31 Orte mit außergewöhnlichen Kulturerlebnissen

„Kunst und Kultur müssen nicht kompliziert sein. Sie zu entdecken, braucht keine große Vorbereitung und keine Vorkenntnisse – lediglich einen offenen Geist und etwas Neugier. Und am besten eine einladende Gelegenheit wie die Koblenzer Museumsnacht.“ Diese Gelegenheit, die Kultur- und Bildungsdezernent Ingo Schneider beleuchtet, bietet sich am 6. September erneut, wenn Koblenz sich in eine lebendige Bühne für Kunst, Kultur und Begegnung verwandelt: 6 Museen, 12 Ateliers und 13 Galerien & Pop-up Locations laden zur 24. Koblenzer Museumsnacht ein. Von der Innenstadt über die Südstadt und Lützel bis hin nach Ehrenbreitstein öffnen 31 Kulturorte ihre Türen – mit einem vielfältigen, spannenden und generationenübergreifenden Programm. 

Der feierliche Auftakt der Museumsnacht beginnt um 19 Uhr im Foyer des Forum Confluentes. Unter der Leitung von Chordirektor Lorenz Höß eröffnet der Theaterchor des Theaters Koblenz den Abend mit einer musikalischen Darbietung. Zudem begrüßen Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, Oberbürgermeister David Langner und Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur, die Gäste.

Die Museumsnacht spiegelt Koblenz als kreative Stadt im Wandel wider, die Raum für neue Perspektiven, Stimmen und Formate bietet. Neben den etablierten Kulturinstitutionen können sich Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr über neue Orte freuen: das Peter-Friedhofen-Haus, eine stille Oase inmitten der lebendigen Altstadt, die Citykirche, ein weiterer Ort der Stille und Begegnung in der Innenstadt, sowie das „Angenehm“ in Ehrenbreitstein mit einem liebevoll gestalteten Familienprogramm. Auch das Mittelrhein-Museum und das Ludwig Museum gestalten kindgerechte und kreative Programmpunkte, die junge Menschen für Kunst und Kultur begeistern. 

Für nur 10 Euro erhalten Besucherinnen und Besucher mit einem Eintrittsbändchen Zugang zu allen teilnehmenden Häusern sowie zur Fährverbindung zwischen Innenstadt und Ehrenbreitstein. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt, Koblenz-Pass-Nutzende erhalten 30 % Ermäßigung beim Erwerb des Bändchens in städtischen Museen und an der Tourist-Info.

Weitere Informationen zum Bändchenverkauf sowie die Online-Broschüre mit dem ausführlichen Programm stehen auf: www.museumsnacht-koblenz.de