Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2912 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 203 mal gelesen

Südallee wird zur Grünen Achse

Erster Bauabschnitt eröffnet – Koblenz stärkt Aufenthaltsqualität und Radverkehr

Fotos (Stadt Koblenz / Verena Groß) - „Ich freue mich, dass die Bürgerinnen und Bürger nun sehen können, wie attraktiv der erste Bauabschnitt der Südallee gestaltet ist“, sagte Oberbürgermeister David Langner bei der feierlichen Übergabe. „Und dass wir zeigen können, dass es am Ende mehr Bäume geben wird als zuvor.“ Gemeinsam mit Baudezernent Prof. Dr. Andreas Lukas, Projektbeteiligten sowie Gästen aus Politik und den umliegenden Schulen durchschnitt er auf der Fahrradstraße vor dem Max-von-Laue-Gymnasium symbolisch das rote Band. Mit der Neugestaltung erhält Koblenz eine zukunftsweisende Wohnstraße mit hohem Aufenthaltswert und klarer Ausrichtung auf den Fuß- und Radverkehr.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3079 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 171 mal gelesen

Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V. vergibt erstmalig Klimaschutzpreis

Foto (Stadt Koblenz/Dagmar Körner) - Am 26. August vergab der Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V. erstmalig seinen Klimaschutzpreis, um das ehrenamtliche Klimaschutzengagement von Vereinen, Initiativen, Schulen, Kitas und gemeinnützigen Unternehmen auszuzeichnen. Bei der Wahl der Preisträger wurde der Verein von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Bürger- und Interessenvertretungen beraten.

Die Würdigung der eingereichten Projekte und die Auszeichnung der Preisträger fand im Rahmen einer kleinen Feier im historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1306 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 193 mal gelesen

Komfortstation im Kemperhof feiert Jubiläum

Seit fünf Jahren stehen höchste Qualität und Patientenzufriedenheit im Fokus

KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Tanja Böhm) - Die Komfortstation im Kemperhof feiert diesen Monat ihr fünfjähriges Jubiläum – fünf Jahre, in denen hochwertige medizinische Versorgung auf stilvollen Hotelkomfort trifft. Mit fünf Einzel- und acht Zweibettzimmern schafft die Station ein Wohlfühl-Ambiente, das mehr bietet als nur Behandlung. Jedes Zimmer ist mit einer modernen Klimaanlage, einem eigenen Bad und einem behaglichen Ambiente ausgestattet. Die gemütliche Lounge lädt dazu ein, auch außerhalb des Zimmers entspannte Momente zu genießen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (950 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 275 mal gelesen

Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V. vergibt erstmalig Klimaschutzpreis

Der Förderverein Klimaschutz in Koblenz e.V. vergibt erstmalig einen Klimaschutzpreis um das ehrenamtliche Klimaschutzengagement von Vereinen, Initiativen, Schulen, Kitas und gemeinnützigen Unternehmen auszuzeichnen.  

Die Würdigung der eingereichten Projekte und die Auszeichnung der Preisträger findet im Rahmen einer kleinen Feier am 26. August im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz statt. Der offizielle Teil mit Grußwort von Oberbürgermeister David Langner, Urkunden und Preisverleihung, sowie Vorstellung der prämierten Projekte, startet um 17.30 Uhr. Interessierte, die sich über die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven informieren und sich mit diesen über deren Projekte austauschen möchten, sind herzlich willkommen. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2892 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 236 mal gelesen

Vorzeitige Fertigstellung:

Rund ein Jahr Bauzeit konnte bei den Straßenzügen am Rauentaler Moselbogen eingespart werden

(Foto: Stadt Koblenz/ Mandy Steffens) - Das Tiefbauamt der Stadt Koblenz teilt mit, dass die Gesamtmaßnahme Ausbau Pastor-Klein-Straße/ Peter-Klöckner-Straße abgeschlossen ist. Mit dem Bau wurde im Bereich des Moselbades begonnen. Von dort ging es über insgesamt 7 Bauabschnitte die Pastor-Klein-Straße entlang zur Peter-Klöckner-Straße und dort von der Mosel aus nach Süden bis zum letzten Bauabschnitt an der Einmündung Schlachthofstraße. Die Ausbaulänge der Pastor-Klein-Straße zwischen dem Wendhammer in der Nähe der Moselschleuse und der Kreuzung Peter-Klöckner-Straße liegt bei 580 Metern. Die Peter-Klöckner-Straße zwischen der Einmündung Schlachthofstraße bis zum Wendehammer am Moselufer misst 410 Meter - insgesamt wurden 990 Meter Straße voll ausgebaut. Die Maßnahme wurde im Juli 2023 begonnen und endet Mitte August 2025. Die Bauzeit liegt daher mit rund 25 Monaten erfreulicherweise deutlich unter der kalkulierten Bauzeit von 36 Monaten. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (421 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 232 mal gelesen

