zum Thema : Koblenz
Der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin ist am gestrigen Freitag im Alter von 66 Jahren verstorben. Geboren in Chile, begründete Mertin nach einigen Stationen im Rheinland seinen Wohnsitz in Koblenz, wo er seither viele Jahre mit seiner Familie lebte. Hier war der Jurist ab 1999 bis 2016 mehrere Jahre Mitglied des Stadtrates, teils auch als Fraktionsvorsitzender seiner FDP. Ab 1996 saß er als Abgeordneter im Landtag. Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz war Herbert Mertin gleich zweimal, von 1999 bis 2006 und von 2016 bis zu seinem Tod am 21. Februar 2025. Sein Einsatz galt nach eigenem Bekunden immer einer unabhängigen und effektiven Justiz. In Koblenz war Mertin Mitglied in mehreren Karnevalsvereinen und auch als Büttenredner aktiv.
|
zum Thema : Elkes Blog

Guten Morgen und Euch allen ein schönes Wochenende!
Inzwischen ist es frühlingshaft geworden, zumindest wenn man die Temperaturen betrachtet. Die ersten Schneeglöckchen sind gesichtet worden und auch andere Frühblüher brechen langsam mit ihrer Spitze durch die kalte Erde. Auf die Blätter werden wir noch eine Weile warten müssen, und so malen die kahlen, dunklen Äste ihre ganz eigene Stimmung ins Bild.
Auch wenn die Natur noch nicht in voller Blüte steht, ist die Hoffnung auf wärmere Tage und sonnige Stunden spürbar.
|
zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung

Vorverkauf für unvergessliche Sommerabende gestartet
Der Englische Garten und die eindrucksvolle Kirche der Abtei Rommersdorf werden im Juni und Juli wieder zur imposanten Kulisse für Konzerte, Lesungen, Theatervorführungen und Kabarett. Seit vielen Jahren sind die Rommersdorf Festspiele ein Garant für unterhaltsame Sommerabende im außergewöhnlichen Ambiente des ehemaligen Klosters im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis. Das vielschichtige Programm, vom Kulturbüro der Stadt Neuwied mit Fingerspitzengefühl für Qualität und Vielfalt zusammengestellt, kombiniert Bewährtes mit Neuem. So spricht das Kulturprogramm im Sommer wieder viele Geschmäcker an.
|
zum Thema : Koblenz

(Fotos: Stadt Koblenz/Oliver Euskirchen) Da war selbst Oliver Euskirchen, Leiter der Waldökostation Remstecken, überrascht. Über 40 Interessierte kamen jüngst zur zweiten Runde eines vogelkundlichen Seminars zur Station, darunter etliche Studenten der Universität Koblenz. Manfred und Ursula Braun sowie Oliver Euskirchen waren die Exkursionsleiter.
Der Anfang war eine kurze Beobachtungsstrecke am Remstecken entlang der Wildgehege. Es ging kaum vorwärts, denn am Himmel war immer wieder etwas zu entdecken. Der erste Schub warmer Luft ließ einen Rotmilan streng nach Nordosten ziehen. Gefolgt von zwei Keilen Kranichen, eine kleine Abordnung von denen, die den Himmel von Koblenz belebten; schön zu beobachten und in gut zu zählender Formation: 72 Tiere waren das Ergebnis.
|
zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz

