Lebendiges-Neuwied

Artikel Übersicht


zum Thema : Kreis Neuwied
  • mehr... (3108 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 118 mal gelesen

Solarbotschafter bereicherten Westerwälder Holztage

Zwei Balkonkraftwerke mit Speicher verlost - Kreis Neuwied setzt auf Beratung von Bürger zu Bürger und verschenkt Sonnenstrom
Kreis Neuwied. - Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied - Die Solarbotschafter des Landkreises Neuwied sind proaktiv und machen entsprechend mobil: Bei den diesjährigen Westerwälder Holztagen waren die Solarbotschafterinnen und -botschafter des Landkreises Neuwied mit einem eigenen Stand vertreten; dort sorgten sie dann gemeinsam mit der Kreisverwaltung Neuwied direkt für ein echtes Highlight: Im Rahmen eines großen Gewinnspiels warteten unter anderem zwei 800-Watt-Balkonkraftwerke inklusive jeweils 2 kWh Speicher auf neue Besitzerinnen und Besitzer. Gesponsert wurde der Hauptpreis vom Landkreis Neuwied gemeinsam mit dem Solarbotschafter-Netzwerk.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (3046 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 133 mal gelesen

Vier kleine Hoffnungsträger

Erster Zuchterfolg beim Europäischen Nerz im Zoo Neuwied
Neuwied, 10. Juli 2025 – Es wuselt, raschelt und plantscht im Dickicht der ehemaligen Waschbäranlage: Vier kleine Europäische Nerze erkunden neugierig ihr Zuhause im Zoo Neuwied. Ende Mai erblickten sie das Licht der Welt – ein bedeutender Erfolg im Kampf gegen das Aussterben dieser streng geschützten Tierart.
Dabei sah es im vergangenen Jahr noch nicht nach solch einem Happy End aus. „Die Fähe, die wir im Frühjahr 2024 erhalten haben, als wir in das Zuchtprogramm für Nerze eingestiegen sind, war leider doch nicht tragend“, erzählt Petra Becker, Revierleiterin des Raubtierreviers. „Das war natürlich enttäuschend, aber solche Rückschläge gehören einfach dazu.“ Über den Winter beherbergte der Zoo Neuwied, wie im Konzept des ausgeklügelten Ex-Situ-Programmes vorgesehen, einen Nerz-Rüden, der im Frühjahr 2025 wie geplant wieder gegen ein neues Weibchen getauscht wurde – eine scheue und zierliche Fähe, deren Trächtigkeit zunächst ebenfalls nicht eindeutig war.

zum Thema : VG Rengsdorf-Waldbreitbach
  • mehr... (1007 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 226 mal gelesen

Touristik-Verband Wiedtal ist Partner „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“

Fotonachweis: c) Annika Kaufmann – WTS - Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter: Mit dem Touristik-Verband Wiedtal e.V. schließt sich ein neuer engagierter Betrieb an. Er setzt mit nachhaltigen Maßnahmen neue Impulse und unterstreicht den gemeinschaftlichen Weg hin zu einem verantwortungsvollen Tourismus im Westerwald – für Gäste wie für Einheimische zukünftiger Generationen. 
Mit gezielten Verbesserungsmaßnahmen zeigt der Verband, wie ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit im Tourismusalltag konkret umgesetzt werden kann. Die Außenanlagen werden mit heimischen Pflanzen begrünt und um ein Insektenhotel ergänzt, wodurch Biodiversität gefördert wird. Zudem werden Informationen zur ÖPNV-Anbindung und zu Wanderrouten digital aufbereitet und zugänglich gemacht.

zum Thema : Überregional
  • mehr... (1413 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 89 mal gelesen

Grundsteuer: Anzeige von Änderungen erforderlich

Wenn sich nach dem 01.01.2022 Änderungen am Grundbesitz (bebaute, unbebaute Grundstücke oder land- und forstwirtschaftliche Flächen) ergeben haben, die sich auf die Grundsteuerwerte auswirken können, muss dies dem Finanzamt mitgeteilt werden.

