Lebendiges-Neuwied

Artikel Übersicht


zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
  • mehr... (1811 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 175 mal gelesen

Ein Programm, das Brücken baut 

Interkulturelle Wochen 2025 in Stadt und Kreis Neuwied beginnen am 10. September
Bunt, vielfältig, inspirierend: Die Interkulturellen Wochen 2025 in Stadt und Kreis Neuwied bieten ab dem 10. September ein Programm, das Menschen zusammenführt, Horizonte öffnet und zum Mitmachen einlädt. Vom Filmabend über Kochaktionen und Sprachcafés bis hin zu Konzerten, Ausstellungen und dem „Spaziergang der Religionen“ – die Bandbreite an Veranstaltungen ist groß.
„Die Interkulturellen Wochen zeigen, wie lebendig und bereichernd Vielfalt in unserer Stadt und unserem Kreis ist. Sie machen deutlich, dass Integration nicht abstrakt, sondern ganz praktisch im Alltag gelebt wird – beim gemeinsamen Kochen, Musizieren, Diskutieren oder Feiern“, betont Bürgermeister Peter Jung.
 

zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
  • mehr... (2204 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 175 mal gelesen

24. Westerwälder Literaturtage - Sabine Bode

14.09.2025, 20:00 Uhr, Hotel zur Post, Neuwieder Straße 44, 56588 Waldbreitbach

Sabine Bode: Postjugendlich! Besteller-Best-of

(Foto: Sabine Bode by Olli Haas ) - Die Westerwälder Literaturtage laden zu einem herrlich-heiteren Abend ein: Sabine Bode, Bestsellerautorin und Meisterin der pointierten Alltagsbeobachtung, kommt mit ihrem Programm „Postjugendlich! Bestseller-Best of!“ am 14.09. ab 20:00 Uhr in das Hotel zur Post in Waldbreitbach.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (1822 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 311 mal gelesen

Anträgen zur Bildung und Teilhabe: 

Rückfragen und Mehrfacheinsendungen verlängern die Bearbeitungszeiten 

Kreisverwaltung hat ein Servicebüro eingerichtet

02.09.2025     PD-Nr. 260-2025    Foto: AdobeStock_137801118

 KREIS MYK. Familien im Landkreis Mayen-Koblenz müssen derzeit bei der Bearbeitung von Anträgen auf Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT) mehr Geduld aufbringen als gewohnt. Der Grund: stark gestiegene Fallzahlen und ein gleichzeitiger Personalengpass in der Verwaltung. Zusätzlich verlängern häufige Nachragen zum Stand der Bearbeitung und Mehrfacheinsendungen derselben Anträge die Bearbeitungszeiten. Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz weist daher nachdrücklich darauf hin, auf Rückfragen und Mehrfacheinsendungen zu verzichten. Um die Situation besser zu steuern und die Kommunikation zu verbessern, hat die Kreisverwaltung zudem ein Servicebüro für BuT-Leistungen eingerichtet.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2465 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 157 mal gelesen

Koblenz radelt für ein gutes Klima - Stadtradeln 2025 hat begonnen 

(Foto: Stadt Koblenz/ Helene Kremer ) - Oberbürgermeister David Langner und Ralph Emmerich vom Team Radverkehr der Stadtverwaltung Koblenz haben gemeinsam mit zahlreichen Gästen die Stadtradeln-Kampagne 2025 sowie das Schulradeln in Koblenz mit einem symbolischen „Startklingeln“ eröffnet. Der beliebte Teamwettbewerb ist erstmals Teil der Europäischen Mobilitätswoche, ausgerichtet von der Europäischen Union, die jedes Jahr im September stattfindet.