Trotz Sommerhitze: Erfolgreiche Informations- und Beratungsaktion in Lay

(Fotos: Sabine Wieneke ) Auf dem Wochenmarkt in Lay fand eine Informations- und Beratungsaktion der Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“ statt. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberaterinnen Anne Plato und Nicola Letz stand die Geschäftsstellenleiterin der Initiative, Natalie Bleser, zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern für Fragen rund um das Thema Kriminalprävention zur Verfügung.

Die Aktion war trotz der sommerlichen Temperaturen gut besucht – viele Marktbesucher nutzten die Gelegenheit, um sich individuell beraten zu lassen. Im Fokus standen Themen wie Einbruchsschutz, Telefon- und Onlinebetrug sowie das richtige Verhalten in Gefahrensituationen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (796 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 230 mal gelesen

Brunnen auf dem Münzplatz sprudelt wieder

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß):  Nach wochenlangem Stillstand plätschert der Brunnen auf dem Münzplatz wieder. Die Brunnenkolonne des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen hat den Schaden behoben: Nagetiere hatten in der unterirdischen Kammer die Kabel angefressen, sodass die Schwimmer der Pumpen ausgetauscht werden mussten. Am Freitag ging der Brunnen, ein Werk von Willi Heinzen, das die Sparkasse Koblenz der Stadt 1992 anlässlich der 2000-Jahr-Feier schenkte, wieder ans Netz. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2855 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 209 mal gelesen

#zukunftsort vhs – Kompetenzen für morgen - vhs Semesterstart

Das neue vhs-Programmheft ist erschienen. Semesterstart ist am 25.08.2025. Anmeldungen sind jederzeit online unter www.vhs-koblenz.de möglich. 

(Skizze von Dr. Nicole Hoffmann) - Mit dem Schwerpunktthema des Jahres 2025 „#zukunftsort vhs – Kompetenzen für morgen“ legen die Volkshochschulen in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf die sogenannten „Future Skills“ und die Vermittlung von Fähigkeiten überfachlicher Art. In Zeiten von gesellschaftlicher Transformation im Beruf wie im Lebensalltag nehmen die Bedarfe an überfachlichen Fähigkeiten wie Kreativität, Sozial- oder Sprachkompetenz für jeden Einzelnen in einem rasanten Tempo und an Bedeutung deutlich zu. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1019 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 238 mal gelesen

Instandsetzungsarbeiten an der Balduinbrücke

– Teilsperrung für drei Wochen

Das Tiefbauamt der Stadt Koblenz führt Instandsetzungsarbeiten an einem Teilbauwerk der Balduinbrücke von Montag, 18. August, bis voraussichtlich Freitag, 5. September, durch. Unter anderem muss die Brückenkappe, das ist der Bereich auf dem Geh- und Radweg verlaufen, verankert werden.

Die Bauarbeiten finden unter einseitiger Sperrung der Fahrtrichtung von der Altstadt nach Lützel sowie der Sperrung des Geh- und Radweges statt. Eine Umleitung des motorisierten Verkehrs ist in der Örtlichkeit ausgeschildert. Der Fuß- und Radverkehr wird über den gesperrten Fahrstreifen am Baufeld vorbeigeführt.
Für den Straßen- sowie Radverkehr aus Fahrtrichtung Lützel zur Altstadt bestehen keine Einschränkungen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (5133 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 197 mal gelesen

