Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (34 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 243 mal gelesen

Mozartbrücke Unterführung

Im Zuge des Ersatzneubaus der Mozartbrücke werden voraussichtlich bis zum 30. April 2025 die Wege und die Platzfläche unterhalb der Brücke neugestaltet.

(Foto: Stadt Koblenz/Mandy Steffens) Während der Neubau der Mozartbrücke bereits abgeschlossen ist und nur noch kleine Restarbeiten seitens des Tiefbauamtes stattfinden, betreffen die nun anstehenden Arbeiten die Unterführung. Dabei werden die Wege erneuert sowie eine verbreiterte Aufenthaltsfläche mit Sitzgelegenheiten geschaffen, die durch Bäume beschattet wird. Diese Maßnahmen werden vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen durchgeführt.
Für Fußgänger und Radfahrer sind entsprechende Umleitungen vor Ort ausgeschildert.  Die restliche Bepflanzung findet voraussichtlich im Herbst dieses Jahres statt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (843 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 202 mal gelesen

13. RoMo Disco

(Foto (Stadt Koblenz/Susan Kraus)) Dieses Jahr findet die 13. RoMo Disco am 3. März von 12-17 Uhr statt. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V. (AKK) und dem LIONSCLUB Koblenz-Rhein/Mosel veranstaltet die Stadt Koblenz die Karnevalsparty im Zenit Club in der Poststraße. Die RoMo Disco wurde erstmals 2009 ausgerichtet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.

Unter dem Motto „Alkoholfrei und Spaß dabei" können Jugendliche im Alter von 10-15 Jahren unter Mitgestaltung des Jugendamtes und des Jugendrates der Stadt Koblenz eine schöne Karnevalsparty ohne Alkohol dafür mit umso mehr Spaß und guter Laune erleben. Somit steht die Veranstaltung beispielhaft dafür, wie man Jugendliche kreativ und zugleich präventiv an eine Fastnacht ohne Alkohol heranführen kann.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2075 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 166 mal gelesen

Krebspatienten profitieren von starkem Netzwerk

Onkologisches Zentrum Koblenz-Mittelrhein veröffentlicht Jahresbericht
KOBLENZ. „Sie haben Krebs": Diese drei Worte verändern jedes Jahr das Leben von rund einer halben Million Menschen in Deutschland. Die Krebsbehandlung stellt für Betroffene und Angehörige oft eine schwere Belastung und große Veränderung des Alltags dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das GK-Mittelrhein in Koblenz bereits vor vielen Jahren ein umfassendes Netzwerk zur Versorgung von Krebspatienten aufgebaut.
Das kürzlich von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Onkologische Zentrum Koblenz-Mittelrhein ist das einzige im nördlichen Rheinland-Pfalz und das siebte im gesamten Bundesland.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (862 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 220 mal gelesen

Erster Betonagearbeiten auf der Wasserbaustelle der Pfaffendorfer Brücke

( Fotos: (onemorepicture / Thorsten Wagner)) Am Dienstag, 11. Februar, und Mittwoch, 12. Februar 2025, haben die ersten Betonagearbeiten auf der Wasserbaustelle der Pfaffendorfer Brücke stattgefunden.
An beiden Tagen wurden zusammen rund 1.000 m³ Beton mit 120 Betonmischfahrzeugen angeliefert und für die Erstellung des ersten Fundamentes für die Brücke in Seitenlage verarbeitet. Um den Spundwandkasten, der 1/3 in der Flussbreite steht, zu erreichen, musste ein besonderes Bauverfahren angewendet werden. „Hierfür wurde eine Stahlleitung verlegt, wodurch der Beton gepumpt wurde. Um diesen nun im Spundwandkasten an die richtigen Stellen zu bekommen, musste eine sogenannte Verteilerpumpe aufgebaut werden“, sagte Martin Becker, Leiter des Baubüros.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1620 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 178 mal gelesen

Neuer Juniorprofessor für Health Data Intelligence an der Universität Koblenz

Dr. Anselm von Gladiß wurde auf die Juniorprofessur Health Data Intelligence (HDI) an der Universität Koblenz berufen.

Health Data Intelligence bezeichnet die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen mit Gesundheitsdaten, wie zum Beispiel medizinischen Bildern oder Daten von Wearables wie Pulsuhren, aber auch Daten aus klinischen Prozessen. Der Forschungsbereich ist sehr vielfältig, da die beiden großen Themenbereiche KI und Gesundheitswesen aufeinandertreffen.
Aktuell beschäftigt sich von Gladiß unter anderem mit der KI-unterstützten Befundung von digitalisierten Gewebeschnitten in der Pathologie. Um die Patholog*innen im jeweiligen Befundungsprozess nicht zu beeinflussen, darf solch ein KI-System erst nach der Befundung Unterstützung leisten. Dafür kann es dann aber die manuelle Befundung auf Plausibilität prüfen, von ihr lernen und weitere Dokumentationsschritte übernehmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2834 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 253 mal gelesen

Feierlicher Spatenstich für den Erweiterungsbau der Goethe-Realschule plus

(Foto (Stadt Koblenz/Kim Köhler): ) Mit einem feierlichen Akt begann am 10. Februar 2025 ein neues Kapitel für die Goethe-Realschule plus: Der symbolische Spatenstich markierte den offiziellen Start der Bauarbeiten für den Erweiterungsbau der Schule, dessen Umsetzung vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz koordiniert wird.
Neben Oberbürgermeister David Langner, Architekt Guido Fries, Schulleiterin Nicole Staehle, dem ehemaligen Schulleiter Ralf Marenbach sowie Maren Preus, Projektleiterin des Zentralen Gebäudemanagements, nahmen zahlreiche Mitglieder der Fraktionen, der Struktur- und Genehmigungsdirektion sowie der Schulgemeinschaft am feierlichen Beginn des Bauprojekts teil.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4176 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 233 mal gelesen