Bis zum 21. September sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, möglichst viele Alltags- und Freizeitwege klimafreundlich mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückzulegen und dabei Kilometer für ihr Team, für Koblenz und für mehr Radförderung zu sammeln.

zum Thema : Gerichts-News
  • mehr... (3179 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 163 mal gelesen

Landwirt muss keine IHK-Beiträge für Solaranlagen zahlen

Pressemitteilung Nr. 15/2025
Ein Landwirt aus der Eifel hätte für die Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Betriebsgebäude nicht zu Mitgliedsbeiträgen zur Industrie- und Handelskammer herangezogen werden dürfen. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.Der Kläger ist Landwirt und Mitglied der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Er betreibt zusätzlich zur Landwirtschaft auf den Dächern seiner landwirtschaftlich genutzten Gebäude mehrere Photovoltaikanlagen. Den so erzeugten Strom speist er in das öffentliche Stromnetz ein. Seine Klage gegen die Erhebung von Beiträgen durch die Industrie- und Handelskammer blieb erstinstanzlich vor dem Verwaltungsgericht in Trier ohne Erfolg.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (2734 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 172 mal gelesen

Dem Fahrkarten-Automaten den Schrecken nehmen

ÖPNV-Ticket-Schulung von Kreisverwaltung Neuwied und Verkehrsverbund Rhein-Mosel brachte Licht ins Dunkel

Kreis Neuwied. (Foto: Helga Zoltowski / Kreisverwaltung Neuwied) - Busse und Bahnen gelten als die grüne Welle der Vernunft, doch wenn es um die Nutzung geht, meinen Reisende, vielfach rot zu sehen. Der Erwerb einer Fahrkarte gleicht häufig einer Odyssee, der Fahrkartenautomat kommt als das unbekannte Wesen eher als ein Buch mit sieben Siegeln daher. 

Abhilfe schufen kürzlich der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) und die Kreisverwaltung Neuwied mit ihrer Automaten- und Ticketschulung im Kreishaus, wo der 1. Kreisbeigeordnete und Verkehrsdezernent Philipp Rasbach zahlreiche Interessenten begrüßen konnte: „Mit dem VRM wollen wir dabei helfen, die `Herausforderung Fahrkartenautomat´ zu meistern“, gab der 1. Kreisbeigeordnete das Ziel der Schulung aus.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2469 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 182 mal gelesen

Koblenz-Neuendorf: Einbahnstraßen mit neuer Markierung

Koblenz-Neuendorf: Einbahnstraßen mit neuer Markierung erhöhen die Verkehrssicherheit

(Fotos: Stadt Koblenz/ Ralph Emmerich) - Die Einbahnstraßen Handwerkerstraße und die parallel verlaufende Hochstraße in Neuendorf sind bereits seit einiger Zeit für den Radverkehr auch in Gegenrichtung freigegeben. Diese Möglichkeit bietet viele Vorteile, vor allem verkürzen sich dadurch Wege für Radfahrende und die widerrechtliche Nutzung von Gehwegen nimmt ab.

Nicht immer ist allen Verkehrsteilnehmenden direkt ersichtlich, dass mit Radverkehr in diesen Straßen auch entgegen der Einbahnrichtung zu rechnen ist. Deutlich wird das an Kreuzungen, die „geschnitten“ werden und Radverkehr dadurch behindert oder gefährdet wird. 

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (2004 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 186 mal gelesen

Neuwied macht Frauen mit Migrationsgeschichte mobil

Erster Fahrrad-Lernkurs erfolgreich abgeschlossen – Folgekurs bereits in den Startlöchern

(Foto: Felix Banaski) - In der Stadt schnell von A nach B kommen oder nur mal eben kurz in den Nachbarort? Das klappt in vielen Fällen am einfachsten mit dem Fahrrad. Positiver Nebeneffekt: Man hält sich körperlich fit und schont die Umwelt. Doch nicht allen Menschen steht das Fahrrad als Verkehrsmittel offen: Weil sie erst im Laufe ihres Lebens und oft unter dramatischen Umständen nach Deutschland gekommen sind und in ihrer Heimat nicht die Möglichkeit hatten, Fahrradfahren zu lernen. Um dagegen etwas zu unternehmen und Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung mehr Mobilität zu ermöglichen, hat die Koordinierungsstelle Gesundheitsförderung und Prävention des Landkreises Neuwied in Kooperation mit der Stadt Neuwied, dem Programm ‚Integration durch Sport‘ des Landessportbundes (LSB) und zahlreichen weiteren Partnern einen kostenlosen Fahrrad-Lernkurs ins Leben gerufen.

