Qualität, Leidenschaft und Können – all das und viel mehr steckt in den kakaohaltigen Weihnachtskreationen der regionalen Handwerksbetriebe
KOBLENZ. (Foto-Quelle: Photo-Herzmann) - Ob in Form von Weihnachtsmännern, Pralinen oder klassischen Tafeln; schön angerichtet in einer Schale, unter dem geschmückten Baum oder im Adventskalender – Schokolade steht in der Weihnachtszeit für winterliche Momente des Genusses und der Freude. Seit einiger Zeit erfüllt der vollmundige Duft warmer Kuvertüre die Backstuben vieler regionaler Konditoreien. Aus erlesenen Zutaten entstehen in aufwendigen Herstellungsverfahren köstliche Kreationen für die sinnlichste Zeit des Jahres. „Die Wertschätzung von Schokolade zeigt sich in ihrer Qualität – und das schmeckt man, denn eine hochwertige Zartbitterschokolade basiert auf drei Komponenten: Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker“, hebt Bäcker- und Konditormeister Joachim Schäfer, Fachbereichsleiter der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, hervor. „Im Handwerk liegt der Fokus auf ausgewählten Zutaten und handwerklicher Sorgfalt – ein Anspruch, den wir in unserem Zentrum für Ernährung und Gesundheit an Auszubildende wie Fachkräfte weitergeben.“

Seit Februar arbeitet Konditormeisterin Franka Rössel in ihrer Schokoladenmanufaktur Cahua an der Herstellung eines Adventskalenders, dessen Geschmacksvielfalt allein durch die unterschiedliche Herkunft ausgewählter Kakaobohnen entsteht. / Foto-Quelle: HwK Koblenz (Denise Nuß)

Dort hat vor einigen Jahren auch Konditorin Franka Rössel ihre Meisterprüfung abgelegt. Zusammen mit Lucien Krempel führt die 29-Jährige die Schokoladenmanufaktur „Cahua – the secret chocolate lab“ in der Koblenzer Altstadt. Hier veredelt sie Kakaobohnen aus nachhaltigem und umweltfreundlichem Anbau zu schokoladigen Kostbarkeiten. In der Winterzeit lassen sich dort neben handgefertigten Tafeln, Trinkschokoladen und Kakaospezialitäten liebevoll gestaltete Adventskalender für verschiedene Geschmäcker finden. In diesem Jahr haben die beiden ein besonders ambitioniertes Projekt in Angriff genommen: einen Adventskalender, hinter dessen 24 Türchen sich Schokoladentafeln verbergen, die auf eine aromatische Reise durch die Welt des Kakaos einladen. Alle Schokoladenkreationen folgen derselben Rezeptur – die Geschmacksvielfalt entsteht allein durch die unterschiedlichen Ursprünge der Kakaobohnen. Beiliegende Karten erzählen von Herkunft und Menschen hinter den edlen Rohstoffen. 
 

Am 21. und 22. März 2026 lädt das Championnat du Chocolat à Coblence der Handwerkskammer Koblenz zu einem Schoko-Event der Extraklasse in die Rhein-Mosel-Halle in Koblenz ein. / Foto-Quelle: Photo-Herzmann

„Bei einer Sorte lassen sich die Bananen herausschmecken, mit denen die Bohnen fermentiert wurden. Die haben wir von einem Bauern in Thailand selbst mitgebracht“, berichtet Rössel begeistert. „Ein weiterer Exot ist die Schokolade aus der Frucht der Cupuaçu-Pflanze, die aus Brasilien stammt und mit Kakao nur verwandt ist. Mit Sahne verfeinert erhält sie ein zartes Haselnussaroma und zergeht cremig auf der Zunge.“ Bereits im Februar wurde die erste Schokolade gegossen, seit Ende August widmet sich das gesamte Team ausschließlich der Herstellung der Adventskalender. „Durch den Klimawandel, Pflanzenkrankheiten und den Anbau in nicht nachhaltigen Monokulturen sind die Kosten für Kakaobohnen weltweit gestiegen“, erklärt die geprüfte Schokoladen-Sommelierin. „Trotzdem war es uns eine Herzensangelegenheit, dieses Projekt umzusetzen.“

