar
Foto: Stadt Koblenz/ Julian Häuser
Seit Januar 2023 schreiten die Bauarbeiten für den Neubau der Pfaffendorfer Brücke gut voran. In den letzten zwei Jahren konnte bereits der Abfahrtsast zur Emser Straße – auch Südrampe genannt – vollends errichtet werden. Der Fuß- und Radverkehr kann bereits den neuen Bereich nutzen, das finale Geländer, welches für die gesamte Brückenmaßnahme genutzt wird – wird derweil montiert und die Ausbauarbeiten für den Kreisverkehr in der Emser Straße laufen auf Hochtouren. Sobald diese abgeschlossen sind, kann der Bereich auch für den KFZ-Verkehr freigegeben werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1203 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 197 mal gelesen

Frauenmissionswerk spendet Winterlinde am Rhein

Foto (Stadt Koblenz/Verena Groß)
Die Kaiserin-Augusta-Anlage ziert nun eine neue Winterlinde. Der etwa 25 Jahre alte Baum ist eine Spende des Frauenmissionswerks. Anlässlich des 130-jährigen Bestehens wollte die ehrenamtliche Organisation mit Sitz in Koblenz-Pfaffendorf der Stadt etwas zurückgeben.
„Wir freuen uns, dass der Baum genau gegenüber von unserem Sitz in der Ravensteynstraße gepflanzt werden konnte“, sagte Präsidentin Margret Dieckmann-Nardmann bei der Übergabe durch Stadtbaummanager Stephan Dally.
Der Standort des Baums hat eine historische Bedeutung: Die Winterlinde ergänzt die bestehende Baumreihe am Rheinufer, die ab 1850 von Peter-Josef Lenné geplant wurde.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4640 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 214 mal gelesen

Universität Koblenz weitet Transferaktivitäten nach Afrika aus

Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz weitet Transferaktivitäten nach Afrika aus
Im Rahmen des ERASMUS+-Programms der Universität Koblenz bereisten Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Wiebke Waburg, Prodekanin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs des Fachbereichs Bildungswissenschaften, sowie Nina Kelle-Gilles, Transferbeauftragte des Fachbereichs Bildungswissenschaften, im Februar und März 2025 Kenia und Tansania, um bestehende Kooperationen zu vertiefen, neue Ideen für gemeinsame Forschungsanträge zu entwickeln und den internationalen Transfer zu stärken.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1686 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 209 mal gelesen

Schneiden ohne Skalpell – neue Technik wird im Ev. Stift eingesetzt

Moderne Elektrochirurgie bringt Vorteile für Patienten und OP-Team
Fotos: GK-Mittelrhein/Jutta Münch
KOBLENZ. „Es nennt sich Plasmablade und setzt neue Maßstäbe in Präzision, Sicherheit und Effizienz“, sagt Dr. med. Andreas Sandner begeistert. Der Chefarzt der Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie im Ev. Stift St. Martin tauscht seit kurzer Zeit das Skalpell gegen die innovative Technik des Plasmablades. „Das Gerät nutzt Radiofrequenzenergie, um alle Arten von Gewebe, einschließlich Haut, präzise und schonend zu durchtrennen – ohne die thermischen Schäden, die bei herkömmlichen elektrochirurgischen Geräten auftreten.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (925 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 198 mal gelesen

Rheinradweg Stolzenfels wird geöffnet

 Fotos (Stadt Koblenz / Ralph Emmerich)
Die Bauarbeiten am Leinpfad zwischen Stolzenfels und „An der Königsbach“ wurden erfolgreich abgeschlossen. Dank der guten Witterung in den letzten Wochen und der zügigen Umsetzung durch die beauftragten Fachfirmen konnte der Abschnitt noch vor Ostern und rechtzeitig zum Beginn der touristischen Saison für den Radverkehr freigegeben werden.

Im Anschluss an die Verlegung einer neuen Trinkwasserleitung durch die Energieversorgung Mittelrhein (evm) im vergangenen Jahr wurde der Weg unter Federführung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz mit finanzieller Unterstützung des Bundes aus dem Förderprogramm „Radnetz Deutschland“ auf einer Länge von rund zwei Kilometern saniert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1641 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 196 mal gelesen

Erster Elektro-Stampfer für die Stadt Koblenz

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz setzt auch bei seinen Baumaschinen auf Elektrifizierung

Foto (Stadt Koblenz / Sebastian Glinski)
Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz geht einen weiteren Schritt in Richtung Emissionsfreiheit. Nach einer mehrwöchigen Testphase im Sommer 2024 hat die Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs nun einen batterieelektrischen Stampfer zur Bodenverdichtung bei Straßen- und Gehwegarbeiten erworben. Es handelt sich um den ersten lokal emissionsfreien Stampfer für die Stadt Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3041 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 163 mal gelesen