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (941 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 308 mal gelesen

Verstecktes Kleinod: Der Historische Garten Andernach

Guten Morgen, zusammen!

Es ist immer wieder eine Freude, in der eigenen Nachbarschaft auf verborgene Schätze zu stoßen, die man bisher noch nicht kannte. Genau so erging es mir kürzlich beim Besuch des Historischen Gartens in Andernach.

Was auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Grünanlage wirkt, entpuppt sich schnell als faszinierende Zeitreise. Dieser Garten ist definitiv einen Besuch wert! Man spaziert nicht nur durch wunderschön angelegte Beete, sondern taucht in die Geschichte der Pflanzen und ihrer Nutzung ein – von der Römerzeit bis ins Mittelalter. Auch wurden hier die Standorte der römischen Bäder und Gebäudestrukturen, aber auch römische Pfeiler, die einst ein Horreum (Getreidespeicher) stützten, mithilfe von Pflanzen und Hecken nachgebildet.

zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (1726 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 165 mal gelesen

Start.in.RLP: Gründerstipendium geht in den Landkreis Neuwied

IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied begleitet digitales Gesundheits-Start-up

Neuwied, September 2025 –(Foto: Simone Kütemeyer (IHK Koblenz)) -  Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied begleitet seit August das Start-up COPETEC UG aus dem Landkreis Neuwied im Rahmen des rheinland-pfälzischen Gründerstipendiums Start.in.RLP. Die Betreuung erfolgt für die Dauer eines Jahres und umfasst insbesondere Beratung zur Unternehmensentwicklung, zur Markterschließung sowie zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells. 

zum Thema : Polizei-News
  • mehr... (1174 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 194 mal gelesen

POL-PDNR: Verkehrsunfall auf der Wiedbachstraße in NR-Niederbieber

- Fahrer leistet Widerstand
2025-09-02T00:21:48
Neuwied (ots) -

Am Sonntag, den 31.08.2025, gegen 01:55 Uhr fiel den Beamten der PI Neuwied auf der Wiedbachstraße in NR-Niederbieber ein PKW Audi im Begegnungsverkehr auf, der offensichtlich mit stark überhöhter Geschwindigkeit geführt wurde. Im weiteren Verlauf kam der 24-jährige Fahrer des Audi, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in Verbindung mit Beeinflussung der Verkehrstüchtigkeit, nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte der Fahrer mit einem Verteilerkasten, der durch den Aufprall aus der Verankerung gerissen und beschädigt wurde.

zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
  • mehr... (1266 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 156 mal gelesen

Ausbildung zum Kultur- und Weinbotschafter am Mittelrhein startet 

Anmeldungen ab sofort möglich

(rrt) Der ideale Gästeführer beherrscht viele Rollen: Er ist Botschafter seiner Region, er ist Experte für Besonderheiten von Kultur und Natur, er ist Regisseur, Spurenleser und Interpret dessen, was der Gast an Ort und Stelle erlebt. Eine qualifizierte Ausbildung ist die Grundlage jeder erfolgreichen Tätigkeit als Gästeführer. So wird ab diesem Jahr eine neue Ausbildung zum Kultur- und Weinbotschafter Mittelrhein angeboten. Der erste Ausbildungsjahrgang startet am 24. Oktober 2025. Es handelt sich um ein Projekt der Romantischer Rhein Tourismus GmbH, welches teilweise durch LEADER-Fördermittel unterstützt wird (Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch den „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes“ (ELER) GAP Strategieplan in RLP in der EU Förderperiode 2023-2027 LEADER).

zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
  • mehr... (765 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 159 mal gelesen

Von Kunstgeschichte bis Finanzwissen

Neue Web-Vorträge der VHS Neuwied starten am 16. September

Mit einer spannenden Themenvielfalt startet die Volkshochschule (vhs) Neuwied in eine neue Online-Vortragsreihe. Gesellschaft, Politik, Kunstgeschichte, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit – die Bandbreite reicht weit. Jeweils von 19 bis 20 Uhr laden die Web-Vorträge ein, Wissen kompakt und bequem von zuhause aus zu vertiefen.

