HwK Koblenz: Meisterprüfung mit Spitzenleistungen und enge Verbundenheit zu verstorbenem Mitschüler

KOBLENZ.(Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester) -  13 eingereichte Möbel sind nun Tischler-Meisterstücke! Die Prüfungskommission des Meistervorbereitungskurses bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz hat ein Wochenende lang gemessen, begutachtet und ganz genau hingeschaut. Nicht nur die Ausführung der Arbeiten waren ein wichtiges Kriterium, auch die Kreativität, Formensprache und der Mut zum Materialmix wurden mit Punkten belohnt.

Sie stellten sich der diesjährigen Meisterprüfung im Tischlerhandwerk bei der Handwerkskammer Koblenz, links die Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses und die Meister-Ausbilder der HwK. Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester

Das beste Meisterprüfungsstück reichte der Bonner Tischler Thomas Klingenhäger ein. Sein Schrank ist eine „Homebar“ und besticht durch einfache Formensprache und schnörkellose Geradlinigkeit. Die Kombination aus verschiedenen Eschehölzern und Dünnschiefer in hochwertiger handwerklicher Ausführung überzeugte die Prüfungskommission, die dafür die diesjährige Höchstpunktzahl 95 von möglichen 100 vergab. Auch in der Wertung für den Design-Preis konnte Klingenhäger einen guten zweiten Platz einfahren. Hier war nur Marvin Windhagen aus dem Hachenburger Familienunternehmen Leyendecker erfolgreicher. Mit seinem „Slideboard“ fertigte der Westerwälder ein pfiffiges Sideboard-Möbel mit Ausziehfunktionen. Holz mal in seinem natürlichen Erscheinungsbild, mal weiß lackiert und Glasböden verleihen dem Prüfungsstück eine unverkennbare Note, in dem sich auch ganz unterschiedliche geometrische Formen ästhetisch wiederfinden – was dann auch mit Platz eins beim Design-Preis belohnt wurde.
 

Auch dem bei einem Fahrradunfall im Sommer 2025 verstorbenem Meisterschüler Janosch wurde bei der Präsentation der Meisterstücke gedacht. Der 27-Jährige hatte bereits Entwürfe für seine Abschlussarbeit angefertigt, die nun zusammen mit Worten der Erinnerung seiner Eltern ausgestellt wurden. Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester

Den 3. Platz beim vergebenen Design-Preis holte sich Jule Nelles aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die einzige Frau im Meistervorbereitungskurs überzeugte mit ihrem Weinschrank aus Eiche, der im Türbereich vergoldet wurde. Auch hier auffällig: neben der Materialkombination aus Holz und Blattgold besticht die einfache Formensprache. Gerade Linien ohne Spielerein machen das Möbelstück zu einem Hingucker.
 

Der Bonner Tischler Thomas Klingenhäger erreichte mit seinem Meisterprüfungsstück die höchste Punktzahl aller 14 eingereichten Arbeiten und zusätzlich einen zweiten Platz beim Designpreis. Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester

Neben aller Freude über die bestandene Meisterprüfung – nur eine Arbeit erfüllte die Anforderungen der Prüfungskommission nicht – wurde es sehr ruhig beim Gruppenfoto rund um die Stele von Meisterschüler Janosch. Hier fehlte das Prüfungsstück, stattdessen kamen die Eltern in Schriftform zu Wort und füllten so die Lücke, die der bei einem tödlichen Fahrradunfall im Sommer 2025 verunglückte Tischler hinterlassen hat. „Das hat uns sehr betroffen gemacht und es war eine schwierige Situation, als plötzlich dieser Schulungsplatz in unserem Kurs leer blieb“, beschreibt HwK-Ausbildungsmeister und Meisterlehrer Matthias Altmaier für die gesamte Gruppe die plötzlich eingetretene Situation. Doch der 27-jährige Mitschüler war weiterhin Teil des Teams und auch ihm wurde der gebührende Platz bei der Präsentation der Meisterstücke eingeräumt. „Sein Meisterstück war ihm eine Herzensangelegenheit und deshalb möchten wir seine Idee hier mitpräsentieren“, fanden die Eltern für diesen Lebensabschnitt ihres verstorbenen Sohnes die richtigen Worte und brachten auch die Entwurfsskizzen mit in die Räume der HwK-Meisterschule.

Marvin Windhagen ist der jüngste Meistersprössling im Hachenburger Familienunternehmen und mit seinem Meisterstück „Slideboard“ stolzer Sieger des Design-Preises. Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester

Bestanden haben die Meisterprüfung im Tischlerhandwerk:
Lukas Alten aus 56579 Rengsdorf
Nils Delfosse aus 53498 Bad Breisig
Jasper Franzmann aus 57632 Kescheid
Thomas Klingenhäger aus 53125 Bonn (Prüfungsbester und Platz 2 beim Designpreis)
Fabian Lemler aus 56424 Moschheim
Niklas Meffert aus 56593 Pleckhausen
Jule Nelles aus 53747 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Platz 3 beim Designpreis)
Alexander Neumann aus 57578 Elkenroth
Dennis Sonius aus 53783 Eitorf
Alexandru Stoian aus 56073 Koblenz
Philipp Wagner aus 56130 Bad Ems
Maximilian Wegener aus 50259 Pulheim
Marvin Windhagen 56410 Montabaur (Platz 1 beim Designpreis)

Der nächste Meistervorbereitungskurs für Tischler beginnt im Dezember 2025 (Vollzeit) oder als berufsbegleitende Teilzeit-Maßnahme im April 2026.
Infos und Anmeldemöglichkeiten bei der HwK über Aleyna Güclü, Tel. 0261 398-319, aleyna.gueclue@hwk-koblenz.de

Jule Nelles aus Bad Neuenahr-Ahrweiler lieferte mit ihrem Weinschrank nicht nur eine meisterhafte Qualität ab, sondern erreichte dank guter Gestaltung auch Platz drei beim Designpreis.Foto-Quelle: HwK Koblenz / Jörg Diester