
Modernes Lernen fürs Klima: Staatssekretärin Gitta Connemann weiht bundesweit einzigartiges Schulungszentrum ein
KOBLENZ/BERLIN. (Foto-Quelle: Michael Jordan) - Die Herausforderungen der Energiewende stellen das Handwerk vor neue Aufgaben, denn zukunftsweisende Technologien, nachhaltige Lösungen und digitale Kompetenzen sind gefragter denn je. Mit dem neu geschaffenen „Innovationsraum Erneuerbare Energien“ bietet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ein bundesweit einzigartiges Schulungs- und Demonstrationszentrum, das genau hier ansetzt und dank Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) umgesetzt werden konnte.
Im Rahmen ihres Besuchs bei der HwK Koblenz übergab die Parlamentarische Staatssekretärin im BMWE Gitta Connemann das neue Schulungs- und Demonstrationszentrum seiner Nutzung. Es ist erst das zweite Projekt dieser Art, das vom BMWE gefördert wird und nun bundesweit Maßstäbe in der praxisnahen Qualifizierung für die Energiewende im Handwerk setzt. Begleitet wurde Connemann vom Koblenzer Bundestagsabgeordneten Josef Oster (CDU).

Der neue „Innovationsraum Erneuerbare Energien“ wurde feierlich durch Staatssekretärin Gitta Connemann (Mitte) und Kurt Krautscheid (rechts) sowie Ralf Hellrich, Präsident und Hauptgeschäftsführer der HwK, als Demonstrations-, Schulungs- und Beratungszentrum eröffnet.
„Mit dem Innovationsraum Erneuerbare Energien hat die Handwerkskammer Koblenz einen einzigartigen Ort geschaffen. Dort werden Digitalisierung und Nachhaltigkeit im und für das Handwerk erlebbar. Hier werden die Fachkräfte von morgen praxisnah und gewerkeübergreifend ausgebildet. Modernste Technik bereitet sie auf die Herausforderungen der Energiewende vor. Innovative und vernetzte Technologien eröffnen neue Chancen für das Handwerk. Dieses Engagement ist förderwürdig. Deshalb haben für die technische Ausstattung rund 440.000 Euro an Fördermitteln bereitgestellt“, so Connemann und machte auch klar, warum diese Investition gerade im Handwerk besonders gut angelegt ist: „Unser Handwerk ist das Rückgrat des deutschen Mittelstandes – mit über einer Million Betrieben. Es sichert Wertschöpfung in den Regionen vor Ort, schafft Ausbildungsplätze und gestaltet auch unsere Energiewende.“
Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich griff diese Gedanken auf und ergänzte: „Die Energiewende gelingt letztendlich nur mit dem Handwerk – und mit Menschen, die bereit sind, neue Wege zu gehen. Unsere Betriebe stehen im Zentrum der Energiewende – sie sind es, die innovative Technik in die Praxis bringen und nachhaltige Lösungen bei den Menschen vor Ort umsetzen. Wir sind stolz darauf, mit Unterstützung des BMWE einen Innovationsraum anbieten zu können, der technischen Fortschritt in Theorie und Praxis erlebbar macht und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks stärkt.“
Der „Innovationsraum Erneuerbare Energien“ ist als Demonstrations-, Schulungs- und Beratungszentrum konzipiert und richtet sich in erster Linie an Gewerke aus der Elektro- und Versorgungstechnik. Aber auch Interessierte aus Wirtschaft und Forschung sind angesprochen. „Hier werden zukunftsrelevante Technologien wie Photovoltaik, Wärmepumpen, Energiemanagementsysteme, Smart Home-Lösungen, Wasserstoffspeicher und E-Mobilität gewerkeübergreifend vermittelt. Dabei steht das praxisnahe Lernen mit realen Komponenten beispielsweise bei der Visualisierung eines mehrgeschossigen Gebäudes mit integrierten Smart-Home-Komponenten oder komplexen Heizungsanlagen im Vordergrund“, ergänzt HwK-Präsident Kurt Krautscheid, als selbstständiger Dachdeckermeister selbst täglich im Einsatz auch als Klimahandwerker.
Besonderes Highlight des Innovationsraumes ist das intelligente Schulungssystem mit einer vernetzten PV-Anlage, Pufferbatterie, Ladesäulen, sowie einem Energiemanagementsystem mit App-Steuerung und Cloud-Anbindung. Digitale Schnittstellen ermöglichen die praxisnahe Einbindung von Wärmepumpe, Klimaanlage, Kleinwindkraft und einem Wasserstoffsystem, das Solarüberschüsse speichert und bei Bedarf in Strom und Wärme rückverwandelt – eine ganzjährige Speicherlösung. Modernste digitale Werkzeuge zur Planung, Messung und Simulation ergänzen die technische Ausstattung.
Die HwK Koblenz setzt bereits seit vielen Jahren auf die gezielte Qualifikation von Fachkräften für die Umsetzung der Energiewende. Mit dem „Innovationsraum Erneuerbare Energien“ unterstreicht sie ihren Anspruch, das Klimahandwerk von morgen aktiv zu gestalten und die Fachkräfte von heute und für die Zukunft optimal auf die Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten.


