Löschzug lädt zum großen Fest ein – Stolze Geschichte, immer auf der Höhe der Zeit
100 Jahre Einsatz für die Sicherheit, 100 Jahre gelebte Gemeinschaft, 100 Jahre Vertrauen. Oder kurz: Ein ganzes Jahrhundert im Dienst für die Mitmenschen: Der Löschzug Gladbach feiert deshalb jetzt großes Jubiläum. Am zweiten Septemberwochenende verwandelt sich der Ort in eine Festmeile – mit Musik, Unterhaltung, Begegnungen und viel Feuerwehr zum Anfassen. (komplettes Programm siehe unten.)
„100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gladbach – das ist nicht nur Grund zum Feiern, sondern vor allem ein Anlass zum Dank“, betont Oberbürgermeister Jan Einig. Seit einem Jahrhundert stünden die Frauen und Männer der Wehr rund um die Uhr bereit: freiwillig, ehrenamtlich und oft unter Einsatz der eigenen Gesundheit. Die Freiwillige Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Pfeiler unseres Gemeinwesens.“ Auch Wehrleiter Kai Jost unterstreicht den Wert der Gladbacher Wehr: „Ihr habt über viele Jahrzehnte hinweg bewiesen, dass ihr euch wandelnden Anforderungen stellt und dabei stets eine verlässliche Stütze für unsere Stadt seid“, würdigt er.
Von den Anfängen bis heute
Die Wurzeln des Feuerwehrwesens im Gladbach reichen dabei natürlich noch weiter zurück. Vom Ende des 19. Jahrhundert sind einige Brände im Ort dokumentiert, und aus der Niederschrift einer Gemeinderatssitzung aus dem Jahr 1894 ist bekannt, dass „jährlich 15 Mark für freigestellte Mitglieder der Löschmannschaft bereitzustellen“ sind. Offiziell gegründet wurde eine Freiwillige Feuerwehr aber am 26. Februar 1925. Insgesamt 21 Gladbacher Bürger trugen sich als erste Mitglieder ein. Unter Brandmeister Peter Engel entstand das Gerätehaus neben der Bäckerei Hillenbrand – das erste von bislang dreien. Denn 1954 folgte ein Neubau als Anbau an die Turnhalle und 1998 schließlich wurde das heutige Gerätehaus eingeweiht. Übrigens: Auch damals ging das nicht von heute auf morgen. Von den ersten Plänen für Umbau und Erweiterung, die Löschzugführer Rainer Weißenfels Ende der 1980er-Jahre vorstellte, dauerte es rund zehn Jahre bis zum Baustart und bedurfte zusätzlich einer rund zweijährigen Interimslösung in der damals noch existierenden Obus-Halle.
Vom Ford FK 1000 bis zum modernen TLF
Auch die Ausrüstung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert. So erhielt der Löschzug 1957 sein erstes motorisiertes Fahrzeug – ein TSF vom Typ Ford FK 1000. Ein technischer Meilenstein zur damaligen waren auch die ersten Pressluftatmer: Mit gerade einmal 20 Minuten Einsatzzeit in verrauchten Gebäuden boten sie begrenzte Möglichkeiten, waren aber dennoch ein großer Fortschritt. Das gilt inbesondere für das heutige „Flagschiff“, ein TLF 16/25, das der damalige Löschzugführer Stefan Hahn 2014 über einen Ringtausch innerhalb der Stadt nach Gladbach lotsen konnte.
Außergewöhnliche Einsätze
In 100 Jahren haben die Gladbacher Feuerwehrleute unzählige Einsätze gemeistert. Herausragend und noch vielen Menschen gut in Erinnerung war der Einsatz während der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, als die Gladbacher Wehrleute Menschen aus ihren Wohnungen und Seniorenheimen retteten. Auch bei Großbränden – etwa in der Neuwieder Innenstadt 2024 – oder schweren Unfällen auf der „Alteck“ waren sie zur Stelle.
Nicht minder eindrucksvoll ist die Bandbreite der Aufgaben: Von Wald- und Vegetationsbränden über die Ausleuchtung großer Einsatzstellen bis hin zu technischer Hilfe nach Verkehrsunfällen. Rund 40 bis 50 Einsätze pro Jahr bewältigt der Löschzug im Durchschnitt.
Moderne Wehr mit Herz und Technik
Heute zählt der von Oberbrandmeister Manuel Hahn geführte Löschzug zwei Feuerwehrfrauen und 29 Feuerwehrmänner. Dass die Wehr auf der Höhe der Zeit bleibt, zeigt die intensive Ausbildung: Wöchentliche Übungen, Lehrgänge bis hin zu Führungsfortbildungen an der Landesakademie, gehören dazu. Gemeinschaftsübungen mit Nachbarlöschzügen stärken zusätzlich die Schlagkraft. Besonderer Hingucker ist auch Rettungshündin „Lotti“, die zusammen mit ihrem Hundeführer Stefan Hahn als Teil einer landesweiten Spezialeinheit bei Vermisstensuchen und Trümmerlagen eingesetzt wird.
Fester Teil des Ortslebens
Doch die Feuerwehr ist nicht nur in Notlagen präsent. Sie prägt auch das gesellschaftliche Leben in Gladbach – bei Festzügen, Veranstaltungen und im alltäglichen Miteinander. „Wenn die Vereine rufen, ist auf die Feuerwehr Verlass“, bringt es OB Jan Einig auf den Punkt.
Mit ihrem Jubiläumsfest lädt die Feuerwehr nun alle Bürgerinnen und Bürger ein, mitzufeiern, zurückzublicken und gemeinsam in die Zukunft zu schauen. „Dieses Jubiläum erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit“, sagt Löschzugführer Manuel Hahn. „Es zeigt, was durch Vertrauen, Zusammenarbeit und Engagement möglich ist – gestern, heute und morgen.“
Zweitägiges Festprogramm:
Der Löschzug Gladbach feiert am Samstag/Sonntag, 6./7. September, sein 100-jähriges Jubiläum und alle Neuwieder sind eingeladen. Los geht es am Samstag ab 18.30 Uhr in der Turnhalle mit dem offiziellen Teil (Ehrungen und Gratulationen), ehe im Anschuss die Blaulicht-Party mit der Live-Band „Noise“ gefeiert wird. Am Sonntag folgt dann rund um das Gerätehaus der große Familientag, der um 10:30 Uhr mit dem Frühschoppen beginnt, zudem die Wülfersberger Blasmusik aufspielt. Es gibt verschiedene Vorführungen von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und THW zu bestaunen und natürlich ist für junge Besucher ein breites Angebot vorhanden.
Fotos vom aktuellen Löschzug: Florian Hoffmann
historische Bilder, die aus dem Archiv des Löschzuges