Den Auftakt gestaltet am Dienstag, 16. September, Kunsthistorikerin Nicole Klemens. Unter dem Titel „Von Goldgrund zu Perspektive: Wie die Kunst den Raum entdeckte“ nimmt sie ihr Publikum mit auf eine Reise von mittelalterlichen Ikonen über die Werke der Renaissance bis hin zur Raumdarstellung des Barock.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (3673 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 207 mal gelesen

Ausbildungsstätte des GK-Mittelrhein feiert Jubiläum

Physiotherapieschule bildet seit fünf Jahren erfolgreich Nachwuchskräfte aus

KOBLENZ. (Fotos: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen) -  Seit fünf Jahren legt die Physiotherapieschule des GK-Mittelrhein den Grundstein für eine moderne und praxisnahe Ausbildung angehender Physiotherapeuten. Gegründet im September 2020 in Mayen, hat sich die Schule zu einer gefragten Ausbildungsstätte entwickelt und ist seit 2024 am neuen Standort im Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein in Koblenz beheimatet.

zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
  • mehr... (40 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 190 mal gelesen

Mit der Taschenlampe auf römischen Spuren 18.10.2025

Kindernachtwanderung feiert am 18. Oktober das Limes-Jubiläum

(Foto (c) Conrad Lunar) - „Die Römer? Hier vor unserer Haustür?“ Wer dazu schon immer mehr wissen wollte, kann bald selbst auf Spurensuche gehen – mit Taschenlampe, viel Neugier und einer Portion Abenteuerlust. Die Stadt Neuwied macht das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbes Limes zu einem echten Familienabenteuer: Am Samstag, 18. Oktober, startet um 18 Uhr die „Kindernachtwanderung auf römischen Spuren“. Los geht’s am Parkplatz am Heidegraben zu einer spannenden Entdeckungstour durch die Geschichte. Die Strecke ist mit rund einem Kilometer auch für kleine Füße gut zu schaffen. Unterwegs taucht die Abenteurergruppe in das Leben der Römer ein. Wie sah ihr..

Den vollständigen Eintrag können Sie in unserem Terminkalender nachlesen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (4636 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 174 mal gelesen

Neue Professorin für Fachdidaktik Englisch für die Grundschule an der Universitä

Dr. Raphaelle Beecroft hat die Juniorprofessur für Fachdidaktik Englisch für die Grundschule an der Universität Koblenz zum 1. September 2025 übernommen.

(Foto:Dr. Raphaelle Beecroft / Amos Beecroft) - Im Bereich der Forschung erkundet sie Wege, wie der Englischunterricht an Grundschulen in Zeiten der Digitalisierung und der globalen Verbreitung des Englischen als Weltsprache relevant und bereichernd bleiben kann – stets mit den Schüler*innen im Mittelpunkt.

Dabei gilt es, die außerschulischen Lebenswelten der Schüler*innen, in denen sie Englisch verwenden, auf sinnvolle und relevante Weise in den Englischunterricht zu integrieren, sodass dieser für sie als bedeutsam erlebt wird. Dazu gehört die kritische Reflexion und Diskussion von Inhalten und Themen, die den Schüler*innen im Alltag begegnen, sowie ein Fokus auf Sprachbewusstheit, um sie für die verschiedenen Formen des Englischen zu sensibilisieren und ihnen die sprachlichen Mittel an die Hand zu geben, damit sie an unterschiedlichen Diskursen im Englischen selbstbewusst teilnehmen können.

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (2952 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 249 mal gelesen

Heimat zum Lesen & Entdecken

Guten Morgen, ihr Lieben – und einen wunderbaren Start in die Woche!

Anscheinend hattet ihr viel Freude mit dem erzählenden Schärjer. Heute möchte ich einmal ein wenig Eigenwerbung machen und lasse dafür unser Schloss die Einleitungsgeschichte aus dem Beiheft zum Kalender „Unser Neuwied“ 2026 erzählen.

Aber lest selbst, sozusagen als Leseprobe:



Wenn die Heimat lebendig wird

Stopp! Halt! Langsam!