So wird die Künstliche Intelligenz zum nützlichen Werkzeug im Handwerk

Unternehmer lernten im Tagesworkshop bei der HwK Koblenz praktische Tricks und vielfältige Einsatzmöglichkeiten kennen
Foto-Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert
KOBLENZ. Das Interesse am praxisorientierten Einsteiger-Workshop „KI & Chat GPT“ im Handwerk war ausgesprochen groß. Rund 20 Teilnehmer aus unterschiedlichsten Gewerken lernten bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz einen Tag lang, was Chat GPT und viele weitere Programme aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) können und wie sie den beruflichen Alltag im Handwerk erleichtern. Im theoretischen Part brachte ihnen Referent Patrick Amato Grundlagen nahe und präsentierte zahlreiche praktische Beispiele:

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 170 mal gelesen

Zwei Demonstrationszüge behindern Verkehr in Alt- und Innenstadt

Am Samstag, 26. April, finden in Koblenz zwei Demonstrationszüge statt. Ein Demonstrationszug startet um 12.30 Uhr am Hauptbahnhof und zieht durch die Innen- und Altstadt zum Clemensplatz. Die zweite Demo startet vom Vorplatz des Kurfürstlichen Schlosses und zieht ebenfalls durch die Koblenzer City.

Die Demonstrationen sollen planmäßig gegen 16 Uhr enden.

Im genannten Zeitraum, also von 12.30 bis 16 Uhr ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Koblenzer Alt- und Innenstadt zu rechnen. Daher sollte die Anreise in der Koblenzer Innenstadt mit dem ÖPNV erfolgen oder mehr Zeit eingeplant werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (732 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 158 mal gelesen

Erfolgreiche Jugendschutzkontrollen durch Testkäufe – Verstöße festgestellt

Im Rahmen des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) führte das Ordnungsamt Koblenz zusammen mit Polizeibeamten des Sachgebietes Jugend und Mitarbeitenden des Jugendamtes in der vergangenen Woche im Stadtgebiet stichprobenartige Testkäufe mit Jugendlichen durch. Die minderjährigen Testpersonen kommen von der Höheren Berufsfachschule Polizei und Verwaltung in Lahnstein und wurden im Vorfeld auf ihren Einsatz entsprechend vorbereitet. Sie nehmen am Einsatz freiwillig teil und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Jugendschutz.

Ziel der Aktion war es, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Verkauf von alkoholischen Getränken und Tabakwaren an Kinder und Jugendliche zu überprüfen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4071 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 213 mal gelesen

Theater Koblenz bleibt bis Sommer 2026 im Theaterzelt

Pressemeldung des Theaters Koblenz (11.04.2025):

Die Sanierung des Theatergebäudes verläuft strukturiert und liegt im Kostenrahmen. Durch unvorhersehbare Herausforderungen in der Bausubstanz verlängert sich die Bauzeit jedoch um rund sechs Monate. Aus diesem Grund wird die beliebte Interimsspielstätte auf dem Festungsplateau – das Theaterzelt – bis zum neuen Wiedereröffnungstermin zur Saison 2026/27 verlängert.
Die Sanierung des Theaters Koblenz verläuft insgesamt gut und liegt im finanziellen Rahmen. Viele zentrale Bauabschnitte schreiten planmäßig voran oder sind bereits weiter als erwartet. Besonders bei der Bühnentechnik gibt es sichtbare Fortschritte – alle Beteiligten arbeiten eng und lösungsorientiert zusammen. Auch die Schadstoffsanierung wurde trotz zusätzlicher Funde wie Asbest bereits im Herbst 2024 abgeschlossen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1542 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 248 mal gelesen

Sabine Feinen leitet das Ev. Stift St. Martin

Neue Kaufmännische Direktorin kommt aus eigenen Reihen
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher - Sabine Feinen übernimmt als neue Kaufmännische Direktorin des Ev. Stift St. Martin eine zentrale Funktion im GK-Mittelrhein. Ihre langjährige Erfahrung macht sie zur idealen Nachfolgerin von Alexandra Kiauk, die nun neben Christian Straub als Geschäftsführerin des GK-Mittelrhein fungiert. Feinen verfügt über ein Studium der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie umfangreiche Berufserfahrungen, darunter in der Konzernrevision bei der Debeka und als Stellvertretende Leiterin im Controlling des GK-Mittelrhein. Zuletzt war sie Referentin der Kaufmännischen Direktorin, was sie optimal auf ihre jetzige Position vorbereitet hat.


678 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)