Feier würdigt jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement und Spitzenleistungen bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk
KOBLENZ. ( / Foto- Quelle: Michael Jordan) Spitzenleistungen des handwerklichen Nachwuchses und verdiente Ehrenamtsträger standen im Rampenlicht einer Feierstunde bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz: sowohl die Goldene Ehrennadel als eine der höchsten Auszeichnungen der HwK wie auch die erfolgreichen, jungen Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften im Handwerk - „German Craft Skills“ wurden geehrt. „Das ist eine Kombination, die viel über das Handwerk aussagt: junge Menschen, die mit fachlichem Können und Einsatzfreude überzeugen und sich mit ihrem Beruf, mit dem Handwerk identifizieren und die etwas älteren, die sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für das Handwerk einsetzen können wir heute gemeinsam auszeichnen“, begrüßte Kurt Krautscheid als Präsident die zu Ehrenden und deren Begleitung.

HwK-Präsident Kurt Krautscheid (rechts) und Geschäftsführer Bernd Hammes (links; weiter nach rechts) gratulierten den neuen Ehrennadelträgern Siegfried Schmidt, Joachim Noll, Alfred Wenz, Josef Liesch und Norbert Berresheim. / Foto- Quelle: Michael Jordan

„Heute ist ein besonderer Tag, denn wir dürfen fünf Ehrennadeln mit Brillant verleihen. Mit Blick in die Historie ist das ein einmaliger Vorgang. Und es geschieht im 125. Jahr unserer Handwerkskammer! Es ist also gleich aus mehreren Gründen eine ganz ungewöhnliche Veranstaltung, die durch fünf Podestplätze beim Bundesentscheid der besten deutschen Nachwuchshandwerker und sieben anwesende Landessieger gekrönt wird. Zwei unter Ihnen, liebe Bundessiegerinnen und Bundessieger, haben sich dabei das höchste Treppchen auf dem Siegerpodest erarbeitet.“
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk umfasst 130 Handwerksberufe. Jährlich nehmen daran etwa 3.000 Nachwuchstalente teil. Für die HwK Koblenz, so unterstrich Krautscheid, „ist die Bilanz der Deutschen Meisterschaft 2024 herausragend! 29 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus unserer Region haben sich auf Landesebene dem Wettbewerb gestellt. 15 von ihnen haben Rheinland-Pfalz auf Bundesebene vertreten, und nicht weniger als fünf von ihnen haben sich einen Platz auf dem Podium erkämpft – eine beeindruckende Erfolgsquote, die für die exzellente Ausbildungsqualität in unserem Kammerbezirk spricht.“

HwK-Präsident Kurt Krautscheid (rechts) und Geschäftsführer Bernd Hammes (links; weiter nach rechts) gratulierten den erfolgreichen Nachwuchshandwerkern Tischler Alexander Leyendecker, Raumausstatterin Josefin Calles, Maurer Kevin Acht, Glaser Jan Erik Hartel, Fahrzeuglackierer Moritz Luca Zanini, Kauffrau für Büromanagement Jasmin Aldemir, Orthopädietechnik-Mechanikerin Johanna Himmelberg, Mechatroniker für Kältetechnik Tom Melzer, Sattlerin Torid Immenroth und Goldschmied Niklas Vaitl. / Foto- Quelle: Michael Jordan

Als erste Landessieger wurden ausgezeichnet:
Maurer Kevin Acht, ausgebildet in der Firma Nink GmbH & Co. KG aus Görgeshausen
Jasmin Aldemir, Kauffrau für Büromanagement, ausgebildet bei der Handwerkskammer Koblenz
Raumausstatterin Josefin Calles, Ausbildungsbetrieb Doetsch Raumausstattung aus Koblenz
Glaser, Fachrichtung Verglasung und Glasbau, Jan Erik Hartel, Ausbildungsbetrieb Glaserei Christoph Denker aus Nisterau
Johanna Himmelberg, Orthopädietechnik-Mechanikerin, Ausbildungsbetrieb APT Prothesen Westerwald GmbH aus Stockum-Püschen
Tischler Alexander Leyendecker, ausgebildet in der Schreinerei M. Löhr aus Höchstenbach
Fahrzeuglackierer Moritz Luca Zanini, Ausbildungsbetrieb Kind Fahrzeug Lackierung GmbH aus Dierdorf
Für ihre Erfolge beim Bundesentscheid wurden ausgezeichnet:
Tom Melzer, Mechatroniker für Kältetechnik und drittplatzierter Bundessieger, ausgebildet durch Melzer Kälte Klima Lüftung GmbH aus Bornich
Sattlerin mit der Fachrichtung Reitsportsattlerei Torid Immenroth als zweite Bundessiegerin, ausgebildet in der Sattler- und Feintäschnerei Schoch aus Asbach
Goldschmied Niklas Vaitl, erster Bundessieger und auch der 1. Preisträger auf Landesebene im Wettbewerb „Gute Form“, ausgebildet im Unternehmen Heinz Mayer GmbH aus Idar-Oberstein
Der zweite Bundessieger im Bäckerhandwerk Niklas Ring (Ausbildungsbetrieb Backkultur Müsch GmbH & Co. KG aus Alflen) sowie die erste Bundessiegerin im Fotografenhandwerk Alicia Solle (Ausbildungsbetrieb Arts Unlimited GmbH aus Mayen) konnten an der Feier nicht teilnehmen.
 

Gruppenfoto der besten Nachwuchshandwerker, rechts und links eingerahmt durch die Ehrennadelträger und HwK-Präsident Kurt Krautscheid (rechts) sowie HwK-Geschäftsführer Bernd Hammes (2.v.l.). / Foto- Quelle: Michael Jordan

150 Jahre ehrenamtliches Engagement
Als „Bereicherung und zugleich unverzichtbaren Teil der Wirtschaftsmacht von nebenan“ wie auch menschliche Bereicherung bezeichnete Kurt Krautscheid die engagierten Ehrenamtsträger, die im zweiten Teil der Veranstaltung ausgezeichnet wurden. „Mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit tragen sie nachhaltig zum guten Ruf des Handwerks bei, der weit über den Kammerbezirk hinaus reicht. Dafür – für eine bedeutende Reichweite – steht dieser Personenkreis in besonderem Maße. Es macht viel Spaß, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.“ Die ehrenamtliche Tätigkeit von sechs Handwerkern summierte sich auf beachtliche 150 Jahre, „was sogar 125 Jahre Handwerkskammer hinter sich lässt. Sechs Auszeichnungen für Handwerker aus sechs Berufen – das steht für Vielfalt. Einige der ausgeübten Handwerksberufe gab es im Gründungsjahr unserer Handwerkskammer bereits, andere entwickelten sich mit dem technischen Fortschritt erst in den Folgejahren“, griff Krautscheid das HwK-Jubiläum auf.
Die Goldene Ehrennadel mit Brillant für mehr als 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit erhielten:
Buchdruckermeister Norbert Berresheim (Koblenz)
Zimmerer- wie auch Tischlermeister Josef Liesch (Kastellaun)
Kfz-Mechanikermeister Joachim Noll (Stebach)
Tischlermeister Siegfried Schmidt (Welschneudorf)
Bäckermeister Alfred Wenz (Bundenbach)
Elektroinstallateurmeister Christoph Hansen (Koblenz) konnte an der Feier nicht teilnehmen.

Festlicher Rahmen zur Verleihung der Goldenen Ehrennadeln und Ehrung der besten Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk im Zentrum für Ernährung und Gesundheit. / Foto- Quelle: Michael Jordan