Lebendiges-Neuwied

Artikel zum Thema: Koblenz



zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4610 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 288 mal gelesen

Handwerkskammer Koblenz: Festakt zum 125. Geburtstag

Festakt zum 125. Geburtstag: „Es ist nicht die, es ist unsere Handwerkskammer Koblenz!“
400 Gäste aus Handwerk, Politik und Gesellschaft feierten in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle rundes Kammerjubiläum

Foto-Quelle: Michael Jordan
KOBLENZ. Mit einer Gala in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle feierte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ihren 125. Geburtstag. 400 Gäste aus dem Handwerk, der Politik und vieler partnerschaftlicher Wegbegleiter kamen und erlebten ein kurzweiliges, informatives wie unterhaltsames Programm. Die Festrede hielt Ministerpräsident Alexander Schweitzer, aus Berlin zugeschaltet sendete auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner eine persönliche Grußbotschaft.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (403 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 234 mal gelesen

Regenbogenfahne über dem Rathauseingang in Koblenz

Foto Stadt Koblenz/T. Knaak
Seit dem 17. Mai 2005 wird der IDAHOBITA (Internationalen Gedenktag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie) begangen, um auf die Diskriminierung von Menschen hinzuweisen, die mit ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität von der Heteronormativität abweichen.

Geschichtlich geht das Datum auf das Jahr 1990 zurück, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4555 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 216 mal gelesen

Die USA als Mahnung – Podiumsdiskussion im Rathaus

Foto: Martin Düpper
Die Stadtverwaltung Koblenz und Kultur- und Bildungsdezernent Ingo Schneider hatten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende und Befreiung“ zu einer besonderen Gesprächsrunde ins Koblenzer Rathaus eingeladen. Am Vorabend ihres Konzerts in der Rhein-Mosel-Halle im Rahmen von IMUKO sprachen der in den USA lebende Dirigent Leon Botstein und der ebenfalls international bekannte Cellist Benedict Kloeckner über die Rolle von Kunst, Kultur und Bildung bei der Verhinderung von Nationalismus. Ergänzt wurde das Podium um Prof. Ingeborg Henzler und Markus Graf, zwei in der regionalen Kulturlandschaft bekannten und meinungsstarken Persönlichkeiten. Die Moderation übernahm der Dezernent für Bildung und Kultur, Ingo Schneider.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (535 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 248 mal gelesen

Pfaffendorfer Brücke: Samstagsarbeiten an der Schlossseite in den Sommermonaten

(Foto: Stadt Koblenz/ Manuel Link)
Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke werden in den kommenden Sommermonaten Samstagsarbeiten im Baufeld West – auf der Schlossseite – zwischen 7 und 17 Uhr stattfinden. Grund hierfür ist, dass statisch relevante Schweißarbeiten an den Hilfskonstruktionen sowie Gerüstarbeiten durchgeführt werden. Diese dienen als Vorarbeit, um den späteren Einhub der Brückenbauteile für die Brücke in Seitenlage zu gewährleisten. Bereits am Samstag, 17. Mai, wird mit den Arbeiten begonnen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (7034 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 240 mal gelesen

Das Kreatop hat auf der Oberen Löhr ein neues Zuhause gefunden

Foto: Jan Moryson
Seit April ist der Verein „Das Kreatop“ Mieter des Ladenlokals in der Löhrstraße 113. Genauer gesagt Untermieter, denn im Rahmen des Landesprogramms Innenstadtimpulse hat die Wirtschaftsförderung Koblenz das Lokal in der Immobile der VR Bank RheinAhrEifel angemietet, um mit dem Verein Raum für neue langfristige Nutzungskonzepte in der Innenstadt zu erproben. Denn auf lokaler Ebene ist es eine der spannendsten Fragen unserer Zeit: Wie werden sich unsere Innenstädte in den nächsten 10 bis 15 Jahren entwickeln? 

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1414 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 203 mal gelesen

Baustelle in der Südallee wandert zur Rizzastraße

Foto: Stadt Koblenz/Verena Groß
Der Kreuzungsbereich Roonstraße/Südallee sowie der Abschnitt zwischen Südallee und Rizzastraße wird ab Montag, 19. Mai, wieder freigegeben. Im selben Zuge wird am Kreuzungsbereich Rizzastraße/Südallee ein neuer Teilabschnitt der Baustelle eingerichtet. Die Arbeiten finden unter Vollsperrung statt, weshalb der Kreuzungsbereich für den Verkehr nicht passierbar ist. Die Rizzastraße wird nun zeitweise zu einer Sackgasse. Das Wenden ist nur eingeschränkt möglich.

