Handwerksbetrieb aus Koblenz und Neuwied überzeugt mit innovativen Konzepten, moderner Technologie, starker Mitarbeiterbindung und gelebter Teamkultur
KOBLENZ/MAINZ. (Foto-Quelle: Alexander Sell) - Attraktive Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz sichern die Zukunft. Doch was zeichnet einen vorbildlichen und einzigartigen Arbeitgeber aus und macht ihn attraktiv für die Beschäftigten und potenzielle Bewerber? Antworten darauf gab es bei der Preisverleihung zum „Attraktiven Arbeitgeber Rheinland-Pfalz 2025“ in der MEWA Arena in Mainz – erstmals im Rahmen des Mittelstandstags. Acht Unternehmen aus dem ganzen Land erhielten die Auszeichnung für ihre vorbildliche Unternehmens- und Personalpolitik. Zu den Preisträgern gehört auch der Handwerksbetrieb Glas-Zitto Glashandels- und Verarbeitungsgesellschaft mbH aus Koblenz und Neuwied – ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft und Attraktivität des Handwerks. Eine unabhängige Jury hatte im Vorfeld die Vorschläge der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz sowie der Industrie- und Handelskammern begutachtet und ausgewählt.
Sie würdigte mit der Auszeichnung die nachhaltigen und innovativen Maßnahmen des Unternehmens zur Gewinnung, Bindung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern. Glas-Zitto überzeugte durch ein breites Portfolio mit mehreren „Leuchtturmprojekten“. So hat das Unternehmen einen Montageroboter angeschafft, um die Mitarbeiter wortwörtlich zu entlasten und effizienter zu arbeiten. „Gleichzeitig hat das sowohl bei potentiellen Auszubildenden als auch bei Kunden eine sehr positive Außenwirkung, weil sie sehen, dass wir modern sind und uns für unsere Mitarbeiter einsetzen“, berichtet Geschäftsführer Daniel Zitto.
Preisverleihung in der MEWA Arena in Mainz: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (6. v. li), HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich (Mitte), Geschäftsführer Daniel Zitto (rechts daneben) von Glas-Zitto freuten sich mit den anderen Preisträgern über die Auszeichnung „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz 2025“. / Foto-Quelle: Alexander Sell
Für eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung hat er zudem mit Erfolg den Rat eines Kollegen aus seinem selbst gegründeten Netzwerk glaserhandwerk.org befolgt: „Ich habe begonnen, mehr auf Berufsmessen zu gehen und mit den Jugendlichen direkt ins Gespräch zu kommen, als nur in den sozialen Medien zu werben.“ Das Ergebnis: „In den vergangenen Jahren sind insgesamt drei Bewerbungen bei uns eingegangen, in diesem Jahr direkt zehn.“ Die gute Integration Geflüchteter als wertvolle Mitarbeiter im Handwerksunternehmen Zitto und eine erfolgreiche Nachfolgestrategie sowie der Wunsch nach stetiger moderner Weiterbildung waren weitere Faktoren, die Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt in ihrer Laudatio hervorhob. Sie gratulierte: „Die ausgezeichneten Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie moderne Fachkräftegewinnung gelingen kann – mit Wertschätzung, Innovationsgeist und strategischem Handeln.“
Als Vertreter der Handwerkskammer Koblenz unterstrich Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die Bedeutung der Auszeichnung für das Handwerk in der Region: „Das Traditionsunternehmen Glas-Zitto hat diesen Preis durch seine vielfältigen innovativen Maßnahmen absolut verdient. Es ist ein exzellenter Botschafter für das Handwerk und seine Mitarbeiter.“ Die Gesamtwahrnehmung eines Betriebs entscheide wesentlich mit, ob es wirtschaftlich zukunftsfähig ist, junge Menschen dort eine Ausbildung machen möchten und sich die Beschäftigten langfristig wohlfühlen.
Wie ernst das Glas-Zitto nimmt, zeigte der Auftritt bei der Preisverleihung, der für Aufsehen sorgte: Das Unternehmen war mit 15 von insgesamt 17 Mitarbeitern angereist – und alle kamen gemeinsam auf die Bühne, um die Auszeichnung in Empfang zu nehmen. Dabei waren sowohl der dienstälteste Mitarbeiter, der seit 36 Jahren im Betrieb ist, als auch der jüngste Zugang, ein Jugendlicher, der erst vor 25 Tagen seine Ausbildung begonnen hat. „Für uns ist das selbstverständlich: Wir arbeiten und wir feiern gemeinsam, weil wir ein Team sind“, so Daniel Zitto.