Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (879 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 98 mal gelesen

Briefwahl - Rechtzeitige Rücksendung von Wahlbriefen

Für die rechtzeitige Rücksendung des Wahlbriefes muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die Stabsstelle Wahlen absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.

Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Per Post
- Einwurf des Wahlbriefes bis Freitag, 21. Februar, in einen Postbriefkasten der Deutschen Post vor der letzten Briefkastenleerung (bitte die Zeiten am Briefkasten beachten)
- Einwurf des Wahlbriefes bis Samstag, 22. Februar, in einen Postbriefkasten mit rotem Punkt (s. g. Schwerpunktbriefkästen) vor der letzten Briefkastenleerung   

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1015 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 72 mal gelesen

Jugendliche entwerfen im Planspiel Visionen für Koblenz

Foto (Stadt Koblenz/Julian Häuser) Unter dem Motto „Pimp my Future“ entwickelten Jugendliche des Jugendrats, der Goethe Realschule Plus und der Diesterwegschule Visionen für Koblenz und schlüpften für zwei Tage in die Rolle der Stadtratsmitglieder. Die Schwerpunktthemen des Workshops Verkehr, Digitalisierung und Bildung wurden zuvor durch eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Schulen in Koblenz festgelegt. Das Kooperationsprojekt von Stadtverwaltung, Kinder- und Jugendbüro und Jugendrat wurde betreut vom bundesweit agierenden Verein „Politik zum Anfassen“.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 158 mal gelesen

Demonstrationszug von Lützel in die Altstadt

Am Samstag, 8. März findet eine Demonstration mit dem Thema „Feministischer Kampftag“ statt.

Gegen 17 Uhr beginnt am Schüllerplatz die kurze Auftaktkundgebung. Gegen 17.20 Uhr startet der Aufzug über die Fahrbahn der Balduinbrücke, An der Moselbrücke, Wöllershof, Pfuhlgasse, Görgenstraße zum Zentralplatz.
Dort erfolgt eine etwa 30-minütige Zwischenkundgebung. Sodann führt der Aufzug wieder über die Görgenstraße zur Casinostraße, Gymnasialstraße, über den Willi-Hörter-Platz sowie den Jesuitenplatz zur Firmungstraße, Entenpfuhl, Am Plan, Altengraben, An der Moselbrücke, Burgstraße und das Paradies zum Münzplatz. Dort gegen 19 Uhr angekommen erfolgt eine Abschlusskundgebung.
Bis 21 Uhr wird die Versammlung enden und sich auflösen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1447 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 79 mal gelesen

Einmalig in der Region: BGSW im Ev. Stift behandelt Arbeitsunfälle

Erneute Rezertifizierung bescheinigt hohen Qualitätsstandard
KOBLENZ. Wer bei einem Arbeits- oder Wegeunfall schwer verletzt wird, benötigt meist mehr als eine Akutbehandlung. In solchen Fällen bietet die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) eine spezialisierte Rehabilitation, die in der Region nur im Ev. Stift St. Martin angeboten wird. Ein Beispiel: Ein Bauarbeiter, der sich bei einem Sturz von einer Leiter das Bein mehrfach gebrochen hat, wird nach der Operation in die BGSW aufgenommen. Dort erhält er intensive Physiotherapie, um die Beweglichkeit und Kraft im Bein wiederherzustellen. Ergänzend dazu wird Ergotherapie eingesetzt, um alltägliche Bewegungen wie das Treppensteigen zu trainieren.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3367 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 81 mal gelesen

