Stadt Koblenz und Kreis Mayen-Koblenz stärken interkommunale Zusammenarbeit  
17.09.2025    PD-Nr. 275-2025      Foto: Kreisverwaltung MYK
KREIS MYK. Wie können öffentliche Gebäude wie Schulen klimaneutral betrieben werden? Welche Rolle spielt dabei das kommunale Gebäudemanagement? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines intensiven Erfahrungsaustauschs, zu dem sich Mitarbeitende der Stadt Koblenz, des Landkreises Mayen-Koblenz sowie benachbarter Landkreise im Ratssaal des Koblenzer Rathauses versammelt haben. Der Austausch ist Teil des integrierten Vorreiterkonzepts des Landkreises Mayen-Koblenz, das unter anderem die stärkere Vernetzung und Unterstützung der kreisangehörigen Städte und Verbandsgemeinden vorsieht. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Klimabeauftragten der Stadt Koblenz sowie den Klimaschutzmanagern der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz.

Ziel des Erfahrungsaustauschs war es, Beispiele aus der Praxis vorzustellen, Herausforderungen offen zu benennen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen hierbei die Maßnahmen des zentralen Gebäudemanagements der Stadt Koblenz. Sachgebietsleiter für Klimaschutz und Energiemanagement, Hermann-Josef Högner, und Projektleiter Christof Jürgens präsentierten konkrete Projekte und gaben Einblicke in laufende Planungen. Besonders großes Interesse weckte dabei das Vorhaben zur zukünftigen Wärmeversorgung des Görres-Gymnasiums, das durch Geothermie realisiert werden soll.
Die Teilnehmenden zeigten sich überzeugt, dass dieser Erfahrungsaustausch eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene bildet. Zudem waren sich alle Beteiligten einig, dass die Zusammenarbeit weiterhin durch regelmäßige Treffen verstärkt werden soll.

Kommunale Akteure aus dem Landkreis Mayen-Koblenz, der Stadt Koblenz und benachbarter Landkreise  tauschten sich im Ratssaal über die Möglichkeiten des klimafreundlichen Gebäudemanagements aus. Foto: Kreisverwaltung MYK