Für Fußgänger gibt es eingeschränkte Durchgänge über die Baustelle. Radfahrer werden über eine ausgeschilderte Umleitung geleitet oder müssen auf einem kurzen Stück ihr Fahrrad schieben.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3564 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 215 mal gelesen

Städtischer Haushalt in Koblenz genehmigt

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat den Koblenzer Haushalt für das Jahr 2025 im zweiten Anlauf genehmigt, nachdem sie diesen im Februar noch „global beanstandet“ hatte. „Der Genehmigung waren intensive Anstrengungen der Stadt und des Stadtrats vorausgegangen, um Haushaltsverbesserungen in ausreichendem Umfang zu erreichen“ macht Oberbürgermeister David Langner deutlich, der auch Kämmerer der Stadt ist. Da ein vollständiger Haushaltsausgleich im Jahr 2025 nicht darstellbar ist, war die Stadt nach Ansicht der Aufsichtsbehörde entsprechend der gesetzlichen Regelungen dazu verpflichtet, alle in Betracht kommenden Kraftanstrengungen sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite zu unternehmen, um die Fehlbeträge so gering wie möglich zu halten.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 212 mal gelesen

OB Langner wirbt bei Umweltministerin für Erweiterung einer Verkehrsstudie

Umweltministerin Katrin Eder hat eine Machbarkeitsstudie mit dem Land Hessen angekündigt, mit der die Mobilität mit Hilfe des Schienenverkehrs auf der Strecke Mainz – Frankfurt nachhaltig gesichert und gestärkt werden soll.

Oberbürgermeister David Langner hat sich nun brieflich an die Ministerin gewandt und um eine Erweiterung der Studie auf das nördliche Rheinland-Pfalz gebeten.

Wörtlich führte er aus: „Die Stadt Koblenz ist als Schienenverkehrsknotenpunkt für die Verbindungen von Süden nach Norden sowie von Osten nach Westen unverzichtbar. Aus meiner Sicht müssen auch hier Kapazitäten ausgebaut werden, um zukünftig das Angebot des Schienenverkehrs sicherstellen zu können. Insbesondere die Streckenabschnitte von Norden nach Süden zeigen gegenwärtig aufgrund der notwendigen Bauarbeiten, welche bedeutende Rolle sie im gesamten Schienennetz spielen. Insofern ist die Einbeziehung in die Machbarkeitsstudie von großer Bedeutung.“

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3963 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 186 mal gelesen

Stadt Koblenz stärkt ihr Profil als „Bildungskommune“

Die Stadt Koblenz ist bekannt dafür, ihren Bildungsauftrag weit über das originäre Schulträgerverständnis hinaus zu begreifen. Daran soll sich auch in den kommenden Jahren nichts ändern. Bei einem Pressegespräch stellten der Koblenzer Bildungs- und Kulturdezernent Ingo Schneider und Dr. Katja Wolf von der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland Zielsetzungen und Pläne für das gestartete Projekt „Bildungskommune“ in Koblenz vor.

Das Ziel: Bildungszugänge sollen einfacher, transparenter und moderner werden – für Menschen jeden Alters. Dabei setzt Koblenz auf eine weitere Vernetzung aller Bildungsakteure und digitale Lösungen. Unterstützt wird die Stadt von der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement, die Kommunen seit Jahren beim Aufbau verlässlicher Bildungsstrukturen begleitet – kostenlos und in einem bundesweiten Netzwerk.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (497 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 225 mal gelesen

Aktion #LightUpTheNight4ME – Stadt Koblenz war dabei

Im Rahmen der Aktion #LightUpTheNight4ME 2025 setzte die Stadt Koblenz am Montag, 12. Mai, ein blaues (Licht-)Zeichen der Solidarität mit Betroffenen, die an der Krankheit ME/CFS leiden.

Foto (Stadt Koblenz/Sebastian Glinski)
Seit über 30 Jahren findet der Internationale ME/CFS-Tag am 12. Mai statt. Bestandteil des Aktionstages ist die Beleuchtungsaktion. Dabei werden weltweit Sehenswürdigkeiten blau beleuchtet, um auf die bislang wenig beachtete Krankheit ME/CFS aufmerksam zu machen. Bei der Myalgischen Enzephalomyelitis / dem Chronischen Fatigue Syndrom, zu Deutsch „Chronisches Erschöpfungssyndrom“, handelt es sich um eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad der körperlichen Behinderung führt. „Gerade als Folge von durchlittenen Corona-Erkrankungen ist dieses Krankheitsbild häufig aufgetreten. Daher wollten wir unsere Solidarität mit den Erkrankten zum Ausdruck bringen“, erklärt Oberbürgermeister David Langner die Motivation der Stadt zur Teilnahme.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (325 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 227 mal gelesen

