Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Kreis Neuwied



zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (6626 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 116 mal gelesen

Konkrete Hilfe bei der Fachkräftesuche im Handwerk

 Auftaktveranstaltung der neuen HwK-Themenreihe „Menschen. Machen. Handwerk“ zeigte über 100 Teilnehmern neue Wege zur Mitarbeitergewinnung im Handwerk auf
 KOBLENZ. Die neue Veranstaltungsreihe „Menschen. Machen. Handwerk“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz gibt Handwerksbetrieben Lösungsansätze mit auf den Weg, um neue Mitarbeiter zu finden, die Zufriedenheit der bestehenden Mannschaft hochzuhalten und sie langfristig an das Unternehmen zu binden. Bei der Auftaktveranstaltung im Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz begeisterten die informativen Vorträge und der offene Dialog weit über 100 Teilnehmer. Impulse wie die Gesprächsgruppen des World-Cafés unterstützten den aufgeschlossenen Austausch. Jeweils zwei Handwerksbetriebe teilten mit den Besuchern ihre Erfahrungen, Mitarbeiter durch den Einsatz von sozialen Medien, Zusatzleistungen, neuen Arbeitszeitformen oder der Digitalisierung erfolgreich zu gewinnen und zu binden. Auch der HwK-Infomarkt zu neuen Technologien im Handwerk, wie Exoskelette für Hebearbeiten oder die handliche CNC-gesteuerte Oberfräse „to go“, gab Anlass, aktiv miteinander ins Gespräch zu kommen.

„Wenig Monolog – viel Dialog“ war das Motto beim Auftakt der neuen HwK-Veranstaltungsreihe „Menschen. Machen. Handwerk“ im Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz. Die informativen Vorträge rund um das Thema Mitarbeitergewinnung und -bindung im Handwerk sorgten für reichlich Gesprächsstoff, der in den offenen Gesprächsrunden des World-Cafés themenspezifisch vertieft wurde, zum Beispiel mit Keynote-Speaker Daniel Dirkes (auf dem Foto rechts). Foto: Michael Jordan

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1554 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 79 mal gelesen

Spendenübergabe mit Blaulicht und Martinshorn

 Eine Spendenübergabe der etwas anderen Art erlebten die Mitglieder des Lions Clubs Rhein- Wied. Die Freiwillige Feuerwehr Windhagen hatte dazu eingeladen, einer Übung auf dem Werksgelände der Fa. Hack in Windhagen beizuwohnen.
Ein Unfallauto „präpariert“ mit zwei eingeklemmten Personen lag umgestürzt auf der Seite und musste geborgen werden. Mit eingeschaltetem Blaulicht sowie Martinshorn kamen die Wehrleute in ihren Fahrzeugen zügig angefahren und machten sich eilig an die Arbeit.

Spendenübergabe vom vergangenen Sonntag. Auf dem Foto sieht man den Präsidenten des LC Rhein-Wied Frank Schmickler (1. v.l.), den Vorsitzenden des Fördervereins der FF Windhagen Hans- Werner Manns (4. v.l.), sowie Wehrführer Tim Wessel (3. v.r.). Foto: Lilli Thieme.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2577 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 124 mal gelesen

Neues Heimat-Jahrbuch 2024 ist erschienen

 Historische und aktuelle Beiträge auf 448 Seiten – Landrat dankt Autoren für die vielen tollen Beiträge
 Kreis Neuwied. Die Präsentation neuer archäologischer Funde, ein langjähriger Erbstreit eines wiedischen Pastors, eine historische Retrospektive zum 400-jährigen Bestehen des Junggesellenvereins in Bruchhausen, eine achteinhalbmonatige Reise nach Indonesien bei der Neuwieder Seeleute an Bord waren, lokale Ereignisse wie eine Wirtshausschlägerei, die Zwergschule im verschwundenen Rockefeld, oder die Auswertung relevanter Daten zum Klimawandel der letzten 70 Jahre – das neue Heimat-Jahrbuch (HJB) 2024 hat auf 448 Seiten einiges zu bieten. Landrat Achim Hallerbach stellte es kürzlich gemeinsam mit Autoren, dem Redaktionsteam sowie Mitgliedern des Kulturausschusses in der Gutsschänke Hanhof auf Monrepos vor.