Intensive Kooperation zwischen Universität und Ludwig Museum

Intensive Kooperation zwischen Universität und Ludwig Museum im Deutschherrenhaus besiegelt
(Bild: Ludwig Museum Koblenz/Barbara Leers) Der Kooperationsvertrag zwischen dem Fachbereich Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz und dem Ludwig Museum im Deutschherrenhaus in Koblenz wurde vom Universitätspräsidenten Prof. Dr. Stefan Wehner, vom Dekan dieses Fachbereichs Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus und von der Direktorin des Ludwig Museums und Honorarprofessorin des Fachbereichs Prof. Dr. Beate Reifenscheid im Beisein von JProf. Dr. Lisa Beißwanger, Juniorprofessorin für Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte sowie geschäftsführende Leiterin des Instituts für Kunstwissenschaft, und weiteren Mitarbeitenden des Museums und der Universität unterschrieben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 71 mal gelesen

Bushaltestellen an der Balduinbrücke im Einsatz

Die beiden Haltepunkte an der Balduinbrücke wurden Anfang Januar 2025 baulich fertiggestellt und abgenommen. Seit diesem Zeitpunkt erfolgt auch wieder eine Andienung der Haltestelle durch die Koblenzer Verkehrsbetriebe (koveb) sowie durch andere Verkehrsunternehmen. Bis zum vollständigen Abschluss der Maßnahme verbleiben jedoch noch wenige Restarbeiten. Witterungsbedingt konnten die noch ausstehenden Markierungsarbeiten zur Abgrenzung der Fahrspuren sowie der sonstigen Verkehrsflächen gegeneinander bislang nicht ausgeführt werden. Aus diesem vorgenannten Grund bleiben bis dahin zunächst auch noch einige Warnbaken zur Sicherung des Straßenverkehrs an den Haltepunkten bestehen. Die Durchführung der erforderlichen Markierungsarbeiten ist bereits für Anfang März fest eingeplant. Laut Informationen der koveb findet derzeit die Abstimmung mit dem Auftragnehmer statt, um die noch fehlenden Glasscheiben an den Wartehallen anzubringen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1502 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 110 mal gelesen

Nachwuchswissenschaftlerin der Universität Koblenz sehr erfolgreich bei ...

Nachwuchswissenschaftlerin der Universität Koblenz sehr erfolgreich bei Jugend forscht

Lina Ruhfus-Hartmann, Praktikantin der Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie an der Universität Koblenz, hat mit ihrem Projekt „Bufo bufo bei JuFo: Untersuchung der biologischen Aktivität von Peptiden der Erdkröte“ den zweiten Platz im Fachgebiet Biologie beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht in Koblenz erzielt. Sie nahm damit zum 10. Mal an dem Wettbewerb teil.
Zum ersten Mal beteiligte sich Ruhfus-Hartmann bereits 2016 als Grundschülerin erfolgreich an dem Wettbewerb. Nach weiteren jährlichen Teilnahmen bei Jugend forscht auf Regional-, Landes- und Bundesebene schloss sie kürzlich ihr Abitur ab. Zunächst mit dem Ziel, neue Methoden zu erlernen, entschied sich Ruhfus-Hartmann für ein Forschungspraktikum in der Biochemie in der Arbeitsgruppe von JProf. Marie-T. Hopp an der Universität Koblenz.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2376 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 81 mal gelesen

Erweiterungsbau Grundschule Asterstein – Bauarbeiten haben bereits gestartet

(Stadt Koblenz/ Philipp Apostel) Seit Donnerstag, 6. Februar, haben die anstehenden Bauarbeiten für den Erweiterungsbau der Grundschule Asterstein begonnen. Hierfür musste die Fahrbahn der Straße „Lehrhol“ an der Hausnummer 42 verengt werden. Der Verkehr wird mit Hilfe einer Baustellenampel geführt, Zufußgehende werden auf die gegenüberliegende Straßenseite umgeleitet. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Freitag, 6. Juni 2025, andauern.
Bereits am 25. November 2024 wurde mit einem feierlichen Akt der offizielle Startschuss für den Erweiterungsbau der Grundschule Asterstein gegeben. Ziel des Projekts ist es, die Schule mit modernen, flexiblen und funktionalen Lernräumen auszustatten, die den Platzbedarf für die wachsende Schulgemeinschaft decken und den aktuellen Anforderungen der Bildungslandschaft gerecht werden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3248 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 92 mal gelesen

