Es ist nie zu spät für einen Schulabschluss

Neue Perspektiven durch Berufsreifekurse an der Neuwieder Volkshochschule
(oto: Yuliya Meißner, vhs) Die aktuellen Zahlen zur Jugendarbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz zeigen eine besorgniserregende Entwicklung: Viele junge Menschen unter 25 Jahren sind ohne Schul- oder Berufsabschluss und damit besonders von Arbeitslosigkeit betroffen. Laut der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit hatte im vergangenen Jahr etwa jeder fünfte arbeitslose Jugendliche keinen Schulabschluss.
Um diesen Menschen eine neue Perspektive zu eröffnen, bietet die Volkshochschule Neuwied (vhs Neuwied) seit vielen Jahren den Vorbereitungskurs zum Erwerb der Berufsreife (Hauptschulabschluss) an.






Neuwieder Steinkäuze verstärken wilde Population in Ostfriesland
Bundestags- und Oberbürgermeisterwahlen: Briefwahlbüro in Neuwied geöffnet – Arbeit läuft auf Hochtouren
Vor rund 20 Jahren kamen die Marienschule und die Schulsozialarbeit auf die tolle Idee: Sie riefen das Schüler-Café ins Leben. Hier konnten die Marienschulkinder ein gesundes Frühstück zum kleinen Preis erhalten. Dann kam die Coronapandemie und das Schüler-Café musste schließen. Mit großem Einsatz von vielen helfenden Händen konnte es jetzt wiedereröffnet werden. An vier Tagen in der Woche können die Kinder der Marienschule nun wieder ein nahrhaftes Frühstück aus belegten Broten, frischem Obstsalat und im Winter auch warmer Brühe zum Selbstkostenpreis erhalten – alles zubereitet von einem bunten Team aus ehrenamtlichen Helferinnen.
OB Jan Einig freut sich über 318.000-Euro-Zusage aus Mainz - City-Shuttle für Kultur- und Freizeittage in der Planung
Kunst aus rund 1.000 Pizzakartons des verstorbenen Bruders
Erfolgreicher Start für Neuwieder Bürgerbus
Sieben Fahrräder für Flüchtlingsunterkunft in Niederbieber
(Foto: Frank Hachemer ) Der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau war für die Neuwieder Gruppe der Menschenrechtsorganisation Amnesty International am Holocaust-Gedenktag Anlass, der Gequälten und Toten der Nazi-Tyrannei am Mahnmal für die Opfer des Faschismus zu gedenken. Amnesty Mitglied Inge Rockenfeller eröffnete die Gedenkstunde und erklärte: „Wir dürfen nie vergessen, dass unter Hitler ein Völkermord an den Juden begangen wurde, bei dem 6 Millionen Menschen ermordet wurde.“ Das darf nie wieder geschehen! Ein Gesicht für den Widerstand gegen Hitler war Pfarrer Martin Niemöller, ein führender Vertreter der Bekennenden Kirche. Er stand anfänglich dem Nationalsozialismus positiv gegenüber, wendete sich später dagegen und wurde zum Widerstandskämpfer!
Freiwilliges ökologisches Jahr im Zoo Neuwied
SWN-Innenstadt-WLAN geht im Sommer an den Start
Im dritten Jahr schon gibt es für einige Seniorinnen und Senioren immer freitags einen festen Termin: um 15:00 Uhr geht es in Quartiersbüro, Buchenweg 6 zum Treff für „Ältere Semester“.