In folgenden Fällen ist eine Änderungsanzeige z. B. erforderlich

·         erstmalige Bebauung,

·         Anbau, Umbau, Kernsanierung, Abriss,

·         Erweiterung der Wohn- oder Nutzfläche,

·         Umwandlung von Geschäftsräumen in Wohnräume,

·         Änderung der Nutzungsart (z. B. Ackerland wird zu Bauland),

Änderungen der Eigentumsverhältnisse (z. B. durch Verkauf) fallen nicht hierunter.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (1677 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 122 mal gelesen

Experten diskutieren beim 3. Koblenzer Gastrotag

Symposium im Kemperhof rückt aktuelle Leitlinien und Therapie-Optionen in den Fokus
KOBLENZ. - Fotos: GK-Mittelrhein/Peggy Buchheit - Welche Möglichkeiten bietet die moderne Gastroenterologie? Antworten auf diese Frage gab es beim 3. Koblenzer Gastrotag. Prof. Dr. med. Kilian Weigand, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Gastroenterologische Tumortherapie und Diabetologie am Kemperhof, hatte renommierte Spezialisten aus Koblenz, Bonn, Regensburg, Duisburg und Offenbach zum wissenschaftlichen Update zu wichtigen und häufigen Erkrankungen aus dem Gastrointestinaltrakt eingeladen. 

zum Thema : Überregional
  • mehr... (2549 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 87 mal gelesen

Handwerk: Interesse von Jugendlichen an einer Ausbildung steigt!

Lehrstellenplus, aber weiterhin fast 1.200 offene Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk
KOBLENZ/REGION. (Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester) Die Sommerferien haben begonnen … und in wenigen Wochen startet für viele Schulabsolventen ein neuer Lebensabschnitt, möglicherweise auch mit einer Ausbildung im Handwerk. Dabei registriert die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bereits jetzt einen Anstieg bei der Zahl neuer Ausbildungsverhältnisse. „Wir liegen deutlich im Plus“, freut sich Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich und macht auch klar, dass die Bewerbungsfrist noch nicht abgelaufen ist. „Noch suchen viele Betriebe ihren Lehrling wie auch viele Jugendliche noch keine Entscheidung getroffen haben, wohin sie der künftige Weg führt.“ Insofern ist der Zeitpunkt günstig und die Chance auf einen Traumjob im Handwerk ist groß.

zum Thema : Elkes Blog
  • mehr... (2147 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 150 mal gelesen

Andernachs Rheinufer summt: Wo Bienen auf neue Genussmomente treffen

Blick durch grüne Blätter auf das historische Rheintor in Andernach. Davor eine Wiese und die Rheinpromenade mit dem neu gestalteten Außenbereich eines Hotels mit weißen Sonnenschirmen.

Andernach. Wer in diesen Tagen am Andernacher Rheinufer entlangschlendert, dem bietet sich ein Bild neuer Leichtigkeit. Wo lange gebaut wurde, laden nun Stühle und Sonnenschirme vor der frisch gestalteten Fassade des anliegenden Hotels zum Verweilen ein. Das mächtige Rheintor, seit fast 700 Jahren stummer Zeuge der Stadtgeschichte, blickt nun auf eine Kulisse voller Leben. Doch wer genau hinsieht und hinhört, bemerkt, dass die neue Idylle einen ganz besonderen Soundtrack hat: ein leises, geschäftiges Summen.

