MONREPOS – das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt am 26. September zum Vortrag „Knackiger Vorrat – Haselnussrösten in der Mittelsteinzeit“ ein.
Neuwied. Am 26. September hält die Archäologin Dr. Daniela Holst von der Universität Köln im MONREPOS einen Vortrag über den mittelsteinzeitlichen Fundplatz Duvensee in Schleswig-Holstein. Dort haben Menschen vor mehr als 10.000 Jahren über viele Generation immer im Herbst große Mengen von Haselnüssen gesammelt, um sie als Wintervorräte einzulagern. Das besondere daran ist: Die Nüsse wurden zuvor geröstet.
Am Duvensee wurden Tausende von Haselnussschalen und viele weitere Funde aus organischen Materialien entdeckt, die einen seltenen und einzigartigen Blick in die Vergangenheit eröffnen und dabei helfen, die Überlebensstrategien der Menschen nach der letzten Eiszeit zu verstehen. Neuere Untersuchungen zu Ernährung, Wirtschaft und Landschaftsnutzung machen deutlich, wie eng diese frühen Entwicklungen mit unseren heutigen Lebens- und Ernährungsweisen verbunden sind.
Der Vortrag reiht sich ein in das Schwerpunktthema „Preppen für Paleos“, das im MONREPOS noch bis Ende Oktober läuft. Neben Vorträgen und Themenführungen stehen auch verschiedene Workshops wie das Fermentieren von Lebensmitteln und eine Pilzexkursion auf dem Programm.
Vortragstermin Haselnussrösten:
Freitag, 26. September, 18.00 Uhr
Wo?
MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
Schloss Monrepos, 56567 Neuwied a. Rhein.
Preis
5,- EUR p.P.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen:
Tel.: 02631 9772-0 | E-Mail: monrepos@leiza.de
monrepos.leiza.de
facebook.com/paleomonrepos
Foto:
© MONREPOS | LEIZA | Foto: Frank Moseler