 Bernd Willscheid, Landrat Achim Hallerbach und Dr. Reinhard Lahr mit Autoren und dem Redaktionsteam bei der Präsentation des neuen Heimat-Jahrbuch 2024 auf Monrepos. Foto: Martin Boden (Kreisverwaltung Neuwied)

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3575 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 83 mal gelesen

Erfolgreich in „Fit für die Pflege“ und in der Betreuungsassistenz

 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kreisen Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Neuwied und aus Koblenz feierten Abschluss in Andernach
 Bereits der elfte Jahrgang hat die einjährige qualifizierende Vorbereitung zur Alten- & Krankenpflegehilfeausbildung des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V. erfolgreich abgeschlossen. Fünf Teilnehmerinnen sind „Fit für die Pflege“. Ebenso ist die Weiterbildung im Projekt „Alltagsbegleitung / Betreuungsassistenz“ für vier Frauen und einen Herrn ein wichtiger Schritt ins Berufsleben. Bei der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch kulinarisch gestalteten Abschlussfeier im Caritas-Zentrum St. Stephan in Andernach beglückwünschte Margret Marxen-Ney, Dienststellenleiterin der Caritas Andernach, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Heute feiern Sie Ihren erfolgreichen Abschluss.

Eberhard Thomas Müller

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1404 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 93 mal gelesen

Umfassende Straßensanierung und Ausbau auf der K58 abgeschlossen

 Gesamtkosten von 1,7 Millionen Euro – 72 Prozent durch Förderung finanziert
 Kreis Neuwied. Die Kreisstraße 58 in der Ortsgemeinde Mendt ist kaum wieder zu erkennen. Die Straße wurde im Zuge von Sanierungsarbeiten umfassend ausgebaut und erweitert. Zusätzlich wurde eine seitliche Verbreiterung auf der freien Strecke bis zum Industriepark errichtet. Am Brückenbauwerk über dem Hanfbach wurden ebenfalls Sanierungsarbeiten durchgeführt. Der Ausbauabschnitt umfasste den Bereich vom Ortseingang Buchholz-Mendt bis hin zum Industriepark Mendt, mit einer Gesamtlänge von etwa 1,070 Kilometern, von denen 409 Meter innerhalb der Ortsgemeinde Mendt liegen.

 Die Verantwortlichen des Projekts trafen sich an der K58, um sich das Ergebnis der Straßensanierung anzuschauen. Von links: Sebastian Görlitz, Stv. Leiter Straßenmeisterei (SM) Neuwied, Landrat Achim Hallerbach, Reiner Lahr (Bauaufseher SM Linz), Michael Quirin (Leiter SM Neuwied), Christina Junk, Rüdiger David, Diana Minden (LBM Cochem-Koblenz), Bernd Cornely (Leiter LBM Cochem-Koblenz), Erster Kreisbeigeordnete Michael Mahlert und Konrad Peuling (Bürgermeister von Buchholz). Foto: Kreisverwaltung Neuwied

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2228 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 94 mal gelesen

Projekt Jugendberufsagentur Plus gestartet

 Landrat Achim Hallerbach begrüßt Charlotte Dückers als Koordinatorin des Projektes
 Kreis Neuwied. Nach der Schule fragen sich viele junge Menschen, wie es beruflich für sie weitergehen kann. Sie stehen häufig vor vielfältigen Herausforderungen, sind beruflich orientierungslos, haben mit psychischen oder gesundheitlichen Einschränkungen zu kämpfen. Je nach Lebenssituation gibt es im Kreis Neuwied verschiedene Unterstützungsangebote zur beruflichen Orientierung, oft sind die Angebote jedoch nicht miteinander vernetzt oder der Zielgruppe der Jugendlichen umfassend bekannt. „So besteht die Gefahr, dass Jugendliche nicht die benötigte Unterstützung am Übergang von Schule zum Beruf erhalten und dabei auf der Strecke bleiben. An dem Punkt setzt das Projekt „Jugendberufsagentur Plus“ im Kreis Neuwied an, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird“, unterstrich Landrat Achim Hallerbach.
Im Projekt wurde bereits eine Stelle für die aufsuchende Sozialarbeit zur Betreuung und Beratung entkoppelter Jugendlicher geschaffen. Daneben ist die Einrichtung einer regionalen Koordinierungsstelle Bestandteil des Projektes, die zum 1.6.2023 mit Charlotte Dückers besetzt wurde.