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (4395 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 210 mal gelesen

„Integrationsklammer“: Quartiersmanagement im Raiffeisenring hat viel erreicht

Vielfältige Angebote, Begegnungen und ehrenamtliches Engagement sind entstanden – ohne Fortführung droht Verlust von wertvollen Strukturen
(Foto: Ulf Steffenfauseweh) - Im Raiffeisenring ist in den vergangenen fünfeinhalb Jahren viel gewachsen: Ein Jugendplatz, das Quartiersfrühstück, neue Kooperationen und mehr als 20 regelmäßige Angebote, die Menschen zusammenbringen. Was das Quartiersmanagement (QM) dort aufgebaut hat, ist für viele Bewohnerinnen und Bewohner unverzichtbar. Neue Treffpunkte wurden geschaffen, Menschen zusammengebracht und ehrenamtliches Engagement gestärkt. Doch die Förderung läuft Ende des Jahres aus. Die Stadt Neuwied will diese wichtige Arbeit trotzdem fortführen – und legt dem Stadtrat dazu eine Beschlussvorlage vor.

zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
  • mehr... (828 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 325 mal gelesen

Aktion STADTRADELN 2025: Preisverleihung auf dem Kirchplatz

– 11.269 Kilometer für das Klima
   Bendorf. (Foto: E.Hörstel/Stadt Bendorf):  Am Freitag, 29. August, fand in der Entdeckerlounge auf dem Kirchplatz in Bendorf die Siegerehrung der diesjährigen Aktion STADTRADELN statt. Drei Wochen lang – vom 15. Juni bis 6. Juli – waren Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, so oft wie möglich das Auto stehen zu lassen und stattdessen das Fahrrad in ihren Alltag zu integrieren. Insgesamt traten sieben Teams an und erzielten ein beeindruckendes Ergebnis: Gemeinsam legten sie 11.269,2 Kilometer zurück und sparten dadurch 1.848,15 Kilogramm CO₂ ein.
Besonders erfolgreich war das Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf, das sowohl in der Team- als auch in der Einzelwertung den ersten Platz belegte. Das Schulteam erradelte stolze 5.728,6 Kilometer, während Tim Unterderweide allein 2.533,7 Kilometer fuhr und damit allein 415,5 Kilogramm CO₂ einsparte.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (3546 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 186 mal gelesen

HwK Koblenz begrüßt über drei Prozent mehr Lehrlinge in den Bauberufen

Persönliches Willkommen für die neuen Azubis – Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung bei der Handwerkskammer Koblenz als wichtiger Teil der dualen Ausbildung
KOBLENZ/BAD KREUZNACH.- (Foto-Quelle: Photo-Herzmann) -  Es hatte ein bisschen was vom ersten Schultag: Pünktlich am 1. September hat die Handwerkskammer (HwK Koblenz) mehr als 200 Auszubildende aus mehreren Bauhandwerken zu ihrem ersten überbetrieblichen Lehrgang (ÜLU) in Koblenz sowie in Bad Kreuznach begrüßt – das sind insgesamt gut drei Prozent mehr als im Vorjahr. Neben Willkommenstüten, gut gefüllt mit praktischen Goodies, gab es herzliche und wertschätzende Begrüßungsworte für die neuen Azubis. HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich begrüßte die Nachwuchshandwerker in Koblenz persönlich und unterstrich:


5509 Artikel (276 Seiten, 20 Artikel pro Seite)

Der Neuwied Kalender 2026 & das Beiheft


Der beliebte Kalender „Unser Neuwied 2026“ ist zurück! In diesem Jahr kommt er mit einer besonderen Neuheit: Dem Beiheft „Wenn die Heimat lebendig wird“. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit, die in den Bildern und Geschichten die Seele unserer Heimat Neuwied einfängt.
Beides, der Kalender und das Heft (ohne Kalendarium) sind eigenständig nutzbar und auch eine wunderbare Geschenkidee, einzeln oder in Kombination.
>>> Mehr dazu: >>> 

Zu elke-doebbeler.de

Zu Elke-Doebbeler.de

Login