Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (397 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 513 mal gelesen

Spielplatz am Rhein bekommt eine neue Zufahrt

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß) Die Zufahrt zum Spielplatz am Schartwiesenweg in Neuendorf wird derzeit erneuert. Die Stadtgärtner benötigen sie für Pflegearbeiten. Am Werk ist dort auf dem Areal am Rhein neben der Grillwiese die Ausbildungskolonne des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen. Sie besteht aus angehenden Gärtnern der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Derzeit bauen die Auszubildenden die Zufahrt mit Rasengittersteinen und Schotterrasen aus, um Schäden auf der Wiese bei feuchter Witterung zu verringern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1481 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 785 mal gelesen

Rehafit ist auf Platz 1 der orthopädischen Rehaeinrichtungen

90 Qualitätspunkte sichern das Spitzenergebnis in Deutschland
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch) Wer im Internet nach einer Rehaeinrichtung für Orthopädie sucht, der findet Rehafit in Koblenz auf dem ersten Platz. Unter „meine-rehabilitation.de“ hat die Deutsche Rentenversicherung 815 ambulante und stationäre Rehaeinrichtungen in Deutschland gelistet und nach Qualität eingeordnet. „Das ist ein unglaubliches Ergebnis! Wir hatten bei der Punktzahl mit einem Top 10-Platz gerechnet, jetzt aber auf Platz 1 zu sein ist absolute Spitzenklasse“, freut sich Frank Haas, Geschäftsbereichsleiter von Rehafit.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (755 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 411 mal gelesen

Es geht voran

Einige Bewohner der Weißer Gasse waren aufgrund der langen Vorbereitungszeit überaus skeptisch, ob ihr Rokoko-Portal wirklich einer Sanierung zugeführt wird. Doch es geschieht doch, ab der 16. KW wurde das Gerüst für die Reinigungsarbeiten und Restaurierungsarbeiten aufgebaut, hierzu wurde das Tor natürlich ausgebaut und dies wird bis zum Abschluss der Arbeiten eingelagert.
Die beiden Sozialdemokraten Fritz Naumann und Bruno Graeff hatten sich in der Vergangenheit große Sorgen um den Zustand des Portals gemacht und haben dies auch gegenüber der Stadtverwaltung sowie der Öffentlichkeit deutlich gemacht, weil Handlungsbedarf angesagt war.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2933 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 446 mal gelesen

Demokratie-Konferenz berät über Zukunftsperspektiven

(Foto:  Stadt Koblenz/M. Borger) Zur Demokratie-Konferenz in Koblenz trafen sich jetzt viele Interessierte aus Politik, Zivilgesellschaft, Schulen und Verwaltung. Eingeladen hatte die vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderte Partnerschaft für Demokratie Koblenz. Mit der Konferenz wurde auch offiziell der Startschuss zu den diesjährigen Koblenzer Wochen der Demokratie gegeben. Gemeinsam wurde im Atrium der Handwerkskammer Koblenz über Perspektiven und Zielsetzungen für die neue Förderperiode beraten und zu diskutiert.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (6310 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 369 mal gelesen

Stadtrat Koblenz im Mai

Stadtrat im Mai – Wärmeplanung: Fokusgebiete festgelegt - Lärmschutzwand für Rübenach – Anpassung des Bebauungsplanes „An der Königsbach“ beschlossen

Oberbürgermeister David Langner begrüßte die Ratsmitglieder zur Mai-Sitzung des Stadtrates. Es war die letzte reguläre Sitzung des Stadtrates in dieser Wahlperiode. Am 9. Juni wird ein neuer Stadtrat gewählt, der sich zu seiner konstituierenden Sitzung am 12. Juli wieder im historischen Rathaussaal einfinden wird.
Zunächst beschäftige sich der Stadtrat mit der Planung der zukünftigen Wärmeversorgung in Koblenz. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurde zunächst der aktuelle Sachstand referiert, bei dem Bestands- und Potenzialanalysen im Vordergrund standen. Die Planer schlagen vor, dass zur kartografischen Einteilung der Stadt in Wärmenetz-, Wasserstoffnetzgebiete und Gebiete mit dezentraler Wärmeversorgung drei Fokusgebiete gebildet werden sollen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1777 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 426 mal gelesen

