Kulturgeschichte als Bürgerwissenschaft
Mit zwei Projekten war die Universität Koblenz bei der Informationsveranstaltung „Kulturerbe digital vermitteln“ in Oberwesel vertreten. Das Landesprojekt KuLaDig Rheinland-Pfalz und die digitale Schnitzeljagd „Mittelrhein-Eduventure – The Next Step“ zeigten, wie man Bürgerwissenschaften und modernste digitale Anwendungen miteinander verbinden kann.
Ausgerichtet wurde die für alle Interessierten kostenlose Informationsveranstaltung von der Lokalen Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal. Mittels kurzer Präsentationen stellten insgesamt acht Anbieter ihre Anwendungen in einem ersten Teil vor. Projektleiter Prof. Dr. Michael Klemm von der Universität Koblenz präsentierte das Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)“ und gab einen Überblick über einige Best-Practice-Modelle. Besonders der bürgerwissenschaftliche Aspekt des Projekts („Citizen Science“) und die langfristige Zusammenarbeit mit dem KuLaDig-Portal mitsamt seiner 15.000 Objekte des kulturellen Erbes standen im Fokus. Deutlich wurde, dass man auch mit geringem Kostenaufwand, aber viel Kreativität, Engagement und Herzblut beeindruckende Ergebnisse erzielen und vielfältige Wissensformate entwickeln kann.