VHS-Vortrag am 18. November beleuchtet Medien und Politik
In Zeiten von Instagram, TikTok und Co. verbreiten sich Falschinformationen, die oft in unterhaltsamen Reels, Memes oder viralen Trends verpackt sind, rasend schnell. Doch warum sind diese Inhalte so überzeugend? Welche Rolle spielen die Algorithmen, die hinter diesen Plattformen stecken, und welche Auswirkungen hat das auf unsere Demokratie? Mit diesen und weiteren zentralen Fragen setzt sich der Vortrag „Deep Dive: Der Einfluss sozialer Netzwerke auf politische Meinungsbildung“ am Dienstag, 18. November, in der Volkshochschule (vhs) Neuwied auseinander.
Besonders im Hinblick auf die bevorstehende Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im März 2026 wird die politische Werbung auf sozialen Netzwerken voraussichtlich eine entscheidende Rolle spielen. TikTok, Instagram und andere Plattformen bieten Parteien und Bewegungen eine kostengünstige und weitreichende Möglichkeit, Wählerinnen und Wähler direkt anzusprechen. Doch sie birgt auf eine Weise sowohl Chancen als auch Risiken.
Die Medienpädagogin Corinna Schaffranek erläutert, wie soziale Medien die politische Meinungsbildung beeinflussen und welche Gefahren von Desinformationen ausgehen. Anhand konkreter Beispiele aus den Netzwerken Instagram und TikTok werden Manipulationsstrategien aufgezeigt und deren Auswirkungen auf unser demokratisches System hinterfragt. Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmenden zu helfen, diese Informationsflut besser einzuordnen und kritisch zu hinterfragen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Schwerpunktförderung für Maßnahmen der politischen Bildung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.
Anmeldungen können online unter www.vhs-neuwied.de, per E-Mail an anmeldung@vhs-neuwied.de, telefonisch unter 02631 802 5510 oder während der regulären Öffnungszeiten der VHS Neuwied vor Ort in der Heddesdorfer Straße 33 vorgenommen werden.