Stadtrat und Kreistag stimmen Sanierungskonzept für das Gemeinschaftsklinikum zu

Stadtrat und Kreistag stimmen Sanierungskonzept für das Gemeinschaftsklinikum in Grundzügen zu

Koblenz/Region. Der Stadtrat der Stadt Koblenz sowie der Kreistag des Landkreises Mayen-Koblenz haben sich mit dem von der Roland Berger GmbH erstellten Entwurf des Sanierungsgutachtens für die Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH (GK-Mittelrhein) befasst und diesen in den Grundzügen zur Kenntnis genommen. Damit verbunden ist die Bereitschaft der beiden Kommunen, dass dem Klinikunternehmen erneut starke finanzielle Unterstützungen von jeweils bis zu fünf Millionen Euro zur Verfügung gestellt und jeweils bis zu 25 Millionen Euro als kommunale Bürgschaften gewährt werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1030 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 588 mal gelesen

INFOSPOT KINDESMMISSBRAUCH

(Auf dem Foto Stadt Koblenz/Susann Krause)) Das Netzwerk Kindeswohl des Jugendamtes Koblenz veranstaltete gemeinsam mit dem Sachgebiet Prävention der Polizei und dem Netzwerk Kindesschutz, Kindergesundheit, Familienbildung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz am 13.05.2024 den 5. INFOSPOT KINDESMISSBRAUCH.
Die Kooperation wurde auch dieses Jahr wieder unterstützt vom Kinderschutzbund Koblenz, der mit dem Kinderschutzdienst die Anlaufstelle für Kinder mit Gewalterfahrung in Koblenz ist.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (816 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 407 mal gelesen

Auge in Auge mit den Greifen – Spurensuche am Löwentor

(Foto: Jochen Becker) Die Feste Alexander, erbaut 1817-1822, stellte mit einer Ausdehnung von 550 x 500 Metern die größte Anlage innerhalb der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein dar und nahm damit gut die Hälfte der Fläche des heutigen Stadtteils Karthause ein.
Derzeit wird die Fassade des gemeinhin als Löwentor bezeichneten Haupttors der Feste instandgesetzt. Die Greifen - Mischwesen aus Adler und Löwe - werden im Zuge dieser Arbeiten ebenfalls restauratorisch untersucht und bearbeitet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5826 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 693 mal gelesen

Eine eigene Managerin für die Schloßstraße in Koblenz

Eine Meldung des BID Schloßstraße:  Foto: Sarah Reuther.

(Koblenz, 16. Mai 2024) Seit Mitte April hat die Schloßstraße in Koblenz eine eigene Managerin: Meike Maser-Plag. Sie arbeitet eng zusammen mit Michael Müller, Vorsitzender des Vereins BID Schloßstraße e. V., Stephan Schunk, stellvertretender Vorsitzender sowie weiteren Akteuren, um die Attraktivität der in die Jahre gekommenen Allee auf lange Sicht zu steigern. Michael Müller war bis vor kurzem Inhaber von Juwelier CWM Müller. Sein Nachbar und BID-Initiator Stephan Schunk ist Geschäftsführer der Cafés Baristaz Coffee Heroes in der Schloßstraße und am Hauptbahnhof. Auch ein erster Termin mit städtischen Mitarbeitern fand bereits statt. Dort machte Michael Müller deutlich: „Wir sitzen alle in einem Boot und rudern gemeinsam in die gleiche Richtung.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1312 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 429 mal gelesen

Multi-Kulti-Picknick zum Tag der Städtebauförderung

Am 4. Mai fanden deutschlandweit in Städtebaufördergebieten Aktionen und Feste statt. Städte und Gemeinden informierten zu diesem Anlass über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung. Auch das Städtebaufördergebiet Koblenz Lützel beteiligte sich daran. In Kooperation mit dem Beirat für Migration und Integration (BMI) fand an diesem Tag ein multikulturelles Picknick auf der Grillwiese in Neuendorf/Lützel statt – das Motto: miteinander essen, miteinander austauschen und miteinander spielen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3053 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 711 mal gelesen