Handwerk bietet Zukunft: Elektroniker Muhamed Malic hat diese Chance genutzt

Projekt der Handwerkskammer Koblenz bringt ausländische Fachkräfte mit hiesigen Arbeitgebern zusammen
KOBLENZ/WESTERNOHE. - Foto: HwK Koblenz / Ann-Kathrin Maaß - Rückblick: Gespannt stehen Sophie Opolka-Mittler von der Zoth GmbH & Co. KG sowie Ann-Kathrin Maaß von der Handwerkskammer (HwK) Koblenz an einem warmen Tag im Mai 2023 am Gleis des Limburger ICE-Bahnhofs und warten auf den Zug, der vom Frankfurter Flughafen in ihre Richtung gefahren kommt. In dem Zug sitzt Muhamed Malic, ein junger Elektroniker aus Bosnien und Herzegowina, der damals über das Projekt „Handwerk bietet Zukunft (HabiZu)“ eine Arbeitsstelle beim Familienunternehmen Zoth im Westerwald gefunden hat. Der damals 27-Jährige hatte sich in seiner Heimatstadt Sarajewo auf das Projekt beworben, einen Deutschsprachkurs absolviert und im Bewerbungsgespräch überzeugt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2492 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 197 mal gelesen

Ausbildungsjahrgang 2025 gestartet

(Foto: Stadt Koblenz/Sebastian Glinski:) -  53 junge Menschen haben in diesen Tagen ihre Ausbildung bei der Stadt Koblenz angefangen. 29 schlagen die Beamtenlaufbahn ein, 10 die Laufbahn von Verwaltungsfachangestellten. Eine neue Duale Studentin BWL-Immobilienwirtschaft, ein Fachinformatiker und drei Staatlich anerkannte Erzieher und ein Bauzeichner haben bei verschiedenen Ämtern begonnen. 

Bei den gewerblichen Berufen, für die die Stadtverwaltung ebenfalls Ausbildungsplätze anbietet, haben ein Forstwirt, vier Gärtner, ein Anlagenmechaniker, ein Kfz-Mechatroniker - Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik und erstmals ein Straßenbauer begonnen.

Letztere starteten beim Kommunalen Servicebetrieb Koblenz in ihr Berufsleben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2278 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 257 mal gelesen

Die Orthopädie und Unfallchirurgie hat einen neuen Chefarzt

Prof. Dr. med. Konrad Schütze startet an den Koblenzer Standorten des GK-Mittelrhein 
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein/Tanja Böhm) - Er stärkt die Orthopädie und Unfallchirurgie des GK-Mittelrhein in Koblenz: Prof. Dr. med. Konrad Schütze ist seit 1. August neuer Chefarzt im Ev. Stift St. Martin und im Kemperhof. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ bringt nicht nur breite klinische Erfahrung, sondern auch eine klare Vorstellung zur Zukunft der orthopädisch-unfallchirurgischen Versorgung in der Region mit. Sein bisheriger beruflicher Weg führte ihn ans Universitätsklinikum Ulm, wo er seit 2015 tätig war – zuletzt als Leitender Oberarzt sowie stellvertretender Klinikdirektor. Neben umfassender operativer Erfahrung insbesondere in der Becken- und Wirbelsäulenchirurgie, gelenkerhaltenden Extremitätenchirurgie, Kindertraumatologie sowie der Behandlung von Knocheninfekten und Pseudarthrosen, war Schütze maßgeblich am Aufbau und der Rezertifizierung des dortigen Alterstraumazentrums beteiligt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (185 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 198 mal gelesen

Überflieger Moselring erhält erneut neuen Belag

Foto: Stadt Koblenz/ Stephan Landen - Im Zuge der Sanierungsarbeiten des Überfliegers am Moselring wurden gewisse Bereiche in der Vergangenheit zeitweise gesperrt. 
Das Tiefbauamt der Stadt Koblenz bittet in diesem Zuge sich an die Absperrungen zu halten. Aufgrund dessen, dass sich im Vorfeld während des Trocknungsprozesses des eingebauten Belages nicht an den abgesperrten Bereich gehalten wurde, ist ein Schaden entstanden. Dies führt dazu, dass Mehrkosten aufgewendet werden müssen, um die Beschädigung des Belages zu entfernen. Diese Mehrkosten müssen aus Steuermitteln zum Schaden der Allgemeinheit finanziert werden. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3090 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 227 mal gelesen

Koblenzer Bürgeramt nach Umbau wiedereröffnet

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf - Das Koblenzer Bürgeramt ist zurück an seinem angestammten Standort: Mit der nun erfolgten Wiedereröffnung des Bürgeramts in der Gymnasialstraße 6 wurden umfangreiche bauliche Veränderungen realisiert. Ein wesentlicher Schritt war der Durchbruch zum benachbarten Rathausgebäude 1, durch den zusätzliche Flächen für das Bürgeramt gewonnen werden konnten.

