
Handwerkskammer Koblenz lässt Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit als „Gesunde Kantine“ zertifizieren
KOBLENZ/ Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß) - Für das vollwertige und ausgewogene Speisenangebot in der Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit (ZEG) wurde die Handwerkskammer (HwK) Koblenz kürzlich von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse mit dem Zertifikat „Gesunde Kantine“ ausgezeichnet. Damit geht die Kammer nicht nur als gutes Beispiel für andere Unternehmen und Einrichtungen voran. „Mit einer Vielzahl von Maßnahmen schaffen wir ein zunehmend gesünderes Lern- und Arbeitsumfeld in unseren Berufsbildungszentren und fördern schon frühzeitig das Bewusstsein für gesundes Verhalten – sowohl bei den Nachwuchs- als auch den Fachkräften“, erklärte HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich.

Ausgewogen, gesund und dazu noch lecker: AOK-Regionalleiter Thomas Stahl (l.) und AOK-Gesundheitscoach Ruth Mentenich (2. v. r.) übergaben das Zertifikat „Gesunde Kantine“ für die Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz an (2., 3. u. 4. v. l.) den HwK-Präsidenten Kurt Krautscheid, die Leiterin der HwK-Mensen Sabine Florit Garcia, den HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich und Bernd Hammes (r.), HwK-Geschäftsführer der Berufsbildung. / Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß)
Schwerpunkt der unabhängigen Prüfung bildete das Einhalten des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. herausgegebenen Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung. Ziel war es, sicherzustellen, dass ein gesundes und ausgewogenes Speisenangebot besteht. Besonders positiv fielen dabei die Lebensmittelauswahl, die Zubereitung und die Rahmenbedingungen in der Mensa der HwK auf. „Mit unserem vollwertigen Gericht als zentralem Bestandteil unseres Mittagsangebots möchten wir einen Anstoß geben, sich für die gesunde Variante zu entscheiden“, hob die Leiterin der HwK-Mensen Sabine Florit Garcia hervor. „In Hinblick auf die Auszubildenden ist es sehr erfreulich, dass die Handwerkskammer großen Wert auf ihr Speisenangebot legt und sich auf ausgewogene Mahlzeiten konzentriert“, betonte AOK-Gesundheitscoach Ruth Mentenich. „Als Gesundheitskasse ist es uns ein besonderes Anliegen, Gesundheit erlebbar zu machen. Die Handwerkskammer Koblenz leistet hier hervorragende Arbeit. Dass gesundes Essen richtig gut schmecken kann, lässt sich in den zufriedenen Gesichtern erkennen“, ergänzte AOK-Regionalleiter Thomas Stahl. Im Anschluss an die feierliche Urkundenübergabe lud die HwK die Auszubildenden und Meisterschüler sowie ihre Mitarbeiter im ZEG zu einem vollwertigen Mittagsbüfett ein.
Das ausgewogene, vitaminreiche und abwechslungsreiche Speisenangebot mit frischen Zutaten aus der Region ist nur ein Teil der Gesundheitsstrategie, die die HwK Koblenz seit vielen Jahren verfolgt. Kostenlose Wasserspender wurden eingerichtet, süße Softdrinks verteuert. Für die Auszubildenden ist das vollwertige Gericht kostenlos und künftig soll es auch für die Teilnehmer der Meisterlehrgänge im ZEG zu einem deutlich reduzierten Preis angeboten werden. Durch einfache, praktische Ausgleichsübungen lernen die Auszubildenden während ihrer Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen bei der HwK, wie sie ihre körperliche Gesundheit fördern können. Dieses Ziel verfolgt ebenfalls das Projekt „Handwerk macht Schule“, bei dem die HwK und ihre Partner AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und IKK Südwest regelmäßig Berufsschulklassen besuchen.

Dass gesundes Essen richtig gut schmeckt, zeigte sich deutlich an den zufriedenen Gesichtern der Auszubildenden, Meisterschüler sowie HwK-Mitarbeiter, die im Anschluss an die feierliche Urkundenübergabe in der „Gesunden Kantine“ des Zentrums für Ernährung und Gesundheit die ausgewogenen Speisen des reichhaltigen Mittagsbüfetts verköstigten. / Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß)
„Unsere Bildungszentren sind Orte, an denen täglich viele junge Menschen lernen, mit ihren Händen, ihrem Kopf und ihrem Herzen zu arbeiten. Das verlangt Kraft, Ausdauer und Konzentration. Deshalb gehört zur guten Ausbildung nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, den eigenen Körper gesund zu erhalten – vom ersten Lehrjahr bis weit ins Berufsleben hinein“, betonte HwK-Präsident Kurt Krautscheid bei der Veranstaltung. „Aus diesem Grund fördern wir gesunde Bewegung und Ernährung sowie das bewusste Trinken in verschiedenen Ansätzen. Schließlich darf die Erhaltung der Gesundheit keine Frage des Geldbeutels sein, sondern soll ein selbstverständlicher Teil des Lern- und Arbeitsalltags werden“, fügte Bernd Hammes, HwK-Geschäftsführer der Berufsbildung, hinzu.
Den hohen Wert gesunder Ernährung vermittelt die HwK Koblenz nicht nur in ihren Mensen mit einem durchdachten Speisenangebot. In den Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen und Meisterlehrgängen der Nahrungsmittelhandwerke spielt das Thema eine zentrale inhaltliche Rolle. So werden in Kürze auch die angehenden Fleischermeister während des berufsbegleitenden Teilzeitkurses, der am 19. Januar in Koblenz beginnt, lernen, wie sie diesen wichtigen Aspekt berücksichtigen können – von der Auswahl der zu verarbeitenden Produkte bis hin zur Präsentation ihrer Erzeugnisse. Anmeldedetails für den Kurs sowie für die vielen weiteren Meisterfortbildungen der HwK Koblenz finden sich im Internet unter www.hwk-koblenz.de/meister

Das Team der HwK-Mensa mit Leiterin Sabine Florit Garcia (3. v. r.) im Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz überzeugte besonders bei den Prüfungskriterien Lebensmittelauswahl, Zubereitung der Gerichte und Rahmenbedingungen in der Mensa. / Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß)


