Laut einer repräsentativen Umfrage des Erfurter Meinungsforschungsinstituts Insa-Consulere sind 53 Prozent der Ostdeutschen der Meinung, nicht der 3. Oktober, sondern der 9. November wäre der geeignete Nationalfeiertag für die deutsche Wiedervereinigung, weil am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel. Es stimmt schon, der 3. Oktober ist eine deutsche Kuriosität, weil der Tag eines reinen Verwaltungsakts zum Nationalfeiertag wurde. Am 9. November passierte indes vieles. Am 9. November 1848 wurde der Demokrat Robert Blum erschossen, ein Abgeordneter des Frankfurter Parlaments, der ungeachtet seines Status nach Niederschlagung der Revolution zum Tode verurteilt worden war.

Am 9. November 1918 erfolgte in Berlin die Ausrufung der Republik in Deutschland gleich zweimal: durch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichtagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen, wobei allerdings Scheidemanns Proklamation als zielführend und wirkmächtig galt. Um die Weimarer Republik durch einen bewaffneten Aufstand mit dem Ziel einer nationalsozialistischen Diktatur zu stürzen, nahm Adolf Hitler am 9. November 1923 an einem Putschversuch teil. Am 9. November 1938 leitete dann die Reichspogromnacht den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden zur systematischen Verfolgung und Ermordung ein. Passt das alles zur Meinung einer Mehrheit der Ostdeutschen, den Tag des Mauerfalls zum Nationalfeiertag zu machen? Ja, jedenfalls dann, wenn man sich ehrlich macht und dem Freudentag auch die Zerrissenheit der deutschen Geschichte hinzufügt. Erinnern wir uns an den 17. Juni 1953. An diesem Tag kam es durch soziale und politische Unzufriedenheit in der DDR zu einem Volksaufstand, und in der Bundesrepublik erklärte man den 17. Juni als „Tag der deutschen Einheit“ zum gesetzlichen Feiertag. Ein Lyriker lästerte: Aufstand in der DDR, kein Aufstand in der BRD, seitdem Tag der deutschen Einheit. Nun ja, ein tragischer Tag war jedenfalls eine lange Zeit westdeutscher Nationalfeiertag.