 Im Erdgeschoss wurde die Raumstruktur grundlegend neu organisiert: Es entstand ein barrierefreier Empfangsbereich mit Leitsystem und drei Arbeitsplätzen. Daran schließt sich ein offener Wartebereich an, von dem aus die verschiedenen Beratungs- und Serviceplätze zugänglich sind. Diese waren zuvor in einem Großraumbüro untergebracht; nun sorgen neu errichtete Wände für klar abgegrenzte Arbeitsbereiche.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1638 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 251 mal gelesen

Arbeiten an der Horchheimer Eisenbahnbrücke: Bauarbeiten schreiten gut voran

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf - Die Bauarbeiten an der Horchheimer Eisenbahnbrücke im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes schreiten gut voran. Bereits im Februar 2025 konnte der temporäre Gehweg freigegeben werden, sodass die wichtige Verbindungsachse auch während der laufenden Arbeiten genutzt werden kann.

Mittlerweile konnte die alte Beschichtung abgetragen werden, sodass nun die vorhandenen Querträger auf ihre endgültige Breite verlängert werden. Hierzu werden an die bestehenden Querträger der Altkonstruktion Stahlträger angeschweißt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2071 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 174 mal gelesen

Nachtaktive Mähroboter gefährden Igel

Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Zu sehen bekommt man diesen nützlichen Gast aber nur in der Dämmerung oder Dunkelheit. Dann sind die nachtaktiven Tiere auf Nahrungssuche und durchstreifen dabei auch die Gärten der Umgebung.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4153 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 275 mal gelesen

"Across Generations" - Street-Art-Projekt bringt neue Farbe an Koblenzer Brücke

Foto: © Koblenz-Touristik Johannes Bruchhof - Ende August wird die Kurt-Schumacher-Brücke in Koblenz zur Leinwand für ein außergewöhnliches Kunstprojekt: Initiiert durch das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz und den international renommierten Street-Art-Künstler Hendrik Beikirch (bekannt auch als „ecb“) gestalten junge lokale Künstlerinnen und Künstler einen Brückenpfeiler auf der Moselweißer Seite. Die Gestaltungsaktion findet vom 25. bis 31. August 2025 statt und mündet zum Abschluss in ein öffentliches Street-Art-Fest am Wochenende.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (629 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 234 mal gelesen

Neue Koblenzer Wanderkarte

Es gibt eine neue Wanderkarte: „Rechte Rheinseite – Die Koblenzer Höhenstadteile entdecken“ ist in erster Linie zur Erschließung des rechtsrheinischen Stadtgebietes für die Koblenzer Bürgerinnen und Bürger gedacht. Die Karte soll die Freizeit- und Erholungsfunktion der Wanderwege hervorheben. Der Fokus liegt auf der Darstellung regionaler und überregionaler Wanderwege rechts des Rheins. Die vom Forststützpunkt der Stadt Koblenz unterhaltenen sowie überregionalen Wanderwege sind in der Karte farblich gekennzeichnet. 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (664 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 234 mal gelesen

Zwei Brunnen in der Stadt sind defekt

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß): Der Brunnen auf dem Münzplatz ist derzeit außer Betrieb. Nagetiere haben in der unterirdischen Kammer die Kabel der Pumpen angefressen. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen stellte dies bei einer Kontrolle fest. Aus Sicherheitsgründen wurde der Brunnen, ein Werk von Willi Heinzen, das die Sparkasse Koblenz der Stadt 1992 anlässlich der 2000-Jahr-Feier schenkte, abgeschaltet. Erst nach dem Austausch der beschädigten Kabel kann die Anlage wieder in Betrieb genommen werden. Die Beschaffung der Ersatzteile kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (641 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 224 mal gelesen

Weitere Schäden am Spielplatz vor dem Koblenzer Schloss aufgetaucht

Foto: Stadt Koblenz/Verena Groß - Eigentlich sollte nur ein Teil des Bodenbelags am Schmuckkästchen der Kaiserin Augusta ausgetauscht werden. Während der Arbeiten ist jedoch ein größerer Schaden entdeckt worden: Der Zwischenboden aus Holz in der Krone ist morsch und der Gummibelag löst sich ab. Deshalb werden die Bauzäune dort länger als geplant stehen bleiben: Der Turm zum Klettern stellt eine potenzielle Gefahrenstelle dar und bleibt gesperrt. Bis der Boden ausgetauscht wird, werden Eltern gebeten, Kinder von der eingezäunten Krone fernzuhalten. 


777 Artikel (39 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login