Top-Chocolatiers aus ganz Deutschland und darüber hinaus zeigen beim Championnat du Chocolat am 21. und 22. März 2026 in Koblenz imposante, teils meterhohe Wettbewerbsarbeiten aus Schokolade. / Foto-Quelle: Photo-Herzmann

Nicht nur in den Handwerksbetrieben, auch in der Backstube der HwK Koblenz im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, unter dessen Dach sich das Bundesleistungszentrum der Konditoren befindet, dreht sich regelmäßig alles um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Schokolade. In Fachseminaren geben die HwK-Ausbilder – darunter Bäcker- und Konditormeisterin Rowena Redwanz, die ihr Können bereits in großen Fernsehsendungen erfolgreich unter Beweis stellte – ihr Wissen rund um Köstlichkeiten wie Pralinen, Törtchen und Gateaux oder Croissants weiter. Auszubildende aus dem gesamten Kammerbezirk und darüber hinaus lernen in überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen das Schmelzen, Temperieren und Gießen des kakaohaltigen Genussmittels – Grundlagen, die Präzision, Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordern. „Sowohl Rohstoffe als auch Herstellungsverfahren beeinflussen Geschmack, Textur und Güte der Schokolade erheblich“, erläutert Schäfer. „Deshalb legen wir großen Wert auf ein tiefes Verständnis für die Verarbeitung und nutzen hochwertige Zutaten, um das Bewusstsein für Qualität zu schärfen.“ Diesen Anspruch zeigen auch die angehenden Konditormeister, wenn sie im Meisterkurs der HwK Koblenz kunstvolle Schaustücke aus Schokolade kreieren, die Wettbewerbsniveau erreichen.
 

Besucher dürfen sich beim Championnat du Chocolat am 21. und 22. März 2026 in Koblenz erneut auf köstliche Genussmomente höchster Handwerkskunst freuen, wenn Konditoreien und Manufakturen ihre Tafelschokoladen, Pralinen, Trüffel und Eisspezialitäten sowie erlesene Weine und Spirituosen zum Naschen und Kaufen präsentieren. / Foto-Quelle: Photo-Herzmann

Die Chance, an der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen, bietet sich ihnen beim Championnat du Chocolat à Coblence. Alle zwei Jahre bringt die Handwerkskammer Top-Chocolatiers aus ganz Deutschland und Europa mit Tausenden Schokoladenliebhabern zu einem Event der Extraklasse zusammen. Am 21. und 22. März erhalten die Besucher in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz die Gelegenheit, feinste Tafelschokoladen, Pralinen, Trüffel, Weine und Spirituosen zu entdecken, genießen und kaufen. Publikumsmagnet sind dabei die imposanten, teils meterhohen Schaustücke in zwei Wettbewerben. Das Thema 2026 lautet: Flora und Fauna trifft Schokolade. Zum ersten Mal wird Konditormeisterin Bettina Schliephake-Burchardt, Präsidentin des Deutschen Konditorenbundes und bekannt aus den Fernsehshows „Das große Backen“ und „Das große Backen – Die Profis“, als Jurymitglied die kunstvollen Kreationen bewerten. Die beiden Veranstaltungstage sind prall gefüllt mit Live-Vorführungen renommierter Fachleute aus der modernen Konditorei. Und wer selbst in die Welt der Schokolade eintauchen möchte, kann aktiv mitmachen – inklusive vieler Tipps und Anregungen zum Nachmachen.
Informationen zum Seminar- und Fortbildungsangebot der Handwerkskammer Koblenz finden sich im Internet unter www.hwk-koblenz.de/bildung
Informationen zum Championnat du Chocolat à Coblence finden sich im Internet unter www.championnat-du-chocolat.info

Hohe Konzentration bei der Arbeit an filigranen Kunstwerken ganz aus Schokolade – Konditor-Weltenbummlerin Magdalena Wietreich ist auf den Azoren aufgewachsen und kam über die Ausbildung in Hamburg schließlich zum Meisterkurs nach Koblenz. / Foto-Quelle: HwK Koblenz (Jörg Diester)