Lebendiges-Neuwied

Artikel Übersicht


zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1218 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 499 mal gelesen

Neuwied im Zeichen der interkulturellen Verständigung

 „Spaziergang der Religionen“ am „Tag der offenen Moschee“

(Foto: Stadt Neuwied/ Jenny Jung) Die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten zeigen auf eindringliche und erschütternde Weise einmal mehr, wie ungemein wichtig interkulturelle Kommunikation ist und welch verheerende Konsequenzen ihr Scheitern nach sich ziehen kann. Neuwied setzt sich aktiv für einen toleranten Austausch auf Augenhöhe und für ein friedliches und vorurteilsfreies Miteinander aller Menschen ungeachtet von Religion oder Herkunft ein.
In seiner Ansprache anlässlich des „Tags der offenen Moschee“ hob Bürgermeister Peter Jung Neuwied als „strahlendes Beispiel“ für ein harmonisches Zusammenleben verschiedener Glaubensgemeinschaften hervor. Die Geschichte der Stadt sei eine Geschichte der gelebten religiösen Vielfalt, die eine Quelle der Bereicherung und des gegenseitigen Respekts darstelle.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (6768 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 418 mal gelesen

Auszeichnung für vier Vorbilder im Ehrenamt

 Landrat Achim Hallerbach verlieh Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Anneliese Bennau, Gabriele Kurz, Dr. Wolfgang Stollhof und Ferdinand „Ferdi“ Wittlich
Foto: Martin Boden (Kreisverwaltung Neuwied) 
Kreis Neuwied. Vier gewinnt“. Dass der Titel des Spiele-Klassiker auch im wahren Leben durchaus seine Berechtigung hat, verdeutlichte Landrat Achim Hallerbach mit der Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an ein Quartett aus dem Landkreis Neuwied. Für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement zeichnete der Landrat im einzelnen Anneliese Bennau (Neustadt/Wied-Bühlingen), Gabriele Kurz (Thalhausen), Dr. Wolfgang Stollhof (Neuwied-Feldkirchen) und Ferdinand „Ferdi“ Wittlich aus Kurtscheid mit Ehrennadel und Urkunde aus. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von Ruth Zimmermann (Gesang), Johannes Weiß (Piano) Wilfried Bellinghausen (Vibraphone).

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (1130 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (2)
  • 1083 mal gelesen

Pocket-Park in Neuwied - genauer hingeschaut

 Inzwischen werden die Pocket-Parks in Neuwied gerne und gut angenommen. Am Spielplatz vor dem Innenstadtlabor ist eigentlich selten eine leere Bank dort zu sehen.
Jetzt ist die Bank von der Marktstrasse gewandert, rüber zum Schloss - passend zur Fertigstellung der Renovierungsarbeiten am Schloss-EIngang.

Und wer genau hinsieht, der kann eine weitere Funktion der Pocket-Parks entdecken. Man kann sie nämlich umbauen.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (2048 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 481 mal gelesen

Stadthalle Heimathaus hat hohen Sanierungsbedarf

Planerische Untersuchung stellt erhebliche Mängel beim Brandschutz fest – Weiterführung nur bis Ende 2025 gesichert
Schlechte Nachrichten: Bei einer planerischen Untersuchung der Neuwieder Stadthalle Heimathaus haben Fachleute großen Sanierungsbedarf festgestellt. Nach ihrer Einschätzung müssen mindestens 5 Millionen Euro in den Brandschutz investiert werden. Für eine komplette Instandsetzung des Gebäudes und seiner Technik veranschlagen die Experten weitere 9 Millionen Euro. Wie der Beigeordnete Ralf Seemann mitteilt, haben die städtische Bauordnungsabteilung und die Untere Brandschutzbehörde der Kreisverwaltung sich darauf verständigen können, dass das Gebäude mit Ausbesserungen in einem überschaubaren Volumen (ca. 70.000 Euro) zunächst weiter genutzt werden darf.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (49 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 418 mal gelesen

Mobiles Stadtgrün: Ein Park zieht um

(Fotos: Stadt Neuwied/ Felix Banaski)  Einer der beiden Pocketparks, die im Rahmen des Projektes „REstart Neuwied“ in der Innenstadt aufgestellt wurden, hat jetzt seinen Standort gewechselt. Von der Marktstraße ging es rüber in die Schlossstraße, wo die kleine begrünte Sitzanlage nun zum Verweilen einlädt – mit bestem Blick auf das Neuwieder Schloss inklusive. Der zweite Pocketpark steht weiterhin vor dem Innenstadtlabor in der Langendorfer Straße. Das Projekt „REstart Neuwied“ wird durch die Initiative „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.

zum Thema : Gerichts-News
  • mehr... (3980 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 424 mal gelesen

Ermittlungsverfahren gegen mutmaßliche Mitglieder der `Ndrangheta

Folgemitteilung zur Erstmitteilung vom 03.05.2023 - 2090 Js 2205/21 –

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen zehn Angeschuldigte Anklage zum Landgericht Koblenz erhoben.