Sicherheitstipp des Monats - Taschendiebstahl zur Karnevalszeit

Ausgabe: 02/2025

Die Karnevalssession steht unmittelbar bevor und lockt viele Menschen auf die Straßen, in Gaststätten und Hallen, um gemeinsam zu feiern. Trotz steigendem Alkoholpegel und ausgelassener Stimmung ist es dennoch wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, denn das Gedränge nutzen auch so manche Taschendiebe für sich aus.
Besonders hohe Erfolgsaussichten haben sie dort, wo sie zahlreiche Menschen treffen können.  Die Diebe zeichnen sich durch einen ausgeprägten Einfallsreichtum und Geschicklichkeit aus. Vor allem halten sie sich gerne an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, in Einkaufsbereichen und Fußgängerzonen aber auch auf Veranstaltungen des Karnevals auf. Also immer dort, wo Geld eigentlich regulär und legal den Besitzer wechselt. Dabei arbeiten Sie zudem oft in Gruppen: Einer lenkt das Opfer ab, der Nächste stiehlt die Beute blitzschnell aus der Tasche oder dem Kleidungsstück.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 66 mal gelesen

Rodungsarbeiten an der B9 Auffahrt B327

Ab Montag, 24. Februar, bis einschließlich Freitag, 28. Februar 2025, werden an der B9 "Römerstraße" Rodungsarbeiten durchgeführt. Um die Arbeiten sicher durchführen zu können, muss die B9 auf Höhe des EVM Gebäudes in Richtung Stolzenfels zwischen 7.30 und 15.30 Uhr auf eine Spur verengt werden.

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz bittet alle Betroffenen um Verständnis und besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahm

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (732 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 83 mal gelesen

Neubau Pfaffendorfer Brücke: Westrampe wird Ende Februar betoniert

(Foto: (Stadt Koblenz/ Mandy Steffens)) Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke kann erneut ein finales Bauteil am Dienstag, 25. Februar, ab ca. 18 Uhr bis einschließlich Mittwoch, 26. Februar 2025, betoniert werden. Für den Unterbau der Westrampe, befindlich auf der Schlossseite, wurden im Vorfeld 140 Tonnen Bewehrungsstahl verbaut. Nun folgt für die Unterbaukonstruktion der Fahrbahndecke mit rund 1.800 m³ Beton, der von 224 Betonmischfahrzeugen angeliefert wird. Da die Bauweise hier einen durchgehenden Betoniervorgang vorsieht, kommt es in dieser Nacht zu Nachtarbeiten. Gewisse Lärmbelästigungen sind nicht ausgeschlossen, werden jedoch versucht zu vermeiden.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (34 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 109 mal gelesen

Mozartbrücke Unterführung

Im Zuge des Ersatzneubaus der Mozartbrücke werden voraussichtlich bis zum 30. April 2025 die Wege und die Platzfläche unterhalb der Brücke neugestaltet.

(Foto: Stadt Koblenz/Mandy Steffens) Während der Neubau der Mozartbrücke bereits abgeschlossen ist und nur noch kleine Restarbeiten seitens des Tiefbauamtes stattfinden, betreffen die nun anstehenden Arbeiten die Unterführung. Dabei werden die Wege erneuert sowie eine verbreiterte Aufenthaltsfläche mit Sitzgelegenheiten geschaffen, die durch Bäume beschattet wird. Diese Maßnahmen werden vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen durchgeführt.
Für Fußgänger und Radfahrer sind entsprechende Umleitungen vor Ort ausgeschildert.  Die restliche Bepflanzung findet voraussichtlich im Herbst dieses Jahres statt.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (843 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 99 mal gelesen

13. RoMo Disco

(Foto (Stadt Koblenz/Susan Kraus)) Dieses Jahr findet die 13. RoMo Disco am 3. März von 12-17 Uhr statt. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e.V. (AKK) und dem LIONSCLUB Koblenz-Rhein/Mosel veranstaltet die Stadt Koblenz die Karnevalsparty im Zenit Club in der Poststraße. Die RoMo Disco wurde erstmals 2009 ausgerichtet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.