Nachlass von Agnes Karll der Universität Koblenz übergeben

Nachlass von Agnes Karll zu Forschungszwecken der Universität Koblenz übergeben

(Bild: Universität Koblenz / Christoph Asche) Der verschollene geglaubte Nachlass von Agnes Karll (1868 - 1927), einer zentralen Person der deutschen Pflegegeschichte, wurde anlässlich ihres 98. Todestags am 12. Februar 2025 von ihrer Urgroßnichte Gesine Brockhoff zu Forschungszwecken feierlich an die Universität Koblenz übergeben.
Das Konvolut besteht aus etwa fünf Kilogramm Briefen von und an Agnes Karll aus der Zeit zwischen 1887 und 1927, die nicht nur die Pflegegeschichte jener Epoche, sondern auch Aspekte der Alltags- und Sozialgeschichte widerspiegeln. Für Fragestellungen der Geschlechtergeschichte versprechen sie zudem wertvolle Aufschlüsse.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3504 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 203 mal gelesen

Bauarbeiten an Kreuzung Winninger Straße / Oberweiher abgeschlossen

(Das Foto (Stadt Koblenz/Mandy Steffens) ) Das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Koblenz und die Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH teilen mit, dass die Bauarbeiten an der Kreuzung Winninger Straße/Oberweiher abgeschlossen und die Straßen seit Samstag, 08. Februar wieder für den Verkehr frei befahr- und begehbar sind.
Im letzten Bauabschnitt, der unter zweiwöchiger Vollsperrung ausgeführt wurde, erfolgte der Einbau einer neuen Asphaltdecke, das Aufbringen der neuen Markierung, die Installation der Beschilderung und das Aufspielen des neuen Ampelprogramms. Die Maßnahme wurde in der Zeit von August 2024 bis Anfang Februar 2025 vom Tiefbauamt der Stadt Koblenz, den Koblenzer Verkehrsbetrieben GmbH und des Kommunalen Servicebetriebes unter Beteiligung des Radverkehrsbeauftragten ausgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen mit knapp 1,5 Mio. EUR im kalkulierten Rahmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1158 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 175 mal gelesen

Freundeskreis ermöglicht "Schwingungen für die Seele“

Ev. Stift freut sich über die Spende einer Klangschale
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein, Jutta Münch) Im Seminarraum des Ev. Stift St. Martin ist Ruhe und Entspannung angesagt. Dank einer Spende des Freundeskreises können hier Patienten noch gezielter, ganzheitlich unterstützt und behandelt werden. „Wir freuen uns, mit der Klangschale vielen Menschen auf ihrem Weg zur Genesung helfen zu können, denn Klangschalen sind bekannt für ihre vielfältigen positiven Wirkungen auf Körper und Geist“, so die stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises Ev. Stift St. Martin, Eva Reichert. „Hier im Ev. Stift wird dieses besondere Instrument gezielt in der Therapie eingesetzt. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1363 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 195 mal gelesen

Neujahrsempfang des Beirates für Migration und Integration

(Fotos: Dirk Schaefer) Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Koblenz lud zu seinem traditionellen Neujahrsempfang in den Historischen Rathaussaal ein. Rund 120 Gäste aus verschiedenen Nationen folgten der Einladung und genossen einen Nachmittag mit Musik, eindrucksvollen Reden und wertschätzender Begegnungen.
Nach einem musikalischen Auftakt von Sara & Leen Shaban aus Syrien mit dem Song „Beautiful“, begrüßte Oberbürgermeister David Langner die Anwesenden. In seiner Rede würdigte er die langjährige Arbeit des Beirates und hob das Engagement von Vito Contento hervor, der sich seit über 40 Jahren aktiv einsetzt. Langner betonte, dass Koblenz dank zahlreicher engagierter Akteure eine vorbildliche Integrationsarbeit leiste, bemerkte jedoch auch die Notwendigkeit weiterer Unterstützung durch Land und Bund, um nachhaltige Angebote für Migrantinnen und Migranten zu sichern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1368 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 287 mal gelesen

Bundestagswahl in Koblenz: Briefwahlbüro im Forum Confluentes hat bereits geöffn

(Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf) Da die Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl mittlerweile bereits bei der Stadtverwaltung Koblenz eingetroffen sind, konnte das Briefwahlbüro einige Tage früher als ursprünglich geplant öffnen.
Seit Donnerstag, 6. Februar, haben wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger nunmehr dort die Möglichkeit, persönlich ihre Briefwahlunterlagen zu beantragen und auch direkt ihre Stimme abzugeben.
Das Briefwahlbüro befindet sich im Forum Confluentes in den Räumen der Stadtbibliothek im 5. Obergeschoss, Zentralplatz 1, 56068 Koblenz. Es ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1576 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 238 mal gelesen

Wanted: Azubis in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe 2025

Das GK-Mittelrhein bietet Kurzentschlossenen noch einen Start im April an
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Hannah Geisen) Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ist als Maximalversorger nicht nur  eines der größten Gesundheitsunternehmen der Region und in der Verantwortung für jährlich circa 51.300 stationäre und 111.000 ambulante Patienten, sondern auch einer der zehn größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Rund 1.000 jungen Menschen bietet das GK-Mittelrhein jedes Jahr einen optimalen Start ins Berufsleben. Für den Start im April 2025 stehen für Kurzentschlossene noch Plätze für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) zur Verfügung.


681 Artikel (57 Seiten, 12 Artikel pro Seite)