Landrat Achim Hallerbach (re) und Kreisjugendamtsleiter Jürgen Ulrich (li) begrüßen Charlotte Dückers als neue Koordinatorin „Jugendberufsagentur Plus“.  Foto: Martin Boden (Kreisverwaltung Neuwied)

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1345 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 89 mal gelesen

Über 100 angehende Finanzbeamtinnen und Finanzbeamte eingestellt

Ausbildungsbeginn in der rheinland-pfälzischen Steuerverwaltung

Für 107 Auszubildende hat am 2. Oktober 2023 die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt in der rheinland-pfälzischen Steuerverwaltung begonnen.

Die Nachwuchskräfte werden in mehreren Abschnitten insgesamt acht Monate an der Landesfinanzschule in Edenkoben/Pfalz unterrichtet und 16 Monate in ihren Ausbildungsdienststellen auf die Praxis vorbereitet.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (4575 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 158 mal gelesen

Die Top Ten der SWR1 Hitparade 2023

  „Bohemian Rhapsody“ von Queen ist beliebtester Titel / Radionutzer bestimmten die Hitparade

 Mainz. „Bohemian Rhapsody“ von Queen hat es auch in diesem Jahr wieder auf den ersten Platz geschafft und ist beliebtester Song der Hörer:innen von SWR1 Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 – gefolgt von „Sound Of Silence“ (Disturbed) und „Stairway To Heaven“ (Led Zeppelin).

 Vom 11. bis 21. September 2023 stimmten die Hörer:innen über die Playlist ab. Der Countdown der Top 1000 begann am 25. September. Am Freitagabend, 29. September wurde das Geheimnis um den Siegertitel gelüftet. Während des Countdowns stand eine Woche lang das Gläserne SWR1 Rheinland-Pfalz Hitparaden-Studio auf dem Luisenplatz in Neuwied. Die Hörerinnen und Hörer konnten den Radiomacher:innen vor Ort bei der Arbeit zuschauen.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1007 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 86 mal gelesen

Warnung vor betrügerischen E-Mails im Namen des Bundesministeriums der Finanzen

 Derzeit versenden Betrüger im Namen des Bundesministeriums der Finanzen E-Mails, in denen zu einer Zahlung binnen 48 Stunden aufgefordert wird.

 Dazu sollen die Empfängerinnen und Empfänger aufgrund einer angeblichen Steuerhinterziehung, zu der bereits Klageverfahren bestünden, einen hohen sechsstelligen Betrag zahlen. Ansonsten drohe Haft oder eine Geldstrafe in Höhe von 500.000 €.

Das als PDF-Datei angefügte Schreiben enthält das Logo des Bundesfinanzministeriums und wird im Namen eines fiktiven „Bundesfinanzinspektionsdienst“ versendet.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1805 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 103 mal gelesen

Digitalisierung im Kontext häuslicher Gewalt

   - wenn das smarte Home zur Bedrohung wird
 Reader zur Fachtagung erschienen

 Kreis Neuwied. „Digitalisierung- neue Wege zur Diffamierung, Bloßstellung, Belästigung und Überwachung“, so lautete der Titel zur Veranstaltung, zu der die Gleichstellungsbeauftragten Beate Ullwer (Westerwaldkreis) und Daniela Kiefer (Kreis Neuwied) eingeladen hatten. Rainer Franosch, ltd. Ministerialrat des hessischen Ministeriums der Justiz, hat mit seinem reichen Fachwissen den Teilnehmenden der Veranstaltung plastisch vor Augen geführt, wie die digitale Welt zur persönlichen Bedrohung werden kann und das Spektrum der Gewalttaten dadurch wächst.

