zum Thema : Stadt Neuwied
Foto: Marco Schneider
Viele Schülerinnen und Schüler wollen in den Sommerferien am liebsten gar nichts von der Schule wissen. Sechs Wochen lang haben sie die Möglichkeit, den Schulalltag hinter sich zu lassen und ihre Freizeit nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Bei zahlreichen Kindern, die die Neuwieder Kinzing-Schule besuchen, sieht das jedoch ein bisschen anders aus: Sie beschäftigen sich auch in den großen Ferien gerne mit der Schule – wenn auch nicht im klassischen Sinne.
|
zum Thema : Überregional
Duale Ausbildung kann auch lange nach klassischem Start beginnen – Teilzeit oder verkürzte Lehrzeit möglich und Bewerbungen schon für 2025 willkommen
KOBLENZ. (Foto- Quelle: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert) Für den Einstieg ins Handwerk gibt es keinen falschen Zeitpunkt und keine Deadline, um eine Lehre in einem von mehr als 130 Ausbildungsberufen zu beginnen. Darauf weist die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bewusst jetzt und mit Blick auf den bereits erfolgten „klassischen“ Start ins Ausbildungsjahr hin. Wer meint, dass er den Einstieg ins Handwerk für dieses Jahr verpasst hat, ist auf dem Holzweg:
|
zum Thema : Stadt Neuwied
Bild: Olga Scott, Caritas Neuwied
Im September stand das Friedensgebet in der Neuwieder Heilig-Kreuz-Kirche unter dem Leitwort „Frieden beginnt bei mir“. Der Titel der Jahreskampagne des Caritasverbandes ist verknüpft mit der Zusage: „Auch in unfriedlichen Zeiten ist es möglich und dringlich nötig, zum Frieden anzustiften.“ Die Neuwieder Caritas-Mitarbeiterinnen Lilly Bittner, Petra Michel, Daniela Veith und Susanne Willmer hatten das Friedensgebet vorbereitet und gestaltet. Im Mittelpunkt stand eine Aktion zum Gebet des heiligen Franz von Assisi, „Herr, mach mich zum Werkzeug deines Friedens“.
|
zum Thema : Kreis Neuwied
Türöffner für die berufliche Zukunft
(Foto: Bechir Bedouihech) Neuwied, den 28. August 2024. Berufsorientierung stellt für viele Jugendliche eine große Herausforderung dar. Angesichts der Vielzahl an Berufen und Ausbildungswegen fällt es vielen schwer, den individuell passenden Weg zu finden. Trotz der bestehenden Angebote wie Betriebspraktika und Ausbildungsmessen bleiben viele Schüler unsicher, was sie nach dem Schulabschluss beruflich machen möchten.
|
zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
Grundgesetz ist Garant für Freiheit und Demokratie
CDU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FWG-MYK, FDP und FWM3/DIE LINKE bringen Resolution parteiübergreifend ein
09.09.2024 PD-Nr. 316-2024 Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek
KREIS MYK. Die zunehmenden extremistischen Einstellungen gefährden die Demokratie. Die drohende Spaltung der Gesellschaft ist auch eine Herausforderung für die Kommunen. Es ist ein Alarmzeichen, wenn nach einer diesjährigen Umfrage von Forsta im Auftrag der Körber-Stiftung unter den ehrenamtlichen Bürgermeistern 16 Prozent vermehrte demokratiefeindliche Tendenzen wahrnehmen. Deshalb ist im Kreistag Mayen-Koblenz anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes eine parteiübergreifende Resolution von CDU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FWG-MYK, FDP und FWM3/DIE LINKE als Zeichen für die Demokratie verabschiedet worden.
|
zum Thema : Stadt Neuwied
Neuwieder Jugendreisegruppe erkundet die Hauptstadt
Berlin mag nicht die schönste Stadt Deutschlands sein – die interessanteste ist sie allemal. Nirgendwo sonst in der Bundesrepublik zeugen Orte und Bauwerke so sehr von der wechselvollen deutschen Geschichte, wie in der Hauptstadt. Das erklärt auch, warum Berlin jährlich von Millionen von Touristen aus nah und fern besucht wird. Auch aus der Deichstadt – genauer gesagt vom Jugendzentrum Big House – hat sich in den Sommerferien eine Abordnung auf den Weg an die Spree gemacht. Für 17 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren ging es im August mit dem Big House-Team fünf Tage lang auf Bildungsreise.
