Forderungen der Zusatzversorgung erweisen sich als unkalkulierbares wirtschaftliches Risiko  
Fünf Klinikstandorte des Deutschen Roten Kreuzes in Rheinland-Pfalz sind gezwungen, erneut einen Insolvenzantrag zu stellen  

Mainz, 6. Dezember 2024 - Fünf Klinikstandorte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Rheinland-Pfalz, die sich in der Sanierung befinden, sehen sich Millionenforderungen der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK) gegenüber. Zugleich können sie aus diesem Grund nicht die Verpflichtungen auf betriebliche Altersversorgung gegenüber einem Teil ihrer Belegschaft erfüllen. Das unkalkulierbare wirtschaftliche Risiko zwingt sie, wenige Wochen vor Weihnachten, erneut einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Mainz zu stellen. Die rund 2.500 Beschäftigten an den Standorten in Alzey, Altenkirchen, Hachenburg, Kirchen und Neuwied wurden heute persönlich in Mitarbeiterversammlungen durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Manuel González und den vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Rainer Eckert über die Ereignisse informiert.  

Unkalkulierbares wirtschaftliches Risiko versperrt Fortsetzung der Sanierung  

Im August dieses Jahres hatten die in Finanznot geratenen DRK-Krankenhäuser erfolgreich die Insolvenz in Eigenverwaltung abgeschlossen. Ein wichtiger Vorbehalt des vereinbarten Sanierungskonzeptes ist die Fortführungsvereinbarung der Mitgliedschaft mit der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK), die mit anderen Zusatzversorgungskassen unproblematisch geschlossen werden konnte.  

Nach mehrmonatigen Verhandlungen hat die RZVK jetzt die Gespräche für gescheitert und damit die Mitgliedschaft für beendet erklärt. Ihre Argumentation: Mit der Eröffnung des vorangegangenen Insolvenzverfahrens am 01.11.2023 seien die satzungsgemäßen Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft der betroffenen Klinikstandorte in der RZVK nicht mehr erfüllt.  

Die Entscheidung der RZVK versperrt nicht nur die Fortsetzung der Sanierung. Vielmehr sehen sich die DRK-Krankenhäuser mit Forderungen im dreistelligen Millionenbereich an Ausgleichszahlungen aus dem ersten Insolvenzverfahren konfrontiert. Darüber hinaus wird für die Wiederaufnahme der Mitgliedschaft durch die RZVK ein weiterer dreistelliger Millionenbetrag erwartet. Ein weiteres Problem: Ein Wechsel in eine andere Zusatzversorgungskasse würde zu den ähnlichen Forderungen führen.  

Diese negative Entwicklung in den Verhandlungen mit der RZVK stellt für die betroffenen Krankenhäuser in der bekannt schwierigen Finanzlage ein unkalkulierbares wirtschaftliches Risiko dar. In Folge davon war die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz gezwungen, heute erneut einen Insolvenzantrag zu stellen.  

Löhne und Gehälter über Insolvenzgeld abgesichert  

Eine erste gute Nachricht gibt es indes: Die umgehende Beantragung des Insolvenzgeldes bei der Agentur für Arbeit, um die Ansprüche auf Lohn und Gehalt der Beschäftigten zu erfüllen, war erfolgreich. Mit dem Insolvenzgeld übernimmt die Arbeitsagentur den vollen Nettolohn. Dies schütze, so der Insolvenzverwalter, die Beschäftigten vor plötzlichen Gehaltseinbußen. Darüber hinaus gibt es den betroffenen Kliniken Zeit, weitere Sanierungsschritte einzuleiten. Das Insolvenzgeld wird nicht aus Steuermitteln, sondern als Umlage aller Arbeitgeber finanziert, also auch der Krankenhäuser.  

Mitarbeitende haben Außergewöhnliches geleistet  

Der Aufsichtsratsvorsitzende Manuel González bedankte sich in der Mitarbeiterversammlung ausdrücklich bei den Beschäftigten, die in den zurückliegenden Monaten der Sanierung Außergewöhnliches geleistet haben. Um die Krankenhäuser zukunftssicher aufzustellen, brauche es nach seiner Überzeugung einen breiten Schulterschluss, insbesondere mit der Politik. Dazu suchte die DRK bereits den intensiven Dialog mit den Beteiligten.  

So geht es weiter  

Im nächsten Schritt wird Dr. Rainer Eckert zügig die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Fortführung der Krankenhausbetriebe sicherzustellen. Die Ausgangslage hierfür ist gut, da die Insolvenzantragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung erfolgt. Es ist ausreichend Geld vorhanden, um die Krankenhäuser einstweilen fortzuführen.  


Über die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz  

Die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz wurde 1989 gegründet und ist eine Tochtergesellschaft der DRK gemeinnützige Trägergesellschaft Süd-West mbH. Sie betreibt vier DRK-Krankenhäuser an fünf Standorten Altenkirchen, Alzey, Hachenburg, Kirchen (Sieg) und Neuwied. Die Krankenhäuser stellen gemeinsam über 1.500 Planbetten für die Region bereit. Im Mittelpunkt des täglichen Handelns steht der Patient als Mensch. Dieses Selbstverständnis leitet sich aus den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ab: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.