 Die Gleichstellungsbeauftragten Beate Ullwer (links) und Daniela Kiefer (rechts) sowie Landrat Achim Hallerbach mit dem neuen Reader der Fachtagung.  Foto: Martin Boden (Kreisverwaltung Neuwied)

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2945 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 113 mal gelesen

18 Absolventen der Handwerkskammer Koblenz erhalten Landesbestenpreis

 Wirtschaftsministerium und Kammern zeichnen Jahrgangsbeste ihrer Gewerke oder Fachrichtungen aus und betonen Bedeutung der beruflichen Aus- und Fortbildung für die wirtschaftliche Zukunft
 MAINZ/KOBLENZ. Den Landesbestenpreis haben die 68 besten Absolventen aus Handwerk, Industrie, Handel und Landwirtschaft von der rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt verliehen bekommen. Darunter sind 18 Preisträger aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Mit dem Preis würdigen das Wirtschaftsministerium, die Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und die Landwirtschaftskammer hervorragende Leistungen der Jahrgangsbesten in den Gewerken oder Fachrichtungen aus Meister- und Fortbildungsprüfungen.

18 Landesbestenpreise gingen an Absolventen, die ihre Fortbildung oder Meisterprüfung im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz abgeschlossen haben. Zu den Gratulanten gehörte neben Ministerin Daniela Schmitt (3. von rechts) auch der Koblenzer HwK-Präsident Kurt Krautscheid (2. von links). Foto:  © Alexander Sell / ISB

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1757 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 131 mal gelesen

Handwerksnachwuchs kämpft sich mit Spitzenleistungen zum Landesentscheid

 Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ fand auf Kammerebene bei der HwK Koblenz statt
 KOBLENZ. Die besten Absolventen der Gesellenprüfungen treten traditionsgemäß im Herbst zu den Berufswettbewerben an. Und der hat ab diesem Jahr einen neuen Namen. Vor wenigen Tagen maßen sich die Prüflinge daher in Koblenz erstmals bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“, bisher als „PLW“ bekannt – „Profis leisten was“, davor „Praktischer Leistungswettbewerb“ der Handwerksjugend. An den Teilnahmebedingungen und dem Modus des Wettbewerbs hat sich aber nichts geändert. Die Meisterschaft wird bundesweit in rund 130 Handwerksberufen und auf drei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe findet sie auf Kammerebene statt. Über den Landes- und Bundesentscheid kann dann sogar eine Weltmeisterschaft und die Nominierung in die Nationalmannschaft erfolgen.

Mit einer Topleistung errang Lukas Schnitzler aus Bad Neuenahr-Ahrweiler den Sieg unter den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.  Foto: Laura Antonia Herzmann

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3044 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 95 mal gelesen

Apfelannahmestellen öffnen

Äpfel können wieder gegen Barzahlung oder gegen Saft verwertet werden
Kreis Neuwied. Auch in diesem Jahr öffnen wieder die Apfelannahmestellen im Kreis. „Apfelsaft ist der beliebteste Saft in Deutschland. Für die Eigentümer von heimischen Obstbäumen ist es enorm wichtig zu wissen, dass sie die Möglichkeit haben ihre gesammelten Früchte sinnvoll zu verarbeiten. Zahlreiche alte und regionale Apfelsorten stehen auf der Roten Liste. Wer sie im eigenen Garten pflanzt, tut daher auch etwas für die Sortenvielfalt, der Landkreis unterstützt deshalb die Vermarktung heimischer Obstsorten“, erläutert der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltreferent Michael Mahlert.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1403 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 118 mal gelesen

Diese Erhöhung der LKW-Maut kommt zur Unzeit

 Erwin Rüddel entlarvt Vorhaben der Ampel-Regierung als Mogelpackung

 Berlin / Region. „Die Erhöhung der LKW-Maut in dieser Höhe und in diesem Umfang kommt zur Unzeit. Das bestätigen mir auch viele Transportdienstleister in meinem Wahlkreis. Der kranke Mann Europas erhält damit einen weiteren Tiefschlag. Minister Wissing reizt alles aus und verdoppelt über Nacht die Mauteinnahmen. Das trifft die deutsche Wirtschaft hart und letztlich werden die Verbraucher die Erhöhung zahlen müssen“, kritisiert der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.


102 Artikel (8 Seiten, 14 Artikel pro Seite)