|
zum Thema : Koblenz
Neuer Termin: Sperrung Rheinradweg Stolzenfels wegen Leitungsausbau und Sanierung
Die ursprünglich für den 16. September geplanten Baumaßnahmen am Leinpfad zwischen Königsbach und Stolzenfels müssen nach derzeitigem Stand auf den 14. Oktober verschoben werden.
Voraussichtlich ab dem 14. Oktober lässt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) im Auftrag der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein (VWM) eine neue Trinkwasserleitung zwischen Stolzenfels und Königsbach verlegen. Dies hat zur Folge, dass der Rheinradweg auf diesem ca. 2 km langen Abschnitt komplett gesperrt werden muss. „Wir bitten Radfahrer bereits jetzt, sich darauf einzustellen, dass der Radweg dort für ein halbes Jahr nicht befahrbar sein wird“, informiert evm-Sprecher Marcelo Peerenboom.
|
zum Thema : Kreis Neuwied
Eintrag ins Buch der Stadt - Im Rahmen der Projektpartnerschaft soll eine defekte Wasserleitung repariert werden
Ängste und Vorurteile abbauen, einander helfen, voneinander lernen: Kontakte zu Menschen in aller Welt bringen zahlreiche Vorteile. Deshalb pflegt die Stadt Neuwied verschiedene Partnerschaften – und sie steht dazu, auch wenn es einmal schwierig ist. Das gilt für die Städtepartnerschaft mit Drom Hasharon in Israel, das gilt aber auch für die – relativ junge – Projektpartnerschaft, die die Deichstadt zu Surif in Palästina unterhält. Kürzlich empfing Oberbürgermeister Jan Einig nun zum bereits dritten Mal eine Delegation aus dem Westjordanland. Und der OB machte dabei gleich zu Beginn deutlich: „Wir begrüßen Sie hier als Freunde!“
|
zum Thema : Überregional
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung bei der Handwerkskammer ist wichtiger Teil der dualen Ausbildung / Zahl der Lehrlinge in den Bauberufen konstant
Foto-Quelle: HwK Koblenz; Abdruck
KOBLENZ/BAD KREUZNACH. 222 Auszubildende aus mehreren Bauhandwerken konnte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum ersten überbetrieblichen Lehrgang in Koblenz und Bad Kreuznach begrüßen. „Damit liegen wir auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr“, resümiert Ralf Hellrich, HwK-Hauptgeschäftsführer, der die Nachwuchshandwerker in Koblenz persönlich begrüßte. „Mit Blick auf die eingetrübte Konjunktur im Bauhandwerk ist das eine gute Nachricht, denn zum einen suchen viele Betriebe nach wie vor Fachkräfte, zum anderen liegen diese Berufe bei den Jugendlichen hoch im Kurs. Wir sehen uns gut aufgestellt und ganz wichtig ist auch: man kann immer noch in eine Ausbildung starten! Wer sich also dafür interessiert, kann sich an unsere HwK-Ausbildungsberatung wenden und wird vermittelt.“
|
zum Thema : Kreis Mayen-Koblenz
Rainer Nell als Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Mayen-Koblenz wiedergewählt
09.09.2024 PD-Nr. 315-2024 Foto: Kreisverwaltung MYK/Julia Brück
KREIS MYK. Bei der Neuwahl des BKI im Landkreis Mayen-Koblenz ist Rainer Nell in seinem Amt bestätigt und für weitere zehn Jahre bestellt worden. Wahlberechtigt waren die Wehrleiter der Verbandsgemeinden und Städte. Als stellvertretender BKI wurde Andreas Faber ebenfalls wiedergewählt und im Amt bestätigt. Komplettiert wird das Team durch den zweiten Stellvertreter Stefan Voigt, der seit 2006 im Amt ist. Landrat Dr. Alexander Saftig und der Leitende Staatliche Beamte Berthold Schmitz gratulierten den Gewählten und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.
|
zum Thema : Gerichts-News
Pressemitteilung Nr. 18/2024
Der Kläger wandte sich mit seiner Klage gegen das unbefristete Verbot, erlaubnisbedürftige und erlaubnisfreie Waffen nebst zugehöriger Munition zu besitzen und zu erwerben.
