Auftakt zur kostenlosen Webinar-Reihe der VHS Neuwied
Die Zukunft ist weiblich. Dieser berühmte Satz aus der Frauenrechtsbewegung will dabei keineswegs die traditionellen Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern auf den Kopf stellen. Er weist vielmehr darauf hin, dass eine chancengerechte Zukunft, in der Frauen ihre Potentiale voll entfalten und zur Wirkung bringen können, positive Veränderungen für alle Menschen bedeuten würde. Weil das so ist, hat die Volkshochschule Neuwied eine Webinar-Reihe, bestehend aus vier kostenlosen Online-Seminaren mit Start im September, zusammengestellt. Sie behandelt zentrale Zukunftsthemen aus einer spezifisch weiblichen Perspektive und denkt dabei die Frage „Welche Kompetenzen braucht die Frau von morgen?“ immer gleich mit. Damit sollen Frauen dazu ermutigt werden, die Welt von morgen aktiv und selbstbewusst mitzugestalten.
Den Auftakt bildet am Donnerstag, 11. September, ab 20 Uhr der Vortrag „Klimawandel und Klimapolitik aus der Genderperspektive“ von Gotelind Alber vom Netzwerk „GenderCC – Women for Climate Justice“. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Klimawandel und -politik erklärt sie, was Klima und Geschlecht miteinander zu tun haben und wie Klimapolitik gerechter gestaltet werden kann.
Unter dem Titel „Worte, Wirkung, Wandel“ untersucht Referentin Renate Welkenbach am Mittwoch, 8. Oktober, ab 19 Uhr den Einfluss von Sprache auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit und gibt konkrete Impulse, welche einfachen sprachlichen Mittel zur besseren Verständigung und einem guten Miteinander beitragen können.
Künstliche Intelligenz ist jetzt schon die zentrale Zukunftstechnologie unserer Zeit und aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Anja Katharina Bezold ist Autorin und hat selbst eine eigene KI-Plattform gegründet. Am Donnerstag, 6. November, gibt sie ab 20 Uhr nützliche Tipps für die ersten Schritte in der KI-Welt und thematisiert den Datenschutz sowie den „KI-Gender-Gap“.
Abgerundet wird die Webinar-Reihe am Donnerstag, 4. Dezember, ab 20 Uhr durch den Vortrag von Verena Arps-Roelle zum Thema „Grenzen setzen & blinde Flecken erhellen – Für eine Zukunft ohne Sexismus“. Die Initiatorin von „act & protect“, einer Organisation, die Aufklärungsarbeit über das Tabu-Thema sexualisierte Gewalt leistet, gibt praktische Tipps, wie man Grenzverletzungen erkennen und souverän damit umgehen kann.
Die Seminare wurden bewusst als Online-Veranstaltungen geplant und in die Abendstunden gelegt, um möglichst allen interessierten Frauen eine Teilnahme zu ermöglichen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, denn die Reihe wird durch Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Frau finanziert. Teilnehmerinnen werden darum gebeten, sich anzumelden und dabei unbedingt auch ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Eine Anmeldung nur zu einzelnen Terminen der Reihe ist ebenfalls möglich und kann online unter www.vhs-neuwied.de, per E-Mail an anmeldung@vhs-neuwied.de, telefonisch unter 02631/802 5510 oder während der Öffnungszeiten der VHS vor Ort in der Heddesdorfer Straße 33 vorgenommen werden.