Darin wird neun der Angeschuldigten zur Last gelegt in 26 Fällen und einem der Angeschuldigten in 11 Fällen banden- und gewerbsmäßig Betrugsstraftaten begangen zu haben. Insgesamt sollen sich die Angeschuldigten auf Kosten der Allgemeinheit um einen Betrag in Höhe von rund 106.000.- EUR bereichert haben.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (6666 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 427 mal gelesen

Handwerk zeigt sich stark in einer schwächelnden Gesamtkonjunktur

 Aktuelle Abfrage unter 2.800 Handwerksbetrieben: Stabile Wirtschaftslage im Kammerbezirk trotz schwieriger Rahmenbedingungen
 KOBLENZ. Die Einschätzung des Handwerks im Kammerbezirk Koblenz zur aktuellen Geschäftslage bleibt erfreulicherweise stabil. „Gespannt haben wir die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage erwartet und atmen nun kurz durch. Die Befürchtungen aufgrund der aktuell schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation spiegeln sich in der Herbstumfrage des Handwerks nicht wider. Dennoch sind wir aufmerksam und schauen in unterschiedliche Richtungen, zum Beispiel auf die Arbeitsmarktsituation und die Energiepreisentwicklung auf den Winter zugehend, um nah an unseren Betrieben zu sein und Impulse in die richtige Richtung zu setzen“, erklärt Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und nennt als Beispiel die jüngste Auftaktveranstaltung „Menschen.Machen.Handwerk“ zur Fachkräftesituation, um die „Besten“ für das Handwerk zu gewinnen und die Betriebe wettbewerbsfähig zu halten.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3883 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 478 mal gelesen

Geistlichen Missbrauch erkennen

 Vortrags- und Gesprächsabend in Neuwied benennt Risikofaktoren

 Foto: Julia Fröder/Bistum Trier
Neuwied – Die Ausmaße sexualisierter Gewalt innerhalb der katholischen Kirche sind immer noch nicht abschließend zu beziffern. „Geistlicher Missbrauch“ wurde bislang noch seltener betrachtet; ein Vortrags- und Gesprächsabend mit dem Titel „Übergriff im frommen Gewand“ in Neuwied wollte das nun ändern.

„Es ist uns wichtig, das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir wollen einen Einstieg in das Thema bieten, das erst in letzter Zeit mehr Aufmerksamkeit bekam“, erklärte Pastoralreferent Christoph Hof von der Arbeitsgemeinschaft „Prävention“ im Pastoralen Raum Neuwied, der zusammen mit der Katholischen Erwachsenenbildung Koblenz den Abend initiiert hatte.

zum Thema : Leserbriefe
  • mehr... (709 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 402 mal gelesen

Stellungnahme zum Spaltungsvorwurf der AfD im Kreis Neuwied

Die Äußerung des AfD-Kreisvorsitzenden Jan Bollinger, die Brandmauer gegen die AfD trage zur weiteren Spaltung unserer Gesellschaft bei, beruht auf einem Missverständnis darüber, was Demokratie ist. Die unterschiedlichen Segmente unserer Bevölkerung haben die Möglichkeit, die zu ihnen passende Partei zu wählen. Der SPD-Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt stellte fest: „Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine.“ Spaltung ist ein Kampfbegriff derjenigen, die mit einer lebendigen Demokratie auf dem Kriegsfuß stehen.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (2711 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 622 mal gelesen

Neuer Spielplatz in Feldkirchen ist eröffnet

 Kinderfreundliche Kommune: Neue Multifunktionsgeräte in Baumhausoptik binden den alten Baumbestand in der Hermann-Löns-Straße ein

(Foto: Stadt Neuwied/Maxie Meier)  Kinder genießen in Neuwied einen hohen Stellenwert. Deshalb ist die Stadt kürzlich als erste in Rheinland-Pfalz mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet worden. Ein Ausdruck der dahinterstehenden Grundeinstellung ist die schon seit 2006 verfolgte „Spielraumbedarfsplanung“. Was etwas sperrig klingt, meint nichts anderes, als dass es in Neuwied ein klares Konzept und ein festes Budget für die Weiterentwicklung der Kinderspielplätze gibt. Neben der Unterhaltung werden pro Jahr ein bis zwei Plätze neu gemacht. Und allein seit 2022 hat die Stadt – auch weil coronabedingt ein wenig Aufholbedarf bestand – mehr als 400.000 Euro in vier Plätze investiert.

