Jetzt mitmachen und Projektskizzen einreichen
16.04.2025 PD-Nr. 102-2025 Fotos: Anna Fuhrmann
KREIS MYK. Rund 37 Projektideen, wie man Dörfer und Städte im Landkreis Mayen-Koblenz wieder grüner, bunter und vor allem naturnäher gestalten kann, hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz im Rahmen des Wettbewerbes „Grüne Stadt – Grünes Dorf 2024“ gefördert – so viele wie in keinem Jahr zuvor. Die Projekte von Privatpersonen, Initiativen, Vereinen, Kitas und Grundschulen, die von einer Jury beurteilt wurden, werden nun mit bis zu 3.500 Euro bei der Umsetzung unterstützt. Wichtig für die Unterstützung war, dass die Projekte Ideen zum Schutz der Artenvielfalt und der Anpassung an den Klimawandel umsetzen. Unter dem Motto „Vielfalt statt Einfalt“ ist der Wettbewerb auch in diesem Jahr ausgeschrieben. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
„Wir freuen uns immer wieder über das rege Interesse an dem Wettbewerb und erkennen, dass die Artenvielfalt für die Menschen zu einem wichtigen Anliegen geworden ist. Die Projektideen sind sehr unterschiedlicher Art, von der Fassadenbegrünung eines Firmengeländes über die naturnahe Außengestaltung einer Kita bis hin zur Streuobstpflege. Mit diesen Maßnahmen tragen die Teilnehmer zur Verbesserung des Mikroklimas bei und steigern die Biodiversität“, erklärt Lina Jaeger von der Integrierten Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz.
Der Verein Kehrig summt e.V. hat mit einer Pflanzpaket-Aktion die Mitbürger ermutigt ihre Gärten und Balkone insektenfreundlich zu gestalten. Fotos: Anna Fuhrmann
Besonders hervorzuheben ist, dass die Stadtverwaltung Andernach mit der Förderung das Konzept der „Essbaren Stadt – Andernach für Insekten“ umgesetzt hat. So wurden ein Sandarium, eine Käferburg, eine Lehm-Lösswand, ein Totholzhaufen, eine Benjes-Hecke und ein Lesestein-Haufen aufgebaut, um mehr Lebensraum für Insekten zu schaffen. Schilder mit Hinweisen welche Insekten von den Nisthilfen profitieren sowie entsprechende Nachbau-Anleitungen tragen zur Umweltbildung und Aktivierung der eigenen Bevölkerung bei. Ein Wildstauden-Gürtel entlang der Nisthilfen dient als Nahrungsquelle für die Insekten. Die örtliche Grundschule Hasenfänger hat beim Aufstellen der Nistelemente unterstützt und konnte so ihr Engagement für die Artenvielfalt dokumentieren.
Der Verein Kehrig summt e.V. hat mit einer Pflanzpaket-Aktion die Mitbürger ermutigt ihre Gärten und Balkone insektenfreundlich zu gestalten. Damit dies auch dauerhaft gelingt, wurden heimische Wildpflanzen mit einem geringen Wasserbedarf ausgewählt, die für eine Dauerbepflanzung geeignet sind. Zusätzlich wurden drei Bildungsangebote durchgeführt, die von der Fassadenbegrünung über die naturnahe Friedhofsgestaltung bis hin zur grünen Kosmetik aus der Küche reichten.
Interessierte können ab sofort ihre Projekte einreichen. Mehr Informationen zum aktuellen Wettbewerb sowie eine Übersicht der geförderten Projekte gibt es unter www.kvmyk.de/gruenesdorf