Endlich wieder am Leben mehr teilnehmen – dank Schmerztherapie

Die Schmerztagesklinik im Kemperhof feiert 20-jähriges Jubiläum  
KOBLENZ.(Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch)  Sandra hat chronische Migräne. Acht Jahre hat die 31-Jährige gekämpft, um ihr Leben in den Griff zu bekommen – vergeblich. „Ich hatte 28 Tage im Monat Kopfschmerzen. Teilweise war es so schlimm, dass es nur mit starken Tabletten möglich war, arbeiten zu gehen. Am Abend ging dann gar nichts mehr. Mein Leben bestand nur aus Migräne und Arbeit. Privat fiel alles hinten runter.“ 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (442 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 354 mal gelesen

Bürgermeisterin Mohrs eröffnet Freibad Oberwerth

(Foto: Stadt Koblenz/T. Knaak) Den Start in die neue Freibadsaison wollte Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, die als Sportdezernentin auch für das Freibad zuständig ist, selbst vornehmen und schloss das Eingangstor am heutigen Montag, 13. Mai auf. Zu Beginn der Saison öffnet das Freibad Oberwerth, das solarbeheizt ist, montags bis freitags 13 - 19 Uhr, samstags und unter der Woche an Feiertagen 8 - 20 Uhr sowie sonntags 8 - 19 Uhr. Kassenschluss ist jeweils 1 Stunde und Badeschluss jeweils 30 Minuten vor dem Ende der Öffnungszeit.
Die Badegäste können sich auch in diesem Jahr wieder an der Großrutschbahn mit Zeitmessanlage erfreuen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1367 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 450 mal gelesen

„Wie buga wird unser Koblenz 2029?“

Stadt Koblenz ruft unter dem Motto „Wie buga wird unser Koblenz 2029?“ zum Mitdenken, Mitgestalten und Mitmachen auf

Zur Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal werden auf den sechs eintrittspflichtigen BUGA-Flächen von Lahnstein über die Burg Rheinfels und die Loreley bis nach Bacharach und Rüdesheim/Bingen, rund 3,2 Millionen Besucherinnen und Besucher erwartet. Die Großveranstaltungen werden auf der Festung Ehrenbreitstein sowie auf der Loreley stattfinden.
Die Stadt Koblenz startet am 13. Mai offiziell ihren Beteiligungsprozess für die Maßnahmen der Stadt Koblenz zur Bundesgartenschau 2029.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2390 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 383 mal gelesen

Joseph-Breitbach-Preis 2024 an Anne Weber

Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz verleihen den Joseph-Breitbach-Preis 2024 an die Schriftstellerin Anne Weber. Sie erhält den Preis für ihr herausragendes Gesamtwerk, das zwischen verschiedenen Genres changiert und durch enorme literarische Vielfalt besticht.
In ihrem thematisch und stilistisch breit gefächerten Werk hat sich die seit über vierzig Jahren in Frankreich beheimatete Schriftstellerin und Übersetzerin um die deutsche und die französische Literatur gleichermaßen verdient gemacht. »Ob mythischer Stoff oder essayistische Reportage«, so die Begründung der Jury, »ob moderne Heiligenlegende oder hochpolitische Recherche, ob Herkunftsgeschichte, Bericht aus dem Büroalltag oder märchenhafte Liebes-Fiktion:

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2037 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 413 mal gelesen

Einblicke in den Kreißsaal begeistern

Geburtshilfe & Perinatalzentrum Level-1 am Kemperhof begrüßten mehr als 100 begeisterte Besucher
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher) Für werdende Eltern beginnen mit Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit spannende und emotionale Zeiten. Eine ideale Möglichkeit, sich auf diesen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten, gab es beim Tag der offenen Tür der Geburtshilfe & des Perinatalzentrums Level-1. Mehr als 100 Interessierte besuchten die Informationsveranstaltung am Kemperhof, um sich zu informieren und das großartige Team und die Räumlichkeiten kennenzulernen.
 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2057 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 567 mal gelesen

Bildungs- und Forschungsinstitut etabliert eigene MTR-Schule

GK-Mittelrhein bildet innerhalb von drei Jahren medizinische Technologen für Radiologie aus
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Kerstin Macher) Arbeiten mit modernster medizinischer Technik von der Radiologie über die Strahlentherapie bis hin zur Nuklearmedizin: Das bietet die Ausbildung zum „medizinischen Technologen für Radiologie“ (m/w/d). Neben technischem Know-how ist vor allem Empathie und kommunikative Kompetenz gefragt, denn medizinische Technologen für Radiologie sind wichtige Ansprechpartner für ihre Patienten.


700 Artikel (44 Seiten, 16 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login