VR Bank RheinAhrEifel eG erhält Förderbescheid
Andernach, 21. Februar 2025.(Bildquelle: VR Bank RheinAhrEifel eG) Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Neubau eines Gebäudes mit 13 bezahlbaren Mietwohnungen in Andernach. Die VR Bank RheinAhrEifel eG erhält hierfür Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro und Tilgungszuschuss in Höhe von rund 0,6 Million Euro. Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch überreichte gemeinsam mit ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link im Beisein des Andernacher Oberbürgermeisters Christian Greiner sowie des Kreisbeigeordneten Achim Hütten den Förderbescheid an Sascha Monschauer, Vorstandsvorsitzender der VR Bank RheinAhrEifel eG.
|
zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
DRK-Blutspendedienst West bietet am 10. März Termin im Kemperhof an
KOBLENZ. Etwa 14.000 bis 15.000 Blutkonserven werden in Deutschland pro Tag ge-braucht. Um die Versorgung weiterhin sicherstellen zu können, sind Blutspendedienste nicht nur auf treue Stammspender angewiesen, sondern möchten insbesondere auch Neuspender mobilisieren.
Wer gesund und über 18 Jahre ist, kann etwa den Blutspendetermin am Montag, 10. März, wahrnehmen, den der DRK-Blutspendedienst West von 12 bis 16 Uhr im Foyer des Altbaus im Kemperhof anbietet.
|
zum Thema : Stadt Neuwied

Erstes Großprojekt der neuen SWN Green Energy am Ziel – Komplex in der Planung und Umsetzung
21.02.2025
Neuwied. Die SWN Green Energy (SWNGE) hat ihr erstes Großprojekt erfolgreich umgesetzt: 2,4 Millionen Kilowattstunden Strom soll die Anlage jährlich liefern, einen Teil bekommen die Raiffeisen- und die Görresdruckerei, der Rest wird für die Versorgung von Neuwied eingespeist.
„Die Industrie braucht günstigen Strom. Die SWN Green Energy liefert passgenau die PV-Anlage und die Raiffeisendruckerei gibt ein klares Bekenntnis zum Standort Neuwied ab.
|
zum Thema : Elkes Blog

Guten Morgen!
Letzte Woche war ich wieder einmal in Andernach unterwegs. Ich liebe es, durch die verschiedenen Städte zu schlendern, da sie die Sinne schärfen und den Blick für Details öffnen.
Besonders mag ich in Andernach die kleinen Gassen und versteckten Durchgänge. Wenn man ein paar Mal dort war, merkt man schnell, dass man durch diese Abkürzungen fix von A nach B kommt. Ein solcher Durchgang, der mir immer wieder auffällt, ist nicht nur funktional, sondern auch wunderschön gestaltet. Die liebevoll eingerichtete Sitzecke lädt mit kuscheligen Kissen und Fellen zum Verweilen ein, während die Dekoration an der Wand eine warme Atmosphäre schafft.
|
zum Thema : Koblenz
Im Rahmen der diesjährigen Karnevals-Session werden von Schwerdonnerstag, 27.02. bis Rosenmontag, 03.03.2025 die Betriebszeiten der elektrischen Poller in der Koblenzer Altstadt vorübergehend angepasst. In der vorgenannten Zeit werden die Poller in der Nagelsgasse, Eltzerhofstraße und Kornpfortstraße bereits um 11.00 Uhr statt 20.00 Uhr hochgefahren. Die zweite Andienungszeit der Innenstadt ab 17:30 Uhr entfällt.
Die Bereiche – Kornpfortstraße, Eltzerhofstraße, Görresstraße, Nagelsgasse und Rheinstraße – liegen außerhalb der Fußgängerzone. Anlieger haben die Möglichkeit, eine Poller-Chipkarte bei der Verwaltungsabteilung des Tiefbauamtes (0261 129 4180, tiefbauamt.verwaltung@stadt.koblenz.de) zu beantragen. Diese Chipkarte ermöglicht die Zufahrt zu privaten Stellplätzen, Betrieben und Wohnungen auch in der Zeit zwischen 11:00 Uhr und 05:00 Uhr.
|
zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
Ein turbulentes Dinner und die bittersüße Ironie des Lebens
Generationenkino unterhält im März und April wieder bestens
Ein gemeinsamer Nachmittag im Kino, der die Altersgrenzen überwindet und einen generationenübergreifenden Austausch fördert – das ist die Idee der Filmreihe „Generationenkino“. Die „Filmreihe mit Herz“ des städtischen Seniorenbeirats und des Filmtheaterbetriebs Weiler zeigt Filme, die Menschen jeden Alters ansprechen. So ermöglicht der Kinobesuch den Austauschen über gesellschaftlich relevante Themen aus unterschiedlichsten Perspektiven. Das Generationenkino hat sich längst fest etabliert und überzeugt, weil es eben mehr ist, als einfach nur Kino. Im März und April laufen..
Den vollständigen Eintrag können Sie in unserem Terminkalender Neuwied nachlesen.
|
zum Thema : Koblenz
Mit dem Straßenkarneval erreicht die Session ihren Höhepunkt und lockt viele Menschen, um gemeinsam zu feiern. Trotz steigendem Alkoholpegel und ausgelassener Stimmung ist es dennoch wichtig zu wissen, wo sich hilfebedürftige Personen hinwenden können, wenn sie sich in einer Notsituation befinden.
Für diesen Fall bieten die Sicherheitsbehörden auch an diesem Rosenmontag wieder die „Bunte Anlaufstelle“ an. Diese ist bereits seit 2017 Teil des Sicherheitskonzepts der Stadt Koblenz. Der Schutzraum steht allen Hilfebedürftigen in der DRK Begegnungsstätte (An der Liebfrauenkirche 20, 56068 Koblenz) zur Verfügung.
|
zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung