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (890 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 596 mal gelesen

Der Alltag hat uns schon wieder eingeholt

 Der Alltag hat uns schon wieder eingeholt, das Warten auf das neue Wochenende hat schon begonnen.
Vielleicht hilft ein kurzes Rückbesinnen auf das schöne letzte Wochenende mit den Markttagen, die Woche zu meistern, denn am nächsten Wochenende ist jetzt wirklich Herbst angesagt, und bald werden wir wohl auch die Heizungen anschalten müssen.
Genießen wir also noch die Sonne und die Wärme, solange sie da ist.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5416 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 615 mal gelesen

Erfolgreicher Auftakt der Summer School für Dozierende an der Universität Koblen

 Unter dem Motto „Kompetent für die Lehre!“ fand an der Universität Koblenz eine Summer School für (Nachwuchs-)Dozierende statt. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Projekt DigiKompASS („Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern“) und dem Interdisziplinären Zentrum für Lehre (IZL). Die fünftägige Veranstaltung legte den Fokus auf typische didaktische Herausforderungen und dazu notwendige digitale Kompetenzen.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (879 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 510 mal gelesen

MYK fördert Dach- und Fassadenbegrünung:

 Noch bis zum 31. Oktober Anträge einreichen

 11.10.2023  PD-Nr. 354-2023

KREIS MYK. Seit 2022 fördert der Landkreis Mayen-Koblenz die Dach- und Fassadenbegrünung. Im vergangenen Jahr konnte hierdurch eine Fläche von ca. 1.700 m² begrünt werden. Auch dieses Jahr können wieder Förderanträge hierfür eingereicht werden. Die Förderung erfolgt in Form eines Festzuschusses wobei die maximale Förderhöhe 40 Prozent der als förderfähigen Kosten beträgt, jedoch maximal 2.000 Euro pro Grundstück bei Dach- und Fassadenbegrünung. Bei einer gleichzeitigen Nutzung von Dächern für Photovoltaik und Dachbegrünung erhöht sich die maximale Förderung auf 3.000 Euro.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (7625 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 538 mal gelesen

Konkrete Hilfe bei der Fachkräftesuche im Handwerk

Auftaktveranstaltung der neuen HwK-Themenreihe „Menschen. Machen. Handwerk“ zeigte über 100 Teilnehmern neue Wege zur Mitarbeitergewinnung im Handwerk auf
Foto: Michael Jordan
KOBLENZ. Die neue Veranstaltungsreihe „Menschen. Machen. Handwerk“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz gibt Handwerksbetrieben Lösungsansätze mit auf den Weg, um neue Mitarbeiter zu finden, die Zufriedenheit der bestehenden Mannschaft hochzuhalten und sie langfristig an das Unternehmen zu binden. Bei der Auftaktveranstaltung im Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz begeisterten die informativen Vorträge und der offene Dialog weit über 100 Teilnehmer. Impulse wie die Gesprächsgruppen des World-Cafés unterstützten den aufgeschlossenen Austausch.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1851 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 474 mal gelesen

Spendenübergabe mit Blaulicht und Martinshorn

Foto: Lilli Thieme
 Eine Spendenübergabe der etwas anderen Art erlebten die Mitglieder des Lions Clubs Rhein- Wied. Die Freiwillige Feuerwehr Windhagen hatte dazu eingeladen, einer Übung auf dem Werksgelände der Fa. Hack in Windhagen beizuwohnen.
Ein Unfallauto „präpariert“ mit zwei eingeklemmten Personen lag umgestürzt auf der Seite und musste geborgen werden. Mit eingeschaltetem Blaulicht sowie Martinshorn kamen die Wehrleute in ihren Fahrzeugen zügig angefahren und machten sich eilig an die Arbeit.

zum Thema : Gerichts-News
  • mehr... (1641 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 440 mal gelesen

Wildschutzzaun in der Gemarkung Rolandswerth muss entfernt werden

Pressemitteilung Nr. 29/2023

Die Beseitigungsverfügung für einen Wildschutzzaun in der Gemarkung Rolandswerth ist rechtmäßig. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz.

