Freundeskreis stellt sein traditionelles Hüttenfest unter das Motto  
Die Sayner Hütte „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich“

  30.7.2025  (Foto-Benedikt-Rothkegel)
    Bendorf-Sayn.  Das diesjährige Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für den Tag des offenen Denkmals lautet „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich“! Der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. hat dieses Motto für sein traditionelles Hüttenfest am Sonntag, 14. September 2025 übernommen. 
Dazu sind alle Freunde, Mitglieder und interessierte Besucher aus nah und fern freundlichst eingeladen, die Sayner Hütte näher kennen zu lernen.

Natürlich ist für das leibliche Wohl an diesem Tage gesorgt. Ebenso aber gibt es auch interessante Möglichkeiten, sich näher mit der Historie der Sayner Hütte, ihren zahlreichen Stationen - von der kurtrierischen über die preußische Zeit bis zum heutigen Tage - vertraut zu machen. Die Dauerausstellung zur Geschichte der Sayner Hütte in der Krupp`schen Halle bietet dazu erste Eindrücke. In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Sayner Hütte stehen zum Thema zwei Führungen, beginnend um 11.00 Uhr und um 13.00 Uhr, auf dem Programm. Dabei wird Gästeführerin Christine Rohde, die Darstellungen in der Ausstellung zu den unterschiedlichen Epochen der Hüttenanlage wieder lebendig werden lassen.
Anschließend besteht die Möglichkeit, sich auch selbst noch einmal bei einem Rundgang über das Gelände zu informieren.

Der ehemalige Maschinenbaumeister Volker Allexi ist als langjähriges Mitglied des Freundeskreises sehr mit dem Industriedenkmal Sayner Hütte verbunden. Seit Jahrzehnten forscht er zur Geschichte der frühindustriellen Hochöfen Europas. Das Ergebnis seiner Forschungsarbeiten und Recherchen zum Thema Kulturerbe/Epoche der Eisenerzverhüttung in Holzkohlehochöfen hat er kürzlich in der Publikation „Lost Places, vom Aufsuchen alter Eisenhütten“ zusammengefasst. 
Auf der Sayner Hütte veranstaltet Volker Allexi regelmäßig Schaugießen oder Workshops zum Former- und Gießerhandwerk im Rahmen des museumspädagogischen Angebots des Eisenkunstgussmuseums. (Foto-Benedikt-Rothkegel)

Die Sayner Hütte gilt als eines der großen Innovationszentren der Gusseisentechnologie. Von Sayn aus wurde damit zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Epoche der weit gespannten Tragwerke aus Gusseisen eingeleitet. Die Gießhalle selbst ist dafür eine frühe und baukünstlerisch besonders gelungene Anwendung. Von der oberen Plattform des imposanten Hochofens kann man die gusseisernen Fischbauchträger in der Halle aus nächster Nähe bewundern. Schaugießen mit Volker Allexi auf dem Hüttengelände lässt Einblicke in die Gussfertigung zu. 

Zugleich aber wurde die Sayner Hütte auch berühmt für ihren Eisenkunstguss. Die künstlerisch ausgeprägten, filigranen Kunstgusserzeugnisse sind am Tag des offenen Denkmals in der Kunstgussgalerie im Arkadengebäude zu besichtigen. Museumsleiterin Barbara Friedhofen gibt dazu gerne nähere Erläuterungen. 

Erstmalig werden auch Rundgänge in dem ehemaligen Direktorenwohnhaus der Sayner Hütte in Hinblick auf die Geschichte und die heutige Nutzung des Hauses, angeboten. Die Führungen finden um 10 und um 15 Uhr In der Sayner Hütte 1  statt. 

Foto: Stiftung Sayner Hütte

Für Kinder ist sicherlich die Teilnahme an der Abenteuer-Rallye im Kulturpark Sayn spannend. Start und Ziel ist die Sayner Hütte. Ab 10 Uhr kann man auf der Sayner Hütte seine Abenteuerkarte entgegennehmen und los geht es zu den Sehenswürdigkeiten in Sayn, wo es spannende Aufgaben zu lösen gilt. Bis 17 Uhr kann die Belohnung durch die Teilnehmer an der Hütte abgeholt werden.

Am Tag des offenen Denkmals, 14.09.2025, sind Eintritt und Führungen auf der Sayner Hütte kostenlos. Beginn: 10.00 Uhr, Ende 16.30 Uhr. Bis 17.00 Uhr Auszeichnung der Rallye-Teilnehmer