„Wunderbar geschaffen!“
Frauen rund um den Globus setzen beim ökumenischen Weltgebetstag am 7. März ein ermutigendes Zeichen – darunter auch Gruppen aus dem Bistum Trier Trier/Saarbrücken/Koblenz – Durch Kriege, Klimawandel und Inflation blicken viele Menschen mit Angst und Unsicherheit in die Zukunft.
Frauen rund um den Globus setzen beim ökumenischen Weltgebetstag am Freitag, 7. März, dagegen ein ermutigendes Zeichen mit ihrem Gebet und dem Sammeln von Spenden für Mädchen- und Frauenprojekte. Im vergangenen Jahr sind mehr als 2,4 Mio. Euro an Kollekten und Spenden beim Deutschen Weltgebetstagskomitee eingegangen; mehr als 100 Partnerorganisationen werden dadurch unterstützt.
|
zum Thema : Überregional

„Westerwälder Naturtalente“ starten in ihre 5. Auflage
(Bild: Andreas Linder) Die Ausbildungsinitiative zur Berufsorientierung veröffentlicht seine beliebte Ausbildungsfibel für drei Landkreise – Erfolgsstory wird fortgeschrieben
Trotz eines leichten Anstiegs neu abgeschlossener Ausbildungsverträge bleibt der Mangel am Fachkräftenachwuchs im Westerwald eine Herausforderung. Zum Beleg: Allein im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz sind aktuell 1.504 Ausbildungsplätze unbesetzt – ein alarmierender Anstieg gegenüber den 1.050 offenen Stellen aus dem Vorjahr. Umso wichtiger ist es, junge Menschen frühzeitig auf die vielfältigen Ausbildungsperspektiven in der Region aufmerksam zu machen. Genau hier setzen die „Westerwälder Naturtalente“ an.
|
zum Thema : Stadt Neuwied

(Foto: Elke Penner) Ein Höhepunkt im Kalender des Heinrich-Haus Seniorenzentrums ist die traditionelle Karnevalsparty: Die Aula der Christiane-Herzog-Schule war zu diesem Anlass farbenfroh geschmückt - ebenso die Seniorinnen und Senioren. Beste Voraussetzungen für einen schönen Nachmittag. Am bunten und fröhlichen Programm beteiligt waren wieder viele Gruppen aus der Umgebung: So hatten die Engerser Möhnen, die „Dancing Girls“ aus Engers und die Kindergruppe „Skippos“ von den Ringnarren Neuwied jeweils einen tollen Auftritt. Mindestens ebensoviel Talent auf der Bühne bewiesen aber auch einige Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitende des Heinrich-Haus Seniorenzentrums:
|