Koblenz macht mit bei der Aktion #LightUpTheNight4ME

Foto: Stadt Koblenz/Sebastian Glinski
Im Rahmen der Aktion #LightUpTheNight4ME 2025 setzt die Stadt Koblenz am Montag, 12. Mai, ein blaues (Licht-)Zeichen der Solidarität mit Betroffenen, die an der Krankheit ME/CFS leiden. Die Front des Kurfürstlichen Schlosses und der Innenhof des Rathaus Gebäudes II werden den ganzen Tag lang blau beleuchtet. Die blaue Beleuchtung startet in der Nacht von Sonntag auf Montag um null Uhr und soll den kompletten Montag bis 24 Uhr andauern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3639 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 338 mal gelesen

Joseph-Breitbach-Preis 2025 an Frank Witzel

Foto: Maja Bechert
Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz verleihen den Joseph-Breitbach-Preis 2025 an den Schriftsteller Frank Witzel. Er erhält den Preis für sein in der deutschen Gegenwartsliteratur einzigartiges Gesamtwerk, mit dem ihm eine phantastische Archäologie der untergegangenen Bundesrepublik gelingt.
»Mit detailversessener Erzähllust erkundet der Schriftsteller und Musiker Frank Witzel in seinen umfangreichen Romanen, Tagebüchern und Essays die Abgründe der frühen Bundesrepublik und bietet ebenso mitreißende wie originelle Erinnerungsrecherchen«, so die Jury. »Gegenstände wie Trockenshampoo-Dosen, Modelleisenbahnen, Fleckenentferner, Plattenspieler oder das Auto NSU Prinz entfalten ein Eigenleben und werden zu mitunter unheimlichen Gedächtnisträgern.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1780 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 331 mal gelesen

Studentisches Projekt community:kino der Universität Koblenz ausgezeichnet

Bild: Universität Koblenz / Jasmin Brötz
Das studentische Projekt community:kino der Universität Koblenz wurde im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz für seine integrativen, kulturellen Leistungen ausgezeichnet.
Dessen Initiator und Projektleiter Dr. Eckhard Braun nahm die Urkunde und die Ehrennadel für besonderes kulturelles Engagement aus den Händen des Koblenzer Oberbürgermeisters David Langner und der Sozial-Bürgermeisterin Ulrike Mohrs entgegen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2429 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 343 mal gelesen

Freibad Oberwerth öffnet am Sonntag

Am kommenden Sonntag, 11. Mai öffnet das Freibad Oberwerth ab 10 Uhr seine Pforten. Die Gäste können am Eröffnungstag bis 17 Uhr die Angebote des Bades nutzen.

Ab Montag, 12. Mai gelten folgende vorläufige Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag: 8:00 – 20:00 Uhr
Feiertage: 8:00 – 20:00 Uhr
Sonntags: 8:00 – 19:00 Uhr

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (975 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 217 mal gelesen

Koblenzer Schmuckbeete bekommen frische Farben

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß)
Die Stadt wird für den Sommer herausgeputzt: Auf dem Friedrich-Ebert-Ring haben die Gärtner-Auszubildenden der Stadt Koblenz mit der Bepflanzung der Wechselbeete begonnen. In den kommenden sechs Wochen bringen die Stadtgärtner rund 65.000 Pflanzen in die Erde und sorgen damit für farbenfrohe Akzente im Stadtbild.

Das warme und trockene Aprilwetter hat deutliche Spuren in den Schmuckbeeten hinterlassen. Viele Frühlingsblumen sind bereits verblüht, weshalb der Wechsel in diesem Jahr schon vor den Eisheiligen erfolgt. Die Sommerpflanzen stehen schon bereit – sie wurden in den vergangenen Monaten von den Auszubildenden in den städtischen Gewächshäusern aus Jungpflanzen herangezogen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1226 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 202 mal gelesen

Verein Koblenzer Schängel Kultur belebt die Koblenzer Kulturszene

Foto (Seniorenbeirat/W. Brennig)
Der Arbeitskreis Bildung und Kultur des Seniorenbeirats der Stadt Koblenz mit seiner Sprecherin Monika Artz (sitzende 5. v.l.) lud Mitglieder und Interessierte zu einer Veranstaltung in die DRK-Begegnungsstätte ein.

Gast war der Vorsitzende des Vereines Koblenzer Schängel Kultur e. V. Dirk Crecelius (sitzend 3. v.l.), der den Anwesenden seinen Verein näher vorstellte.Den Gästen erzählte er: „Im Jahre 2021 gründete ich mit Freunden den Verein Koblenzer Schängel Kultur e. V., um die Kulturszene in Koblenz zu beleben und mit besonderen Veranstaltungen zu bereichern.


700 Artikel (44 Seiten, 16 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login