Unter dem Motto „Alkoholfrei und Spaß dabei" können Jugendliche im Alter von 10-15 Jahren unter Mitgestaltung des Jugendamtes und des Jugendrates der Stadt Koblenz eine schöne Karnevalsparty ohne Alkohol dafür mit umso mehr Spaß und guter Laune erleben. Somit steht die Veranstaltung beispielhaft dafür, wie man Jugendliche kreativ und zugleich präventiv an eine Fastnacht ohne Alkohol heranführen kann.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2075 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 74 mal gelesen

Krebspatienten profitieren von starkem Netzwerk

Onkologisches Zentrum Koblenz-Mittelrhein veröffentlicht Jahresbericht
KOBLENZ. „Sie haben Krebs": Diese drei Worte verändern jedes Jahr das Leben von rund einer halben Million Menschen in Deutschland. Die Krebsbehandlung stellt für Betroffene und Angehörige oft eine schwere Belastung und große Veränderung des Alltags dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das GK-Mittelrhein in Koblenz bereits vor vielen Jahren ein umfassendes Netzwerk zur Versorgung von Krebspatienten aufgebaut.
Das kürzlich von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Onkologische Zentrum Koblenz-Mittelrhein ist das einzige im nördlichen Rheinland-Pfalz und das siebte im gesamten Bundesland.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (862 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 83 mal gelesen

Erster Betonagearbeiten auf der Wasserbaustelle der Pfaffendorfer Brücke

( Fotos: (onemorepicture / Thorsten Wagner)) Am Dienstag, 11. Februar, und Mittwoch, 12. Februar 2025, haben die ersten Betonagearbeiten auf der Wasserbaustelle der Pfaffendorfer Brücke stattgefunden.
An beiden Tagen wurden zusammen rund 1.000 m³ Beton mit 120 Betonmischfahrzeugen angeliefert und für die Erstellung des ersten Fundamentes für die Brücke in Seitenlage verarbeitet. Um den Spundwandkasten, der 1/3 in der Flussbreite steht, zu erreichen, musste ein besonderes Bauverfahren angewendet werden. „Hierfür wurde eine Stahlleitung verlegt, wodurch der Beton gepumpt wurde. Um diesen nun im Spundwandkasten an die richtigen Stellen zu bekommen, musste eine sogenannte Verteilerpumpe aufgebaut werden“, sagte Martin Becker, Leiter des Baubüros.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1620 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 65 mal gelesen

Neuer Juniorprofessor für Health Data Intelligence an der Universität Koblenz

Dr. Anselm von Gladiß wurde auf die Juniorprofessur Health Data Intelligence (HDI) an der Universität Koblenz berufen.

Health Data Intelligence bezeichnet die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen mit Gesundheitsdaten, wie zum Beispiel medizinischen Bildern oder Daten von Wearables wie Pulsuhren, aber auch Daten aus klinischen Prozessen. Der Forschungsbereich ist sehr vielfältig, da die beiden großen Themenbereiche KI und Gesundheitswesen aufeinandertreffen.
Aktuell beschäftigt sich von Gladiß unter anderem mit der KI-unterstützten Befundung von digitalisierten Gewebeschnitten in der Pathologie. Um die Patholog*innen im jeweiligen Befundungsprozess nicht zu beeinflussen, darf solch ein KI-System erst nach der Befundung Unterstützung leisten. Dafür kann es dann aber die manuelle Befundung auf Plausibilität prüfen, von ihr lernen und weitere Dokumentationsschritte übernehmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2834 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 94 mal gelesen