Im Jahr 2020 waren im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung mehrere erlaubnispflichtige Waffen beim Kläger aufgefunden worden, ohne dass er über eine waffenrechtliche Erlaubnis verfügt hätte. Eine der Waffen lag dabei im geladenen Zustand auf der Couch.
Nach Verurteilung des Klägers zu einer Geldstrafe und Einziehung seiner Waffen und Munition durch das zuständige Amtsgericht im Jahr 2021 erließ der beklagte Landkreis im Jahr 2023 den angefochtenen Bescheid. Der Kläger habe sich waffenrechtlich als unzuverlässig erwiesen. Man sei deshalb zu dem Erlass des Verbots verpflichtet.
|
zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
Studentisches Filmfest Koblenz des Instituts für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz
Das Filmfest Koblenz findet im Zeitraum vom 30. September bis 3. Oktober 2024 findet im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz sowie der interkulturellen Wochen Koblenz in der Kulturfabrik (Kufa) in Koblenz-Lützel statt. Es wird durch Studierende des Instituts Kulturwissenschaft der Universität Koblenz organisiert und durchgeführt.
Unter dem Thema “Sterne des Südens / Southern Lights” werden an einem Eröffnungsabend und drei weiteren Tagen Filme über Zustände, Ereignisse und Schicksale in Afrika gezeigt. Eröffnet wird mit dem Oscar-nominierten Film „Ich Capitano“ von Matteo Garrone. Für die Teilnahme an der Filmvorführung wird ein Unkostenbeitrag von 6 Euro erhoben. Auch Tagestickets für 12 € können an der Kasse oder über die Website der Kufa erworben werden.
|
zum Thema : Veranstaltungen in Neuwied und Umgebung
Für Kurzentschlossene: Es sind noch Plätze frei im Workshop "Hier und Jetzt sein" im Kunstpavillon Burgbrohl
Am Samstag, 14. September wird im Kunstpavillon Burgbrohl von 10 bis 17 Uhr der Workshop “Im Hier und Jetzt sein“ mit der belgischen Performancekünstlerin Béatrice Didier angeboten.
Im November 2023 war Béatrice Didier Artist-in-Residence im Kunstpavillon Burgbrohl und entdeckte wandernd die Gegend. Sie sammelte im Wald Blätter, die sie im Atelier trocknete und auf die sie dann mit der Schreibmaschine die Frage tippte „In welcher Welt wollen wir im Jahr 2024 leben?“ und sie beschriftete Bohnensamen „Für 2024“. In performativen Kunstaktionen verteilte und verschenkte sie die Blätter und Samen in den Orten der Region. Zehn Monate später kommt sie mit Spuren dieser Aktionen zurück, um im Kunstpavillon, mit dem weiten Blick in die Landschaft der Vordereifel, eine Ausstellung einzurichten.
|
zum Thema : Überregional
Katastrophenschutz-Übung findet am 14. September statt
KREIS MYK. Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz weist darauf hin, dass es am Samstag, 14. September, zwischen 7 und 16 Uhr, im gesamten Landkreis eine große Katastrophenschutz-Übung geben wird. Mehrere Hundert Einsatzkräfte werden zeitgleich an verschiedenen Orten unterschiedliche Einsatzszenarien üben. Beteiligt sind die in den Katastrophenschutz eingebundenen Behörden und Organisationen. Dazu gehört auch, dass die Einsatzkräfte in mehreren Fahrzeugkolonnen durch den Landkreis zu ihren Übungseinsätzen fahren. Dies kann kurzfristig zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und möglichen Behinderungen führen.
|