Äpfel können im Herbst wieder gegen Barzahlung oder gegen Saft verwertet werden
Kreis Neuwied. Auch in diesem Jahr öffnen im Kreis wieder die Apfelannahmestellen ihre Tore. Pünktlich zur Erntesaison können Besitzerinnen und Besitzer heimischer Obstbäume ihre Äpfel abgeben und so einen wertvollen Beitrag zur regionalen Saftproduktion leisten.
Öffnungszeiten der einzelnen Annahmestellen im Landkreis Neuwied:
Bad Hönningen
Fa. Bad Hönninger Fruchtsäfte, Hauptstr. 159-163a, 53557 Bad Hönningen:
Von Montag, 15.09.2025, bis voraussichtlich Samstag, 25.10.2025, können in der Kelterei in Bad Hönningen die Äpfel zu folgenden Zeiten angeliefert werden:
Montag bis Donnerstag: von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr und 14:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Freitag: keine Annahme!
Samstag: von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Mengen ab 2 Tonnen (Große Anhänger oder Traktorlieferungen) bitte unbedingt anmelden! (Tel. 02635-950 00). Die Äpfel können sowohl gegen Fruchtsaft als auch gegen Geld getauscht werden.
Neuwied/Heimbach - Ninks Saftladen, Engersgaustr. 87 e, 56566 Neuwied:
Ninks Saftladen unter neuer Leitung von Tobias Sauerborn. In der Mosterei besteht die Möglichkeit, das eigene Obst zu Saft pressen zu lassen.
Ninks Saftladen ist zur Terminabsprache unter 02622-921 6564 telefonisch und unter Lohnmosterei@web.de zu erreichen. Weitere Infos unter: www.ninks-saftladen.de
Anhausen - Lohnmosterei "Kleine Saftfabrik" bei Silvia und Christoph Puderbach, Schmiedestr. 1, 56584 Anhausen:
Hier wird das eigene Obst (Äpfel, Birnen und Quitten) zu Saft gepresst und in 1-, 3- oder 5-Liter Gebinde abgefüllt.
Tel.: 02639-1547, Mail: info@lohnmosterei-anhausen.de
Saisonstart ist der 20.09.2025, Presstermine (nach telefonischer Anmeldung) gibt es an jedem Samstag, bei Bedarf auch freitags, solange genügend Nachfrage besteht. Die genauen Termine und die Auslastung werden auf unserer Webseite www.lohnmosterei-anhausen.de bekannt gegeben.
Unkel - Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG, Rabenhorststraße 1, 53572 Unkel
Keine Mindestanliefermenge. Saft-Tausch für ausgewählte Rotbäckchen- und Rabenhorstsäfte möglich (100 kg = 10 Flaschen Saft à 700 ml). Alternativ Barauszahlung (oder Saft-Tausch und Barauszahlung kombiniert): 20 € pro 100 kg Äpfel
Annahmebeginn: Montag, 29.09.2025. Annahmeende: Montag, 27.10.2025
Anlieferung im Werk in Unkel zu folgenden Zeiten:
Montags von 14:00 bis 18:00 Uhr
Das Tauschangebot gilt nur für reife, gesunde und saubere Garten- oder Streuobstäpfel.
Infos gibt es unter Tel. 02224-1805 468.
Anhausen – Haus Rabenhorst Logistikcenter, Fichtenstr. 18, 56584 Anhausen
Keine Mindestanliefermenge. Saft-Tausch für ausgewählte Rotbäckchen- und Rabenhorstsäfte möglich (100 kg = 10 Flaschen Saft à 700 ml). Alternativ Barauszahlung (oder Saft-Tausch und Barauszahlung kombiniert): 20 € pro 100 kg Äpfel
Annahmezeiten: Samstag, 27.09.2025; Samstag, 04.10.2025; Samstag, 11.10.2025; Samstag, 18.10.2025; Samstag, 25.10.2025
Anlieferung im Logistikcenter in Anhausen (gemäß genannter Adresse und Beschilderung vor Ort) zu folgenden Zeiten: jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Tauschangebot gilt nur für reife, gesunde und saubere Garten- oder Streuobstäpfel.
Infos gibt es unter Tel.: 02224-1805 468.
Dierdorf-Brückrachdorf – Westerwald-Kelterei, Bergstraße 18, 56269 Dierdorf-Brückrachdorf
Westerwald-Kelterei öffnet ihre Pforten. Der Saisonstart ist der 12.09.2025.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Äpfel, Birnen und Quitten zur Lohnmostung können nach telefonischer Voranmeldung angeliefert werden.
Der Saft ist mindestens zwei Jahre haltbar und wird in den praktischen „Bag in Box“-Behältern (5 Liter) abgefüllt.
Anmeldung: Tel.: 02689-1239, weitere Infos: www.westerwald-kelterei.de
Oberraden am Dorfgemeinschaftshaus:
Die Apfelannahme gegen Barzahlung öffnet ab Samstag, den 27.09.2025
Immer mittwochs von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und
Immer samstags von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Letzte Annahme 25.10.2025
Eine Verrechnung/ ein Tausch mit Saft ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Die Äpfel können lose oder in Säcken angeliefert werden. Über das Annahmeende informiert die Homepage: www.oberraden.de