Feierlicher Spatenstich für den Erweiterungsbau der Goethe-Realschule plus

(Foto (Stadt Koblenz/Kim Köhler): ) Mit einem feierlichen Akt begann am 10. Februar 2025 ein neues Kapitel für die Goethe-Realschule plus: Der symbolische Spatenstich markierte den offiziellen Start der Bauarbeiten für den Erweiterungsbau der Schule, dessen Umsetzung vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz koordiniert wird.
Neben Oberbürgermeister David Langner, Architekt Guido Fries, Schulleiterin Nicole Staehle, dem ehemaligen Schulleiter Ralf Marenbach sowie Maren Preus, Projektleiterin des Zentralen Gebäudemanagements, nahmen zahlreiche Mitglieder der Fraktionen, der Struktur- und Genehmigungsdirektion sowie der Schulgemeinschaft am feierlichen Beginn des Bauprojekts teil.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4176 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 87 mal gelesen

Nachlass von Agnes Karll der Universität Koblenz übergeben

Nachlass von Agnes Karll zu Forschungszwecken der Universität Koblenz übergeben

(Bild: Universität Koblenz / Christoph Asche) Der verschollene geglaubte Nachlass von Agnes Karll (1868 - 1927), einer zentralen Person der deutschen Pflegegeschichte, wurde anlässlich ihres 98. Todestags am 12. Februar 2025 von ihrer Urgroßnichte Gesine Brockhoff zu Forschungszwecken feierlich an die Universität Koblenz übergeben.
Das Konvolut besteht aus etwa fünf Kilogramm Briefen von und an Agnes Karll aus der Zeit zwischen 1887 und 1927, die nicht nur die Pflegegeschichte jener Epoche, sondern auch Aspekte der Alltags- und Sozialgeschichte widerspiegeln. Für Fragestellungen der Geschlechtergeschichte versprechen sie zudem wertvolle Aufschlüsse.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3504 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 92 mal gelesen

Bauarbeiten an Kreuzung Winninger Straße / Oberweiher abgeschlossen

(Das Foto (Stadt Koblenz/Mandy Steffens) ) Das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Koblenz und die Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH teilen mit, dass die Bauarbeiten an der Kreuzung Winninger Straße/Oberweiher abgeschlossen und die Straßen seit Samstag, 08. Februar wieder für den Verkehr frei befahr- und begehbar sind.
Im letzten Bauabschnitt, der unter zweiwöchiger Vollsperrung ausgeführt wurde, erfolgte der Einbau einer neuen Asphaltdecke, das Aufbringen der neuen Markierung, die Installation der Beschilderung und das Aufspielen des neuen Ampelprogramms. Die Maßnahme wurde in der Zeit von August 2024 bis Anfang Februar 2025 vom Tiefbauamt der Stadt Koblenz, den Koblenzer Verkehrsbetrieben GmbH und des Kommunalen Servicebetriebes unter Beteiligung des Radverkehrsbeauftragten ausgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen mit knapp 1,5 Mio. EUR im kalkulierten Rahmen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1158 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 73 mal gelesen

Freundeskreis ermöglicht "Schwingungen für die Seele“

Ev. Stift freut sich über die Spende einer Klangschale
KOBLENZ. (Foto: GK-Mittelrhein, Jutta Münch) Im Seminarraum des Ev. Stift St. Martin ist Ruhe und Entspannung angesagt. Dank einer Spende des Freundeskreises können hier Patienten noch gezielter, ganzheitlich unterstützt und behandelt werden. „Wir freuen uns, mit der Klangschale vielen Menschen auf ihrem Weg zur Genesung helfen zu können, denn Klangschalen sind bekannt für ihre vielfältigen positiven Wirkungen auf Körper und Geist“, so die stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises Ev. Stift St. Martin, Eva Reichert. „Hier im Ev. Stift wird dieses besondere Instrument gezielt in der Therapie eingesetzt. 


544 Artikel (28 Seiten, 20 Artikel pro Seite)