Passend zum heutigen „Tritt-nicht-auf-eine-Biene-Tag“ (USA) am 10. Juli lohnt sich der Blick auf zwei unscheinbare Bewohner oben auf der Innenseite des Rheintors: zwei Bienenstöcke. Aber keine Sorge, sie sind weit genug von den Köpfen von uns Menschen entfernt, um uns zu stören. Und sie sind weit mehr als nur ein Beitrag zur Artenvielfalt der „Essbaren Stadt“. Sie sind ein lebendiges Denkmal für eine der berühmtesten Legenden Andernachs – die Sage der Bäckerjungen.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (718 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 124 mal gelesen

Koblenzer Entenbrunnen ohne Enten und Wasser – Reparatur nach Beschädigung läuft

Bild: Stadt Koblenz/ Julian Häuser  - Seit nunmehr 46 Jahren schmückt der Entenbrunnen der Koblenzer Künstlerin Edith Peres-Lethmate den Eingang zum Entenpfuhl.

Seit geraumer Zeit fehlt diesem Wahrzeichen jedoch das Wasser und seine Figuren – drei Enten und Kind bei dem Versuch, diese zu verjagen. 

Grund dafür ist eine Beschädigung in der Nacht vom 10. auf den 11. April, in deren Folge das Gestell im Unterbau des Brunnens, bestehend aus vier massiven Stützen, gebrochen ist.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1383 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 123 mal gelesen

Engagement gegen das Vergessen

Kinzig-Schule Neuwied reinigt Stolpersteine
(Foto: Marco Schneider)  Wer erinnert, handelt gegen das Vergessen: in Kooperation mit dem Deutsch-Israelischen-Freundeskreis sorgten die achten Klassen der Kinzig-Schule dafür, dass die Stolpersteine in Neuwied sichtbar bleiben. Insgesamt 95 Stolpersteine in den Stadtteilen Heddesdorf und Innenstadt reinigten Schülerinnen und Schüler bei der Aktion.

zum Thema : Koblenz
  • mehr... (2606 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 121 mal gelesen

Adipositaszentrum Mittelrhein mit Gütesiegel ausgezeichnet

Im Kemperhof werden Patienten auf dem Weg in ein gesundes Leben begleitet
KOBLENZ. - Foto: GK-Mittelrhein/Jutta Münch  - Das Adipositaszentrum Mittelrhein (AZM) hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie verlieh dem Zentrum das begehrte Gütesiegel als Referenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie. Damit wird die langjährige, engagierte Arbeit des Teams nun auch offiziell gewürdigt.
„Unser Team nutzt die Erfahrung, um die Betroffenen umfassend und individuell auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben ohne Adipositas zu begleiten“, betont der Leiter Dr. med. Benedikt Hoidn.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1684 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 109 mal gelesen

Spendenübergabe an den Kinderschutzbund

Fotografin Marion Jung - Der Evangelische Verein Heddesdorf unterstützt auch in diesem Jahr den Neuwieder Kinderschutzbund mit einer Spende. Die Spende in Höhe von 1250 Euro wurde nun offiziell mit einem symbolischen Scheck in den Räumen des Kinderschutzbundes von Kassierer Konrad Graßmann an die Vorsitzende des Kinderschutzbundes Gabriele Jung-Stertz übergeben.
Der Vorsitzende des Evangelischen Vereins, Sven Lefkowitz, betonte anlässlich der Scheckübergabe die große Bedeutung des Kinderschutzbundes für Heddesdorf und die Stadt Neuwied.

zum Thema : Stadt Neuwied
  • mehr... (1560 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Kommentare (0)
  • 100 mal gelesen

Neuwieder Kinder werden zu Superhelfern

Erste-Hilfe-Projekt schult Kinder der Landesschule für Gehörlose
(Foto: Stadt Neuwied/Lena Geisler) - Spielerisch Erste-Hilfe-Wissen im Kindesalter erlernen – das ist das Ziel des Superhelfer-Projektes des DRK-Kreisverbandes Neuwied. Auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a an der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied haben bei dem Projekt mitgemacht. Bürgermeister Peter Jung hat der Klasse einen Besuch abgestattet und sich selbst von ihrem Wissen überzeugt.


4648 Artikel (388 Seiten, 12 Artikel pro Seite)