Der Kläger, der sich hobbymäßig forstwirtschaftlich betätigt, errichtete auf den in Streit stehenden, im Außenbereich liegenden bewaldeten Grundstücken ohne Baugenehmigung einen Wildschutzzaun. Nachdem das zuständige Forstamt dem Landkreis Ahrweiler mitgeteilt hatte, der Zaun sei zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung des Waldes nicht erforderlich, gab der Landkreis dem Kläger auf, den Zaun, für den auch keine Baugenehmigung erteilt werden könne, zu beseitigen. Nach erfolgloser Durchführung eines Widerspruchsverfahrens erhob der Kläger Klage, die das Verwaltungsgericht abwies.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3465 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 611 mal gelesen

Neuerwerbung für das Mittelrhein-Museum:

 Neuerwerbung für das Mittelrhein-Museum: Peter Goehlen IN DER HÖHE – IN DER TIEFE

Foto: MRM (Antje Kraus)
 Anlässlich der Neuerwerbung von Peter Goehlens Fadenskulptur In der Höhe – in der Tiefe (2022) fand am 4.10.2023 im Mittelrhein-Museum eine feierliche Zusammenkunft aller Förderer dieses Ankaufs statt. Willkommen geheißen wurden der Freundeskreis der Koblenzer Museen, die Koblenzer Kulturstiftung sowie private Unterstützer. Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung & Kultur der Stadt Koblenz, dankte den anwesenden Vertreter:innen für ihr vorbildliches bürgerschaftliches Engagement, das für die Erweiterung der städtischen Kunstsammlung unabdingbar ist.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1224 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 419 mal gelesen

Streuobstversteigerung war ein voller Erfolg

 Positive Rückmeldungen und 70 Anfragen bei der diesjährigen Aktion in Bassenheim erfreuen Integrierte Umweltberatung in MYK

 10.10.2023 PD-Nr. 352-2023  Foto: Kreisverwaltung

 KREIS MYK. Die Versteigerung der verschiedenen Apfel-, Birnen- und Walnussbäume entlang des Bassenheimer Streuobstwiesenweges wurde in diesem Jahr wieder erfolgreich von der Gemeinde Bassenheim in Zusammenarbeit mit der Integrierten Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz umgesetzt. Interessierte konnten per E-Mail oder auch telefonisch ihre Wünsche äußern. „Wir ziehen in diesem Jahr wieder eine sehr positive Bilanz, denn die meisten Teilnehmer haben ihren gewünschten ertragreichen Baum bekommen. “, sagt Dr. Rüdiger Kape von der Integrierten Umweltberatung in der Kreisverwaltung. Die Einnahmen der Versteigerung werden von der Gemeinde Bassenheim in die Baumpflege und in Neupflanzungen reinvestiert.

zum Thema : Gerichts-News
  • mehr... (3249 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 451 mal gelesen

Zurückstufung eines Oberstudiendirektors in das Amt eines Studiendirektors

Pressemitteilung Nr. 13/2023

Ein Oberstudiendirektor (Besoldungsgruppe A 16), der sich während seiner Tätigkeit als Leiter eines staatlichen Kollegs im Unterricht mehrfach unangemessen – teilweise mit sexistischem Einschlag – gegenüber Schülerinnen geäußert sowie – auch noch nach seiner aus Anlass des behördlichen Disziplinarverfahrens erfolgten Abordnung – datenschutzrechtlichen Vorgaben und einem ihm gegenüber ausgesprochenen Verbot der Führung der Dienstgeschäfte durch Unterrichtserteilung zuwidergehandelt hat, ist in das Amt eines Studiendirektors (Besoldungsgruppe A 15) zurückzustufen. Dies ent­schied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.

Damit änderte der für Landesbeamte zuständige Disziplinarsenat die erstinstanzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts Trier, welches noch davon ausgegangen war, die verwirklichten Fehlverhaltensweisen seien nicht erst mit einer Zurückstufung, sondern bereits mit der milderen Disziplinarmaßnahme der Kürzung der Dienstbezüge für die Dauer von 30 Monaten in Höhe von einem Zehntel angemessen geahndet.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (3451 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 464 mal gelesen

Generation Z: Die Nachwuchskräfte von morgen verstehen

 Unternehmen treffen sich zu Freitagsfrühstück im Kreishaus
 10.10.2023  PD-Nr. 351-2023 Foto: Kreisverwaltung/W.Schäfer

KREIS MYK. Rund 40 Teilnehmer sind der Einladung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum Freitagsfrühstück mit dem Thema „Generation Z: ihre Werte - ihre Prioritäten - ihre Bedürfnisse“, das jüngst in den Sitzungssälen des Kreishauses stattgefunden hat, gefolgt. Nach pandemiebedingter Pause konnte das Netzwerktreffen erstmalig wieder in Präsenz durchgeführt werden. In ihrem kurzweiligen Vortrag gab Barbara Nemesh-Baier, Mitarbeiterin des Gleichstellungsbüros an der Hochschule Koblenz, wertvolle Einblicke in die Denkweise und die Erwartungen der Generation Z (Gen Z) an die Arbeitswelt. Die Gen Z meint diejenigen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden, kurzum: die Fachkräfte von morgen. Zudem erläuterte die Referentin mögliche Ansatzpunkte, um Unternehmen mit der Gen Z zusammenzubringen.


3957 Artikel (198 Seiten, 20 Artikel pro Seite)